Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung der Männer
Stadt Norwegen Oslo
Stadion Bislett-Stadion
Teilnehmer 15 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase 23. August
Medaillengewinner
Gold Gold Anton Bolinder (Schweden SWE)
Silber Silber Alan Paterson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronze Bronze Nils Nicklén (Finnland FIN)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Europameister wurde der Schwede Anton Bolinder. Er gewann vor dem Briten Alan Paterson. Bronze ging an den Finnen Nils Nicklén.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,11 m Vereinigte Staaten 48  Lester Steers Los Angeles, USA 7. Juni 1942[1]
Europarekord 2,04 m Finnland  Kalevi Kotkas Göteborg, Schweden 1. September 1936[2]
Meisterschaftsrekord 2,00 m EM Turin, Italien 7. September 1934

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegeshöhe von 1,99 m verfehlte der schwedische Europameister Anton Bolinder diesen Rekord allerdings nur um einen Zentimeter. Zum Europarekord fehlten ihm fünf, zum Weltrekord zwölf Zentimeter.

Durchführung

Bearbeiten

In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[3] sowie bei todor66[4]) mit dem Hochsprung-Resultat findet sich nur jeweils eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle Teilnehmer. Demnach sind alle fünfzehn Hochspringer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

23. August 1946, 17.00 Uhr

Platz Name Nation 1,70 m 1,75 m 1,80 m 1,85 m 1,90 m 1,93 m 1,96 m 1,99 m Höhe (m)
1 Anton Bolinder Schweden  Schweden ? xo o xo xxo 1,99
2 Alan Paterson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien ? o xxo o xxx 1,96
3 Nils Nicklén Finnland  Finnland ? o o xxx 1,93
4 Birger Leirud Norwegen  Norwegen ? o xo x? 1,93
5 Gunnar Lindecrantz Schweden  Schweden o xxo xxx 1,93
6 Alfredo Campagner Italien  Italien o xxx 1,90
7 Skúli Guðmundsson Island  Island o xxx 1,90
8 Georges Audouy Frankreich 1944  Frankreich ?o xxx 1,90
9 Ivar Vind Danemark  Dänemark ?o xxx 1,90
10 Ioannis Lambrou Königreich Griechenland  Griechenland ? ?o xxx 1,85
Alexander Yggeseth Norwegen  Norwegen ?o xxx 1,85
12 Petar Vukovic Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien ?o xxx 1,85
13 Václav Hausenblas Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ? ?o xxx 1,80
14 Vladimír Žíla Tschechoslowakei  Tschechoslowakei ?o xxx 1,80
15 Hans Wahli Schweiz  Schweiz ?o xxx 1,80

Neun Springer hatten die Höhe von 1,90 m übersprungen, als 1,93 m aufgelegt wurden. Der Schwede Anton Bolinder und der Finne Nils Nicklén nahmen diese Höhe im ersten Versuch, der Norweger Birger Leirud zog mit seinem zweiten Versuch nach. Der Brite Alan Paterson und Gunnar Lindecrantz, ein weiterer Schwede, blieben mit erfolgreichen Sprüngen im dritten Durchgang im Wettbewerb, während der Italiener Alfredo Campagner (Endwertung: Rang sechs), der Isländer Skúli Guðmundsson (Rang sieben), der Franzose Georges Audouy (Rang acht) sowie der Däne Ivar Vind (Rang neun) scheiterten.

Die nun folgenden 1,96 m bewältigten nur noch Paterson (erster Versuch) und Bolinder (zweiter Versuch). Ihre Konkurrenten schieden dagegen aus. Auf der Grundlage der Fehlversuchsregel gewann Nils Nicklén Bronze. Birger Leirud wurde Vierter, Gunnar Lindecrantz kam auf den fünften Platz.

Die Entscheidung über Gold und Silber fiel bei der nächsten Sprunghöhe von 1,99 m. Zunächst hatten beide im Wettbewerb verbliebene Athleten jeweils zwei Fehlversuche. Paterson scheiterte auch mit seinem dritten Sprung, während Anton Bolinder die Höhe mit seinem letzten Versuch meisterte und damit Europameister wurde. Alan Paterson gewann die Silbermedaille.

Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
  3. Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 21. Juni 2022
  4. Men High Jump European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022