Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 7. und 9. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 26 Athleten aus 17 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 7. August (Qualifikation)
9. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Gold Steinar Hoen (Norwegen NOR)
Silbermedaille Silber Artur Partyka (Polen POL)
Steve Smith (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde der Norweger Steinar Hoen. Auf dem zweiten Platz rangierten gleichauf zwei Athleten, die jeweils mit Silber belohnt wurden. Dies waren der polnische Olympiadritte von 1992 und WM-Zweite von 1993 Artur Partyka sowie der britische WM-Dritte von 1993 Steve Smith.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,45 m Kuba  Javier Sotomayor Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Europarekord 2,42 m Schweden  Patrik Sjöberg Stockholm, Schweden 30. Juni 1987[2]
Meisterschaftsrekord 2,34 m Sowjetunion  Igor Paklin EM Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Dragutin Topić EM Split, Jugoslawien 31. August 1990
Sowjetunion  Alexei Jemelin
Bulgarien 1971  Georgi Dakow

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der norwegische Europameister Steinar Hoen verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 10. August mit seinem dritten Versuch um einen Zentimeter auf 2,35 m. Zum Europarekord fehlten ihm sieben, zum Weltrekord zehn Zentimeter.

Qualifikation

Bearbeiten

7. August 1994

26 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,28 m. Niemand ging diese Höhe überhaupt an, nachdem sich herauskristallisierte, dass dies für die Teilnahme am Finale mit mindestens zwölf Springern nicht notwendig war. Drei Athleten aus den beiden Gruppen hatten jeweils 2,26 m übersprungen, zwölf weitere Teilnehmer hatten 2,23 m zu Buche stehen. Diese fünfzehn Hochspringer (hellgrün unterlegt) waren schließlich für das Finale qualifiziert.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Leonid Pumalainen Russland  Russland 2,26
2 Stevan Zorić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 2,23
Jean-Charles Gicquel Frankreich  Frankreich
Artur Partyka Polen  Polen
Dimítrios Kokótis Griechenland  Griechenland
6 Ralf Sonn Deutschland  Deutschland 2,23
Håkon Særnblom Schweden  Schweden
Steve Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
9 Juha Isolehto Finnland  Finnland 2,20
10 Itai Margalit Israel  Israel 2,15
Normunds Sietiņš Lettland  Lettland
12 Kristofer Lamos Deutschland  Deutschland 2,15
13 Gustavo Becker Spanien  Spanien 2,10

Gruppe B

Bearbeiten
 
Sorin Matei schied als Elfter seiner Quali­fi­ka­tions­gruppe aus
Platz Name Nation Höhe (m)
1 Lábros Papakóstas Griechenland  Griechenland 2,26
2 Dalton Grant Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,26
3 Steinar Hoen Norwegen  Norwegen 2,23
4 Wolfgang Kreißig Deutschland  Deutschland 2,23
5 Jaroslaw Kotewicz Polen  Polen 2,23
Dragutin Topić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien
Oleg Zhukovskiy Belarus 1991  Belarus
8 Brendan Reilly Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,20
9 Roberto Ferrari Italien  Italien 2,20
Robert Kołodziejczyk Polen  Polen
11 Sorin Matei Rumänien  Rumänien 2,15
12 Mark Mandy Irland  Irland 2,15
13 Zoltán Bakler Ungarn  Ungarn 2,10

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
verzichtet
o übersprungen
x ungültig

9. August 1994

Platz Name Nation Höhe
(m)
Versuchsserie der Medaillengewinner
2,15 m 2,20 m 2,25 m 2,28 m 2,31 m 2,33 m 2,35 m
1 Steinar Hoen Norwegen  Norwegen 2,35 CR o xo o xxo
2 Artur Partyka Polen  Polen 2,33000 o o xxo xo xxx
Steve Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,33000 o xxo xo xxx
4 Håkon Særnblom Schweden  Schweden 2,31000
5 Jaroslaw Kotewicz Polen  Polen 2,31000
Dragutin Topić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 2,31000
7 Leonid Pumalainen Russland  Russland 2,28000
8 Lábros Papakóstas Griechenland  Griechenland 2,28000
9 Dalton Grant Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2,25000
Jean-Charles Gicquel Frankreich  Frankreich 2,25000
11 Stevan Zorić Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 2,25000
12 Ralf Sonn Deutschland  Deutschland 2,25000
13 Wolfgang Kreißig Deutschland  Deutschland 2,20000
14 Oleg Zhukovskiy Belarus 1991  Belarus 2,15000
15 Dimítrios Kokótis Griechenland  Griechenland 2,15000
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 1. Januar 2023