Leichtathletik-Europameisterschaften 1954
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Wettbewerbe | 35 |
Weltrekorde | 3 |
Weitere Europarekorde | 1 |
Eröffnung | 25. August 1954 |
Schlussfeier | 29. August 1954 |
Chronik | |
← Brüssel 1950 | Stockholm 1958 → |
Die 5. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 25. bis zum 29. August 1954 in Bern in der Schweiz statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Stadion Neufeld ausgetragen.

Medaillenspiegel (Endstand nach 35 Entscheidungen) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
16 | 11 | 8 | 35 |
2 | ![]() |
4 | 2 | 5 | 11 |
3 | ![]() |
4 | 1 | 4 | 9 |
4 | ![]() |
3 | 4 | 7 | 14 |
5 | ![]() |
2 | 4 | 3 | 9 |
6 | ![]() |
2 | 3 | 4 | 9 |
7 | ![]() |
1 | 2 | 0 | 3 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
![]() |
1 | 1 | 1 | 3 | |
![]() |
1 | 1 | 1 | 3 | |
Vollständiger Medaillenspiegel |
TeilnehmerBearbeiten
Aus dem geteilten Deutschland nahmen nur Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland teil.
WettbewerbeBearbeiten
Bei den Frauen gab es auch diesmal eine Disziplinerweiterung: Erstmals nach den Olympischen Spielen 1928 kam mit dem 800-Meter-Lauf wieder eine Mittelstrecke in ein Wettkampfangebot bei internationalen Meisterschaften.
Sportliche LeistungenBearbeiten
Deutlich erfolgreichste Nation war die Sowjetunion mit elf EM-Titeln. Bei den Frauen wurden mit dem Hochsprung, Weitsprung und Speerwurf nur drei von elf Disziplinen von nichtsowjetischen Sportlerinnen gewonnen. In der Nationenwertung folgten die Tschechoslowakei und Ungarn mit jeweils vier Goldmedaillen.
- Insgesamt gab es drei Weltrekorde:
- 5000-Meter-Lauf, Männer: Wladimir Kuz, Sowjetunion 13:56,6 min
- Hammerwurf, Männer: Michail Kriwonossow, Sowjetunion 63,34 m
- 3000-Meter-Hindersnislauf, Männer: Sándor Rozsnyói, Ungarn 8:49,6 min.
- Außerdem wurde ein weiterer Europarekord aufgestellt:
- 200-Meter-Lauf, Männer: Heinz Fütterer, BR Deutschland 20,9 s
Es gab darüber hinaus zahlreiche weitere Meisterschaftsrekorde (Championship-Records). Diese Europameisterschaften standen auf einem für die damaligen Verhältnisse sehr hohen Niveau.
- Drei Athleten errangen je zwei Goldmedaillen bei diesen Meisterschaften:
- Heinz Fütterer (BR Deutschland) – 100 Meter, 200 Meter
- Irina Turowa (Sowjetunion) – 100 Meter, 4 × 100 m Staffel
- Marija Itkina (Sowjetunion) – 200 Meter, 4 × 100 m Staffel
- Drei Europameister von 1954 hatten bereits vorher EM-Titel gewonnen:
- Adolfo Consolini (Italien) – Diskuswurf, dritter Erfolg in Folge seit 1946
- Emil Zátopek (Tschechoslowakei) – 10.000 Meter, Wiederholung seines Erfolgs von 1950, außerdem Europameister 1950 über 5000 Meter
- Leonid Schtscherbakow (Sowjetunion) – Dreisprung, Wiederholung seines Erfolgs von 1950
Ergebnisse MännerBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heinz Fütterer | FRG | 10,5 |
2 | René Bonino | FRA | 10,6 |
3 | George Ellis | GBR | 10,7 |
4 | Leonhard Pohl | FRG | 10,7 |
5 | Jan Carlsson | SWE | 10,7 |
6 | Theo Saat | NED | 11,1 |
Finale: 26. August
200 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heinz Fütterer | FRG | 20,9 ER |
2 | Ardalion Ignatiew | URS | 21,1 |
3 | George Ellis | GBR | 21,2 |
4 | Brian Shenton | GBR | 21,3 |
5 | Jan Carlsson | SWE | 21,5 |
6 | Václav Janecek | TCH | 21,9 |
Finale: 29. August
400 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ardalion Ignatiew | URS | 46,6 CR/NR |
2 | Voitto Hellstén | FIN | 47,0 NR |
3 | Zoltán Adamik | HUN | 47,6 NR |
4 | Karl-Friedrich Haas | FRG | 47,6 |
5 | Jean-Jacques Hegg | SUI | 47,8 |
DSQ | Jacques Degats | FRA |
Finale: 27. August
800 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lajos Szentgáli | HUN | 1:47,1 CR |
2 | Lucien De Muynck | BEL | 1:47,3 |
3 | Audun Boysen | NOR | 1:47,4 |
4 | Derek Johnson | GBR | 1:47,4 |
5 | Roger Moens | BEL | 1:47,8 PB |
6 | Gérard Rasquin | LUX | 1:51,4 |
7 | Tage Ekfeldt | SWE | 1:53,8 |
8 | Ron Delany | IRL | 2:03,5 |
Finale: 28. August
1500 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Roger Bannister | GBR | 3:43,8 CR/NR |
2 | Gunnar Nielsen | DEN | 3:44,4 NR |
3 | Stanislav Jungwirth | TCH | 3:45,4 SB |
4 | Ingvar Ericsson | SWE | 3:46,2 SB |
5 | Werner Lueg | FRG | 3:46,4 SB |
6 | Sándor Iharos | HUN | 3:47,0 SB |
7 | Denis Johansson | FIN | 3:47,4 PB |
8 | Günther Dorow | FRG | 3:48,2 SB |
Finale: 29. August
Europameister Roger Bannister war der erste Läufer, der eine Meile unter vier Minuten lief (auf dem Foto rechts als Sieger eines Rennens 1953).
5000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Wolodymyr Kuz | URS | 13:56,6 WR |
2 | Christopher Chataway | GBR | 13:56,6 PB |
3 | Emil Zátopek | TCH | 14:10,2 |
4 | Wladimir Okorokow | URS | 14:20,0 PB |
5 | Lucien Hanswijk | BEL | 14:25,6 |
6 | Frans Herman | BEL | 14:31,4 PB |
7 | Øistein Saksvik | NOR | 14:32,2 PB |
8 | Urho Julin | FIN | 14:32,4 PB |
Finale: 29. August
Wolodymyr Kuz (Foto rechts) siegte über 5000 Meter und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf.
10.000 mBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Emil Zátopek | TCH | 28:58,0 CR |
2 | József Kovács | HUN | 29:25,8 SB |
3 | Frank Sando | GBR | 29:27,6 PB |
4 | Herbert Schade | FRG | 29:32,8 PB |
5 | Franjo Mihalić | YUG | 29:59,6 PB |
6 | Peter Driver | GBR | 30:03,6 PB |
7 | Øistein Saksvik | NOR | 30:04,4 SB |
8 | Alexander Anufrijew | URS | 30:19,4 SB |
Datum: 25. August
MarathonBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Veikko Karvonen | FIN | 2:24:51,6 CR |
2 | Boris Grischajew | URS | 2:24:55,6 PB |
3 | Iwan Iljitsch Filin | URS | 2:25:2,6 SB |
4 | Erkki Puolakka | FIN | 2:26:45,6 PB |
5 | Gustaf Jansson | SWE | 2:27:27,8 SB |
6 | Geoffrey Iden | GBR | 2:28:02,8 PB |
7 | Janus van der Zande | NLD | 2:29:19.2 PB |
8 | José Araujo | POR | 2:29:45.0 PB |
Datum: 25. August
110 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jewgeni Bulantschik | URS | 14,4 |
2 | Jack Parker | GBR | 14,6 |
3 | Bert Steines | FRG | 14,7 |
4 | Stanko Lorger | YUG | 14,7 |
5 | Eamonn Kinsella | IRL | 14,7 |
6 | Ion Opriș | ROM | 15,1 |
Finale: 29. August
400 m HürdenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Anatoli Julin | URS | 50,5 CR |
2 | Juri Litujew | URS | 50,8 |
3 | Sven-Oswald Mildh | FIN | 51,5 NR |
4 | Guy Cury | FRA | 51,8 |
5 | Bob Shaw | GBR | 52,3 NR |
6 | Antal Lippay | HUN | 52,4 NR |
Finale: 29. August
3000 m HindernisBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sándor Rozsnyói | HUN | 8:49,6 WR |
2 | Olavi Rinteenpää | FIN | 8:52,4 PB |
3 | Ernst Larsen | NOR | 8:53,2 NR |
4 | Pentti Karvonen | FIN | 8:55,2 SB |
5 | László Jeszenszky | HUN | 8:59,4 PB |
6 | Wiktor Kurtschawow | URS | 9:00,2 PB |
7 | Vlastimil Brlica | TCH | 9:03,6 NR |
8 | Jewgenij Kodjajkin | URS | 9:07,4 |
Finale: 28. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Finale: 29. August
4 × 400 m StaffelBearbeiten
Finale: 29. August
10.000 m GehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Josef Doležal | TCH | 45:01,8 CR |
2 | Anatoli Jegorow | URS | 45:53,0 PB |
3 | Sergei Lobastow | URS | 46:21,8 PB |
4 | Ake Rundlöf | SWE | 46:48,0 PB |
5 | Brian Hawkins | GBR | 46:52,8 PB |
6 | Gabriel Reymond | SUI | 47:08,8 |
7 | Louis Chevalier | FRA | 47:12,0 SB |
8 | Fritz Schwab | SUI | 47:21,6 SB |
Datum: 26. August
50 km StraßenengehenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Uchow | URS | 4:22:11,2 CR |
2 | Josef Doležal | TCH | 4:25:07,4 PB |
3 | Antal Róka | HUN | 4:31:32,2 SB |
4 | John Ljunggren | SWE | 4:38:09,6 SB |
5 | János Somogyi | HUN | 4:41:40,4 PB |
6 | Frank Bailey | GBR | 4:46:06,4 PB |
7 | Abdon Pamich | ITA | 4:49:06,4 SB |
8 | Ionescu Baboie | ROM | 4:49:30,0 SB |
Datum: 27. August
HochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Bengt Nilsson | SWE | 2,02 CR |
2 | Jiří Lanský | TCH | 1,98 SB |
3 | Jaroslav Kovář | TCH | 1,96 PB |
4 | Bertil Holmgren | SWE | 1,96 PB |
5 | Juri Stepanow | URS | 1,93 SB |
6 | Todor Beltschew | BUL | 1,93 PB |
7 | Werner Bähr | FRG | 1,93 PB |
8 | Zbigniew Lewandowski | POL | 1,90 SBe |
Finale: 26. August
Bengt Nilsson (Foto rechts) bezwang als einziger Hochspringer
die 2-Meter-Marke und wurde überlegen Europameister.
StabhochsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Eeles Landström | FIN | 4,40 CR/NR |
2 | Ragnar Lundberg | SWE | 4,40 CR |
3 | Geoff Elliott | GBR | 4,30 NR |
Jukka Piironen | FIN | 4,30 PB | |
5 | Tamás Homonnay | HUN | 4,30 PB |
6 | Georgios Roumbanis | GRE | 4,25 SB |
7 | Victor Sillon | FRA | 4,25 PB |
8 | Vitalij Chernobaj | URS | 4,25 SB |
Finale: 28. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ödön Földessy | HUN | 7,51 PB |
2 | Zbigniew Iwański | POL | 7,46 PB |
3 | Ernest Wanko | FRA | 7,41 PB |
4 | Günther Jobst | FRG | 7,38 PB |
5 | Vilhelm Porassalmi | FIN | 7,36 PB |
6 | Václav Martinek | TCH | 7,32 |
7 | Attilio Bravi | ITA | 7,25 |
8 | Janusz Ratajczak | POL | 7,23 PB |
Finale: 26. August
DreisprungBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Leonid Schtscherbakow | URS | 15,90 CR |
2 | Roger Norman | SWE | 15,17 PB |
3 | Martin Řehák | TCH | 15,10 SB |
4 | Zygfryd Weinberg | POL | 14,98 SB |
5 | Fritz Portmann | SUI | 14,82 |
6 | Kari Rahkamo | FIN | 14,73 |
7 | Jerzy Gizelewski | POL | 14,20 |
8 | Theo Strohschnieder | FRG | 14,15 |
9 | Rui Ramos | POR | 13,97 |
Finale: 26. August
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Jiří Skobla | TCH | 17,20 CR |
2 | Oto Grigalka | URS | 16,69 SB |
3 | Heino Heinaste | URS | 16,27 SB |
4 | Roland Nilsson | SWE | 16,17 SB |
5 | John Savidge | GBR | 16,10 SB |
6 | Ferenc Kövesdi | HUN | 15,70 PB |
7 | Gabriel Georgescu | ROM | 15,48 PB |
8 | Petar Šarčević | YUG | 15,43 PB |
Finale: 27. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Adolfo Consolini | ITA | 53,44 SB |
2 | Giuseppe Tosi | ITA | 52,34 PB |
3 | József Szécsényi | HUN | 51,58 SB |
4 | Ferenc Klics | HUN | 51,43 SB |
5 | Roland Nilsson | SWE | 50,97 PB |
6 | Oto Grigalka | URS | 50,60 SB |
7 | Vitomir Krivokapić | YUG | 48,79 PB |
8 | Jan Vrábel | TCH | 48,76 PB |
Finale: 28. August
HammerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Michail Kriwonossow | URS | 63,34 WR |
2 | Sverre Strandli | NOR | 61,07 SB |
3 | József Csermák | HUN | 59,72 SB |
4 | Tadeusz Rut | POL | 57,70 NR |
5 | Miloš Máca | TCH | 57,05 PB |
6 | Imre Németh | HUN | 56,86 SB |
7 | Ivan Gubijan | YUG | 56,75 PB |
8 | Mykola Redkin | URS | 56,35 SB |
Finale: 29. August
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Janusz Sidło | POL | 76,35 SB |
2 | Wladimir Kusnezow | URS | 74,61 SB |
3 | Soini Nikkinen | FIN | 73,38 |
4 | Wiktor Zybulenko | URS | 72,39 SB |
5 | Otto Bengtsson | SWE | 72,38 PB |
6 | Gullbrand Sjöström | SWE | 71,98 |
7 | Zbigniew Radziwonowicz | POL | 69,84 SB |
8 | Sándor Krasznai | HUN | 68,45 PB |
Finale: 29. August
ZehnkampfBearbeiten
Platz | Athlet | Land | P – offiz. Wertung | P – 85er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Wassili Kusnezow | URS | 6752 SB | 6881 |
2 | Torbjörn Lassenius | FIN | 6424 PB | 6676 |
3 | Heinz Oberbeck | FRG | 6262 PB | 6531 |
4 | Jurij Kutenko | URS | 6097 SB | 6442 |
5 | Miloslav Moravec | TCH | 5953 SB | 6371 |
6 | Manfred Huber | SUI | 5813 PB | 6242 |
7 | Friedel Schirmer | FRG | 5750 PB | 6199 |
8 | Arnulf Pilhatsch | AUT | 5725 PB | 6188 |
Datum: 26. / 27. August
Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1952.
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Auf die Platzierungen hätte das heute aktuelle System keine Auswirkungen gehabt.
Ergebnisse FrauenBearbeiten
100 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Irina Turowa | URS | 11,8 |
2 | Bertha van Duyne | NED | 11,9 |
3 | Anne Pashley | GBR | 11,9 |
4 | Giuseppina Leone | ITA | 12,0 |
5 | Vera Neszmélyi | HUN | 12,1 |
6 | Heather Armitage | GBR | 12,1 |
Finale: 27. August
200 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marija Itkina | URS | 24,3 |
2 | Irina Turowa | URS | 24,4 |
3 | Shirley Hampton | GBR | 24,4 |
4 | Barbara Lerczak | POL | 24,4 |
5 | Rimma Ulitkina | URS | 24,7 |
6 | Charlotte Böhmer | FRG | 25,0 |
Finale: 29. August
Marija Itkina (Foto rechts) errang ihren ersten EM-Titel. Es sollten noch zwei weitere folgen, allerdings auf der 400-Meter-Strecke.
800 mBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Nina Otkalenko | URS | 2:08,8 CRe |
2 | Diane Leather | GBR | 2:09,8 |
3 | Ljudmila Lysenko | URS | 2:11,2 |
4 | Aranka Kazi | HUN | 2:11,9 |
5 | Bozena Pestka | POL | 2:12,6 |
6 | Valerie Winn | GBR | 2:13,3 |
7 | Anne Oliver | GBR | 2:13,3 |
8 | Bedriska Müllerová | TCH | 2:13,6 |
9 | Anna Bácskai | HUN | 2:14,6 |
Finale: 27. August
In diesem Finale waren neun Läuferinnen am Start.
80 m HürdenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Marija Golubnitschaja | URS | 11,0 CR |
2 | Anneliese Seonbuchner | FRG | 11,2 |
3 | Pam Seaborne | GBR | 11,2 |
4 | Denise Laborie | FRA | 11,3 NR |
5 | Milka Babović | YUG | 11,5 |
6 | Jean Desforges | GBR | 11,5 |
Finale: 28. August
4 × 100 m StaffelBearbeiten
Finale: 29. August
HochsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Thelma Hopkins | GBR | 1,67 CR |
2 | Iolanda Balaș | ROM | 1,65 NR |
3 | Olga Modrachová | TCH | 1,63 SB |
4 | Gunhild Larking | SWE | 1,63 NR |
5 | Sheila Lerwill | GBR | 1,60 SB |
6 | Alexandra Tschudina | URS | 1,60 |
7 | Liduska Ajglova | TCH | 1,55 PB |
8 | Renate Krämer | FRG | 1,55 PB |
Finale: 28. August
WeitsprungBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Jean Desforges | GBR | 6,04 CR |
2 | Alexandra Tschudina | URS | 5,93 SB |
3 | Elżbieta Duńska | POL | 5,83 SB |
4 | Erika Fisch | FRG | 5,81 SB |
5 | Galina Winogradowa | URS | 5,79 SB |
6 | Maria Ilwicka | POL | 5,72 SB |
7 | Shirley Cawley | GBR | 5,73 SB |
8 | Maria Bibro | POL | 5,63 SB |
Datum: 26. August
KugelstoßenBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Galina Sybina | URS | 15,65 CR |
2 | Marija Kusnezowa | URS | 14,99 PB |
3 | Tamara Tyschkewitsch | URS | 14,78 SB |
4 | Adéla Tislerova | TCH | 14,02 PB |
5 | Marianne Werner | FRG | 13,92 SB |
6 | Marija Radosavljević | YUG | 13,71 PB |
7 | Marlene Biedermann | FRG | 12,96 PB |
8 | Mária Fehér | HUN | 12,93 PB |
Datum: 26. August
DiskuswurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nina Ponomarjowa | URS | 48,02 SB |
2 | Irina Begljakowa | URS | 45,79 SB |
3 | Galina Sybina | URS | 44,77 PB |
4 | Štěpánka Mertová | TCH | 44,37 SB |
5 | Jiřina Vobořilová | TCH | 44,33 SB |
6 | Julija Matej | YUG | 43,95 PB |
7 | Lia Manoliu | ROM | 43,86 SB |
8 | Karen Sonneck | FRG | 43,86 |
Datum: 27. August
SpeerwurfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Dana Zátopková | TCH | 52,91 CR |
2 | Virve Roolaid | URS | 49,94 PB |
3 | Nadeschda Konjajewa | URS | 49,49 |
4 | Jutta Krüger | FRG | 47,39 SB |
5 | Alexandra Tschudina | URS | 47,05 SB |
6 | Cmiljka Kalušević | YUG | 46,78 PB |
7 | Jadwiga Majka | POL | 44,80 PB |
8 | Erzsébet Vígh | HUN | 43,74 SB |
Datum: 25. August
FünfkampfBearbeiten
Platz | Athletin | Land | P – offizielle Wert. | P – 85er Wert. |
---|---|---|---|---|
1 | Alexandra Tschudina | URS | 4526 CR | 3754 |
2 | Maria Sander | FRG | 4485 PB | 3726 |
3 | Maria Sturm | FRG | 4357 PB | 3574 |
4 | Lena Stumpf | FRG | 4336 PB | 3571 |
5 | Sofja Burdulenko | URS | 4265 PB | 3468 |
6 | Maria Ilwicka | POL | 4233 SB | 3469 |
7 | Nina Winogradowa | URS | 4220 SB | 3432 |
8 | Marthe Lambert | FRA | 4203 PB | 3419 |
Datum: 26./27. August
Gewertet wurde nach einer von 1952 bis 1954 gültigen Punktetabelle.
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebung gegeben:
Die fünftplatzierte Sofja Burdulenko und die sechstplatzierte Maria Ilwicka hätten ihre Plätze tauschen müssen.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
WeblinksBearbeiten
- European Athletics Championships - Bern 1954 auf european-athletics.org, abgerufen am 15. Juni 2017
- Athletics V European Championships 1954 Bern auf todor66.com, abgerufen am 4. April 2019
- Track and Field Statistics, EM 1954 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juni 2017
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz auf ifosta.de, abgerufen am 15. Juni 2017
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM - 1954 auf sportschau.de, abgerufen am 15. Juni 2017
- Die Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern als Familienfest, Ohne Flaggen und Hymnen, Neue Zürcher Zeitung 27. August 2004 auf nzz.ch, abgerufen am 15. Juni 2017
- Sprinter Heinz Fütterer erinnert sich an sein Wunder von Bern, Der Tagesspiegel auf tagesspiegel.de, abgerufen am 15. Juni 2017
- Bei der Leichtathletik-EM 54 war alles ein paar Nummern kleiner, Berner Zeitung auf bernerzeitung.ch, abgerufen am 15. Juni 2017
- Vom Fehlstart zum grossen Schaulaufen, Luzerner Zeitung 11. August 2014 auf luzernerzeitung.ch, abgerufen am 15. Juni 2017
- Heinz Fütterer - der weiße Blitz, Video zu Heinz Fütterer, veröffentlicht am 16. August 2016 youtube.com, abgerufen am 15. Juni 2017