Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 25. und 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Dreisprung der Männer
Stadt Schweiz Bern
Stadion Stadion Neufeld
Teilnehmer 22 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase 25. August: Qualifikation
26. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Leonid Schtscherbakow (Sowjetunion 1923 URS)
Silber Silber Roger Norman (Schweden SWE)
Bronze Bronze Martin Řehák (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameister wurde der Weltrekordler Leonid Schtscherbakow aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Schweden Roger Norman. Bronze ging an den Tschechoslowaken Martin Řehák.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 16,23 m Sowjetunion 1923  Leonid Schtscherbakow Moskau, damals Sowjetunion (heute Russland) 19. Juli 1953[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 15,39 m EM Brüssel, Belgien 23. August 1950

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der sowjetische Europameister Leonid Schtscherbakow verbesserte seinen eigenen EM-Rekord im Finale am 26. August um 51 Zentimeter auf 15,90 m. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm 33 Zentimeter.

Qualifikation

Bearbeiten

25. August 1954, 16:35 Uhr

Die 22 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,50 m. Neun Springer übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und erreichten das Finale.

Platz Name Nation Weite (m)
1 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 15,06
2 Fritz Portmann Schweiz  Schweiz 14,86
3 Martin Řehák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 14,84
4 Leonid Schtscherbakow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 14,79
5 Roger Norman Schweden  Schweden 14,67
6 Zygfryd Weinberg Polen 1944  Polen 14,67
7 Theo Strohschnieder Deutschland BR  BR Deutschland 14,66
8 Jerzy Gizelewski Polen 1944  Polen 14,62
9 Rui Ramos Portugal  Portugal 14,56
10 Rade Radovanović Jugoslawien  Jugoslawien 14,42
11 István Bolyki Ungarn 1949  Ungarn 14,42
12 Erwin Müller Schweiz  Schweiz 14,34
13 Tapio Lehto Finnland  Finnland 14,30
14 Ioan Sorin Rumänien 1952  Rumänien 14,29
15 Ferhan Devekuşuoğlu Turkei  Türkei 14,18
16 Virgil Zavadescu Rumänien 1952  Rumänien 14,16
17 Vilhjálmur Einarsson Island  Island 14,10
18 Pierre Thiolon Frankreich 1946  Frankreich 14,05
19 Walter Herssens Belgien  Belgien 13,97
20 Jacques Boulanger Frankreich 1946  Frankreich 13,91
21 Herbert Pfeffer Deutschland BR  BR Deutschland 13,90
NM Wasilij Dementjew Sowjetunion 1923  Sowjetunion ogV

26. August 1954

Platz Name Nation Weite (m)
1 Leonid Schtscherbakow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 15,90 CR
2 Roger Norman Schweden  Schweden 15,17
3 Martin Řehák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 15,10
4 Zygfryd Weinberg Polen 1944  Polen 14,98
5 Fritz Portmann Schweiz  Schweiz 14,82
6 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 14,73
7 Jerzy Gizelewski Polen 1944  Polen 14,20
8 Theo Strohschnieder Deutschland BR  BR Deutschland 14,15
9 Rui Ramos Portugal  Portugal 13,97
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Juli 2022