Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 17. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Dreisprung der Männer
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmer 16 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase 16. September: Qualifikation
17. September: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Wiktor Sanejew (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Zoltán Cziffra (Ungarn 1957 HUN)
Bronzemedaillen Bronze Klaus Neumann (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameister wurde der Olympiasieger von 1968 Wiktor Sanejew aus der Sowjetunion. Den zweiten Platz belegte der Ungar Zoltán Cziffra. Bronze ging an den DDR-Athleten Klaus Neumann.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 17,39 m Sowjetunion 1955  Wiktor Sanejew OS Mexiko-Stadt, Mexiko 17. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 16,67 m Bulgarien 1948  Georgi Stojkowski EM Budapest, Ungarn 4. September 1966

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert:

Qualifikation

Bearbeiten
16. September 1969, 17.00 Uhr

Sechzehn Teilnehmer traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Elf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 16,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit dem nächsten bestplatzierten Sportler (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 16,04 m.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Klaus Neumann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,78 CR
2 Carol Corbu Rumänien 1965  Rumänien 16,76
3 Mikalaj Dudkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,65
4 Tony Wadhams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 16,49
5 Serge Firca Frankreich  Frankreich 16,40
6 Georgi Stojkowski Bulgarien 1967  Bulgarien 16,39
7 Zoltán Cziffra Ungarn 1957  Ungarn 16,15
8 Raymond Privé Frankreich  Frankreich 15,52

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,66
2 Henrik Kalocsai Ungarn 1957  Ungarn 16,21
3 Jörg Drehmel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,15
4 Giuseppe Gentile Italien  Italien 16,11
5 Kristen Fløgstad Norwegen  Norwegen 16,04
6 Andrzej Lasocki Polen 1944  Polen 16,00
7 Birger Nyberg Schweden  Schweden 15,85
8 Evangelos Vlasis Königreich Griechenland  Griechenland 15,78
17. September 1969, 16.00 Uhr
Platz Name Nation Weite (m)
1 Wiktor Sanejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 17,34 CR
2 Zoltán Cziffra Ungarn 1957  Ungarn 16,85
3 Klaus Neumann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,68
4 Carol Corbu Rumänien 1965  Rumänien 16,56
5 Mikalaj Dudkin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,46
6 Jörg Drehmel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 16,23
7 Giuseppe Gentile Italien  Italien 16,03
8 Serge Firca Frankreich  Frankreich 15,94
9 Tony Wadhams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 15,90
10 Henrik Kalocsai Ungarn 1957  Ungarn 15,79
11 Kristen Fløgstad Norwegen  Norwegen 15,71
12 Georgi Stojkowski Bulgarien 1967  Bulgarien 15,14

Die Versuchsserie des Europameisters Wiktor Sanejew lautete wie folgt:
17,34 m – 16,30 m – 16,61 m – 16,85 m – 16,94 m – 16,94 m

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 23. Juli 2022