Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/400 m Hürden der Männer

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 16. und 18. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf der Männer
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmer 16 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase 16. September: Vorläufe
18. September: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Wjatscheslaw Skomorochow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber John Sherwood (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaillen Bronze Andrew Todd (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für Athleten aus Großbritannien. Europameister wurde der sowjetische Olympiafünfte von 1968 Wjatscheslaw Skomorochow. Er gewann vor dem Olympiadritten von 1968 John Sherwood. Bronze ging an Andrew Todd.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 48,1 s Vereinigtes Konigreich  David Hemery OS Mexiko-Stadt, Mexiko 15. Oktober 1968
Europarekord[1]
Meisterschaftsrekord 49,2 s Italien  Salvatore Morale EM Belgrad, Jugoslawien 14. September 1962

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der sowjetische Europameister Wjatscheslaw Skomorochow mit 49,7 s im Finale am 18. September, womit er diesen Rekord um fünf Zehntelsekunden verpasste. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 1,6 Sekunden.

Vorrunde

Bearbeiten
16. September 1969, 16.00 Uhr

Mit nur sechzehn Läufern war die Anzahl der Teilnehmer so gering, dass drei Vorläufe in der Vorrunde ohne ein weiteres Halbfinale genügten, um die acht Finalisten zu ermitteln. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die beiden darüber hinaus zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wjatscheslaw Skomorochow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 50,9
2 François Huard Frankreich  Frankreich 51,6
3 Andrew Todd Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,6
4 Stavros Tziortzis Königreich Griechenland  Griechenland 52,4
5 Zdzisław Serafin Polen 1944  Polen 53,5
6 Alberto Matos Portugal  Portugal 53,6
DNS Manfred Klausner Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Hansjörg Wirz Schweiz  Schweiz 51,3
2 John Sherwood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,4
3 Tadeusz Kulczycki Polen 1944  Polen 51,4
4 Karel Brems Belgien  Belgien 52,5
5 Zoran Majstorović Jugoslawien  Jugoslawien 52,8

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Giorgio Ballati Italien  Italien 51,2
2 Wilhelm Weistand Polen 1944  Polen 51,6
3 Zsoltan Ringhoffer Ungarn 1957  Ungarn 51,8
4 Anatoli Kasakow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 52,2
5 Christo Gergow Bulgarien 1967  Bulgarien 53,4
18. September 1969, 20.05 Uhr
Platz Name Nation Offizielle Zeit (s)
handgestoppt
Inoffizielle Zeit (s)
elektronisch
1 Wjatscheslaw Skomorochow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 49,7 49,70
2 John Sherwood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 50,1 50,10
3 Andrew Todd Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 50,3 50,38
4 Hansjörg Wirz Schweiz  Schweiz 50,8 k. A.
5 François Huard Frankreich  Frankreich 51,1
6 Wilhelm Weistand Polen 1944  Polen 51,2
7 Tadeusz Kulczycki Polen 1944  Polen 51,3
8 Giorgio Ballati Italien  Italien 52,4
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 21. Juli 2022