Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung der Frauen
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen 13 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase 19. September
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Mirosława Sarna (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen Silber Viorica Viscopoleanu (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Berit Berthelsen (Norwegen NOR)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameisterin wurde die Polin Mirosława Sarna. Sie gewann vor der rumänischen Weltrekordinhaberin und Olympiasiegerin von 1968 Viorica Viscopoleanu. Bronze ging an die Norwegerin Berit Berthelsen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 6,82 m Rumänien 1965  Viorica Viscopoleanu OS Mexiko-Stadt, Mexiko 14. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 6,55 m Polen 1944  Irena Kirszenstein EM Budapest, Ungarn 3. September 1966

Der bestehende EM-Rekord wurde hier in Athen nicht erreicht. Der weiteste Sprung gelang der polnischen Europameisterin Mirosława Sarna mit 6,49 m, womit sie den Rekord um sechs Zentimeter verpasste.
Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 33 Zentimeter.

Durchführung

Bearbeiten

Bei nur dreizehn Teilnehmerinnen verzichteten die Organisatoren auf die für den 18. September, 10:40 Uhr vorgesehene Qualifikation. So traten alle Athletinnen gemeinsam zum Finale am 19. September an.

19. September 1969
Platz Name Nation Weite (m)
1 Mirosława Sarna Polen 1944  Polen 6,49
2 Viorica Viscopoleanu Rumänien 1965  Rumänien 6,45
3 Berit Berthelsen Norwegen  Norwegen 6,44
4 Diana Jorgowa Bulgarien 1967  Bulgarien 6,31
5 Tamara Bytschkowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6,29
6 Maureen Barton Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,28
7 Eva Kucmanová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,21
8 Kristina Hauer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,19
9 Moira Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,16
10 Sheila Sherwood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,15
11 Sieglinde Ammann Schweiz  Schweiz 6,14
12 Meta Antenen Schweiz  Schweiz 6,13
13 Charoula Sasagianni Königreich Griechenland  Griechenland 5,43
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juli 2022