Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. und 7. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung der Frauen
Stadt Griechenland Athen
Stadion Olympiastadion Athen
Teilnehmerinnen 21 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfphase 6. September (Qualifikation)
7. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Vali Ionescu (Rumänien 1965 ROM)
Silbermedaillen Silber Anișoara Cușmir (Rumänien 1965 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Jelena Iwanowa (Sowjetunion URS)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg der rumänischen Weitspringerinnen. Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Vali Ionescu. Den zweiten Platz belegte Anișoara Cușmir, spätere Anișoara Stanciu. Bronze ging an Jelena Iwanowa aus der UdSSR.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7,20 m Rumänien 1965  Vali Ionescu Bukarest, Rumänien 1. August 1982[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,09 m Sowjetunion 1955  Vilma Bardauskienė EM Prag, Tschechoslowakei 29. August 1978

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die rumänische Europameisterin Vali Ionescu im Finale mit 6,78 m bei einem Gegenwind von 0,3 m/s, womit sie 31 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 42 Zentimeter.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Bearbeiten

6. September 1982

21 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Vier von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 6,60 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,45 m.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Heike Daute Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,77 +0,9
2 Anișoara Cușmir Rumänien 1965  Rumänien 6,62 −0,7
3 Jarmila Strejcková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,54 +0,5
4 Irena Duknowitsch Sowjetunion  Sowjetunion 6,52 +0,8
5 Christine Schima Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,46 −0,6
6 Karin Antretter Deutschland BR  BR Deutschland 6,45 +0,9
7 Swetlana Zorina Sowjetunion  Sowjetunion 6,35 −0,8
8 Dorthe Rasmussen Danemark  Dänemark 6,18 −0,9
9 Snežana Dančetović Jugoslawien  Jugoslawien 6,16 +0,5
10 Lena Wallin Schweden  Schweden 5,75 −0,4

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Sabine Everts Deutschland BR  BR Deutschland 6,68 +0,5
2 Brigitte Wujak Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,67 +0,3
3 Vali Ionescu Rumänien 1965  Rumänien 6,58 +1,1
4 Jelena Iwanowa Sowjetunion  Sowjetunion 6,55 +1.8
5 Zsusza Vanyek Ungarn 1957  Ungarn 6,51 +2,2
6 Anna Włodarczyk Polen 1980  Polen 6,47 +0,6
7 Maroula Lambrou Griechenland  Griechenland 6,38 +1,2
8 Ludmila Jimramovská Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,33 −0,1
9 Gina Ghioroaie Rumänien 1965  Rumänien 6,30 +1,1
10 Anne Kyllönen Finnland  Finnland 6,28 +0,8
11 Eva Murková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,25 +0,4
 
Europameisterin Vali Ionescu, einen Monat zuvor war sie Weltrekord gesprungen

7. September 1982

Platz Name Nation Weite (m) Wind (m/s)
1 Vali Ionescu Rumänien 1965  Rumänien 6,79 −0,3
2 Anișoara Cușmir Rumänien 1965  Rumänien 6,73 +0,2
3 Jelena Iwanowa Sowjetunion  Sowjetunion 6,73 +1,1
4 Heike Daute Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,71 +0,4
5 Anna Włodarczyk Polen 1980  Polen 6,69 +1,1
6 Sabine Everts Deutschland BR  BR Deutschland 6,65 +0,3
7 Christine Schima Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,64 +0,4
8 Karin Antretter Deutschland BR  BR Deutschland 6,55 +0,8
9 Zsusza Vanyek Ungarn 1957  Ungarn 6,52 −0,2
10 Brigitte Wujak Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6,47 −1,0
11 Jarmila Strejcková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6,43 −0,2
12 Irena Duknowitsch Sowjetunion  Sowjetunion 6,33 +0,2
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022