Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 10. und 11. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 400-m-Staffel der Männer
Stadt Griechenland Athen
Stadion Olympiastadion Athen
Teilnehmer 12 Staffeln mit 50 Athleten
Wettkampfphase 10. September (Vorläufe)
11. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Deutschland BR BR Deutschland
Silbermedaillen Silber Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Bronzemedaillen Bronze Sowjetunion Sowjetunion
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Europameister wurde die Bundesrepublik Deutschland mit Erwin Skamrahl, Harald Schmid, Thomas Giessing und Hartmut Weber sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Edgar Nakladal. Den zweiten Platz belegte Großbritannien (David Jenkins, Garry Cook, Todd Bennett, Philip Brown). Bronze ging an die UdSSR mit Alexander Troschtschilo, Pawel Roschtschin, Pawel Konowalow und Wiktor Markin sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Wladimir Pronin.

Auch die in den Vorläufen für die Medaillengewinner eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Der EM-Rekord dagegen stand nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2:56,16 min Vereinigte Staaten  USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968[1]
Europarekord 3:00,46 min Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
(Martin Reynolds, Alan Pascoe,
David Hemery, David Jenkins)
OS München, BR Deutschland 10. September 1972[2]
Meisterschaftsrekord 3:02,04 min Deutschland BR  BR Deutschland
(Martin Weppler, Franz-Peter Hofmeister,
Bernd Herrmann, Harald Schmid)
EM Prag, Tschechoslowakei 3. September 1978

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die Europameisterstaffel aus der Bundesrepublik Deutschland verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Besetzung Erwin Skamrahl, Harald Schmid, Thomas Giessing und Hartmut Weber im Finale am 11. September um 1,53 Sekunden auf 3:00,51 min. Zum Europarekord fehlten nur fünf Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 4,35 s.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CR Championshiprekord
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Bearbeiten

10. September 1982

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Staffeln – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien David Jenkins
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
3:02,52
2 Sowjetunion  Sowjetunion Pawel Konowalow
Pawel Roschtschin
Wladimir Pronin
Alexander Troschtschilo
3:02,98
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei František Břečka
Dusan Malovec
Miroslav Záhořák
Stanislav Sajdok
3:03,06
4 Italien  Italien Gianni Tozzi
Roberto Ribaud
Pietro Mennea
Mauro Zuliani
3:03,66
5 Schweden  Schweden Sven Nylander
Staffan Blomstrand
Erik Josjö
Per-Ola Olsson
3:05,32
6 Jugoslawien  Jugoslawien Ismail Macev
Goran Humar
Jozef Kereši
Zeljko Knapic
3:08,44

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Polen 1980  Polen Ryszard Wichrowski
Ryszard Szparak
Ryszard Podlas
Andrzej Stepien
3:05,31
2 Deutschland BR  BR Deutschland Erwin Skamrahl
Harald Schmid
Edgar Nakladal
Hartmut Weber
3:05,39
3 Frankreich  Frankreich Paul Bourdin
Aldo Canti
Didier Dubois
Pascal Barré
3:05,49
4 Schweiz  Schweiz Andreas Kaufmann
Urs Kamber
René Gloor
Rolf Gisler
3:05,64
5 Griechenland  Griechenland Georgios Vamvakas
Nikolaos Megalemos
Panagiotis Stefanopoulos
Athanásios Kaloyiánnis
3:09,42
DNF Spanien  Spanien Benjamin González
Marceliano Ruiz
Colomán Trabado
Ángel Heras

11. September 1982

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Deutschland BR  BR Deutschland Erwin Skamrahl
Harald Schmid
Thomas Giessing (Finale)
Hartmut Weber
im Vorlauf außerdem:
Edgar Nakladal
3:00,51 CR
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien David Jenkins
Garry Cook
Todd Bennett
Philip Brown
3:00,67
3 Sowjetunion  Sowjetunion Alexander Troschtschilo
Pawel Roschtschin
Pawel Konowalow
Wiktor Markin (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Wladimir Pronin
3:00,79
4 Polen 1980  Polen Ryszard Wichrowski
Ryszard Szparak
Andrzej Stepien
Ryszard Podlas
3:02,77
5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Miroslav Záhořák
František Břečka
Dusan Malovec
Stanislav Sajdok
3:02,82
6 Italien  Italien Pietro Mennea
Gianni Tozzi
Roberto Ribaud
Mauro Zuliani
3:03,21
7 Frankreich  Frankreich Paul Bourdin
Aldo Canti
Didier Dubois
Pascal Barré
3:04,73
8 Schweden  Schweden Sven Nylander
Erik Josjö
Per-Ola Olsson
Staffan Blomstrand
3:06,91
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Dezember 2022