Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Weitsprung der Frauen
Stadt Schweiz Bern
Stadion Stadion Neufeld
Teilnehmerinnen 23 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfphase 26. August
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Jean Desforges (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber Silber Alexandra Tschudina (Sowjetunion 1923 URS)
Bronze Bronze Elżbieta Duńska (Polen 1944 POL)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Es siegte die Britin Jean Desforges. Vizeeuropameisterin wurde die Hochsprung-Weltrekordlerin Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion. Bronze ging an die Polin Elżbieta Duńska – zwei Jahre später als Elżbieta Krzesińska Weitsprung-Olympiasiegerin.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 6,28 m Neuseeland  Yvette Williams Gisborne, Neuseeland 20. Februar 1954
Europarekord[2] 6,25 m Niederlande  Fanny Blankers-Koen Leiden, Niederlande 19. September 1943
Sowjetunion 1923  Nadeschda Chnykina Tiflis, Sowjetunion (heute Georgien) 16. Mai 1954
Meisterschaftsrekord 5,88 m Deutsches Reich NS  Irmgard Praetz EM Wien, damals Deutschland (heute Österreich) 17. September 1938

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Die britische Europameisterin Jean Desforges verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettkampf am 26. August um sechzehn Zentimeter auf 6,04 m. Zum Europarekord fehlten ihr damit 21, zum Weltrekord 27 Zentimeter.

Durchführung

Bearbeiten

Der Wettbewerb wurde ohne eine vorherige Qualifikation durchgeführt. Alle 23 Teilnehmerinnen traten zum gemeinsamen Finale an.

 
Alexandra Tschudina – Vizeeuropameisterin im Weitsprung nach einem fünften Platz im Speerwurf, anschließend Europameisterin im Fünfkampf und Sechste im Hochsprung

26. August 1954, 16.30 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Jean Desforges Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,04 CR
2 Alexandra Tschudina Sowjetunion 1923  Sowjetunion 5,93
3 Elżbieta Duńska Polen 1944  Polen 5,83
4 Erika Fisch Deutschland BR  BR Deutschland 5,81
5 Galina Winogradowa Sowjetunion 1923  Sowjetunion 5,79
6 Maria Ilwicka Polen 1944  Polen 5,73
7 Shirley Cawley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,73
8 Maria Bibro Polen 1944  Polen 5,63
9 Renate Ibert Deutschland BR  BR Deutschland 5,63
10 Lore Fauth Deutschland BR  BR Deutschland 5,53
11 Suzanne Giotin Frankreich 1946  Frankreich 5,53
12 Sanda Grosu Rumänien 1952  Rumänien 5,46
13 Galina Segen Sowjetunion 1923  Sowjetunion 5,46
14 Helga Hoffmann Saarland 1947  Saarland 5,46
15 Olga Gyarmati Ungarn 1949  Ungarn 5,35
16 Colette Drou Frankreich 1946  Frankreich 5,32
17 Karin Mårtensson Schweden  Schweden 5,26
18 Ursula Finger Saarland 1947  Saarland 5,24
19 Friedrike Harasek Osterreich  Österreich 5,24
20 Reinelde Knapp Osterreich  Österreich 5,13
21 Sheila Hoskin Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,06
22 Mieke de Graaf Niederlande  Niederlande 5,03
23 Inge Eckel Saarland 1947  Saarland 4,90
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. November 2022