Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. August 1954 in den Straßen Berns ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen der Männer
Stadt Schweiz Bern
Austragungsort Rundkurs durch Bern
Teilnehmer 21 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase 27. August
Medaillengewinner
Gold Gold Wladimir Uchow (Sowjetunion 1923 URS)
Silber Silber Josef Doležal (Tschechoslowakei TCH)
Bronze Bronze Antal Róka (Ungarn 1949 HUN)
Blick auf die Stadt Bern im April 1954

Europameister wurde der sowjetische Geher Wladimir Uchow. Er siegte vor dem Tschechoslowaken Josef Doležal, der tags zuvor das 10.000-m-Bahngehen gewonnen hatte. Bronze ging an den Ungarn Antal Róka.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten
Weltbestzeit 4:20:30 h Sowjetunion 1923  Wladimir Uchow damals Leningrad (heute St. Petersburg),
damals Sowjetunion heute (Russland)
29. August 1952[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord 4:38:20 h Schweden  John Ljunggren EM Oslo, Norwegen 23. August 1946

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der sowjetische Europameister Wladimir Uchow verbesserte den EM-Rekord um 16:08,8 min auf 4:22:11,2 h. Zur Weltbestzeit fehlten ihm 1:41,2 min.

Durchführung

Bearbeiten

Die 21 Teilnehmer traten gemeinsam zum Finale an.

27. August 1954, 15:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h)
1 Wladimir Uchow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 4:22:11,2 CR
2 Josef Doležal Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:25:07,4
3 Antal Róka Ungarn 1949  Ungarn 4:31:32,2
4 John Ljunggren Schweden  Schweden 4:38:09,6
5 János Somogyi Ungarn 1949  Ungarn 4:41:40,4
6 Frank Bailey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:46:06,4
7 Abdon Pamich Italien  Italien 4:49:06,4
8 Ionescu Baboie Rumänien 1952  Rumänien 4:49:30,0
9 Edgar Bruun Norwegen  Norwegen 4:52:13,0
10 Paavo Saira Finnland  Finnland 5:06:58,0
11 René Charrière Schweiz  Schweiz 5:06:28,0
12 Marcel Petitville Frankreich 1946  Frankreich 5:12:02,4
13 Trayko Mastagarkov Bulgarien 1948  Bulgarien 5:23:14,4
14 Jules Gosse Belgien  Belgien 5:23:19,4
DNF Giuseppe Dordoni Italien  Italien
Roger Chaylat Frankreich 1946  Frankreich
Albert Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Louis Marquis Schweiz  Schweiz
Åke Söderlund Schweden  Schweden
Pawel Kasankow Sowjetunion 1923  Sowjetunion
Harald Persson Norwegen  Norwegen

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 3. Juli 2022
Bearbeiten