Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 28. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hammerwurf der Männer
Stadt Schweiz Bern
Stadion Stadion Neufeld
Teilnehmer 27 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase 28. August: Qualifikation
29. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Michail Kriwonossow (Sowjetunion 1923 GBR)
Silber Silber Sverre Strandli (Norwegen NOR)
Bronze Bronze József Csermák (Ungarn 1949 HUN)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameister wurde der sowjetische Werfer Michail Kriwonossow, der mit 63,34 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Den zweiten Platz belegte der norwegische Titelverteidiger Sverre Strandli. Bronze ging an den Olympiasieger von 1952 József Csermák aus Ungarn.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 62,36 m Norwegen  Sverre Strandli Oslo, Norwegen 5. September 1953[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 58,77 m Deutsches Reich NS  Karl Hein EM Paris, Frankreich 4. September 1938

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert, die letzte Verbesserung stellte zugleich einen neuen Weltrekord dar. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

Qualifikation

Bearbeiten

28. August 1954, 10:30 Uhr

Die 27 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug war mit 51,00 m deutlich zu niedrig angesetzt. Nur fünf Athleten erreichten diese Marke nicht und schieden aus, während 22 Werfer sich für das Finale qualifizierten (hellblau unterlegt).

Platz Name Nation Weite (m)
1 József Csermák Ungarn 1946  Ungarn 59,33 CR
2 Sverre Strandli Norwegen  Norwegen 58,52
3 Michail Kriwonossow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 58,41
4 Ivan Gubijan Jugoslawien  Jugoslawien 56,30
5 Mykola Redkin Sowjetunion 1923  Sowjetunion 56,11
6 Miloš Máca Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 54,93
7 Boris Popov Bulgarien 1948  Bulgarien 54,49
8 Tadeusz Rut Polen 1944  Polen 54,47
9 Constantin Dumitru Rumänien 1952  Rumänien 54,29
10 Teseo Taddia Italien  Italien 53,93
11 Oiva Halmetoja Finnland  Finnland 53,63
12 Hugo Ziermann Deutschland BR  BR Deutschland 53,53
13 Krešimir Račić Jugoslawien  Jugoslawien 53,32
14 Guy Husson Frankreich 1946  Frankreich 53,13
15 Birger Asplund Schweden  Schweden 52,21
16 Jiří Dadák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 52,11
17 Poul Cederqvist Danemark  Dänemark 51,93
18 Imre Németh Ungarn 1949  Ungarn 51,75
19 Ewan Douglas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,49
20 Pierre Legrain Frankreich 1946  Frankreich 51,33
21 Karl Storch Deutschland BR  BR Deutschland 51,12
22 Henrik Haest Belgien  Belgien 51,06
23 Roger Veeser Schweiz  Schweiz 49,36
24 Þorður Sigurðsson Island  Island 48,98
25 Willy Druyts Belgien  Belgien 47,47
26 Josef Hirsch Schweiz  Schweiz 46,96
NM Nicolae Rascanescu Rumänien 1952  Rumänien 0ogV
 
Titelverteidiger Sverre Strandli kam diesmal auf den zweiten Platz

29. August 1954, 15:30 Uhr

Platz Name Nation Weite (m)
1 Michail Kriwonossow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 63,34 WR
2 Sverre Strandli Norwegen  Norwegen 61,07
3 József Csermák Ungarn 1946  Ungarn 59,72
4 Tadeusz Rut Polen 1944  Polen 57,70 NR
5 Miloš Máca Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 57,05
6 Imre Németh Ungarn 1949  Ungarn 56,86
7 Ivan Gubijan Jugoslawien  Jugoslawien 56,75
8 Mykola Redkin Sowjetunion 1923  Sowjetunion 56,35
9 Jiří Dadák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 55,66
10 Teseo Taddia Italien  Italien 55,12
11 Constantin Dumitru Rumänien 1952  Rumänien 54,59
12 Hugo Ziermann Deutschland BR  BR Deutschland 54,25
13 Boris Popov Bulgarien 1948  Bulgarien 54,18
14 Oiva Halmetoja Finnland  Finnland 53,66
15 Ewan Douglas Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 53,47
16 Birger Asplund Schweden  Schweden 52,72
17 Guy Husson Frankreich 1946  Frankreich 52,43
18 Krešimir Račić Jugoslawien  Jugoslawien 51,87
19 Henrik Haest Belgien  Belgien 51,26
20 Poul Cederqvist Danemark  Dänemark 51,19
21 Pierre Legrain Frankreich 1946  Frankreich 48,97
DNS Karl Storch Deutschland BR  BR Deutschland
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Juli 2022