Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 14. und 16. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hammerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Athleten aus 16 Ländern
Austragungsort Schweiz Zürich
Wettkampfort Stadion Letzigrund
Wettkampfphase 14. August (Qualifikation)
16. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Krisztián Pars (Ungarn HUN)
Silbermedaille Paweł Fajdek (Polen POL)
Bronzemedaille Sergei Litwinow jun. (Russland RUS)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

Europameister wurde der ungarische Titelverteidiger Krisztián Pars. Er war der Olympiasieger von 2012, Vizeweltmeister von 2011/2013 und der EM-Dritte von 2010.
Den zweiten Platz belegte der amtierende Weltmeister Paweł Fajdek aus Polen.
Bronze ging an den Russen Sergei Sergejewitsch Litwinow, Sohn des Olympiasiegers und früheren Weltmeisters Sergei Nikolajewitsch Litwinow.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 86,74 m Sowjetunion  Jurij Sedych EM Stuttgart, BR Deutschland 30. August 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord

Der bereits seit 1986 bestehende EM-Rekord, gleichzeitig auch Weltrekord, blieb weiterhin völlig unangetastet. Die größte Weite erzielte der ungarische Europameister Krisztián Pars im Finale mit 82,69 m, womit er eine neue Weltjahresbestleistung aufstellte, den Rekord jedoch um 4,05 m verpasste.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

22 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 75,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 73,85 m.

Gruppe A

Bearbeiten

14. August 2014, 10:07 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Marcel Lomnický Slowakei  Slowakei 77,06 74,98 77,06
2 Sergei Litwinow jun. Russland  Russland 76,12 76,12
3 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 75,87 75,87
4 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 74,93 71,97 74,57 74,93
5 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 74,44 74,44 x x
6 Tuomas Seppänen Finnland  Finnland 74,37 x 72,88 74,37
7 Javier Cienfuegos Spanien  Spanien 72,55 71,53 72,31 72,55
8 Eivind Henriksen Norwegen  Norwegen 72,31 70,15 72,30 72,31
9 Sjarhej Kalamojez Belarus  Belarus 72,14 72,14 x 70,94
10 Martin Bingisser Schweiz  Schweiz 64,62 64,37 64,62 64,40
NM Yevhen Vynohradov Ukraine  Ukraine ogV x x x

Gruppe B

Bearbeiten
 
Lukáš Melich fehlten mit seinen 73,48 m 37 Zentimeter zur Finalteilnahme

14. August 2014, 11:32 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Paweł Fajdek Polen  Polen 77,45 x 77,45
2 Serghei Marghiev Moldau Republik  Moldau 76,25 73,46 x 76,25
3 David Söderberg Finnland  Finnland 75,83 69,71 75,83
4 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 75,44 72,87 75,44
5 Nicola Vizzoni Italien  Italien 74,26 70,10 74,26 71,26
6 Pawel Barejscha Belarus  Belarus 73,85 71,07 70,41 73,85
7 Lukáš Melich Tschechien  Tschechien 73,48 72,42 70,32 73,48
8 Kristóf Németh Ungarn  Ungarn 73,33 71,64 72,38 73,33
9 Ákos Hudi Ungarn  Ungarn 72,53 71,82 x 72,53
10 Dzmitry Marshyn Aserbaidschan  Aserbaidschan 71,42 69,15 x 71,42
11 Markus Johansson Schweden  Schweden 69,21 69,21 67,91 67,10

16. August 2014, 15:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Krisztián Pars Ungarn  Ungarn 82,69 WL 78,12 78,45 82,12 78,36 81,69 82,69
2 Paweł Fajdek Polen  Polen 82,05 x 78,48 x x 82,05 x
3 Sergei Litwinow jun. Russland  Russland 79,35 77,33 77,09 x x 79,35 x
4 Pawel Krywizki Belarus  Belarus 78,50 x 76,48 x x 78,05 78,50
5 Szymon Ziółkowski Polen  Polen 78,41 75,71 76,98 x 76,54 77,36 78,41
6 Primož Kozmus Slowenien  Slowenien 77,46 77,45 77,46 75,46 x x x
7 Marcel Lomnický Slowakei  Slowakei 76,89 73,21 76,23 75,42 76,89 x x
8 David Söderberg Finnland  Finnland 76,55 75,01 76,55 75,87 x 70,88 73,56
9 Serghei Marghiev Moldau Republik  Moldau 75,18 74,33 75,06 75,18 nicht im Finale der
besten acht Werfer
10 Pawel Barejscha Belarus  Belarus 74,73 x 74,73 73,73
11 Nicola Vizzoni Italien  Italien 73,04 72,75 73,68 73,04
12 Tuomas Seppänen Finnland  Finnland 73,70 68,78 73,05 73,70
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. März 2023