Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Hammerwurf der Männer

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hammerwurf der Männer
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Stadion Népstadion
Teilnehmer 17 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase 3. September: Qualifikation
4. September: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Ramuald Klim (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Gyula Zsivótzky (Ungarn 1957 HUN)
Bronzemedaillen Bronze Uwe Beyer (Deutschland BR FRG)
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

In diesem Wettbewerb gab es auf den Medaillenrängen dieselbe Reihenfolge wie bei den Olympischen Spielen 1964. Europameister wurde der sowjetische Werfer Ramuald Klim. Den Silberrang belegte der ungarische Titelverteidiger Gyula Zsivótzky. Bronze ging an den Bundesdeutschen Uwe Beyer.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 73,74 m Ungarn 1957  Gyula Zsivótzky Debrecen, Ungarn 4. September 1965[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 69,64 m EM Belgrad, Jugoslawien 16. September 1962

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Der EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.

Ramuald Klim war damit der erste Werfer, der die 70-Meter-Marke übertraf.

Qualifikation

Bearbeiten
 
Tadeusz Rut – unter anderem Europameister 1958 – verpasste das Finale um einen Rang
3. September 1966

Die siebzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 62,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Der nächste bestplatzierte Sportler (hellgrün unterlegt) qualifizierte sich so mit seinen 61,78 m ebenfalls für das Finale.

Platz Name Nation Weite (m)
1 Gyula Zsivótzky Ungarn 1957  Ungarn 68,40
2 Uwe Beyer Deutschland BR  BR Deutschland 67,00
3 Ramuald Klim Sowjetunion 1955  Sowjetunion 66,82
4 Ernst Ammann Schweiz  Schweiz 65,70 NR
5 Gheorghe Costache Ungarn 1957  Ungarn 64,88
6 Hans Fahsl Deutschland BR  BR Deutschland 64,28
7 Gennadi Kondraschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 64,20
8 Lázár Lovász Ungarn 1957  Ungarn 64,04
9 Sándor Eckschmiedt Ungarn 1957  Ungarn 63,90
10 Manfred Losch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 63,20
11 Martin Lotz Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 62,02
12 Wladimir Tribunski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 61,78
13 Tadeusz Rut Polen 1944  Polen 61,26
14 John Lawlor Irland  Irland 57,08
15 Frangiskos Politis Königreich Griechenland  Griechenland 55,18
16 Marcel Hertogs Belgien  Belgien 52,36
17 Kujtim Shehu Albanien 1946  Albanien 50,70
DNS Heinrich Thun Osterreich  Österreich
4. September 1966
Platz Name Nation Weite (m)
1 Ramuald Klim Sowjetunion 1955  Sowjetunion 70,02 CR
2 Gyula Zsivótzky Ungarn 1957  Ungarn 68,62000
3 Uwe Beyer Deutschland BR  BR Deutschland 67,28000
4 Manfred Losch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 65,84000
5 Wladimir Tribunski Sowjetunion 1955  Sowjetunion 65,28000
6 Lázár Lovász Ungarn 1957  Ungarn 65,28000
7 Sándor Eckschmiedt Ungarn 1957  Ungarn 64,52000
8 Martin Lotz Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 63,16000
9 Hans Fahsl Deutschland BR  BR Deutschland 63,00000
10 Gheorghe Costache Ungarn 1957  Ungarn 62,60000
11 Gennadi Kondraschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 62,38000
NW Ernst Ammann Schweiz  Schweiz ogV000

Serien des erst- und zweitplatzierten Werfers im Finale (x – ungültig):

  • Europameister Ramuald Klim: 69,42 m – 70,02 m – 69,08 m – 69,82 m – 69,20 m – 68,30 m
  • Vizeeuropameister Gyula Zsivótzky: 68,62 m – 68,50 m – 67,74 m – x – 67,84 m – 66,20 m
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 17. Juli 2022