Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/Speerwurf der Frauen

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 2. und 3. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Speerwurf der Frauen
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Stadion Népstadion
Teilnehmerinnen 16 Athletinnen aus 8 Ländern
Wettkampfphase 2. September: Qualifikation
3. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Marion Lüttge (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Mihaela Peneș (Rumänien 1952 ROM)
Bronzemedaillen Bronze Walentina Popowa (Sowjetunion 1955 URS)
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Europameisterin wurde die DDR-Werferin Marion Lüttge. Sie gewann vor der rumänischen Olympiasiegerin von 1964 Mihaela Peneș. Bronze ging an Walentina Popowa aus der Sowjetunion.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 62,40 m Sowjetunion 1955  Jelena Gortschakowa OS Tokio, Japan 16. Oktober 1964[1]
Europarekord
EM-Rekord 56,02 m Tschechoslowakei  Dana Zátopková EM in Stockholm, Schweden 19. August 1958

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Die spätere Europameisterin Marion Lüttge aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord in der Qualifikation am 2. September um 3,68 m auf 59,70 m. Diese Weite war gleichzeitig ein neuer deutscher Rekord. Der Welt- und Europarekord lag noch um 2,70 m weiter.

Qualifikation

Bearbeiten
 
Als Fünfzehnte schied Angéla Ránky in der Qualifikation aus – unter ihrem Namen Angéla Németh wurde sie zwei Jahre darauf Olympiasiegerin
2. September 1966

Die sechzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf Athletinnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 50,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit der nächsten bestplatzierten Sportlerin (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 49,74 m.

Platz Name Nation Weite (m)
1 Marion Lüttge Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 59,70 CR/DR
2 Márta Rudas Ungarn 1957  Ungarn 57,72
3 Walentina Popowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 55,32
4 Mihaela Peneș Rumänien 1952  Rumänien 55,02
5 Ameli Koloska Deutschland BR  BR Deutschland 53,04
6 Eva Egger Osterreich  Österreich 52,12
7 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 52,08
8 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 51,34
9 Erika Strasser Osterreich  Österreich 50,68
10 Daniela Tarkowska Polen 1944  Polen 50,58
11 Gertrud Schönauer Osterreich  Österreich 50,52
12 Nataša Urbančič Jugoslawien  Jugoslawien 49,74
13 Ágnes Radnai Ungarn 1957  Ungarn 49,34
14 Anneliese Gerhards Deutschland BR  BR Deutschland 49,26
15 Angéla Ránky Ungarn 1957  Ungarn 49,14
16 Marilena Ciurea Rumänien 1952  Rumänien 45,82
 
Europameisterin Marion Lüttge – als Marion Gräfe war sie 1962
EM-Zehnte geworden
3. September 1966
Platz Name Nation Weite (m)
1 Marion Lüttge Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 58,74
2 Mihaela Peneș Rumänien 1952  Rumänien 56,94
3 Walentina Popowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 56,70
4 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 55,96
5 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 55,52
6 Márta Rudas Ungarn 1957  Ungarn 54,30
7 Daniela Tarkowska Polen 1944  Polen 49,70
8 Erika Strasser Osterreich  Österreich 49,26
9 Gertrud Schönauer Osterreich  Österreich 48,56
10 Eva Egger Osterreich  Österreich 48,54
11 Ameli Koloska Deutschland BR  BR Deutschland 47,90
NM Nataša Urbančič Jugoslawien  Jugoslawien ogV
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Juli 2022