Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/20 km Gehen der Männer

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. August 1966 in den Budapester Straßen ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 20-km-Gehen der Männer
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Austragungsort Straßen von Budapest
Teilnehmer 27 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase 30. August
Medaillengewinner
Gold Gold Dieter Lindner (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen Silber Wolodymyr Holubnytschyj (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen Bronze Mykola Smaha (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf Budapest im Jahr 2011

In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die sowjetischen Geher. Europameister wurde der Olympiazweite von 1964 Dieter Lindner aus der DDR. Er gewann vor dem Olympiasieger von 1960, Olympiadritten von 1964 und EM-Dritten von 1962 Wolodymyr Holubnytschyj. Bronze ging an Mykola Smaha.

Rekorde/Bestzeiten

Bearbeiten

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde/Bestzeiten

Bearbeiten
Weltbestzeit 1:25:58 h Sowjetunion 1955  Anatoli Wedjakow Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 6. September 1959[1]
Europabestzeit
EM-Rekord 1:33:09,0 h Vereinigtes Konigreich  Stan Vickers EM in Stockholm, Schweden 19. August 1958

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Europameister Dieter Lindner aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. August um 3:43,0 min auf 1:29:25,0 h. Zur Weltbestzeit, gleichzeitig Europabestzeit, fehlten ihm 7:11,0 min.

30. August 1966, 16.25 Uhr
 
Europameister Dieter Lindner (ganz links) zusammen mit weiteren DDR-Athleten bei den Olympischen Spielen 1964, bei denen Lindner Silber gewann
 
Silbermedaillengewinner Wolodymyr Holubnytschyj, der eine äußerst erfolgreiche Karriere hatte – unter anderem Olympiasieger 1960 und 1968 und Europameister 1974
Platz Name Nation Zeit (h)
1 Dieter Lindner Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:29:25,0 CR
2 Wolodymyr Holubnytschyj Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:30:06,0
3 Mykola Smaha Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:30:18,0
4 Gerhard Sperling Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:31:25,8
5 Anatoli Wedjakow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:32:00,8
6 Antal Kiss Ungarn 1957  Ungarn 1:32:42,4
7 Peter Fullager Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:33:02,4
8 Henri Delerue Frankreich  Frankreich 1:33:41,2
9 Ronald Wallwork Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:34:38,0
10 János Dalmati Ungarn 1957  Ungarn 1:34:42,6
11 Karl-Heinz Pape Deutschland BR  BR Deutschland 1:34:48,0
12 Charles Sowa Luxemburg  Luxemburg 1:34:50,0
13 John Webb Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:34:52,0
14 Nicola de Vito Italien  Italien 1:37:07,6
15 Stefan Ingvarsson Schweden  Schweden 1:38:39,0
16 Andrzej Czapliński Polen 1944  Polen 1:40:41,0
17 Edmund Paziewski Polen 1944  Polen 1:40:56,0
18 Göte Nygren Schweden  Schweden 1:41:22,0
19 Lennart Larsson Schweden  Schweden 1:42:20,0
20 Sadik Demiraj Albanien 1946  Albanien 1:45:33,0
DNF Alexandr Bílek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
István Göri Ungarn 1957  Ungarn
Eugeniusz Ornoch Polen 1944  Polen
DSQ Jacques Arnoux Frankreich  Frankreich
Stanimir Stoykov Bulgarien 1948  Bulgarien
Hans-Georg Reimann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Dimitar Georgiev Bulgarien 1948  Bulgarien
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. Juli 2022