Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/100 m der Männer

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. und 31. August 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf der Männer
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Stadion Népstadion
Teilnehmer 36 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase 30. August: Vorläufe/Halbfinale
31. August: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Wiesław Maniak (Polen 1944 POL)
Silbermedaillen Silber Roger Bambuck (Frankreich FRA)
Bronzemedaillen Bronze Claude Piquemal (Frankreich FRA)
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Sprinter aus Frankreich. Europameister wurde der Pole Wiesław Maniak. Er gewann vor Roger Bambuck. Bronze ging an den Titelverteidiger Claude Piquemal.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 10,0 s Deutschland BR  Armin Hary Zürich, Schweiz 21. Juni 1960
Kanada  Harry Jerome Saskatoon, Kanada 15. Juli 1960
Venezuela  Horacio Esteves Caracas, Venezuela 15. August 1964
Vereinigte Staaten  Bob Hayes OS Tokio, Japan 15. Oktober 1964
Europarekord[1] Deutschland BR  Armin Hary Zürich, Schweiz 21. Juni 1960
Meisterschaftsrekord 10,3 s Polen 1944  Marian Foik EM Belgrad, Jugoslawien 12. September 1962
Deutschland BR  Peter Gamper
Deutschland BR  Alfred Hebauf

Anmerkung:
Die bisher bei Europameisterschaften schnellste elektronisch gestoppte Zeit – die Siegerzeit des Europameisters von 1958 Armin Hary im Finale am 20. August 1958 mit 10,35 s – ist als Meisterschaftsrekord inoffiziell. Harys Zeit blieb bei den Europameisterschaften 1966 unerreicht.

Der bestehende offizielle EM-Rekord von 10,3 s wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die schnellste Zeit erzielte der spätere Vizeeuropameister Roger Bambuck aus Frankreich mit 10,4 s bei Windstille im dritten Vorlauf. Damit blieb er um eine Zehntelsekunde über diesem Rekord. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm vier Zehntelsekunden.

Vorrunde

Bearbeiten
30. August 1966, 17.35 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: −1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wiesław Maniak Polen 1944  Polen 10,7
2 Ipolito Giani Italien  Italien 10,7
3 Menzies Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7
4 Harald Eggers Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,7
5 Juraj Demeč Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10,8
6 Huba Rozsnyai Ungarn 1957  Ungarn 11,0
DNS Zhivko Traykov Bulgarien 1948  Bulgarien

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Manfred Knickenberg Deutschland BR  BR Deutschland 10,6
2 Włodzimierz Anielak Polen 1944  Polen 10,8
3 Jacques Vanhee Belgien  Belgien 10,8
4 Ronald Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,8
DSQ Herbert Bende Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 Fehlstarts
DNS Lewandowski Polen 1944  Polen
Ole Bernt Skarstein Schweden  Schweden

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Roger Bambuck Frankreich  Frankreich 10,4
2 Heinz Erbstößer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,6
3 Gert Metz Deutschland BR  BR Deutschland 10,6
4 Gheorghe Zamfirescu Rumänien 1952  Rumänien 10,7
5 Lajos Hajdú Ungarn 1957  Ungarn 10,8
6 Petr Utekal Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10,9
7 Joseph Cassaglia Gibraltar  Gibraltar 12,4

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Barrie Kelly Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7
2 Marc Berger Frankreich  Frankreich 10,7
3 Hans-Jürgen Felsen Deutschland BR  BR Deutschland 10,8
4 Edvīns Ozoliņš Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,8
5 József Istóczky Ungarn 1957  Ungarn 10,8
6 Tadeusz Jaworski Polen 1944  Polen 10,9
DNS Chipokolev Bulgarien 1948  Bulgarien

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Claude Piquemal Frankreich  Frankreich 10,7
2 Angelo Squazzero Italien  Italien 10,8
3 Hans Hönger Schweiz  Schweiz 10,8
4 Alexander Lebedew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,8
5 José Luis Sánchez Spanien 1945  Spanien 10,9
6 Tomi Stefanllari Albanien  Albanien 11,3
 
Mit seinen 10,8 s im sechsten Vorlauf verpasste Rob Heemskerk das Halbfinale um einen Rang

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Pasquale Giannattasio Italien  Italien 10,5
2 Nikolai Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,6
3 Panagiotis Nikolaidis Königreich Griechenland  Griechenland 10,7
4 Max Barandun Schweiz  Schweiz 10,8
5 Rob Heemskerk Niederlande  Niederlande 10,8
6 Sonar Coşan Turkei  Türkei 11,0

Halbfinale

Bearbeiten
31. August 1966, 17.50 Uhr

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die beiden zeitschnellsten Sprinter – hellblau unterlegt – für das Finale.

 
Heinz Erbstößer (ganz rechts) schied als Achter im ersten Halbfinallauf aus

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
offiziell
(handgestoppt)
inoffiziell
(elektronisch)
1 Roger Bambuck Frankreich  Frankreich 10,5 10,62
2 Ipolito Giani Italien  Italien 10,6 10,74
3 Barrie Kelly Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 10,81
4 Hans-Jürgen Felsen Deutschland BR  BR Deutschland 10,8 10,82
5 Gheorghe Zamfirescu Rumänien 1952  Rumänien 10,8 10,86
6 Włodzimierz Anielak Polen 1944  Polen 10,8 10,91
7 Edvīns Ozoliņš Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,8 10,94
8 Heinz Erbstößer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,8 10,95

Wind: −1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Pasquale Giannattasio Italien  Italien 10,7
2 Claude Piquemal Frankreich  Frankreich 10,7
3 Gert Metz Deutschland BR  BR Deutschland 10,8
4 Alexander Lebedew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,9
5 Ronald Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,9
6 Panagiotis Nikolaidis Königreich Griechenland  Griechenland 11,0
7 Hans Hönger Schweiz  Schweiz 11,2
DSQ Harald Eggers Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 Fehlstarts
 
Menzies Campbell (hier als Politiker im Jahr 2008) mit Rang vier im dritten Halbfinale nicht im Finale

Wind: −0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Manfred Knickenberg Deutschland BR  BR Deutschland 10,6
2 Wiesław Maniak Polen 1944  Polen 10,6
3 Nikolai Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,7
4 Menzies Campbell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,8
5 Marc Berger Frankreich  Frankreich 10,8
6 Jacques Vanhee Belgien  Belgien 10,9
7 Max Barandun Schweiz  Schweiz 11,0
DNS Angelo Squazzero Italien  Italien
31. August 1966, 19.05 Uhr

Wind: −0,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
offiziell
(handgestoppt)
inoffiziell
(elektronisch)
1 Wiesław Maniak Polen 1944  Polen 10,5 10,60
2 Roger Bambuck Frankreich  Frankreich 10,5 10,61
3 Claude Piquemal Frankreich  Frankreich 10,5 10,62
4 Manfred Knickenberg Deutschland BR  BR Deutschland 10,6 10,62
5 Ipolito Giani Italien  Italien 10,6 10,71
6 Barrie Kelly Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 10,76
7 Nikolai Iwanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,7 10,82
8 Pasquale Giannattasio Italien  Italien 20,1 k. A.
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 15. Juli 2022