Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Speerwurf der Frauen

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 18. und 19. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 20 Athletinnen aus 15 Ländern
Austragungsort Ungarn Budapest
Wettkampfort Népstadion
Wettkampfphase 18. August (Qualifikation)
19. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tanja Damaske (Deutschland GER)
Silbermedaille Tatjana Schikolenko (Russland RUS)
Bronzemedaille Mikaela Ingberg (Finnland FIN)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Zum letzten Mal bei einer großen internationalen Meisterschaft wurde hier mit dem alten Speer geworfen. Ab 1999 kam ein Wurfgerät mit einem nach weiter nach vorne verlagerten Schwerpunkt zum Einsatz, der eindeutigere Auftreffmarken hinterließ. Die damit erzielten Weiten wurden außerdem kürzer als mit dem bisherigen Speer.

Europameisterin wurde die deutsche WM-Dritte von 1997 Tanja Damaske. Die Russin Tatjana Schikolenko gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die finnische WM-Dritte von 1995 Mikaela Ingberg.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 80,00 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Petra Felke Potsdam, DDR (heute Deutschland) 9. September 1988[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 77,44 m Vereinigtes Konigreich  Fatima Whitbread EM Stuttgart, BR Deutschland 29. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die deutsche Europameisterin Tanja Damaskeim Finale in ihrem ersten Versuch mit 69,10 m, womit sie 8,34 m unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 10,90 m.

Durch den ab 1999 eingesetzten Speer mit einem weiter vorne liegenden Schwerpunkt gab es nach diesen Europameisterschaften neue Speerwurfrekorde.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Weite (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

18. August 1998

Zwanzig Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Sechs von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 61,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werferinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 59,85 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Mikaela Ingberg Finnland  Finnland 64,59
2 Trine Hattestad Norwegen  Norwegen 62,55
3 Tatjana Schikolenko Russland  Russland 62,10
4 Nikolett Szabó Ungarn  Ungarn 60,64
5 Ewa Rybak Polen  Polen 60,34
6 Rita Ramanauskaitė Litauen 1989  Litauen 60,26
7 Taina Uppa Finnland  Finnland 58,01
8 Dörte Barby Deutschland  Deutschland 57,12
9 Nadine Auzeil Frankreich  Frankreich 52,21
NM Aysel Tas Turkei  Türkei ogV

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite (m)
1 Steffi Nerius Deutschland  Deutschland 66,04
2 Mirela Manjani Griechenland  Griechenland 65,14
3 Felicia Țilea-Moldovan Rumänien  Rumänien 61,96
4 Heli Rantanen Finnland  Finnland 60,90
5 Tanja Damaske Deutschland  Deutschland 60,63
6 Claudia Coslovich Italien  Italien 59,85
7 Nikola Tomecková Tschechien  Tschechien 59.65
8 Nadiya Kobryn Ukraine  Ukraine 57,70
9 Agnes Preisinger Ungarn  Ungarn 55,92
10 Eufemija Štorga Slowenien  Slowenien 53,73

19. August 1998

Platz Name Nation Weite (m) Versuchsserien (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Tanja Damaske Deutschland  Deutschland 69,10 69.10 x 62,24 x 64,51
2 Tatjana Schikolenko Russland  Russland 66,92 65,66 58,33 64,04 61,10 63,93 66,92
3 Mikaela Ingberg Finnland  Finnland 64,92 58,77 62,32 64,92 x 63,10 x
4 Trine Hattestad Norwegen  Norwegen 63,16 63,16 x x x 61,06 62,77
5 Heli Rantanen Finnland  Finnland 62,34 57,38 62,34 61,90 61,55 x
6 Steffi Nerius Deutschland  Deutschland 62,08 60,35 x 62,08 60,01 x x
7 Claudia Coslovich Italien  Italien 60,73 60,73 58,33 x 55,77 x x
8 Nikolett Szabó Ungarn  Ungarn 60,56 58,95 x 59,05 x 59,76 60,56
9 Mirela Manjani Griechenland  Griechenland 58,65 58,65 56,53 56,13 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10 Felicia Țilea-Moldovan Rumänien  Rumänien 58,30 58,30 x x
11 Rita Ramanauskaitė Litauen 1989  Litauen 57,11 55,53 55,32 57,11
12 Ewa Rybak Polen  Polen 56,65 56,65 53,08 x
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 17. Januar 2023
  2. Doping and sports - 1991, medicosport.eu, abgerufen am 17. Januar 2023