Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/4 × 100 m der Frauen

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 16. und 17. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 16 Staffeln mit 66 Athletinnen
Austragungsort Schweiz Zürich
Wettkampfort Stadion Letzigrund
Wettkampfphase 16. August (Vorläufe)
17. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Silbermedaille Frankreich Frankreich
Bronzemedaille Russland Russland
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Asha Philip, Ashleigh Nelson. Jodie Williams (Finale) und Desiree Henry sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Anyika Onuora.
Den zweiten Platz belegte Frankreich (Céline Distel-Bonnet, Ayodelé Ikuesan, Myriam Soumaré, Stella Akakpo).
Bronze ging an Russland mit Marina Pantelejewa, Natalja Russakowa, Jelisaweta Sawlinis (Finale) und Kristina Siwkowa sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Jelisaweta Demirowa.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läuferinnen erhielten entsprechendes Edelmetall.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 40,82 s Vereinigte Staaten  USA
(Tianna Madison, Allyson Felix,
Bianca Knight, Carmelita Jeter)
OS London, Großbritannien 10. August 2012[1]
Europarekord 41,37 s Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
(Gesine Walther, Sabine Rieger,
Ingrid Auerswald, Marlies Göhr)
Canberra, Australien 16. Oktober 1985[2]
Meisterschaftsrekord 41,68 s Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
(Silke Möller, Katrin Krabbe,
Kerstin Behrendt, Sabine Günther)
EM Split, Jugoslawien 1. September 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Großbritannien im Finale mit 42,24 min, womit das Quartett 56 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten 87 Hundertstelsekunden, zum Weltrekord 1,42 s.

Verbesserungen von Rekorden und Bestleistungen

Bearbeiten

Zweimal wurde die Europajahresbestleistung verbessert und es gab vier neue Landesrekorde.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
EL Europajahresbestleistung
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
IWR Internationale Wettkampfregeln
TR Technische Regeln

Vorrunde

Bearbeiten

16. August 2014, 15:10 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Céline Distel-Bonnet
Ayodelé Ikuesan
Myriam Soumaré
Stella Akakpo
42,29 EL
2 Niederlande  Niederlande Madiea Ghafoor
Dafne Schippers
Tessa van Schagen
Jamile Samuel
42,77
3 Schweiz  Schweiz Mujinga Kambundji
Marisa Lavanchy
Ellen Sprunger
Léa Sprunger
42,98
4 Italien  Italien Marzia Caravelli
Irene Siragusa
Martina Amidei
Audrey Alloh
43,29
5 Schweden  Schweden Irene Ekelund
Isabelle Eurenius
Daniella Busk
Pernilla Nilsson
43,80
6 Griechenland  Griechenland Yeoryía Koklóni
Elisavet Pesiridou
Andriana Ferra
Maria Belimbasaki
43,81 NR
7 Finnland  Finnland Milja Thureson
Hanna-Maari Latvala
Minna Laukka
Nooralotta Neziri
44,22
8 Spanien  Spanien María Isabel Pérez
Alba Fernández
Estela García
Cristina Lara
44,68

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Asha Philip
Ashleigh Nelson
Anyika Onuora (Vorlauf)
Desiree Henry
42,62
2 Ukraine  Ukraine Ksenija Karandjuk
Natalija Strohowa
Olessja Powch
Natalija Pohrebnjak
43,37
3 Russland  Russland Marina Pantelejewa
Natalja Russakowa
Jelisaweta Demirowa (Vorlauf)
Kristina Siwkowa
43,47
4 Irland  Irland Amy Foster
Kelly Proper
Sarah Lavin
Phil Healy
43,84 NR
5 Norwegen  Norwegen Isabelle Pedersen
Christine Bjelland Jensen
Elisabeth Slettum
Ezinne Okparaebo
44,29 NR
6 Bulgarien  Bulgarien Karin Okoliye
Inna Eftimowa
Maria Dankowa
Iwet Lalowa
44,53
7 Kroatien  Kroatien Ivana Lončarek
Lucija Pokos
Kristina Dudek
Nika Župa
45,47
DNF Deutschland  Deutschland Josefina Elsler
Rebekka Haase
Tatjana Pinto
Verena Sailer
 
Stabverlust der niederländischen Staffel beim ersten Wechsel – Madiea Ghafoor auf Dafne Schippers (links:die zweite britische Läuferin Ashleigh Nelson)
 
Madiea Ghafoor (links) und Dafne Schippers

17. August 2014, 17:22 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Asha Philip
Ashleigh Nelson
Jodie Williams (Finale)
Desiree Henry
im Vorlauf außerdem:
Anyika Onuora
0042,24 EL/NR
2 Frankreich  Frankreich Céline Distel-Bonnet
Ayodelé Ikuesan
Myriam Soumaré
Stella Akakpo
0042,45
3 Russland  Russland Marina Pantelejewa
Natalja Russakowa
Jelisaweta Sawlinis (Finale)
Kristina Siwkowa
im Vorlauf außerdem:
Jelisaweta Demirowa
0043,22
4 Italien  Italien Marzia Caravelli
Irene Siragusa
Martina Amidei
Audrey Alloh
0043,26
5 Ukraine  Ukraine Ksenija Karandjuk
Natalija Strohowa
Olessja Powch
Natalija Pohrebnjak
0043,58
6 Schweden  Schweden Irene Ekelund
Isabelle Eurenius
Daniella Busk
Pernilla Nilsson
0044,36
DNF Niederlande  Niederlande Madiea Ghafoor
Dafne Schippers
Tessa van Schagen
Jamile Samuel
IWR 170, TR24.5
Stabverlust
(erster Wechsel)
[3]
Schweiz  Schweiz Mujinga Kambundji
Marisa Lavanchy
Ellen Sprunger
Léa Sprunger
IWR 170, TR24.5
Stabverlust durch
Startläuferin Mujinga Kambundji
nach wenigen Schritten
[3]
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. März 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. März 2023
  3. a b Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 122, leichtathletik.de, abgerufen am 14. März 2023