Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/4 × 100 m der Frauen

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 30. Juni und 1. Juli 2012 im Estadi Olímpic Lluís Companys der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 16 Staffeln mit 67 Athletinnen
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 30. Juni (Vorläufe)
1. Juli (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Deutschland Deutschland
Silbermedaille Niederlande Niederlande
Bronzemedaille Polen Polen
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde Deutschland in der Besetzung Leena Günther, Anne Cibis, Tatjana Pinto und Verena Sailer.
Den zweiten Platz belegte die Niederlande mit Kadene Vassell, Dafne Schippers (Finale), Eva Lubbers und Jamile Samuel (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Esther Akihary und Marit Dopheide.
Bronze ging an Polen (Marika Popowicz, Daria Korczyńska, Marta Jeschke, Ewelina Ptak).

Auch die hier nur im Vorlauf eingesetzten Läuferinnen aus den Niederlanden erhielten jeweils eine Silbermedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 41,37 s Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
(Gesine Walther, Sabine Rieger,
Ingrid Auerswald, Marlies Göhr)
Canberra, Australien 16. Oktober 1985[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 41,68 s Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
(Silke Möller, Katrin Krabbe,
Kerstin Behrendt, Sabine Günther)
EM Split, Jugoslawien 1. September 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Deutschland im Finale mit 42,51 s, womit das Quartett 83 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Welt- bzw. Europarekord fehlten 1,14 s.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt: 43,51 s – Schweiz (Michelle Cueni, Jacqueline Gasser, Ellen Sprunger, Léa Sprunger), erster Vorlauf am 30. Juni

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQ disqualifiziert
IWR Internationale Wettkampfregeln
TR Technische Regeln

Vorrunde

Bearbeiten

30. Juni 2012, 13:05 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Ukraine  Ukraine Olessja Powch
Natalija Pohrebnjak
Marija Rjemjen
Wiktorija Pjatatschenko
42,70
2 Frankreich  Frankreich Carima Louami
Ayodelé Ikuesan
Jennifer Galais (Vorlauf)
Christine Arron
43,12
3 Polen  Polen Marika Popowicz
Daria Korczyńska
Marta Jeschke
Ewelina Ptak
43,13
4 Schweiz  Schweiz Michelle Cueni
Jacqueline Gasser
Ellen Sprunger
Léa Sprunger
43,51 NR
5 Belarus 1995  Belarus Wolha Astaschka
Kazjaryna Hantschar
Alena Daniljuk-Neumjarschizkaja
Julija Balykina
43,69
6 Slowenien  Slowenien Alja Sitar
Sara Strajnar
Kristina Žumer
Merlene Ottey
44,28
7 Bulgarien  Bulgarien Gabriela Laleva
Tesdschan Naimowa
Karin Okoliye
Vaia Vladeva
45,25
8 Spanien  Spanien Belén Recio
Plácida Martínez
Alazne Furundarena
Sara María Santiago
45,47

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Zweiter Wechsel der Niederländerinnen von Marit Dopheide auf Eva Lubbers
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Leena Günther
Anne Cibis
Tatjana Pinto
Verena Sailer
43,03
2 Russland  Russland Jewgenija Poljakowa
Jekaterina Kusina
Jekaterina Woronenkowa
Olga Belkina
43,62
3 Niederlande  Niederlande Esther Akihary (Vorlauf)
Marit Dopheide (Vorlauf)
Eva Lubbers
Kadene Vassell
43,80
4 Belgien  Belgien Olivia Borlée
Hanna Mariën
Hanne Claes
Anne Zagré
43,81
5 Italien  Italien Gloria Hooper
Audrey Alloh
Martina Amidei
Ilenia Draisci
43,90
6 Finnland  Finnland Maria Räsänen
Noora Hämäläinen
Minna Laukka
Hanna-Maari Latvala
44,65
DSQ Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Anyika Onuora
Montell Douglas
Hayley Mills
Ashleigh Nelson
IWR 163, TR17.3.1
Bahnübertreten
[2]
Schweden  Schweden Julia Skugge
Erica Jarder
Freja Jernstig
Lena Berntsson
IWR 170, TR24.7
Wechselraum-
überschreitung
[3]
 
Siegerehrung der 4-mal-100-Meter-Staffel
 
Die niederländische Silber-Staffel
 
Die Bronzemedaillengewinnerinnen aus Polen

1. Juli 2012, 17:05 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Leena Günther
Anne Cibis
Tatjana Pinto
Verena Sailer
42,51
2 Niederlande  Niederlande Kadene Vassell
Dafne Schippers (Finale)
Eva Lubbers
Jamile Samuel (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Esther Akihary
Marit Dopheide
42,80
3 Polen  Polen Marika Popowicz
Daria Korczyńska
Marta Jeschke
Ewelina Ptak
43,06
4 Russland  Russland Jewgenija Poljakowa
Jekaterina Kusina
Jekaterina Woronenkowa
Olga Belkina
43,37
5 Frankreich  Frankreich Carima Louami
Ayodelé Ikuesan
Lina Jacques-Sébastien (Finale)
Christine Arron
im Vorlauf außerdem:
Jennifer Galais
43,44
6 Schweiz  Schweiz Michelle Cueni
Jacqueline Gasser
Ellen Sprunger
Léa Sprunger
43,61
7 Belarus 1995  Belarus Wolha Astaschka
Kazjaryna Hantschar
Alena Daniljuk-Neumjarschizkaja
Julija Balykina
44,06
DNF Ukraine  Ukraine Olessja Powch
Natalija Pohrebnjak
Marija Rjemjen
Wiktorija Pjatatschenko
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. März 2023
  2. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 5. März 2023
  3. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 122f, leichtathletik.de, abgerufen am 5. März 2023