Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 28. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 21 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 28. Juni (Qualifikation)
30. Juni (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Jiřina Ptáčníková (Tschechien CZE)
Silbermedaille Martina Strutz (Deutschland GER)
Bronzemedaille Nikoleta Kyriakopoulou (Griechenland GRE)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Europameisterin wurde die Tschechin Jiřina Ptáčníková. Die deutsche Vizeweltmeisterin von 2011 Martina Strutz errang die Silbermedaille. Die Griechin Nikoleta Kyriakopoulou kam auf den dritten Platz.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 5,06 m Russland  Jelena Issinbajewa Zürich Schweiz 28. August 2009[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4,80 m EM Göteborg, Schweden 12. August 2006

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprangen die drei Medaillengewinnerinnen Jiřina Ptáčníková (Tschechien), Martina Strutz (Deutschland) und Nikoleta Kyriakopoulou (Griechenland), die im Finale jeweils 4,60 m erzielten, womit sie zwanzig Zentimeter unter dem Rekord blieben. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen 46 Zentimeter.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Höhe (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

28. Juni 2012, 9:05 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Höhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,45 m. Eine Athletin übersprang diese Marke (hellblau unterlegt). Viele der weiteren Athletinnen verzichteten auf ihre eventuell noch ausstehenden Versuche über 4,45 m, als klar war, dass 4,40 m zur Qualifikation reichen würden. So ergänzten die elf nächstplatzierten Sportlerinnen das Finalfeld (hellgrün unterlegt). Sie alle hatten 4,40 m übersprungen.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 3,80 m 3,95 m 4,05 m 4,15 m 4,25 m 4,35 m 4,40 m 4,45 m
1 Jiřina Ptáčníková Tschechien  Tschechien 4,45 o o
2 Martina Strutz Deutschland  Deutschland 4,40 o o o x–
3 Katerina Stefanidi Griechenland  Griechenland 4,40 o xo o o x–
Alexandra Kirjaschowa Russland  Russland 4,40 xo o o x–
Anastassija Schwedawa Belarus 1995  Belarus 4,40 o xo o x–
6 Vanessa Boslak Frankreich  Frankreich 4,40 o xo xo x–
7 Jillian Schwartz Israel  Israel 4,40 xo o xxo xo x–
8 Angelica Bengtsson Schweden  Schweden 4,40 o xo o xxo
Lisa Ryzih Deutschland  Deutschland 4,40 xo xxo x–
10 Minna Nikkanen Finnland  Finnland 4,25 xxo xxo xxx
11 Caroline Bonde Holm Schweden  Schweden 4,15 xo xo xxx
12 Anna María Pinero Spanien  Spanien 4,15 xo xxo xxx
13 Gina Reuland Luxemburg  Luxemburg 3,80 xo xxx
NM Nicole Büchler Schweiz  Schweiz ogV xxx

Gruppe B

Bearbeiten
 
Monika Pyrek – 4,35 m und damit nicht im Finale
Platz Name Nation Resultat (m) 3,80 m 3,95 m 4,05 m 4,15 m 4,25 m 4,35 m 4,40 m 4,45 m
1 Anastassija Sawtschenko Russland  Russland 4,40 o o xxx
Silke Spiegelburg Deutschland  Deutschland 4,40 o xxx
3 Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland  Griechenland 4,40 xo o o xxx
4 Stélla-Iró Ledáki Griechenland  Griechenland 4,35 o o o o xxx
Monika Pyrek Polen  Polen 4,35 o o xxx
6 Nataliya Mazuryk Ukraine  Ukraine 4,35 o xo xo xxx
7 Tori Pena Irland  Irland 4,35 o o xxo xxx
8 Maria Leonor Tavares Portugal  Portugal 4,25 o o xo o xxx
9 Romana Maláčová Tschechien  Tschechien 4,25 o xo xo xxx
10 Sally Peake Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4,15 o o o xxx
Cathrine Larsåsen Norwegen  Norwegen 4,15 o o xxx
12 Tina Šutej Slowenien  Slowenien 4,15 xxo xxo xxx
13 Naroa Agirre Spanien  Spanien 4,05 o xo xxx
14 Malin Dahlström Schweden  Schweden 3,95 o xxx
15 Lembi Vaher Estland  Estland 3,95 o xxo xxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

 
Jiřina Ptáčníková, spätere Jiřina Svobodová, siegte in einer engen Entscheidung

30. Juni 2012, 19:15 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 4,10 m 4,30 m 4,40 m 4,50 m 4,55 m 4,60 m 4,65 m 4,70 m
1 Jiřina Ptáčníková Tschechien  Tschechien 4,60 o o o xxx
2 Martina Strutz Deutschland  Deutschland 4,60 xo o o xo xxx
3 Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland  Griechenland 4,60 xxo o xo xxo xxx
4 Anastassija Sawtschenko Russland  Russland 4,50 o o xxx
Silke Spiegelburg Deutschland  Deutschland 4,50 o o xxx
6 Vanessa Boslak Frankreich  Frankreich 4,50 o xo xxx
7 Lisa Ryzih Deutschland  Deutschland 4,40 xo xxx
8 Alexandra Kirjaschowa Russland  Russland 4,40 o xxo xxx
9 Anastassija Schwedawa Belarus 1995  Belarus 4,40 xxo xxo xxx
10 Angelica Bengtsson Schweden  Schweden 4,30 xo o xxx
11 Jillian Schwartz Israel  Israel 4,10 xo xxx
NM Katerina Stefanidi Griechenland  Griechenland ogV xxx
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. März 2023