Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/4 × 100 m der Männer

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 30. Juni und 1. Juli 2012 im Estadi Olímpic Lluís Companys der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 16 Staffeln mit 68 Athleten
Austragungsort Spanien Helsinki
Wettkampfort Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase 30. Juni (Vorläufe)
1. Juli (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Niederlande Niederlande
Silbermedaille Deutschland Deutschland
Bronzemedaille Frankreich Frankreich
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Europameister wurde das Quartett aus den Niederlanden mit Brian Mariano, Churandy Martina, Giovanni Codrington und Patrick van Luijk (Finale) sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Jerrel Feller.
Den zweiten Platz belegte Deutschland in der Besetzung Julian Reus (Finale), Tobias Unger, Alexander Kosenkow und Lucas Jakubczyk sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Martin Keller.
Bronze ging an Frankreich mit Ronald Pognon (Finale), Christophe Lemaitre, Pierre-Alexis Pessonneaux und Emmanuel Biron sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Jimmy Vicaut.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall. Rekorde dagegen standen nur den tatsächlich laufenden Athleten zu.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 37,40 s Jamaika  Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater,
Yohan Blake, Usain Bolt)
WM Daegu,
Südkorea
4. September 2011
Europarekord[2] 37,73 s Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
(Jason Gardener, Darren Campbell,
Marlon Devonish, Dwain Chambers)
Sevilla,
Spanien
29. August 1999
Meisterschaftsrekord 37,79 s Frankreich  Frankreich
(Max Morinière, Daniel Sangouma,
Jean-Charles Trouabal Bruno Marie-Rose)
EM Split,
Jugoslawien
31. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Niederlande im Finale mit 38,34 s, womit das Quartett 45 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten 61, zum Weltrekord 94 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Es wurde ein neuer Landesrekord aufgestellt:
38,34 s – Niederlande (Brian Mariano, Churandy Martina, Giovanni Codrington, Patrick van Luijk), Finale am 1. Juli

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)

Vorrunde

Bearbeiten

30. Juni 2012, 11:20 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Wechsel von Churandy Martina auf Jerrel Feller im Vorlauf der später im Finale siegreichen niederländischen Staffel
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Christian Malcolm
Dwain Chambers
James Ellington
Mark Lewis-Francis
38,98
2 Russland  Russland Michail Idrissow
Konstantin Petrjaschow
Wjatscheslaw Kolesnitschenko
Pawel Karawajew
39,08
3 Niederlande  Niederlande Brian Mariano
Churandy Martina
Jerrel Feller (Vorlauf)
Giovanni Codrington
39,34
4 Portugal  Portugal Ricardo Monteiro
Dany Gonçalves
Arnaldo Abrantes
Yazaldes Nascimento
39,66
5 Finnland  Finnland Eero Haapala
Visa Hongisto
Jonathan Åstrand
Ville Myllymäki
39,86
6 Schweden  Schweden David Sennung
Benjamin Olsson
Tom Kling-Baptiste
Stefan Tärnhuvud
39,87
7 Lettland  Lettland Nikita Pankins
Jānis Leitis
Sandis Sabājevs
Jānis Mezītis
40,46
DNF Polen  Polen Jakub Adamski
Dariusz Kuć
Robert Kubaczyk
Kamil Kryński

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Emmanuel Biron
Christophe Lemaitre
Pierre-Alexis Pessonneaux
Jimmy Vicaut (Vorlauf)
39,01
2 Deutschland  Deutschland Lucas Jakubczyk
Tobias Unger
Alexander Kosenkow
Martin Keller (Vorlauf)
39,04
3 Schweiz  Schweiz Alex Wilson
Reto Schenkel
Steven Gugerli (Vorlauf)
Marc Schneeberger
39,41
4 Tschechien  Tschechien Jan Veleba
Rostislav Šulc
Vojtěch Šulc
Lukáš Šťastný
39,52
5 Spanien  Spanien Eduard Viles
Bruno Hortelano
Alberto Gavaldá
Diego Alonso
39,81
6 Litauen  Litauen Egidijus Dilys
Žilvinas Adomavičius
Martas Skrabulis
Aivaras Pranckevičius
40,68
7 Turkei  Türkei Birol Yildrim
Furkan Sen
Aykut Ay
Yiğitcan Hekimoglu
41,62
DNF Italien  Italien Fabio Cerutti
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Jacques Riparelli
 
Siegerehrung 4-mal-100-Meter-Staffel
 
Giovanni Codrington, dritter Läufer der siegreichen niederländischen Staffel

1. Juli 2012, 18:25 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Niederlande  Niederlande Brian Mariano
Churandy Martina
Giovanni Codrington
Patrick van Luijk (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Jerrel Feller
38,34 NR
2 Deutschland  Deutschland Julian Reus (Finale)
Tobias Unger
Alexander Kosenkow
Lucas Jakubczyk
im Vorlauf außerdem:
Martin Keller
38,44
3 Frankreich  Frankreich Ronald Pognon (Finale)
Christophe Lemaitre
Pierre-Alexis Pessonneaux
Emmanuel Biron
im Vorlauf außerdem:
Jimmy Vicaut
38,46
4 Russland  Russland Michail Idrissow
Konstantin Petrjaschow
Wjatscheslaw Kolesnitschenko
Pawel Karawajew
38,67
5 Schweiz  Schweiz Alex Wilson
Marc Schneeberger
Reto Schenkel
Rolf Fongué (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Steven Gugerli
38,83
6 Portugal  Portugal Ricardo Monteiro
Dany Gonçalves
Diogo Antunes
Yazaldes Nascimento
39,96
DNF Tschechien  Tschechien Jan Veleba
Rostislav Šulc
Vojtěch Šulc
Lukáš Šťastný
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Christian Malcolm
Dwain Chambers
James Ellington
Mark Lewis-Francis
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 25. Februar 2023