Leichtathletik-Europameisterschaften 2010/4 × 100 m der Männer

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2010 wurde am 31. Juli und 1. August 2010 im Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys der spanischen Stadt Barcelona ausgetragen.

20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 20. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 13 Staffeln mit 54 Athleten
Austragungsort Spanien Barcelona
Wettkampfort Estadi Olímpic Lluís Companys
Wettkampfphase 31. Juli (Vorläufe)
1. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Frankreich Frankreich
Silbermedaille Italien Italien
Bronzemedaille Deutschland Deutschland
Das Olympiastadion Estadi Olímpic Lluís Companys
Barcelona im Jahr 2012

Europameister wurde Frankreich in der Besetzung Jimmy Vicaut, Christophe Lemaître (Finale), Pierre-Alexis Pessonneaux, Martial Mbandjock sowie dem im Vorlauf außerdem: eingesetzten Imaad Hallay.
Den zweiten Platz belegte Italien mit Roberto Donati, Simone Collio, Emanuele Di Gregorio und Maurizio Checcucci.
Bronze ging an Deutschland (Tobias Unger, Marius Broening, Alexander Kosenkow, Martin Keller).

Auch der nur im Vorlauf eingesetzte französische Läufer erhielt eine Goldmedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 37,40 s Vereinigte Staaten  USA
(Jon Drummond, Andre Cason,
Dennis Mitchell, Leroy Burrell)
WM Stuttgart
Deutschland
22. August 1993
Europarekord[2] 37,73 s Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
(Jason Gardener, Darren Campbell,
Marlon Devonish, Dwain Chambers)
Sevilla
Spanien
29. August 1999
Meisterschaftsrekord 37,79 s Frankreich  Frankreich
(Max Morinière, Daniel Sangouma,
Jean-Charles Trouabal, Bruno Marie-Rose)
EM Split
Jugoslawien
31. August 1990

Anmerkung zum Weltrekord:
Die Staffel aus Jamaika hatte den Rekord der US-Amerikaner bei den Olympischen Spielen 2008 unterboten, wurde aber nachträglich disqualifiziert, weil ihr Startläufer Nesta Carter des Dopings überführt wurde.[3]

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Frankreich im Finale mit 38,11 s, womit das Quartett 32 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten 38, zum Weltrekord 71 Hundertstelsekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Im Finale am 1. August wurden vier neue Landesrekorde aufgestellt:

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NR Nationaler Rekord
DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQ disqualifiziert

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

31. Juli 2010, 10:15 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Imaad Hallay (Vorlauf)
Jimmy Vicaut
Pierre-Alexis Pessonneaux
Martial Mbandjock
39,12
2 Polen  Polen Dariusz Kuć
Paweł Stempel
Robert Kubaczyk
Kamil Kryński
39,20
3 Schweiz  Schweiz Pascal Mancini
Aron Beyene
Reto Schenkel
Marc Schneeberger
39,22
4 Finnland  Finnland Hannu Ali-Huokuna
Joni Rautanen
Jonathan Åstrand
Hannu Hämäläinen
39,40
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Leon Baptiste
Craig Pickering
Marlon Devonish
Mark Lewis-Francis
39,49
6 Norwegen  Norwegen Philip Bjørnå Berntsen
Tormod Hjortnæs Larsen
Christian Settemsli Mogstad
Jaysuma Saidy Ndure
40,04
7 Turkei  Türkei Mustafa Delioğlu
Sezai Özkaya
Hakan Karacaoğlu
İzzet Safer
40,23

Vorlauf 2

Bearbeiten

31. Juli 2010, 10:25 Uhr

Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Tobias Unger
Marius Broening
Alexander Kosenkow
Martin Keller
38,75
2 Italien  Italien Roberto Donati
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Maurizio Checcucci
38,82
3 Portugal  Portugal Ricardo Monteiro
Francis Obikwelu
Arnaldo Abrantes
Yazaldes Nascimento (Vorlauf)
39,09
4 Spanien  Spanien Alain López
Ángel David Rodríguez
Orkatz Beitia
Rubén Pros
39,30
DSQ Russland  Russland Michail Idrisow
Iwan Tjoplych
Roman Smirnow
Wjatscheslaw Kolesnitschenko
Slowenien  Slowenien Jan Žumer
Matic Osovnikar
Boštjan Fridrih
Gregor Kokalovič

1. August 2010, 19:35 Uhr

 
Europameister Frankreich, (v. l. n. r.): Pierre-Alexis Pessonneaux, Martial Mbandjock, Christophe Lemaitre, Jimmy Vicaut
 
Simone Collio (links) und Emanuele Di Gregorio, die Läufer zwei und drei der italienischen Silberstaffel
 
Bronzemedaille für Deutschland
Platz Staffel Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Jimmy Vicaut
Christophe Lemaître (Finale)
Pierre-Alexis Pessonneaux
Martial Mbandjock
im Vorlauf außerdem:
Imaad Hallay
38,11
2 Italien  Italien Roberto Donati
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Maurizio Checcucci
38,17 NR
3 Deutschland  Deutschland Tobias Unger
Marius Broening
Alexander Kosenkow
Martin Keller
38,44
4 Schweiz  Schweiz Pascal Mancini
Aron Beyene
Reto Schenkel
Marc Schneeberger
38,69 NR
5 Polen  Polen Dariusz Kuć
Paweł Stempel
Robert Kubaczyk
Kamil Kryński
38,83
6 Portugal  Portugal Ricardo Monteiro
Francis Obikwelu
Arnaldo Abrantes
João Ferreira (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Yazaldes Nascimento
38,88 NR
7 Finnland  Finnland Hannu Ali-Huokuna
Joni Rautanen
Jonathan Åstrand
Hannu Hämäläinen
39,29 NR
DNF Spanien  Spanien Alain López
Ángel David Rodríguez
Orkatz Beitia
Rubén Pros

Nach den Siegen im 100- und 200-Meter-Lauf krönte Christophe Lemaitre seine Erfolge mit dem Sieg mit der französischen Staffel. Deutschland errang die Bronzemedaille hinter Italien. Die Schweiz belegte mit neuem Landesrekord den vierten Platz. Insgesamt wurden in diesem Rennen vier nationale Rekorde aufgestellt.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. Februar 2023
  3. Bolt muss Olympia-Gold abgeben, sport1.de 26. Januar 2017, abgerufen am 14. Februar 2023