Leichtathletik-Europameisterschaften 2012/200 m der Männer

Wikimedia-Liste

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2012 wurde am 29. und 30. Juni 2012 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 21. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 26 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 29. Juni (Vorläufe/Halbfinale)
30. Juni (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Churandy Martina (Niederlande NED)
Silbermedaille Patrick van Luijk (Niederlande NED)
Bronzemedaille Daniel Talbot (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion Olympiastadion Helsinki im Jahr 2005

Die niederländischen Sprinter errangen in dieser Disziplin einen Doppelsieg. Europameister wurde Churandy Martina. Auf den zweiten Platz kam Patrick van Luijk. Der Brite Daniel Talbot errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1 9,19 s Jamaika  Usain Bolt WM Berlin, Deutschland 20. August 2009[1]
Europarekord 19,72 s Italien  Pietro Mennea Mexiko-Stadt, Mexiko 12. September 1979[2]
Meisterschaftsrekord 19,85 s Griechenland  Konstantinos Kenteris EM München, Deutschland 9. August 2002

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die Marke von zwanzig Sekunden wurde nicht unterboten. Die schnellste Zeit erzielte der niederländische Europameister Churandy Martina im Finale mit 20,42 s bei einem Gegenwind von 0,9 m/s, womit er 57 Hundertstelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm sieben Zehntelsekunden, zum Weltrekord 1,23 s.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNS nicht am Start (did not start)
DSQ disqualifiziert
IWR Internationale Wettkampfregeln
TR Technische Regeln

Vorrunde

Bearbeiten

29. Juni 2012

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Der 100-Meter-Fünfte Serhiy Smelyk wurde im Vorlauf disqualifiziert

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jonathan Borlée Belgien  Belgien 0020,61
2 Ben Bassaw Frankreich  Frankreich 0020,73
3 Diego Marani Italien  Italien 0020,89
4 Bruno Hortelano Spanien  Spanien 0021,08
5 Aljaksandr Linnik Belarus 1995  Belarus 0021,20
DSQ Rachid Chouhal Malta  Malta IWR 162, TR16.5.3 – Regelwidrige Startstellung[3]
Serhiy Smelyk Ukraine  Ukraine IWR 163, TR17.3 – Bahnübertreten[4]

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: −1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,74
2 Alex Wilson Schweiz  Schweiz 20,75
3 Nil de Oliveira Schweden  Schweden 20,78
4 Sebastian Ernst Deutschland  Deutschland 20,96
5 Vojtěch Šulc Tschechien  Tschechien 21,17
6 Catalin Campeanu Rumänien  Rumänien 21,37
7 Jan Žumer Slowenien  Slowenien 21,50

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: −0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Patrick van Luijk Niederlande  Niederlande 0020,78
2 Christopher Clarke Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0020,83
3 Davide Manenti Italien  Italien 0020,84
4 Petar Kremenski Bulgarien  Bulgarien 0021,03
5 Arnaldo Abrantes Portugal  Portugal 0021,24
6 Fabian Haldner Liechtenstein  Liechtenstein 0023,32
DSQ Steven Colvert Irland  Irland IWR 163, TR17.3 – Bahnübertreten[4]

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Lykourgos-Stefanos Tsakonas Griechenland  Griechenland 0020,73
2 Paul Hession Irland  Irland 0020,75
3 Sven Knipphals Deutschland  Deutschland 0020,94
4 Jonathan Åstrand Finnland  Finnland 0021,20
5 Kiril Kirilov Bulgarien  Bulgarien 0021,45
DSQ Ihor Bodrow Ukraine  Ukraine IWR 163, TR17.3 – Bahnübertreten[4]

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Daniel Talbot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,82
2 Kamil Kryński Polen  Polen 20,88
3 Marek Niit Estland  Estland 20,93
4 Amaru Reto Schenkel Schweiz  Schweiz 20,96
5 Alexander Kjutte Russland  Russland 21,27
6 Jerrel Feller Niederlande  Niederlande 21,32
7 Jerai Torres Gibraltar  Gibraltar 22,31

Halbfinale

Bearbeiten

29. Juni 2012

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 0020,63
2 Christopher Clarke Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0020,90
3 Ben Bassaw Frankreich  Frankreich 0020,91
4 Sven Knipphals Deutschland  Deutschland 0020,92
5 Kamil Kryński Polen  Polen 0020,93
6 Amaru Reto Schenkel Schweiz  Schweiz 0021,05
7 Aljaksandr Linnik Belarus  Belarus 0021,43
DSQ Vojtěch Šulc Tschechien  Tschechien IWR 162, TR16.5.3 – Regelwidrige Startstellung[3]

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Daniel Talbot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0020,69
2 Nil de Oliveira Schweden  Schweden 0020,83
3 Diego Marani Italien  Italien 0020,83
4 Paul Hession Irland  Irland 0020,84
5 Sebastian Ernst Deutschland  Deutschland 0020,91
6 Jonathan Åstrand Finnland  Finnland 0021,27
7 Arnaldo Abrantes Portugal  Portugal 0021,36
DSQ Lykourgos-Stefanos Tsakonas Griechenland  Griechenland IWR 163, TR17.3 – Bahnübertreten[4]

Wind: −1,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Patrick van Luijk Niederlande  Niederlande 20,68
2 Jonathan Borlée Belgien  Belgien 20,74
3 Alex Wilson Schweiz  Schweiz 20,87
4 Davide Manenti Italien  Italien 21,07
5 Petar Kremenski Bulgarien  Bulgarien 21,08
6 Bruno Hortelano Spanien  Spanien 21,35
7 Marek Niit Estland  Estland 21,44
DNS Alexander Kjutte Russland  Russland

30. Juni 2012, 22:20 Uhr

Wind: −0,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Churandy Martina Niederlande  Niederlande 20,42
2 Patrick van Luijk Niederlande  Niederlande 20,87
3 Daniel Talbot Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 20,95
4 Jonathan Borlée Belgien  Belgien 20,99
5 Nil de Oliveira Schweden  Schweden 21,11
6 Christopher Clarke Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 21,26
7 Diego Marani Italien  Italien 21,26
8 Paul Hession Irland  Irland 21,27
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Februar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. Februar 2023
  3. a b Internationale Wettkampfregeln -IWR- Ausgabe 2022-2023 (PDF; 7,1 MB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 23. Februar 2023
  4. a b c d Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 93, leichtathletik.de, abgerufen am 23. Februar 2023