Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 9. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 27 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Schweden Göteborg
Wettkampfort Ullevi-Stadion
Wettkampfphase 9. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Jelena Issinbajewa (Russland RUS)
Silbermedaille Monika Pyrek (Polen POL)
Bronzemedaille Tatjana Polnowa (Russland RUS)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Die russischen Athletinnen errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde mit Jelena Issinbajewa die beste Stabhochspringerin dieser Jahre. Sie war die Olympiasiegerin von 2004, Weltmeisterin von 2005, Weltrekordinhaberin und EM-Zweite von 2002. Den zweiten Platz belegte die Vizeweltmeisterin von 2005 Monika Pyrek aus Polen. Bronze ging an Tatjana Polnowa.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 5,01 m Russland  Jelena Issinbajewa WM Helsinki Finnland 12. August 2005[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 4,60 m Russland  Swetlana Feofanowa EM München, Deutschland 9. August 2002

Rekordegalisierungen- / verbesserungen Bearbeiten

Im Finale am 12. August wurde der bestehende EM-Rekord zunächst dreimal egalisiert und anschließend viermal gesteigert:

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Höhe (no mark)
ogV ohne gültigen Versuch
verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation Bearbeiten

9. August 2006, 10:35 Uhr

27 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Neun von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 4,40 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den drei nächstplatzierten Sportlerinnen (hellgrün unterlegt) auf zwölf Springerinnen aufgefüllt. So mussten schließlich 4,30 m bei höchstens einem Fehlversuch für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A Bearbeiten

Platz Name Nation Besthöhe (m) 3,80 m 4,00 m 4,15 m 4,30 m 4,35 m 4,40 m
1 Róza Kasprzak Polen  Polen 4,40 xo o o o
Krisztina Molnár Ungarn  Ungarn 4,40 o o xo o
3 Naroa Agirre Spanien  Spanien 4,40 o o o o xo
Jelena Issinbajewa Russland  Russland 4,40 xo
5 Nastja Ryjikh Deutschland  Deutschland 4,30 o xxx
6 Joanna Piwowarska Polen  Polen 4,30 o o xo xxx
7 Maria Rendin Schweden  Schweden 4,30 o xxo xxo xo xxx
8 Kate Dennison Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4,30 o o xxo x– xx
9 Vanessa Boslak Frankreich  Frankreich 4,15 o xxx
Slavica Semenjuk Serbien  Serbien 4,15 o o o xxx
11 Arianna Farfalletti Casali Italien  Italien 4,00 o o xxx
Elisabete Tavares Portugal  Portugal 4,00 o o xxx
13 Jiřina Ptáčníková Tschechien  Tschechien 3,80 o xxx

Gruppe B Bearbeiten

Platz Name Nation Besthöhe (m) 3,80 m 4,00 m 4,15 m 4,30 m 4,35 m 4,40 m
1 Monika Pyrek Polen  Polen 4,40 o o
Swetlana Feofanowa Russland  Russland 4,40 o
Tatjana Polnowa Russland  Russland 4,40 o o
4 Martina Strutz Deutschland  Deutschland 4,40 o xo o o
5 Silke Spiegelburg Deutschland  Deutschland 4,40 o o xo xxo
6 Pavla Hamácková Tschechien  Tschechien 4,35 o o o xxx
7 Hanna-Mia Persson Schweden  Schweden 4,30 xxo xo xo xxx
8 Kateřina Baďurová Tschechien  Tschechien 4,30 o xo xxo xxx
9 Linda Persson Schweden  Schweden 4,15 o o o xxx
10 Anna Giordano Bruno Italien  Italien 4,15 o o xo xxx
11 Rianna Galiart Niederlande  Niederlande 4,00 xxo o xxx
Anita Tørring Danemark  Dänemark 4,00 xxo o xxx
13 Dana Cervantes Spanien  Spanien 4,00 xxo xo xxx
14 Ellie Spain Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4,00 o xxo xxx

Finale Bearbeiten

12. August 2006, 15:10 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 4,10 m 4,20 m 4,30 m 4,35 m 4,40 m 4,45 m 4,50 m 4,55 m 4,60 m 4,65 m 4,70 m 4,75 m 4,80 m 5,02 m
1 Jelena Issinbajewa Russland  Russland 4,80 CR o CRe xo CR xo CR xxx
2 Monika Pyrek Polen  Polen 4,65000 xo o o CRe o CR xx– x
3 Tatjana Polnowa Russland  Russland 4,65000 o o xxo o o CRe o CR xxx
4 Swetlana Feofanowa Russland  Russland 4,50000 o o x– x– x
5 Martina Strutz Deutschland  Deutschland 4,50000 o xo o xo xxo xxx
6 Silke Spiegelburg Deutschland  Deutschland 4,50000 xo xo xxo xxo xxx
7 Naroa Agirre Spanien  Spanien 4,45000 o o o o xxo xxx
8 Róza Kasprzak Polen  Polen 4,40000 o o xo xxx
9 Nastja Ryjikh Deutschland  Deutschland 4,35000 o o xxx
10 Pavla Hamácková Tschechien  Tschechien 4,35000 xo xo xxx
11 Krisztina Molnár Ungarn  Ungarn 4,30000 o o xo xxx
NM Joanna Piwowarska Polen  Polen ogV000 xxx

Titelverteidigerin Swetlana Feofanowa hatte bei 4,60 m ihren ersten Fehlversuch und pokerte anschließend. Sie konnte aber keinen gültigen Sprung mehr erzielen und blieb medaillenlos. Die Zweite von 2002 und Weltrekordlerin Jelena Issinbajewa stieg erst bei 4,60 m ein. Nachdem sie mit übersprungenen 4,80 m Gold sicher hatte, versuchte sie sich dreimal chancenlos an der neuen Weltrekordhöhe von 5,02 m. Ob sie selber angesichts des Regens wirklich mit einer Chance auf den Rekord rechnete oder ob sie nur dem Publikum einen Gefallen erweisen wollte, blieb unklar.

Weblinks Bearbeiten

Videolinks Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Januar 2023