Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/1500 m der Frauen

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 10. und 11. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen. Der Wettbewerb stand erstmals auf dem Programm einer hochkarätigen internationalen Meisterschaft.

9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf der Frauen
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmerinnen 22 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase 19. September: Vorläufe
20. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold Gold Jaroslava Jehličková (Tschechoslowakei TCH)
Silbermedaillen Silber Maria Gommers (Niederlande NED)
Bronzemedaillen Bronze Paola Pigni (Italien ITA)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Europameisterin wurde die Tschechoslowakin Jaroslava Jehličková, die das Rennen in neuer Weltrekordzeit gewann. Den zweiten Platz belegte die niederländische Olympiadritte von 1968 über 800 Meter Maria Gommers. Bronze ging an die Italienerin Paola Pigni.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 4:12,4 min Italien  Paola Pigni Mailand, Italien 2. Juli 1969[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord Wettbewerb erstmals im Programm der Europameisterschaften

Im ersten Rennen gab es einen ersten EM-Rekord in dieser bei Europameisterschaften neuen Disziplin, der dann im Finale noch einmal gesteigert wurde. Darüber hinaus wurden ein neuer Weltrekord sowie sechs neue Landesrekorde aufgestellt.

Vorrunde

Bearbeiten
19. September 1969, 11.40 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Wie schon über 800 Meter reichte es für Zofia Kołakowska nicht zum Finale
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Paola Pigni Italien  Italien 4:17,2 CR
2 Rita Ridley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:18,2
3 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:18,3
4 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:18,4
5 Ilja Keizer Niederlande  Niederlande 4:18,6
6 Emilia Privrelová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:19,0
7 Lyudmila Safonova Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:21,3
8 Wassilena Amsina Bulgarien 1967  Bulgarien 4:22,3
9 Maria Linca Rumänien 1965  Rumänien 4:24,6
10 Zofia Kołakowska Polen 1944  Polen 4:25,4
11 Anne O’Brien Irland  Irland 4:34,4

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Waltraud Pöhland (links), spätere Waltraud Strotzer, erreichte im zweiten Vorlauf nicht das Ziel
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Maria Gommers Niederlande  Niederlande 4:17,9
2 Anneloes Bosman Niederlande  Niederlande 4:18,1
3 Alla Kolesnikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:19,1
4 Regine Kleinau Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:21,5
5 Anne-Marie Nenzell Schweden  Schweden 4:22,2
6 Jaroslava Jehličková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:28,4
7 María Budavári Ungarn 1957  Ungarn 4:31,6
8 Thelwyn Bateman Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:35,2
9 Angela Ramello Italien  Italien 4:36,6
10 Veselinka Milošević Jugoslawien  Jugoslawien 4:36,9
DNF Waltraud Pöhland Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
20. September 1969, 18.15 Uhr
Platz Name Nation Zeit (min)
1 Jaroslava Jehličková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:10,7 WR
2 Maria Gommers Niederlande  Niederlande 4:11,9 NR
3 Paola Pigni Italien  Italien 4:12,0 NR
4 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:13,2 NR
5 Ilja Keizer Niederlande  Niederlande 4:13,3
6 Regine Kleinau Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:15,2 DR
7 Rita Ridley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:15,9 NR
8 Anne-Marie Nenzell Schweden  Schweden 4:16,6 NR
9 Anneloes Bosman Niederlande  Niederlande 4:17,6
10 Alla Kolesnikowa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:18,2
11 Gunhild Hoffmeister Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:23,2
12 Emilia Privrelová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4:32,8

Elektronisch wurde eine Siegerzeit von 4:10,77 min gemessen, die allerdings inoffiziell bleibt.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Juli 2022