Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/4 × 400 m der Männer

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 am 5. und 6. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 4 × 400-m-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 22 Staffeln mit 98 Athleten
Austragungsort Italien Rom
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 5. September (Vorläufe/Halbfinale)
6. September (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Vereinigte Staaten USA
Silbermedaille Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Bronzemedaille Kuba Kuba

Weltmeister wurde die USA in der Besetzung Danny Everett, Roddie Haley (Finale), Antonio McKay und Harry Reynolds (Finale) sowie den im Vorlauf/Halbfinale außerdem eingesetzten Michael Franks und Raymond Pierre.
Den zweiten Platz belegte Großbritannien mit Derek Redmond (Finale), Kriss Akabusi, Roger Black (Finale) und Philip Brown sowie den im Vorlauf/Halbfinale außerdem eingesetzten Mark Thomas und Todd Bennett.
Bronze ging an Kuba (Leandro Peñalver, Agustin Pavó, Lázaro Martínez, Roberto Hernández).

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läufer erhielten entsprechendes Edelmetall.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2:56,16 min Vereinigte Staaten  USA
(Vince Matthews, Ron Freeman,
Larry James, Lee Evans)
OS 1968 in Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Oktober 1968[1]
Weltmeisterschaftsrekord 3:00,79 min Sowjetunion  Sowjetunion
(Sergei Lowatschow, Aljaksandr Traschtschyla,
Nikolai Tschernezki, Wiktor Markin)
WM 1983 in Helsinki, Finnland 14. August 1983

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten

6. September

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Danny Everett
Michael Franks
Raymond Pierre
Antonio McKay
3:03,00
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Mathias Schersing
Michael Schimmer
Jens Carlowitz
Thomas Schönlebe
3:03,57
3 Jugoslawien  Jugoslawien Branislav Karaulić
Slobodan Popović
Slobodan Branković
Ismail Macev
3:03,89
4 Nigeria  Nigeria Moses Ugbisie
Joseph Falaye
Henry Amike
Innocent Egbunike
3:03,90
5 Kanada  Kanada Andre Smith
Courtney Brown
John Graham
Anton Skerritt
3:04,08
6 Spanien  Spanien Cayetano Cornet
Antonio Sánchez
José Alonso
Ángel Heras
3:05,02
7 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste Akissi Kpidi
Zongo Kuya
René Djédjémel Mélédjé
Gabriel Tiacoh
3:05,34
8 Irland  Irland Kieran Finn
Gerry Delaney
John Barry
Peter Sinclair
3:07,18

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Kenia  Kenia Joseph Sainah
Elijah Bitok
Tito Sawe
John Anzrah
3:02,32
2 Kuba  Kuba Leandro Peñalver
Agustin Pavó
Lázaro Martínez
Roberto Hernández
3:02,62
3 Sowjetunion  Sowjetunion Arkadi Kornilow
Jewgeni Lomtjew
Wladimir Prosin
Alexander Kurotschkin
3:02,79
4 Jamaika  Jamaika Mark Senior
Devon Morris
Winthrop Graham
Bert Cameron
3:05,11
5 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jindřich Roun
Stanislav Navesnak
Josef Kucej
Lubos Balosak
3:05,44
6 Brasilien 1968  Brasilien Washington Rodrigues
Sergio Menezes
Gerson Souza
José Luiz
3:05,64
7 Argentinien  Argentinien Fabián Garbolini
Dardo Angerami
Luis Migueles
José Beduino
3:12,96

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Mark Thomas
Kriss Akabusi
Todd Bennett
Philip Brown
3:03,75
2 Japan  Japan Koichi Konakatoni
Kenji Yamauchi
Hiromi Kawasumi
Susumu Takano
3:03,86
3 Deutschland BR  BR Deutschland Peter Schwelm
Mark Henrich
Klaus Just
Edgar Itt
3:03,87
4 Australien  Australien Robert Stone
Gary Minihan
Paul Stubbs
Darren Clark
3:04,22
5 Italien  Italien Marcello Pantone
Vito Patrella
Andrea Montanari
Roberto Ribaud
3:04,64
6 Frankreich  Frankreich Aldo Canti
Jean-Jacques Boussemart
Patrick Barré
Yann Quentrec
3:04,64
7 Taiwan  Taiwan Lin Kuang-Liang
Hsu Ruo-Ta
Lee Shiunn-Long
Lin Tsai-Tien
3:11,45

Halbfinale

Bearbeiten

5. August 1987

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Staffeln – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Kuba  Kuba Leandro Peñalver
Agustin Pavó
Lázaro Martínez
Roberto Hernández
3:00,99
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Mark Thomas
Kriss Akabusi
Todd Bennett
Philip Brown
3:01,47
3 Sowjetunion  Sowjetunion Arkadi Kornilow
Jewgeni Lomtjew
Wladimir Prosin
Alexander Kurotschkin
3:01,61
4 Nigeria  Nigeria Moses Ugbisie
Joseph Falaye
Henry Amike
Innocent Egbunike
3:01,92
5 Kanada  Kanada Andre Smith
Courtney Brown
John Graham
Anton Skerritt
3:02,90
6 Frankreich  Frankreich Aldo Canti
Jean-Jacques Boussemart
Patrick Barré
Yann Quentrec
3:03,41
7 Japan  Japan Koichi Konakatoni
Kenji Yamauchi
Hiromi Kawasumi
Susumu Takano
3:04,86
8 Spanien  Spanien Cayetano Cornet
Antonio Sánchez
José Alonso
Ángel Heras
3:06,41

Halbfinallauf 2

Bearbeiten
Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Danny Everett
Michael Franks
Raymond Pierre
Antonio McKay
2:59,06 CR
2 Kenia  Kenia Joseph Sainah
Elijah Bitok
David Kitur (Halbfinale/Finale)
John Anzrah
im Vorlauf außerdem:
Tito Sawe
3:00,73
3 Jamaika  Jamaika Mark Senior
Devon Morris
Winthrop Graham
Bert Cameron
3:01,08
4 Deutschland BR  BR Deutschland Peter Schwelm
Edgar Itt
Klaus Just
Mark Henrich
3:01,18
5 Jugoslawien  Jugoslawien Branislav Karaulić
Slobodan Popović
Slobodan Branković
Ismail Macev
3:03,30
6 Italien  Italien Marcello Pantone
Vito Patrella
Tiziano Gemelli (Halbfinale)
Roberto Ribaud
im Vorlauf außerdem:
Andrea Montanari
3:03,91
7 Australien  Australien Robert Stone
Gary Minihan
Paul Stubbs
Darren Clark
3:04,59
DNF Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Jens Carlowitz
Frank Möller (Halbfinale)
Mathias Schersing
Thomas Schönlebe
im Vorlauf außerdem:
Michael Schimmer

6. September

Platz Staffel Besetzung Zeit (min)
1 Vereinigte Staaten  USA Danny Everett
Roddie Haley (Finale)
Antonio McKay
Harry Reynolds (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Michael Franks
Raymond Pierre
2:57,29 CR
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Derek Redmond (Finale)
Kriss Akabusi
Roger Black (Finale)
Philip Brown
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Mark Thomas
Todd Bennett
2:58,86 ER
3 Kuba  Kuba Leandro Peñalver
Agustin Pavó
Lázaro Martínez
Roberto Hernández
2:59,16 NR
4 Deutschland BR  BR Deutschland Norbert Dobeleit (Finale)
Mark Henrich
Edgar Itt
Harald Schmid (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Peter Schwelm
Klaus Just
2:59,96 BR
5 Kenia  Kenia Joseph Sainah
John Anzrah
Elijah Bitok
David Kitur (Halbfinale/Finale)
im Vorlauf außerdem:
Tito Sawe
3:01,67
6 Jamaika  Jamaika Mark Senior
Devon Morris
Winthrop Graham
Bert Cameron
3:04,53
DNF Sowjetunion  Sowjetunion Jewgeni Lomtjew
Wladimir Prosin
Alexander Kurotschkin
Wladimir Krylow (Finale)
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Arkadi Kornilow
DNS Nigeria  Nigeria Moses Ugbisie
Joseph Falaye
Henry Amike
Innocent Egbunike
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 9. Februar 2022