Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 30. und 31. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Italien Rom
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 30. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Christo Markow (Bulgarien 1971 BUL)
Silbermedaille Mike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Oleg Sakirkin (Sowjetunion URS)

Weltmeister wurde der amtierende Europameister Christo Markow aus Bulgarien. Der US-amerikanische Olympiazweite von 1984 Mike Conley Sr. errang die Silbermedaille. Den dritten Rang belegte Oleg Sakirkin aus der Sowjetunion.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 17,97 m Vereinigte Staaten  Willie Banks Indianapolis, USA 16. Juni 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord 17,42 m Polen 1980  Zdzisław Hoffmann WM 1983 in Helsinki, Finnland 8. August 1983

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Weltmeister Christo Markow aus Bulgarien verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 30. August um exakt einen halben Meter auf 17,92 m und stellte damit gleichzeitig auch einen neuen Europarekord auf.[2]

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Bearbeiten

30. August 1987

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,85 m. Fünf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den nächstplatzierten Sportlern auf eigentlich zwölf Springer aufgefüllt. Die zwölftbeste Weite mit 16,57 m wurde von zwei Sportlern erzielt, beide wurden für das Finale zugelassen. So qualifizierten sich acht Teilnehmer über ihre Platzierung für das Finale (hellgrün unterlegt), das nun am darauffolgenden Tag von dreizehn Athleten bestritten wurde.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) / Wind
1 Oleg Sakirkin Sowjetunion  Sowjetunion 17,35 / −0,1
2 Oleg Prozenko Sowjetunion  Sowjetunion 17,08 / +2,0
3 Mike Conley Sr. Vereinigte Staaten  USA 17,06 / +1,5
4 Zdzisław Hoffmann Polen 1980  Polen 16,73 / +1,1
5 Dario Badinelli Italien  Italien 16,64 / +0,3
6 Ivan Slanar Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16,57 / +1,3
7 Norifumi Yamashita Japan  Japan 16,57 / +0,5
8 Didier Falise Belgien  Belgien 16,51 / +1,1
9 José Leitão Portugal  Portugal 16,17 / +1,2
10 Frank Rutherford Bahamas  Bahamas 15,99 / +0,8
11 Francisco dos Santos Brasilien 1968  Brasilien 15,85 / −0,7
12 Arne Holm Schweden  Schweden 15,76 / −0,5
13 José Gregorio Salazar Venezuela 1954  Venezuela 15,76 / +0,5
14 Ajayi Agbebaku Nigeria  Nigeria 15,66 / −0,8
15 Toussaint Rabenala Madagaskar  Madagaskar 15,53 / +0,2
16 Paulo Noronha Mosambik  Mosambik 14,62 / +0,5

Gruppe B

Bearbeiten
 
Der Olympiazweite von 1984 und Weltrekordinhaber Willie Banks kam hier mit seinen 16,37 m nicht über die Vorrunde hinaus
Platz Name Nation Resultat (m) / Wind
1 Christo Markow Bulgarien 1971  Bulgarien 17,20 / +1,1
2 Alexander Kowalenko Sowjetunion  Sowjetunion 17,16 / +0,2
3 Peter Bouschen Deutschland BR  BR Deutschland 17,01 / −0,2
4 Jacek Pastusinski Polen 1980  Polen 17,00 / −0,6
5 Norbert Elliott Bahamas  Bahamas 16,65 / +0,4
6 Joseph Taiwo Nigeria  Nigeria 16,63 / +0,4
7 Georgi Pomaschki Bulgarien 1971  Bulgarien 16,49 / +1,3
8 Francis Dodoo Ghana  Ghana 16,48 / +0,5
9 Serge Hélan Frankreich  Frankreich 16,41 / +0,5
10 Charles Simpkins Vereinigte Staaten  USA 16,40 / +0,7
11 Willie Banks Vereinigte Staaten  USA 16,37 / +0,7
12 Đorđe Kožul Jugoslawien  Jugoslawien 16,37 / −0,5
13 Edrick Floréal Kanada  Kanada 16,33 / −0,1
14 Edward Cruden Suriname  Suriname 15,32 / −0,5
15 Marios Hadjiandreou Zypern 1960  Zypern 14,78 / +0,6
NM Mohamed Zaki Sadri Malaysia  Malaysia ogV

31. August 1987

Anmerkung: Das Symbol „x“ bedeutet „ungültig“.

Platz Name Nation Resultat (m) / Wind 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m) 4. Versuch (m) 5. Versuch (m) 6. Versuch (m)
1 Christo Markow Bulgarien 1971  Bulgarien 17,92 CR, ER / +1,6 17,70 17,73 x 17,92 x x
2 Mike Conley Sr. Vereinigte Staaten  USA 17,67 / −1,0 17,34 17,37 x 17,65 x 17,67
3 Oleg Sakirkin Sowjetunion  Sowjetunion 17,43 / +1,4 17,03 17,36 17,31 x 17,29 17,43
4 Alexander Kowalenko Sowjetunion  Sowjetunion 17,38 / −1,0 17,38 x x x 16,81 16,99
5 Jacek Pastusinski Polen 1980  Polen 17,35 / +1,7 17,27 17,20 17,13 17,28 17,35 17,26
6 Joseph Taiwo Nigeria  Nigeria 17,29 / +3,9 17,29 x 17,09 16,82 16,96 x
7 Peter Bouschen Deutschland BR  BR Deutschland 17,26 / +3,6 x 17,26 x 17,08 16,73 16,72
8 Oleg Prozenko Sowjetunion  Sowjetunion 17,23 / +3,9 x x 17,23 x x 16,30
9 Norbert Elliott Bahamas  Bahamas 16,79 / +1,9
10 Ivan Slanar Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 16,69 / +0,9
11 Dario Badinelli Italien  Italien 16,64 / +0,3
12 Zdzisław Hoffmann Polen 1980  Polen 16,58 / +1,9
NM Norifumi Yamashita Japan  Japan ogV
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men (Memento des Originals vom 17. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rfea.es, spanisch/englisch, S. 26 (PDF; 271 kB), abgerufen am 27. März 2020