Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/100 m der Männer

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 5. bis 7. August 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 51 Athleten aus 39 Ländern
Austragungsort Italien Rom
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 29. August (Vorläufe/Viertelfinale)
30. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Raymond Stewart (Jamaika JAM)
Bronzemedaille Linford Christie (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Weltmeister wurde der US-amerikanische Titelverteidiger und vierfache Olympiasieger von 1984 (100 Meter / 200 Meter / 4 × 100 m / Weitsprung) Carl Lewis. Bei diesen Weltmeisterschaften verteidigte Lewis auch seine beiden WM-Titel mit der US-amerikanischen Sprintstaffel und im Weitsprung. Im Finale egalisierte er den bestehenden Weltrekord von 9,93 s. Er gewann vor dem Jamaikaner Raymond Stewart, der 1984 er als Mitglied der Sprintstaffel aus Jamaika eine olympische Silbermedaille errungen hatte. Bronze ging an den britischen Europameister von 1986 Linford Christie.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 9,93 s Vereinigte Staaten  Calvin Smith Colorado Springs, USA 3. Juli 1983[1]
Meisterschaftsrekord 10,07 s Vereinigte Staaten  Carl Lewis WM 1983 in Helsinki, Finnland 8. August 1983

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Weltmeister Carl Lewis verbesserte den bestehenden WM dreimal:

  • 10,05 s – 6. Vorlauf, 29. August
  • 10,03 s – 2. Halbfinale, 30. August
  • 09,93 s – Finale, 30. August

In diesem Rennen gab es einen Dopingfall:

Der Kanadier Ben Johnson wurde drei Tage nach seinem Olympiasieg 1988 positiv auf Stanozolol getestet und musste seine Goldmedaille abgeben. Auch seine Resultate bei diesen Weltmeisterschaften – Rang eins über 100 Meter und Rang vier mit der kanadischen 4-mal-100-Meter-Staffel – wurden annulliert, weil er zugab, schon zuvor gegen die Dopingbestimmungen verstoßen zu haben. Er wurde zunächst für zwei Jahre gesperrt, musste jedoch nach seiner Rückkehr in den Leistungssport eine lebenslange Sperre hinnehmen, weil ihm erneut ein Dopingverstoß nachgewiesen wurde.[2][3]

Leidtragende waren in erster Linie folgende Athleten:

  • Carl Lewis (USA) – Er erhielt seine Goldmedaille erst mit einem Jahr Verspätung.
  • Linford Christie (Großbritannien) – Er erhielt seine Bronzemedaille erst mit einem Jahr Verspätung und konnte nicht an der Siegerehrung teilnehmen.
  • Andreas Berger (Österreich) – Er wäre über seine Halbfinalplatzierung im Finale startberechtigt gewesen.
  • Hiroki Fuwa (Japan) – Er wäre über seine im Viertelfinale erzielte Zeit im Halbfinale startberechtigt gewesen.
  • Dirk Schweisfurth (BR Deutschland) – Er wäre über seine im Vorlauf erzielte Zeit im Viertelfinale startberechtigt gewesen.

Vorrunde

Bearbeiten

29. August 1987

Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: +1,8 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Raymond Stewart Jamaika  Jamaika 10,23
2 Ronald Desruelles Belgien  Belgien 10,39
3 Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,39
4 Cheng Hsin-Fu Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 10,41
5 Mark Witherspoon Vereinigte Staaten  USA 10,65
6 Leandro Peñalver Kuba  Kuba 10,65
7 Earl Hazel Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 10,96
8 Robert Loua Guinea-a  Guinea 11,09

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: +1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Max Morinière Frankreich  Frankreich 10,29
2 Alexander Jewgenjew Sowjetunion  Sowjetunion 10,33
3 Andrés Simón Kuba  Kuba 10,34
4 Lee McRae Vereinigte Staaten  USA 10,34
5 Christian Haas Deutschland BR  BR Deutschland 10,39
6 Oussen Issa Allassane Benin  Benin 10,68
7 Ziad Hanna Libanon  Libanon 11,04
8 Mohd Eid Ismail Amawi Palastina Autonomiegebiete  Palästina 11,56

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Robson da Silva Brasilien 1968  Brasilien 10,42
2 Achmed De Kom Niederlande  Niederlande 10,49
3 Wladimir Murawjow Sowjetunion  Sowjetunion 10,53
4 Harouna Pale Burkina Faso  Burkina Faso 10,68
5 Théophile Nkounkou Kongo Republik  Republik Kongo 10,89
DNS Youssouf Ali Komoren  Komoren
Greg Barnes Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln
Allan Wells Vereinigtes Konigreich  Großbritannien

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: +1,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Pierfrancesco Pavoni Italien  Italien 10,24
2 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,25
3 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,29
4 Hiroki Fuwa Japan  Japan 10,43
5 Li Tao China Volksrepublik  Volksrepublik China 10,52
6 Julien Thode Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 10,69
7 Oscar Fernández Peru  Peru 11,04
8 Alan Zammit Malta  Malta 11,32

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Andrew Smith Jamaika  Jamaika 10,39
2 Javier Arques Spanien  Spanien 10,41
3 Charles-Louis Seck Senegal  Senegal 10,43
4 Patrick Nwankwo Nigeria  Nigeria 10,43
5 Mustapha Kamel Selmi Algerien  Algerien 10,48
6 Rodney Cox Turksinseln und Caicosinseln  Turks- und Caicosinseln 11,18
7 Gilbert Bessi Monaco  Monaco 11,77
DOP Ben Johnson Kanada  Kanada für das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: +1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Carl Lewis Vereinigte Staaten  USA 10,05 CR
2 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,26
3 Walentin Atanassow Bulgarien  Bulgarien 10,39
4 Ricardo Chacon Kuba  Kuba 10,43
5 Dirk Schweisfurth Deutschland BR  BR Deutschland 10,50 eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
6 Arnaldo Abrantes Portugal  Portugal 10,64
7 Rick Hiram Nauru  Nauru 11,37
DNS Trevor Davis Anguilla  Anguilla

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: +2,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Chidi Imoh Nigeria  Nigeria 10,22
2 Andreas Berger Osterreich  Österreich 10,22
3 Desai Williams Kanada  Kanada 10,30
4 Eric Akogyiram Ghana  Ghana 10,37
5 Joilto Bonfim Brasilien 1968  Brasilien 10,41
6 Jerry Jeremiah Vanuatu  Vanuatu 10,81
7 Ibrahim Mohamed-Waheed Malediven  Malediven 11,48
DNS Takale Tuna Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea

Viertelfinale

Bearbeiten

29. August 1987

Aus den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Viertelfinallauf 1

Bearbeiten

Wind: −2,9 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Carl Lewis Vereinigte Staaten  USA 10,38
2 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,40
3 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,52
4 Robson da Silva Brasilien 1968  Brasilien 10,53
5 Christian Haas Deutschland BR  BR Deutschland 10,65
6 Ronald Desruelles Belgien  Belgien 10,69
7 Ricardo Chacon Kuba  Kuba 10,70
8 Wladimir Murawjow Sowjetunion  Sowjetunion 10,80

Viertelfinallauf 2

Bearbeiten

Wind: −1,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,29
2 Andreas Berger Osterreich  Österreich 10,35
3 Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,35
4 Max Morinière Frankreich  Frankreich 10,39
5 Charles-Louis Seck Senegal  Senegal 10,43
6 Desai Williams Kanada  Kanada 10,43
7 Cheng Hsin-Fu Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 10,53
8 Harouna Pale Burkina Faso  Burkina Faso 10,67

Viertelfinallauf 3

Bearbeiten

Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Chidi Imoh Nigeria  Nigeria 10,20
2 Lee McRae Vereinigte Staaten  USA 10,21
3 Pierfrancesco Pavoni Italien  Italien 10,28
4 Eric Akogyiram Ghana  Ghana 10,31
5 Walentin Atanassow Bulgarien  Bulgarien 10,37
6 Hiroki Fuwa Japan  Japan 10,38 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
7 Achmed De Kom Niederlande  Niederlande 10,45
8 Joilto Bonfim Brasilien 1968  Brasilien 10,46

Viertelfinallauf 4

Bearbeiten

Wind: −0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Raymond Stewart Jamaika  Jamaika 10,14
2 Andrés Simón Kuba  Kuba 10,23
3 Alexander Jewgenjew Sowjetunion  Sowjetunion 10,37
4 Andrew Smith Jamaika  Jamaika 10,37
5 Javier Arques Spanien  Spanien 10,46
6 Mustapha Kamel Selmi Algerien  Algerien 10,48
7 Patrick Nwankwo Nigeria  Nigeria 10,49
DOP Ben Johnson Kanada  Kanada für das Halbfinale zugelassen

Halbfinale

Bearbeiten

30. August 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,25
2 Pierfrancesco Pavoni Italien  Italien 10,33
3 Lee McRae Vereinigte Staaten  USA 10,37
4 Andreas Berger Osterreich  Österreich 10,37 eigentlich für das Finale qualifiziert
5 Eric Akogyiram Ghana  Ghana 10,40
6 Andrew Smith Jamaika  Jamaika 10,41
7 Alexander Jewgenjew Sowjetunion  Sowjetunion 10,50
DOP Ben Johnson Kanada  Kanada für das Finale zugelassen

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

Wind: −1,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Carl Lewis Vereinigte Staaten  USA 10,03 CR
2 Raymond Stewart Jamaika  Jamaika 10,12
3 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,22
4 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,23
5 Andrés Simón Kuba  Kuba 10,24
6 Chidi Imoh Nigeria  Nigeria 10,29
7 Mike McFarlane Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,38
8 Walentin Atanassow Bulgarien  Bulgarien 10,53
 
Der vierfache Olympiasieger von 1984 Carl Lewis verteidigte seinen Titel mit Einstellung des Weltrekords

30. August 1987

Wind: +0,95 m/s

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Carl Lewis Vereinigte Staaten  USA 09,93 CR
2 Raymond Stewart Jamaika  Jamaika 10,08
3 Linford Christie Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,14
4 Attila Kovács Ungarn 1957  Ungarn 10,20
5 Wiktor Bryshin Sowjetunion  Sowjetunion 10,25
6 Lee McRae Vereinigte Staaten  USA 10,34
7 Pierfrancesco Pavoni Italien  Italien 16,23
DOP Ben Johnson Kanada  Kanada
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 31. Januar 2022
  2. Kein Tag wie jeder andere: Ben Johnson wird gesperrt auf eurosport.de, 4. März 2016, abgerufen am 19. März 2020
  3. Inga Böddeling, Der Sündenfall des Ben Johnson auf morgenpost.de, 14. August 2018, abgerufen am 19. März 2020