Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde am 6. September 1987 in den Straßen der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 65 Athleten aus 50 Ländern
Austragungsort Italien Rom
Wettkampfort Rundkurs durch Rom
Wettkampfphase 6. September
Medaillengewinner
Goldmedaille Douglas Wakiihuri (Kenia KEN)
Silbermedaille Ahmed Salah (Dschibuti DJI)
Bronzemedaille Gelindo Bordin (Italien ITA)
Panoramablick auf die Stadt Rom im Jahr 2004

Weltmeister wurde der Kenianer Douglas Wakiihuri. Silber ging an Ahmed Salah aus Dschibuti. Der amtierende Europameister Gelindo Bordin aus Italien errang die Bronzemedaille.

Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Bestehende Rekorde / Bestmarken

Bearbeiten
Weltbestzeit 2:07:12 h Portugal  Carlos Lopes Rotterdam-Marathon 1985, Niederlande 20. April 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2:10:03 h Australien  Robert de Castella WM 1983 in Helsinki 14. August 1983

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Henrik Jørgensen – Rang neun
 
Herbert Steffny (hier im Jahr 2013) – Rang siebzehn
 
Marti ten Kate – Rang 24
 
Titelverteidiger Robert de Castella erreichte hier nicht das Ziel
 
Abebe Mekonnen – nicht im Ziel

6. September 1987

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Douglas Wakiihuri Kenia  Kenia 2:11:48
  Ahmed Salah Dschibuti  Dschibuti 2:12:30
  Gelindo Bordin Italien  Italien 2:12:40
04 Steve Moneghetti Australien  Australien 2:12:49
05 Hugh Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:12:54
06 Juma Ikangaa Tansania  Tansania 2:13:43
07 Orlando Pizzolato Italien  Italien 2:14:03
08 Rawil Kaschapow Sowjetunion  Sowjetunion 2:14:41
09 Henrik Jørgensen Danemark  Dänemark 2:14:58
10 Dirk Vanderherten Belgien  Belgien 2:16:42
11 Jakow Tolstikow Sowjetunion  Sowjetunion 2:16:55
12 Martin Vrábel Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:16:58
13 Salvatore Bettiol Italien  Italien 2:17:45
14 Mirko Vindiš Jugoslawien  Jugoslawien 2:18:09
15 Tefera Guta Athiopien Demokratische Volksrepublik  Äthiopien 2:18:27
16 Vicente Antón Spanien  Spanien 2:19:00
17 Herbert Steffny Deutschland BR  BR Deutschland 2:19:24
18 Honorato Hernández Spanien  Spanien 2:20:00
19 Michael Spöttel Deutschland BR  BR Deutschland 2:20:43
20 Graham Macky Neuseeland  Neuseeland 2:20:43
21 Don Janicki Vereinigte Staaten  USA 2:20:46
22 Masayuki Nishi Japan  Japan 2:20:51
23 Eloi Rodrigues Brasilien 1968  Brasilien 2:21:03
24 Marti ten Kate Niederlande  Niederlande 2:22:21
25 Kingston Mills Irland  Irland 2:22:52
26 Yuichiro Osuda Japan  Japan 2:23:25
27 Sam Hlawe Eswatini  Swasiland 2:24:09
28 Alfonso Abellán Spanien  Spanien 2:24:20
29 Bigboy Matlapeng Botswana  Botswana 2:24:43
30 Fumiaki Abe Japan  Japan 2:24:47
31 Jeong Man-hwa Korea Sud  Südkorea 2:25:41
32 Peter Maher Kanada  Kanada 2:26:40
33 William Aguirre Nicaragua  Nicaragua 2:27:19
34 Vithanakande Samarasinghe Sri Lanka  Sri Lanka 2:28:35
35 José Jami Ecuador  Ecuador 2:29:04
36 Peter Mitchell Australien  Australien 2:30:04
37 Francis Mukuka Sambia 1964  Sambia 2:30:05
38 Justin Gloden Luxemburg  Luxemburg 2:30:08
39 Gi-Sheng Hsu Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2:30:31
40 Moacir Marconi Brasilien 1968  Brasilien 2:31:39
41 Stanimir Nenov Bulgarien 1971  Bulgarien 2:32:44
42 Hari Singh Indien  Indien 2:34:20
43 Albert Marie Seychellen 1977  Seychellen 2:40:48
44 Veselin Vasilev Bulgarien 1971  Bulgarien 2:43:14
45 Salvator Sahabo Brunei  Brunei 2:43:43
46 Chandra Bahadur Gurung Nepal  Nepal 2:43:54
47 William Abrams Guyana  Guyana 3:12:33
DNF Ralf Salzmann Deutschland BR  BR Deutschland
Bruno Lafranchi Schweiz  Schweiz
Policarpio Calizaya Bolivien  Bolivien
Robert de Castella Australien  Australien
Christos Papachristos Griechenland  Griechenland
El Mostafa Nechchadi Marokko  Marokko
Dan Grimes Vereinigte Staaten  USA
Geoff Smith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Abebe Mekonnen Athiopien Demokratische Volksrepublik  Äthiopien
Delfim Moreira Portugal  Portugal
Martti Vainio Finnland  Finnland
Mehmet Terzi Turkei  Türkei
Alain Lazare Frankreich  Frankreich
Dave Gordon Vereinigte Staaten  USA
Jorge Yeber Argentinien  Argentinien
Djama Robleh Dschibuti  Dschibuti
James Walker Guam  Guam
Samu Samuelu Samoa West 1949  Westsamoa
DNS Bogusaw Psujek Polen 1980  Polen
Allan Zachariassen Danemark  Dänemark
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022