Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/Marathon der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 in Moskau, Russland

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 fand am 17. August 2013 um 15:30 Ortszeit in den Straßen der russischen Hauptstadt Moskau statt und war der vierte Lauf des World Marathon Majors des Jahres.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 69 Athleten aus 39 Ländern
Wettkampfort Rundkurs durch Moskau
Wettkampfphase 17. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Stephen Kiprotich (Uganda UGA)
Silbermedaille Lelisa Desisa (Athiopien ETH)
Bronzemedaille Tadese Tola (Athiopien ETH)
Blick auf Kremlmauer und Kreml im Jahr 2010

Mit Silber und Bronze errangen die äthiopischen Läufer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Weltmeister wurde der aktuelle Olympiasieger Stephen Kiprotich aus Uganda. Er gewann vor Lelisa Desisa und Tadese Tola.

Rahmenbedingungen

Bearbeiten

Der von 1997 bis 2011 ausgetragene Marathon-Cup, eine Teamwertung, die nicht zum offiziellen Medaillenspiegel zählte, wurde aus dem Programm genommen.

Es waren jedoch weiterhin fünf Teilnehmer je Nation erlaubt, in allen anderen Disziplinen lag die Höchstzahl bei drei Wettbewerbern je Land, wobei der Titelverteidiger unabhängig davon ein persönliches Startrecht besaß.

Es waren zwei Dopingfälle zu verzeichnen:

  • Der zunächst auf Rang 33 eingelaufene Jeremias Saloj aus Guatemala wurde zeitnah im Anschluss der Weltmeisterschaften des Dopings mit Erythropoetin (EPO) überführt und disqualifiziert.[1]
  • Dem Marokkaner Hafid Chani, der das Rennen nicht beendet hatte, wurde für den 19. März 2010 anhand seines Biologischen Passes die Verwendung einer verbotenen Substanz nachgewiesen, was die Annullierung seiner von da an erzielten Resultate sowie eine vierjährige Sperre, die am 10. März 2019 begann, nach sich zog.[2]

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2:03:38 h Kenia  Patrick Makau Musyoki Berlin-Marathon 2011, Deutschland 25. September 2011[3]
WM-Rekord 2:06:55 h Kenia  Abel Kirui WM 2009 in Berlin, Deutschland 22. August 2009

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Start des Rennens im Stadion
 
Auf den Olympiasieg 2012 folgte hier der WM-Titel für Stephen Kiprotich
 
Vizeweltmeister Lelisa Desisa
 
Bronzemedaillengewinner Tsegay Kebede
 
Tsegay Kebede belegte Rang vier

17. August 2013, 15:30 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Stephen Kiprotich Uganda  Uganda 2:09:51
  Lelisa Desisa Athiopien  Äthiopien 2:10:12
  Tadese Tola Athiopien  Äthiopien 2:10:23
04 Tsegay Kebede Athiopien  Äthiopien 2:10:47
05 Kentarō Nakamoto Japan  Japan 2:10:50
06 Solonei da Silva Brasilien  Brasilien 2:11:40 SB
07 Paulo Roberto Paula Brasilien  Brasilien 2:11:40 SB
08 Yemane Tsegay Athiopien  Äthiopien 2:11:43 SB
09 Peter Kimeli Some Kenia  Kenia 2:11:47
10 Jockson Kiprop Uganda  Uganda 2:12:12
11 Beraki Beyene Eritrea  Eritrea 2:13:40 SB
12 Bernard Kiprop Kipyego Kenia  Kenia 2:14:01
13 Jeffrey Eggleston Vereinigte Staaten  USA 2:14:23 SB
14 Masakazu Fujiwara Japan  Japan 2:14:29
15 Javier Guerra Spanien  Spanien 2:14:33
16 Samuel Tsegay Eritrea  Eritrea 2:14:41 SB
17 Kazuhiro Maeda Japan  Japan 2:15:25
18 Yūki Kawauchi Japan  Japan 2:15:35
19 Abraham Kiplimo Uganda  Uganda 2:16:25
20 Rob Watson Kanada  Kanada 2:16:28 SB
21 Paul Pollock Irland  Irland 2.16:42 SB
22 Mustafa Mohamed Schweden  Schweden 2:17:09 SB
23 Martin Dent Australien  Australien 2:17.11 SB
24 Alexei Sokolow Russland  Russland 2:17:12
25 Michael Kipyego Kenia  Kenia 2:17:47
26 Marius Ionescu Rumänien  Rumänien 2:18:31
27 Daniel Tapia Vereinigte Staaten  USA 2:18:32 SB
28 Benjamin Malaty Frankreich  Frankreich 2:19:21
29 Jordan Chipangama Sambia  Sambia 2:19:47
30 Miguel Ángel Almachi Ecuador  Ecuador 2:19:48 SB
31 Kifiom Sium Eritrea  Eritrea 2:20:01
32 Chang Chia-che Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2:20:02 SB
33 Faustine Mussa Tansania  Tansania 2:20:51
34 Christian Kreienbühl Schweiz  Schweiz 2:21:17
35 Bat-Otschiryn Ser-Od Mongolei  Mongolei 2:21:55
36 Carlos Trujillo Vereinigte Staaten  USA 2:23:13 SB
37 Tilahun Alliyev Aserbaidschan  Aserbaidschan 2:23:32
38 Mohamed Ikoki Msandeki Tansania  Tansania 2:24:20 SB
39 Zohar Zemiro Israel  Israel 2:25:23
40 Michael Ott Schweiz  Schweiz 2:26:02
41 Wassyl Matwijtschuk Ukraine  Ukraine 2:26:21 SB
42 Sibusiso Nzima Sudafrika  Südafrika 2:26:32
43 Sung Ji-hun Korea Sud  Südkorea 2:26:43
44 Yin Shujin China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:27:19
45 Roman Prodius Moldau Republik  Moldau 2:29:08
46 Hendrick Ramaala Sudafrika  Südafrika 2:30:23
47 Sergiu Ciobanu Moldau Republik  Moldau 2:34:17 SB
48 Kim Young-jin Korea Sud  Südkorea 2:35:53
49 Shawn Forrest Australien  Australien 2:39:09 SB
50 Michail Krassilow Kasachstan  Kasachstan 2:44:31 SB
DNF Nicholas Kipkemboi Kenia  Kenia
Bernard Kiprop Koech Kenia  Kenia
Jobo Khatoane Lesotho  Lesotho
Tsepo Ramonene Lesotho  Lesotho
Mohamed Bilal Marokko  Marokko
Hiroyuki Horibata Japan  Japan
Feyisa Lilesa Athiopien  Äthiopien
Ayam Lamdassem Spanien  Spanien
Tayeb Filali Algerien  Algerien
Yared Asmerom Athiopien  Äthiopien
Yonas Kifle Athiopien  Äthiopien
Jose Antonio Uribe Mexiko  Mexiko
Michel Butter Niederlande  Niederlande
Hermano Ferreira Portugal  Portugal
Jean Pierre Mvuyekure Ruanda  Ruanda
Aadam Ismaeel Khamis Bahrain  Bahrain
Wissem Hosni Tunesien  Tunesien
DOP Jeremias Saloj Guatemala  Guatemala 2:20:40
Hafid Chani Marokko  Marokko DNF
DNS Cephas Pasipamiri Simbabwe  Simbabwe
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Sieben Dopingfälle bei der WM. In: Der Tagesspiegel 20. September 2013, abgerufen am 20. Januar 2021
  2. GLOBAL LIST OF INELIGIBLE PERSONS, athleticsintegrity.org, Februar 2019 (PDF; 816 KB), englisch, abgerufen am 20. Januar 2021
  3. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022