Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/1500 m der Männer

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde vom 14. bis 18. August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 1500-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 37 Athleten aus 25 Ländern
Austragungsort Russland Moskau
Wettkampfort Olympiastadion Luschniki
Wettkampfphase 14. August (Vorläufe)
16. August (Halbfinale)
18. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Asbel Kiprop (Kenia KEN)
Silbermedaille Matthew Centrowitz (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Johan Cronje (Sudafrika RSA)
Das Olympiastadion Luschniki während der Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der kenianische Titelverteidiger, Olympiasieger von 2008 und Afrikameister von 2010 Asbel Kiprop. Den zweiten Rang belegte der US-amerikanische WM-Dritte von 2011 Matthew Centrowitz. Sein Vater Matt Centrowitz war ein erfolgreicher Mittel- und Langstreckenläufer Mitte der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Bronze gewann der Südafrikaner Johan Cronje.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 3:26,00 min Marokko  Hicham El Guerrouj Rom, Italien 14. Juli 1998[1]
Weltmeisterschaftsrekord 3:27,65 min WM 1999 in Sevilla, Spanien 24. August 1999

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten sechs Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

14. August 2013, 10:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:38,15
2 Abdalaati Iguider Marokko  Marokko 3:38,41
3 Lopez Lomong Vereinigte Staaten  USA 3:38,48
4 Ayanleh Souleiman Dschibuti  Dschibuti 3:38,63
5 Florian Carvalho Frankreich  Frankreich 3:38,70
6 Henrik Ingebrigtsen Norwegen  Norwegen 3:38,78
7 Aman Wote Athiopien  Äthiopien 3:38,89
8 Walentin Smirnow Russland  Russland 3:39,23
9 Nick Willis Neuseeland  Neuseeland 3:39,81
10 Mohamad al-Garni Katar  Katar 3:40,01
11 David Bustos Spanien  Spanien 3:41,69
12 Mamadou Barry Guinea-a  Guinea 4:16,38
13 Thinley Tenzin Bhutan  Bhutan 4:24,54

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Athleten:

Vorlauf 2

Bearbeiten

14. August 2013, 10:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Silas Kiplagat Kenia  Kenia 3:39,31
2 Leonel Manzano Vereinigte Staaten  USA 3:39,39
3 İlham Tanui Özbilen Turkei  Türkei 3:39,73
4 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:39,95
5 Carsten Schlangen Deutschland  Deutschland 3:40,31
6 Zakaria Mazouzi Marokko  Marokko 3:40,76
7 Zebene Alemayehu Athiopien  Äthiopien 3:41,28
8 Andreas Vojta Osterreich  Österreich 3:41,51
9 Emad Hamed Nour Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 3:41,68
10 Simon Denissel Frankreich  Frankreich 3:42,06
11 Omar Mohamed Abdi Somalia  Somalia 4:00,00
DNS Imed Touil Algerien  Algerien

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Pieter-Jan Hannes – ausgeschieden als Zehnter in 3:40,39 min

14. August 2013, 10:55 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Nixon Kiplimo Chepseba Kenia  Kenia 3:38,37
2 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:38,49
3 Mekonnen Gebremedhin Athiopien  Äthiopien 3:38,55
4 Bethwell Birgen Kenia  Kenia 3:38,60
5 Matthew Centrowitz Vereinigte Staaten  USA 3:38,62
6 Homiyu Tesfaye Deutschland  Deutschland 3:38,66
7 Bouabdellah Tahri Frankreich  Frankreich 3:38,82
8 Chris O’Hare Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:38,86
9 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:39,20
10 Pieter-Jan Hannes Belgien  Belgien 3:40,39
11 Flavio Seholhe Mosambik  Mosambik 3:53,18
12 Nabil Mohammed Al-Garbi Jemen  Jemen 3:59,95
13 Omar Bachir Niger  Niger 4:00,18

Halbfinale

Bearbeiten

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten fünf Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

16. August 2013, 19:05 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:43,30
2 Silas Kiplagat Kenia  Kenia 3:43,52
3 Mekonnen Gebremedhin Athiopien  Äthiopien 3:43,54
4 Chris O’Hare Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:43,58
5 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:43,71
6 Lopez Lomong Vereinigte Staaten  USA 3:43,79
7 Nick Willis Neuseeland  Neuseeland 3:43,80
8 Leonel Manzano Vereinigte Staaten  USA 3:44,00
9 Bouabdellah Tahri Frankreich  Frankreich 3:44,24
10 Carsten Schlangen Deutschland  Deutschland 3:44,44
11 Zakaria Mazouzi Marokko  Marokko 3:45,54
12 Walentin Smirnow Russland  Russland 3:46,03

Im ersten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

16. August 2013, 19:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Nixon Kiplimo Chepseba Kenia  Kenia 3:35,88
2 Matthew Centrowitz Vereinigte Staaten  USA 3:35,95
3 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:36,12
4 Florian Carvalho Frankreich  Frankreich 3:36,26
5 Henrik Ingebrigtsen Norwegen  Norwegen 3:36,33
6 Homiyu Tesfaye Deutschland  Deutschland 3:36,51
7 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:36,59
8 Aman Wote Athiopien  Äthiopien 3:36,94
9 İlham Tanui Özbilen Turkei  Türkei 3:37,07
10 Bethwell Birgen Kenia  Kenia 3:37,37
11 Ayanleh Souleiman Dschibuti  Dschibuti 3:37,69
12 Abdalaati Iguider Marokko  Marokko 3:44,36

Im zweiten Halbfinale ausgeschiedene Läufer:

 
Der Olympiasieger von 2008 Asbel Kiprop wurde zum zweiten Mal in Folge Weltmeister

18. August 2013, 17:25 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Asbel Kiprop Kenia  Kenia 3:36,28
2 Matthew Centrowitz Vereinigte Staaten  USA 3:36,78
3 Johan Cronje Sudafrika  Südafrika 3:36,83
4 Nixon Kiplimo Chepseba Kenia  Kenia 3:36,87
5 Homiyu Tesfaye Deutschland  Deutschland 3:37,03
6 Silas Kiplagat Kenia  Kenia 3:37,11
7 Mekonnen Gebremedhin Athiopien  Äthiopien 3:37,21
8 Henrik Ingebrigtsen Norwegen  Norwegen 3:37,52
9 Mohamed Moustaoui Marokko  Marokko 3:38,08
10 Nathan Brannen Kanada  Kanada 3:38,09
11 Florian Carvalho Frankreich  Frankreich 3:39,17
12 Chris O’Hare Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3:46,04
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022