Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/20 km Gehen der Männer

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 fand am 11. August 2013 um 17:00 Ortszeit (14:00 MESZ) in den Straßen der russischen Hauptstadt Moskau statt.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Geschlecht Männer
Teilnehmer 63 Geher aus 35 Ländern
Austragungsort Russland Moskau
Wettkampfort Rundkurs durch Moskau
Wettkampfphase 11. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Chen Ding (China Volksrepublik CHN)
Silbermedaille Miguel Ángel López (Spanien ESP)
Bronzemedaille João Vieira (Portugal POR)
Blick auf Kremlmauer und Kreml im Jahr 2010

Weltmeister wurde der aktuelle Olympiasieger Chen Ding aus der Volksrepublik China. Er gewann vor dem Spanier Miguel Ángel López. Bronze ging an den portugiesischen Vizeeuropameister von 2010 und EM-Dritten von 2006 João Vieira.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:17:16 h Russland  Wladimir Kanaikin Saransk, Russland 29. September 2007[1]
WM-Rekord 1:17:21 h Ecuador  Jefferson Pérez WM 2003 in Paris, Frankreich 23. August 2003

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Anmerkung zum Weltrekord:
Ein knappes Jahr nach Kanaikins Weltrekord ging sein russischer Landsmann Sergei Morosow ebenfalls in Saransk 1:16:43 h. Doch diese Leistung wurde nicht als offizieller Weltrekord anerkannt. Kanaikins Zeit wurde erst am 8. März 2015 in Arles, Frankreich, offiziell als Weltrekord unterboten, als der Franzose Yohann Diniz 1:17:02 h erzielte. Damit war allerdings inoffiziell immer noch Morosow der schnellste Geher auf dieser Distanz. Doch nur sieben Tage nach der Rekordverbesserung durch Diniz ging der Japaner Yūsuke Suzuki in Nomi, Japan, 1:16:36 h. Diese schnellste je gegangene Zeit wurde offiziell als Weltrekord anerkannt.[1]

Hier gab es zwei Dopingfälle:

  • Am 22. März 2019 stellte sich heraus, dass auch diese Disziplin von einem Dopingfall betroffen war. Der ursprünglich als Weltmeister geehrte Russe Alexandr Iwanow musste seine Goldmedaille wieder abgeben, nachdem ihm laut russischem Leichtathletikverband Abweichungen im Blut nachgewiesen worden waren. Alle seine Resultate zwischen Juli 2012 und August 2015 wurden annulliert, darunter seine EM-Silbermedaille von 2014. Außerdem wurde er rückwirkend ab 2. Mai 2017 für drei Jahre gesperrt gesperrt.[2]
  • Der zunächst auf Platz 52 geführte Iraner Ebrahim Rahimian hatte mit Erythropoetin (EPO) gedopt und wurde disqualifiziert.[3]

Ergebnis

Bearbeiten

11. August 2013, 17:00 Uhr

 
Die Geher über 20 Kilometer auf der Strecke
 
Das Feld der Geher über 20 Kilometer
 
Weltmeister Chen Ding auf der Zielgeraden
 
Vizeweltmeister Miguel Ángel López (rechts), hier mit dem später wegen Dopingmissbrauchs disqualifizierten ursprünglichen Sieger Alexandr Iwanow
Platz Athlet Land Zeit (h)
  Chen Ding China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:21:09 SB
  Miguel Ángel López Spanien  Spanien 1:21:21 SB
  João Vieira Portugal  Portugal 1:22:05
04 Denis Strelkow Russland  Russland 1:22:06
05 Takumi Saito Japan  Japan 1:22:09
06 Ruslan Dmytrenko Ukraine  Ukraine 1:22:14
07 Iñaki Gómez Kanada  Kanada 1:22:21 SB
08 Christopher Linke Deutschland  Deutschland 1:22:36 SB
09 Kim Hyun-sub Korea Sud  Südkorea 1:22:50 SB
10 Dane Bird-Smith Australien  Australien 1:23:06
11 Yūsuke Suzuki Japan  Japan 1:23:20
12 Jaime Quiyuch Guatemala  Guatemala 1:23:24
13 Matteo Giupponi Italien  Italien 1:23:27 SB
14 Andrii Kovenko Ukraine  Ukraine 1:23:46
15 Alexandros Papamichail Griechenland  Griechenland 1:23:48 SB
16 José Leonardo Montaña Kolumbien  Kolumbien 1:23:50 SB
17 Rolando Saquipay Ecuador  Ecuador 1:24:01 SB
18 Rafał Augustyn Polen  Polen 1:24:03
19 Benjamin Thorne Kanada  Kanada 1:24:26
20 Anton Kučmín Slowakei  Slowakei 1:24:38
21 Yerko Araya Chile  Chile 1:24:42 SB
22 Ato Ibáñez Schweden  Schweden 1:24:49
23 Álvaro Martín Spanien  Spanien 1:25:12
24 Marius Žiūkas Litauen  Litauen 1:25:17
25 Cai Zelin China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:25:31
26 Hatem Ghoula Tunesien  Tunesien 1:25:41
27 Giorgio Rubino Italien  Italien 1:25:42
28 Bertrand Moulinet Frankreich  Frankreich 1:26:12 SB
29 Iwan Lossew Ukraine  Ukraine 1:26:32
30 Alex Wright Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:26:40
31 Diego Flores Mexiko  Mexiko 1:26:46
32 Gurmeet Singh Indien  Indien 1:26:47
33 Chandan Singh Indien  Indien 1:26:51
34 Mauricio Arteaga Ecuador  Ecuador 1:27:35
35 Georgi Scheiko Kasachstan  Kasachstan 1:27:41
36 Isaac Palma Mexiko  Mexiko 1:28:14
37 Perseus Karlström Schweden  Schweden 1:28:20 SB
38 Choe Byeong-kwang Korea Sud  Südkorea 1:28:26
39 Sérgio Vieira Portugal  Portugal 1:28:34
40 Máté Helebrandt Ungarn  Ungarn 1:28:49
41 Arnis Rumbenieks Lettland  Lettland 1:29:13
42 Federico Tontodonati Italien  Italien 1:29:26
43 Francisco Arcilla Spanien  Spanien 1:29:38
44 Witali Anitschkin Kasachstan  Kasachstan 1:30:02
45 Juan Manuel Cano Argentinien  Argentinien 1:30:45 SB
46 Anibal Paau Guatemala  Guatemala 1:30:54
47 Dsjanis Simanowitsch Belarus  Belarus 1:31:52
48 Andrei Rusawin Russland  Russland 1:32:45
49 Rhydian Cowley Australien  Australien 1:33:35
50 Alejandro Francisco Florez Schweiz  Schweiz 1:35:01
51 Tim Seaman Vereinigte Staaten  USA 1:36:35
DNF Eider Arévalo Kolumbien  Kolumbien
Kévin Campion Frankreich  Frankreich
Luis Fernando López Kolumbien  Kolumbien
Lebogang Shange Sudafrika  Südafrika
Dawid Tomala Polen  Polen
DSQ Érick Bernabé Barrondo Kolumbien  Kolumbien IAAF Rule 230.7a
3 Rote Karten
[4]
Caio Bonfim Brasilien  Brasilien
Byun Young-jun Korea Sud  Südkorea
Irfan Kolothum Thodi Indien  Indien
Wang Zhen China Volksrepublik  Volksrepublik China
DOP Alexandr Iwanow Russland  Russland 1:20:58
Ebrahim Rahimian Iran  Iran 1:35:46
DNS Hassanine Sebei Tunesien  Tunesien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
  2. Doping: Russischer Olympiasieger muss Medaillen abgeben, n-tv.de 22. März 2019, abgerufen am 27. Januar 2021
  3. Sieben Dopingfälle bei der WM. In: Der Tagesspiegel 20. September 2013, abgerufen am 27. Januar 2021
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 224 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 27. Januar 2021