Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Marathon der Männer

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 1. September 1991 in den Straßen der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Marathonlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 60 Athleten aus 39 Ländern
Austragungsort Japan 1870Japan Tokio
Wettkampfort Rundkurs durch Tokio
Wettkampfphase 1. September
Medaillengewinner
Goldmedaille Hiromi Taniguchi (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Ahmed Salah (Dschibuti DJI)
Bronzemedaille Steve Spence (Vereinigte Staaten USA)
Panoramablick auf den Imperial Palace in Tokio

Weltmeister wurde der Japaner Hiromi Taniguchi. Wie schon bei den Weltmeisterschaften 1987 errang der Olympiadritte von 1988 und Afrikameister von 1985 Ahmed Salah aus Dschibuti die Silbermedaille. Bronze ging an den US-Amerikaner Steve Spence.

Rekorde / Bestleistungen

Bearbeiten

Bestehende Rekorde / Bestmarken

Bearbeiten
Weltbestzeit 2:06:50 h Athiopien Demokratische Volksrepublik  Belayneh Dinsamo Rotterdam-Marathon 17. April 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2:10:03 h Australien  Robert de Castella WM in Helsinki 14. August 1983

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Ergebnis

Bearbeiten
 
Für den WM-Dritten von 1987 Steve Moneghetti reichte es diesmal zu Platz elf
 
Tonnie Dirks belegte Rang sechzehn
 
Jörg Peter beendete das Rennen nicht

1. September 1991, 6:00 Uhr

Platz Athlet Land Zeit (h)
  Hiromi Taniguchi Japan 1870  Japan 2:14:57
  Ahmed Salah Dschibuti  Dschibuti 2:15:26
  Steve Spence Vereinigte Staaten  USA 2:15:36
04 Jan Huruk Polen  Polen 2:15:47
05 Futoshi Shinohara Japan 1870  Japan 2:15:52
06 Salvatore Bettiol Italien  Italien 2:15:58
07 Maurilio Castillo Mexiko  Mexiko 2:16:15
08 Gelindo Bordin Italien  Italien 2:17:03
09 Tekeye Gebrselassie Athiopien 1991  Äthiopien 2:18:37
10 Konrad Dobler Deutschland  Deutschland 2:19:01
11 Steve Moneghetti Australien  Australien 2:19:18
12 Sam Carey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:20:02
13 Peter Maher Kanada  Kanada 2:20:31
14 Diego García Spanien  Spanien 2:21:16
15 Dominique Chauvelier Frankreich  Frankreich 2:21:37
16 Tonnie Dirks Niederlande  Niederlande 2:22:17
17 Elphas Ginindza Eswatini  Swasiland 2:22:43
18 Stephan Freigang Deutschland  Deutschland 2:23:13
19 Kim Won-tak Korea Sud  Südkorea 2:23:14
20 Dave Buzza Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:23:24
21 Vladimir Bukhanov Sowjetunion  Sowjetunion 2:24:26
22 Motsemme Kgaotsang Botswana  Botswana 2:25:28
23 Kim Reynierse Aruba  Aruba 2:26:50
24 Martin Vrábel Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2:26:56
25 Gian Luigi Macina San Marino  San Marino 2:28:40
26 Steve Taylor Vereinigte Staaten  USA 2:29:09
27 Myint Kan Myanmar 1974  Myanmar 2:29:14
28 William Aguirre Nicaragua  Nicaragua 2:29:35
29 Aleksandr Vychuzhanin Sowjetunion  Sowjetunion 2:32:37
30 Alberto Cuba Kuba  Kuba 2:32:57
31 Krishna Bahadur Basnet Nepal  Nepal 2:33:13
32 Fai Yeung Ng Hongkong 1959  Hongkong 2:34:26
33 Freddy Lujan Bolivien  Bolivien 2:36:54
34 Gi-Sheng Hsu Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2:37:20
35 Roland Wille Liechtenstein  Liechtenstein 2:48:12
36 Abdillah Soilihi Komoren 1978  Komoren 2:56:36
DNF Faasalele Fuauli Samoa West 1949  Westsamoa
Alessio Faustini Italien  Italien
Manuel Matias Portugal  Portugal
Abebe Mekonnen Athiopien 1991  Äthiopien
Takeyuki Nakayama Japan 1870  Japan
Antoni Niemczak Polen  Polen
Jörg Peter Deutschland  Deutschland
Joaquim Pinheiro Portugal  Portugal
Francisco Romera Spanien  Spanien
Jakow Tolstikow Sowjetunion  Sowjetunion
Carlos Ayala Mexiko  Mexiko
Alfredo Shahanga Tansania  Tansania
Nivaldo Vieira Brasilien 1968  Brasilien
Åke Eriksson Schweden  Schweden
Brad Hudson Vereinigte Staaten  USA
Mohamed Kamel Selmi Algerien  Algerien
Ahmed Al Hamshani Jordanien  Jordanien
Simon Mrashani Tansania  Tansania
Kim Wan-ki Korea Sud  Südkorea
Laurenio Beserra Brasilien 1968  Brasilien
Jean-Luc Assemat Frankreich  Frankreich
Tesfaye Dadi Athiopien 1991  Äthiopien
Daniel Böltz Schweiz  Schweiz
Manny Lolin Marshallinseln  Marshallinseln
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Februar 2022