Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Dreisprung der Männer

Wikimedia-Liste

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 6. und 8. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Athleten aus 28 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 6. August (Qualifikation)
8. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Yoelbi Quesada (Kuba CUB)
Silbermedaille Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaille Aliecer Urrutia (Kuba CUB)

In diesem Wettbewerb errangen die kubanischen Dreispringer mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde der Olympiadritte von 1996 Yoelbi Quesada. Er gewann vor dem britischen Titelverteidiger, Olympiazweiten von 1996, WM-Dritten von 1993 und Weltrekordinhaber Jonathan Edwards. Bronze ging an Aliecer Urrutia.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 18,29 m Vereinigtes Konigreich  Jonathan Edwards WM 1995 in Göteborg, Schweden 7. Juli 1995
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Der Grieche Christos Meletoglou erzielte mit zwei Sprüngen einen Landesrekord:

  • 17,04 m – Qualifikation am 6. August (Rekord egalisiert)
  • 17,12 m – Finale am 8. August (Rekord verbessert)

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten. In diesem Wettbewerb lag die Windunterstützung sowohl in der Qualifikation als auch im Finale bei allen Sprüngen im erlaubten Bereich.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
NWI keine Windinformation (No Wind Information)

Qualifikation

Bearbeiten

6. August 1997, 8:15 Uhr

39 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 17,00 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,84 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Yoelbi Quesada Kuba  Kuba 17,47 17,47 / ±0,0
2 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 17,28 17,28 / +0,3
3 Kenny Harrison Vereinigte Staaten  USA 17,11 17,11 / ±0,0 −1,0 +0,1
4 Christos Meletoglou Griechenland  Griechenland 17,04 NRe 15,93 / −0,2 17,04 / +0,8 +0,7
5 Jérôme Romain Dominica  Dominica 17,03 16,96 / +1,0 17,03 / +1,0 +0,6
6 Charles Friedek Deutschland  Deutschland 16,98 x 16,98 / −2,0 x
7 Brian Wellman Bermuda 1910  Bermuda 16,84 x 16,68 / −0,7 16,84 / +0,8
8 Yoel García Kuba  Kuba 16,79 16,52 / +0,4 16,79 / +0,7 16,51 / −0,7
9 Nikolay Raev Bulgarien  Bulgarien 16,72 16,00 / −0,1 16,72 / +0,4 x
10 Andrei Kurennoi Russland  Russland 16,59 16,59 / +1,3 16,59 / +0,6 x
11 Zoran Djurdjevic Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 16,49 16,49 / +0,2 16,32 / −1,2 16,49 / +0,2
12 Ketill Hanstveit Norwegen  Norwegen 16,45 16,23 / −0,7 16,38 / +0,5 16,45 / +0,8
13 Avi Tayari Israel  Israel 16,45 16,38 / NWI 16,45 / +1,0 r
14 Tibor Ordina Ungarn  Ungarn 16,38 16,30 / 1,0 15,51 / +0,5 16,38 / +1,2
15 Sergei Arsamassow Kasachstan  Kasachstan 16,37 16,26 / +0,2 16,25 / +0,4 16,37 / +0,7
16 Georges Sainte-Rose Frankreich  Frankreich 16,32 x 16,32 / +0,8 x
17 Volodymyr Kravchenko Ukraine  Ukraine 16,24 x 16,24 / +0,7 x
18 Andrius Raizgys Litauen 1989  Litauen 16,21 16,12 / +1.3 16,10 / +0,1 16,21 / +0,6
19 Xavier Montané Andorra  Andorra 14,58 14,58 / +0,8 r
NM Aleksandr Tumanov Turkmenistan 1997  Turkmenistan ogV x x x

Gruppe B

Bearbeiten
 
Raúl Chapado (Foto: 2017) erreichte mit seinen 16,80 m nicht das Finale
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Aliecer Urrutia Kuba  Kuba 17,11 17,11 / ±0,0
2 Andrew Owusu Ghana  Ghana 17,05 17,05 / +0,3
3 Serge Hélan Frankreich  Frankreich 17,01 16,73 / ±0,0 16,42 / −1,0 17,01 / +0,1
4 Armen Martirosjan Armenien  Armenien 16,98 16,90 / −0,2 16,42 / +0,8 16,98 / +0,7
5 Denis Kapustin Russland  Russland 16,96 16,57 / +1,0 16,96 / +0,6 x
6 Francis Agyepong Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 16,83 16,83 / +0,4 x x
7 Raúl Chapado Spanien  Spanien 16,80 x x 16,80 / +1,5
8 Robert Howard Vereinigte Staaten  USA 16,63 16,24 / −0,3 16,63 / +0,6 16,58 / +0,7
9 Rostislaw Dimitrow Bulgarien  Bulgarien 16,62 16,55 / +0,1 16,62 / +0,3 x
10 Ndabazinhle Mdhlongwa Simbabwe  Simbabwe 16,56 16,20 / −1,2 16,56 / +0,2 16,41 / +1,1
11 Wassili Sokow Russland  Russland 16,42 16,20 / +0,4 16,42 / +0,2 x
12 Māris Bružiks Lettland  Lettland 16,35 16,35 / −0,5 16,14 / −0,7 14,42 / +0,6
13 Oluyemi Sule Nigeria  Nigeria 16,16 15,88 / NWI 16,16 / +0,9 r
14 Yevgeniy Petin Usbekistan  Usbekistan 16,13 16,13 / ±0,0 16,05 / NWI r
15 Jurij Ossypenko Ukraine  Ukraine 16,13 16,04 / −0,3 16,13 / +0,8 x
16 Zsolt Czingler Ungarn  Ungarn 16,04 14,30 / −1,2 15,73 / +0,2 16,04 / −0,8
17 Paul Nioze Seychellen  Seychellen 15,79 15,64 / +0,7 15,67 / +0,2 15,79 / +0,7
NM Paolo Camossi Italien  Italien ogV x x x
Majed Jabbar Irak 1991  Irak x x x
DNS Lao Jianfeng China Volksrepublik  Volksrepublik China
 
Der Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Jonathan Edwards, 1996 Olympiazweiter und 1993 WM-Dritter, gewann diesmal Silber

8. August 1997, 18:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Yoelbi Quesada Kuba  Kuba 17,85 WL 17,60 / −0,3 17,85 / +0,9 17,60 / +0,4 x r
2 Jonathan Edwards Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 17,69 17,33 / ±0,0 x 16,80 / −0,5 17,66 / −0,8 17,57 / +0,3 17,69 / +0,3
3 Aliecer Urrutia Kuba  Kuba 17,64 17,23 / ±0,0 17,64 / ±0,0 17,25 / −0,2 15,67 / −1,3 x x
4 Denis Kapustin Russland  Russland 17,59 x x 17,29 / ±0,0 17,19 / −0,4 17,59 / −0,2 x
5 Brian Wellman Bermuda 1910  Bermuda 17,22 x 17,22 / ±0,0 16,90 / +0,3 x x x
6 Jérôme Romain Dominica  Dominica 17,17 16,75 / −1,2 17,17 / −0,4 16,85 / ±0,0 16,87 / −0,2 16,62 / ±0,0 16,63 / +0,1
7 Christos Meletoglou Griechenland  Griechenland 17,12 NR 16,75 / −0,7 x 17,12 / −0,2 x 16,48 / −0,5 16,85 / −0,3
8 Andrew Owusu Ghana  Ghana 17,11 17,11 / +0,4 16,74 / +0,1 15,33 / −1,6 x 16,82 / −0,1 16,38 / −0,5
9 Kenny Harrison Vereinigte Staaten  USA 17,05 x 17,04 / −1,6 17,05 / +0,8 nicht im Finale der
besten acht Springer
10 Serge Hélan Frankreich  Frankreich 16,97 16,89 / +0,3 x 16,97 / −0,6
11 Charles Friedek Deutschland  Deutschland 16,86 16,83 / −0,2 x 16,86 / ±0,0
12 Armen Martirosjan Armenien  Armenien 16,70 16,46 / +0,3 x 16,70 / −0,2
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022