Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 2. und 4. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 40 Athletinnen aus 27 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 2. August (Qualifikation)
4. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Šárka Kašpárková (Tschechien CZE)
Silbermedaille Rodica Mateescu (Rumänien ROM)
Bronzemedaille Olena Howorowa (Ukraine UKR)

Weltmeisterin wurde die tschechische Olympiadritte von 1996 Šárka Kašpárková. Den zweiten Rang belegte die Rumänin Rodica Mateescu. Bronze ging an Olena Howorowa aus der Ukraine.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 15,50 m Russland  Inessa Krawez WM 1995 in Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Im Finale am 4. August wurden zwei Landesrekorde aufgestellt.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall:
Die in der Qualifikation ausgeschiedene Kasachin Oksana Zelinskaya wurde im Anschluss an ihren Wettkampf überführt, mit Ephedrin gedopt zu haben, und wurde disqualifiziert.[2]

Da sie das Finale nicht erreichte, gab es in diesem Fall keine besondere Benachteiligungen für ihre Konkurrentinnen.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)
w Windunterstützung über dem zulässigen Wert
NWI keine Windinformation (No Wind Information)

Qualifikation

Bearbeiten

2. August 1997, 8:20 Uhr

Vierzig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,25 m. Zehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zwei nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 14,17 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Marija Martinović, spätere Marija Šestak, war mit ihren 13,30 m in der Qualifikation chancenlos
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14,77 x 14,77 / +0,2
2 Betty Lise Frankreich  Frankreich 14,50 13,97 / −0,9 13,81 / +0,3 14,50 / −0,1
3 Olga Vasdeki Griechenland  Griechenland 14,49 14,23 / 0,1 14,49 / 0,3
4 Šárka Kašpárková Tschechien  Tschechien 14,44 14,17 / +0,4 14,44 / +0,1
5 Olena Howorowa Ukraine  Ukraine 14,39 14,39 / ±0,0
6 Zhanna Gureyeva Belarus 1995  Belarus 14,35 x x 14,35 / +0,3
7 Jeļena Blaževiča Lettland  Lettland 14,35 x 14,35 / +1,1
8 Cynthea Rhodes Vereinigte Staaten  USA 14,25 x 13,77 / −1,4 14,25 / +1,0
9 Jelena Donkina Russland  Russland 14,07 13,19 / 0,5 14,07 / +1,0 13,79 / +0,8
10 Natalja Kajukowa Russland  Russland 14,06 x 13,90 / +1,5 14,06 / +1,1
11 Ren Ruiping China Volksrepublik  Volksrepublik China 14,06 14,06 / +0,3 x x
12 Heli Koivula Finnland  Finnland 13,85 w 13,81 / NWI 13,85 / +2,3 r
13 Suzette Lee Jamaika  Jamaika 13,82 x 13,82 / +0,3 13,82 / +1,2
14 Zlatka Georgieva Bulgarien  Bulgarien 13,52 x 12,87 / +1,0 13,52 / −0,3
15 Jackie Edwards Bahamas  Bahamas 13,39 x 12,95 / −0,5 13,39 / −0,4
16 Anja Valant Slowenien  Slowenien 13,36 x 13,36 / +0,6 12,74 / −1,4
17 Antonella Capriotti Italien  Italien 13,32 13,32 / ±0,0 x x
18 Marija Martinović Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien 13,30 12,94 / ±0,0 12,84 / +1,1 13,30 / +0,3
19 Cristina Nicolau Rumänien  Rumänien 13,25 x x 13,25 / −1,0
NM Shonda Swift Vereinigte Staaten  USA ogV x x x
DOP Oksana Zelinskaya Kasachstan  Kasachstan

Gruppe B

Bearbeiten
 
Yamilé Aldama (Foto: 2012) fehlten mit ihren 14,09 m acht Zentimeter zur Teilnahme am Finale
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Rodica Mateescu Rumänien  Rumänien 14,57 13,63 / −0,2 14,57 / +0,7
2 Teresa Marinowa Bulgarien  Bulgarien 14,28 w 13,65 / NWI 13,99 / NWI 14,28 / +2,1
3 Gundega Sproge Lettland  Lettland 14,22 14,22 / −0,8 13,73 / ±0,0 x
4 Petra Lobinger Deutschland  Deutschland 14,17 12,77 / ±0,0 14,02 / −0,2 14,17 / +1,2
5 Yamilé Aldama Kuba  Kuba 14,09 14,09 / ±0,0 13,80 / 1,4 13,72 / +1,1
6 Galina Tschistjakowa Slowakei  Slowakei 14,02 14,02 / +0,2 x 13,99 / −0,5
7 Olena Khlusovych Ukraine  Ukraine 13,87 13,87 / +0,3 13,42 / −0,8 x
8 Maria Barbosa De Souza Brasilien  Brasilien 13,75 13,51 / 1,1 x 13,75 / −0,5
9 Yelena Stakhova Belarus 1995  Belarus 13,71 x 13,54 / +1,7 13,71 / +1,7
10 Barbara Lah Italien  Italien 13,70 13,70 / +0,1 x x
11 Dorthe Jensen Danemark  Dänemark 13,69 13,17 / +0,2 x 13,69 / +0,6
12 Michelle Griffith Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,67 x 12,88 / −0,5 13,67 / +0,5
13 Niambi Dennis Vereinigte Staaten  USA 13,51 x 13,51 / +0,3 x
14 Andrea Ávila Argentinien  Argentinien 13,45 x 13,45 / +1,1 13,25 / +0,8
15 Trecia Smith Jamaika  Jamaika 13,34 13,00 / +0,3 x 13,34 / −0,3
16 Maria Fletschmann Guatemala  Guatemala 12,18 12,18 / −0,2 x x
17 Valérie Guiyoule Frankreich  Frankreich 11,37 x x 11,37 / −0,4
NM Cristina Morujão Portugal  Portugal ogV x x x
DNF Anna Birjukowa Russland  Russland Versuchsserie nicht beendet
DNS Inessa Krawez Ukraine  Ukraine
 
Weltmeisterin Šárka Kašpárková (Foto: 2011), 1996 Olympiadritte, errang hier nicht ihre letzte Medaille

4. August 1997, 19:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Vers. (m)
Wind (m/s)
2. Vers. (m)
Wind (m/s)
3. Vers. (m)
Wind (m/s)
4. Vers. (m)
Wind (m/s)
5. Vers. (m)
Wind (m/s)
6. Vers. (m)
Wind (m/s)
1 Šárka Kašpárková Tschechien  Tschechien 15,20 WL 14,86 / −0,3 14,65 / −0,4 15,01 / +0,4 x 15,20 / ±0,0 14,83 / −1,0
2 Rodica Mateescu Rumänien  Rumänien 15,16 NR 15,16 / +0,1 x 14,90 / −0,5 14,38 / −1,1 14,84 / −0,2 12,21 / ±0,0
3 Olena Howorowa Ukraine  Ukraine 14,67 14,59 / −0,6 14,50 / ±0,0 x 14,58 / +0,3 14,67 / +0,7 x
4 Olga Vasdeki Griechenland  Griechenland 14,62 NR 14,39 / −0,9 14,36 / −0,8 14,26 / −1,4 14,46 / +0,6 14,62 / −0,9 14,60 / +0,4
5 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14,49 13,99 / +1,0 14,36 / +0,6 x 14,41 / +0,5 14,21 / +0,9 14,49 / +0,9
6 Teresa Marinowa Bulgarien  Bulgarien 14,34 14,34 / +0,9 13,78 / +1,0 x 14,10 / −0,6 14,09 / +1,0 12,54 / −0,3
7 Jeļena Blaževiča Lettland  Lettland 14,06 x 14,06 / −1,1 13,88 / +0,1 13,78 / +0,8 x x
8 Betty Lise Frankreich  Frankreich 14,03 13,49 / +1,1 14,02 / −0,1 x x 14,03 / +0,2 13,77 / +0,6
9 Gundega Sproge Lettland  Lettland 13,98 13,65 / −0,8 x 13,98 / −0,8 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10 Petra Lobinger Deutschland  Deutschland 13,86 x 13,64 / +0,4 13,86 / −1,4
11 Cynthea Rhodes Vereinigte Staaten  USA 13,79 13,44 / −0,8 13,69 / −0,8 13,79 / −0,4
12 Zhanna Gureyeva Belarus 1995  Belarus 13,59 13,59 / +0,7 x 13,45 / −0,8
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
  2. Erster Dopingfall der WM (Memento des Originals vom 19. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.rhein-zeitung.de, Rhein Zeitung 10. August 1997, abgerufen am 6. Juli 2020