Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 wurde am 8. und 10. August 2001 im Commonwealth Stadium der kanadischen Stadt Edmonton ausgetragen.

8. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 23 Athletinnen aus 19 Ländern
Austragungsort Kanada Edmonton
Wettkampfort Commonwealth Stadium
Wettkampfphase 8. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tatjana Lebedewa (Russland RUS)
Silbermedaille Françoise Mbango Etone (Kamerun CMR)
Bronzemedaille Teresa Marinowa (Bulgarien BUL)
Das Commonwealth Stadium von Edmonton im Jahr 2005

Ihren ersten von drei WM-Titeln – einen davon gab es später im Weitsprung – errang die russische Olympiazweite von 2000 Tatjana Lebedewa. Rang zwei belegte die zweifache Silbermedaillengewinnerin bei Afrikameisterschaften (1998/2000) Françoise Mbango Etone aus Kamerun, die außerdem bei den Afrikameisterschaften 1996 Dritte geworden war. Bronze ging an die aktuelle Olympiasiegerin und EM-Dritte von 1998 Teresa Marinowa aus Bulgarien.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 15,50 m Russland  Inessa Krawez WM 1995 in Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die russische Weltmeisterin Tatjana Lebedewa stellte im Finale am 10. August mit 15,25 m eine neue Weltjahresbestleistung auf.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig
w Windunterstützung über dem zulässigen Wert

Qualifikation

Bearbeiten

8. August 2001, 18:00 Uhr

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,05 m. Genau zwölf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). So musste das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt werden, diese zwölf Dreispringerinnen traten zwei Tage darauf zum Finale an.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Teresa Marinowa Bulgarien  Bulgarien 14,89 w 14,89 / +3,0
2 Françoise Mbango Etone Kamerun  Kamerun 14,64 0 14,64 / +0,1
3 Heli Koivula Finnland  Finnland 14,28 0 14,28 / −0,2
4 Trecia Smith Jamaika  Jamaika 14,15 w 13,47 / +1,2 14,15 / +2,5
5 Tiombe Hurd Vereinigte Staaten  USA 13,96 w 13,96 / +2,1 13,72 / +0,8 13,69 / +0,2
6 Jelena Oleinikowa Russland  Russland 13,95 0 13,94 / −0,6 13,95 / +0,8 13,95 / +0,4
7 Adelina Gavrilă Rumänien  Rumänien 13,91 w 13,86 / +0,7 13,63 / +2,1 13,91 / +3,1
8 Olga Pankowa Russland  Russland 13,87 0 12,79 / +1,1 x 13,87 / +1,6
9 Nicole Herschmann Deutschland  Deutschland 13,81 0 x 13,81 / +1,4 x
10 Liliana Zagacka Polen  Polen 13,65 0 13,53 / +1,8 x 13,65 / −0,5
11 Jelena Parfjonowa Kasachstan  Kasachstan 13,63 w 13,63 / +3,0 x / –
DNS Carlota Castrejana Spanien  Spanien

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Magdelín Martínez Italien  Italien 14,59 0 14,59 / +1,9
2 Cristina Nicolau Rumänien  Rumänien 14,56 w 14,56 / +2,5
3 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14,51 0 14,51 / +1,1
4 Olena Howorowa Ukraine  Ukraine 14,48 w x 14,48 / +2,2
5 Tatjana Lebedewa Russland  Russland 14,35 0 14,35 / −0,9
6 Natalja Safronowa Belarus  Belarus 14,20 0 14,20 / +1,7
7 Camilla Johansson Schweden  Schweden 14,17 w 14,02 / +1,7 14,17 / +3,3
8 Olga Bolșova Moldau Republik  Moldau 14,11 0 13,79 / +0,6 14,11 / +1,3
9 Yuliana Perez Vereinigte Staaten  USA 13,69 w 13,48 / −0,7 13,65 / +2,7 13,63 / +0,1
10 Michelle Hastick Kanada  Kanada 13,54 w x 13,54 / +2,8 13,34 / +2,4
11 Anja Valant Slowenien  Slowenien 13,16 0 13,16 / +0,3 x 12,96 / +0,3
NM Viktoriya Brigadnaya Turkmenistan  Turkmenistan ogV 0 x x x

10. August 2001, 20:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat
(m)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Tatjana Lebedewa Russland  Russland 15,25 WL 15,11 / −1,1 14,93 / +1,4 x x x 15,25 / −0,8
2 Françoise Mbango Etone Kamerun  Kamerun 14,60 14,46 / −1,4 14,43 / −0,6 x 14,23 / −1,0 14,44 / −0,4 14,60 / −0,6
3 Teresa Marinowa Bulgarien  Bulgarien 14,58 14,36 / −0,6 14,33 / −1,8 14,58 / −1,3 14,12 / −0,6 14,54 / ±0,0 14,57 / −0,4
4 Magdelín Martínez Italien  Italien 14,52 14,52 / +0,9 13,83 / −1,0 14,04 / +0,1 x 14,29 / −0,3 14,28 / −0,8
5 Heli Koivula Finnland  Finnland 14,28 13,70 / −1,0 13,85 / −1,5 14,14 / −1,8 x 14,05 / −0,9 14,28 / −0,2
6 Cristina Nicolau Rumänien  Rumänien 14,17 x 14,09 / −1,9 14,10 / −1,8 14,17 / −1,1 13,94 / −1,2 12,32 / −0,1
7 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 14,10 14,00 / −0,6 x 13,76 / −0,5 14,10 / −0,6 13,95 / −0,3 14,07 / −0,6
8 Trecia Smith Jamaika  Jamaika 13,92 13,75 / −1,6 13,92 / −1,3 11,11 / −1,0 x 13,85 / −0,4 x
9 Olga Bolșova Moldau Republik  Moldau 13,86 x 13,79 / −1,8 13,86 / −0,5 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10 Olena Howorowa Ukraine  Ukraine 13,85 x 13,85 / −1,5 x
11 Camilla Johansson Schweden  Schweden 13,84 13,71 / −0,7 13,84 / −0,2 13,71 / −0,7
12 Natalja Safronowa Belarus  Belarus 13,82 13,65 / −1,0 13,43 / −1,7 13,82 / −1,5
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022