Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 wurde am 85. und 10. August 1997 im Olympiastadion der griechischen Hauptstadt Athen ausgetragen.

6. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 22 Ländern
Austragungsort Griechenland Athen
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 8. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Serhij Bubka (Ukraine UKR)
Silbermedaille Maxim Tarassow (Russland RUS)
Bronzemedaille Dean Starkey (Vereinigte Staaten USA)

Zum sechsten Mal in Folge und nun letzten Mal wurde der ukrainische Weltrekordinhaber Serhij Bubka Weltmeister, 1988 war er zudem Olympiasieger und 1986 Europameister. Bis 1991 war er für die Sowjetunion gestartet. Den zweiten Rang belegte der Olympiasieger von 1992 – damals für das sogenannte Vereinte Team startend – und zweifache WM-Medaillengewinner (1993: Bronze / 1995 Silber) Maxim Tarassow aus Russland. Bronze ging an den US-Amerikaner Dean Starkey.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 6,14 m Ukraine  Serhij Bubka Sestriere, Italien 31. Juli 1994[1]
Weltmeisterschaftsrekord 6,00 m WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 19. August 1993

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der ukrainische Weltmeister Serhij Bubka verbesserte seinen eigenen WM-Rekord im Finale am 10. August noch einmal um einen Zentimeter auf 6,01 m.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

8. August 1997, 17:30 Uhr

38 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,75 m. Nach Abschluss aller Versuche über 5,70 m waren nur noch dreizehn Springer im Wettbewerb. Die Jury entschied, diese dreizehn Athleten (hellgrün unterlegt) zum Finale zuzulassen, so musste die Sprunghöhe von 5,75 m nicht mehr angegangen werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,30 m 5,45 m 5,60 m 5,70 m
1 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,70 o o o
Maxim Tarassow Russland  Russland 5,70 o
3 Serhij Bubka Ukraine  Ukraine 5,70 xo
Nick Buckfield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,70 o o o xo
5 Trond Barthel Norwegen  Norwegen 5,70 xo xo xo
6 Pat Manson Vereinigte Staaten  USA 5,70 o o xxo
7 Danny Krasnov Israel  Israel 5,70 xo o xxo
8 Juan Gabriel Concepcion Zambrano Spanien  Spanien 5,60 xxo xxo o xxx
9 Alain Andji Frankreich  Frankreich 5,60 o xxo xxx
Andrei Tivontschik Deutschland  Deutschland 5,60 xxo xxx
11 Peter Widén Schweden  Schweden 5,45 o xxx
12 Ilian Efremov Bulgarien  Bulgarien 5,45 xxo o xxx
13 Vesa Rantanen Finnland  Finnland 5,45 o xo xxx
14 Andrea Giannini Italien  Italien 5,45 xo xo xxx
15 Edgardo Diaz Puerto Rico  Puerto Rico 5,45 o xxo xxx
16 Ruhan Isim Turkei  Türkei 5,30 xxo xxx
NM Lawrence Johnson Vereinigte Staaten  USA ogV xxx
Aleksandr Korchagin Kasachstan  Kasachstan xxx
Okkert Brits Sudafrika  Südafrika xx– x
DNF Montxu Miranda Spanien  Spanien

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,30 m 5,45 m 5,60 m 5,70 m
1 Martin Eriksson Schweden  Schweden 5,70 o xo o
2 Jewgeni Smirjagin Russland  Russland 5,70 xo o xxo o
3 Jean Galfione Frankreich  Frankreich 5,70 xo xo
4 Wadim Strogaljew Russland  Russland 5,70 xxo o xo
5 Riaan Botha Sudafrika  Südafrika 5,70 o xxo
6 Dean Starkey Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo xo xxo
7 Igor Potapowitsch Kasachstan  Kasachstan 5,60 o xxx
8 Khalid Lachheb Frankreich  Frankreich 5,60 xo o xo xxx
9 Michael Stolle Deutschland  Deutschland 5,60 o o xxo xxx
10 Fabio Pizzolato Italien  Italien 5,60 xxo o xxo xxx
11 Paul Gibbons Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,45 o xo xxx
12 Laurens Looije Niederlande  Niederlande 5,30 o xxx
Vyacheslav Shuteyev Ukraine  Ukraine 5,30 o xxx
NM Heikki Vääräniemi Finnland  Finnland ogV xxx
Javier García Spanien  Spanien xxx
Martin Voss Danemark  Dänemark xxx
Jurij Rovan Slowenien  Slowenien xxx
Stávros Tsítouras Griechenland  Griechenland xxx
DNS Dmitri Markov Belarus  Belarus

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:

10. August 1997, 17:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 5,50 m 5,70 m 5,80 m 5,86 m 5,91 m 5,96 m 6,01 m 6,06 m 6,15 m
1 Serhij Bubka Ukraine  Ukraine 6,01 CR xo xo o xr
2 Maxim Tarassow Russland  Russland 5,96 xo o xxo o x– xx
3 Dean Starkey Vereinigte Staaten  USA 5,91 xo o o xxo xxo x– xx
4 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,80 o o o xxx
5 Nick Buckfield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,70 o o xxx
6 Pat Manson Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo o xxx
7 Wadim Strogaljew Russland  Russland 5,70 o xxo xxx
8 Jewgeni Smirjagin Russland  Russland 5,70 xo xxo xxx
9 Martin Eriksson Schweden  Schweden 5,50 o xxx
Danny Krasnov Israel  Israel 5,50 o xxx
11 Trond Barthel Norwegen  Norwegen 5,50 xo xxx
NM Riaan Botha Sudafrika  Südafrika ogV xxx
Jean Galfione Frankreich  Frankreich xxx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022