Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Stabhochsprung der Männer

Sportveranstaltung 2005

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 9. und 11. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 27 Athleten aus 19 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 9. August (Qualifikation)
11. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Rens Blom (Niederlande NED)
Silbermedaille Brad Walker (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Pawel Gerassimow (Russland RUS)
Das Olympiastadion in Helsinki im Mai 2005

Weltmeister wurde der Niederländer Rens Blom. Er gewann vor dem US-Amerikaner Brad Walker. Bronze ging an den Russen Pawel Gerassimow.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 6,14 m Ukraine  Serhij Bubka Sestriere, Italien 31. Juli 1994[1]
Weltmeisterschaftsrekord 6,05 m Australien  Dmitri Markov WM 2001 in Edmonton, Kanada 9. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

9. August 2005, 12:10 Uhr

27 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,60 m. Sechs Athleten übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Wettbewerber aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Sie hatten 5,45 m ohne jeden Fehlversuch in ihrer Serie gemeistert. Sechs weitere Teilnehmer, die ebenfalls 5,45 m übersprungen hatten, konnten aufgrund der Fehlversuchsregel nicht im Finale dabei sein.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nationalität Ergebnis (m) 5,30 m 5,45 m 5,60 m
1 Nick Hysong USA USA 5,60 m o
2 Igor Pavlov Russland Russland 5,60 m xo xo o
3 Tim Lobinger Deutschland Deutschland 5,60 m o xo
Dmitri Markov Australien Australien 5,60 m xo
Patrik Kristiansson Schweden Schweden 5,60 m xo
6 Daichi Sawano Japan Japan 5,45 m o xxx
Kevin Rans Belgien Belgien 5,45 m o o xxx
8 Jean Galfione Frankreich Frankreich 5,45 m xo o xxx
9 Piotr Buciarski Danemark Dänemark 5,30 m xo xxx
NM Leonid Andreyev Usbekistan Usbekistan ogV xxx
Toby Stevenson USA USA
Wladyslaw Rewenko Ukraine Ukraine xxx
Liu Feiliang Chinavolk Volksrepublik China xxx

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nationalität Ergebnis (m) 5,30 m 5,45 m 5,60 m
1 Pawel Gerassimow Russland Russland 5,60 m o xxo
2 Giuseppe Gibilisco Italien Italien 5,45 m o xxx
Danny Ecker Deutschland Deutschland 5,45 m o xxx
Rens Blom Niederland Niederlande 5,45 m o xxx
Brad Walker USA USA 5,45 m o xxx
6 Konstadinos Filippidis Griechenland Griechenland 5,45 m o xo xxx
Damiel Dossévi Frankreich Frankreich 5,45 m xo xxx
8 Giovanni Lanaro Mexiko Mexiko 5,45 m xxo xo xxx
9 Denys Jurtschenko Ukraine Ukraine 5,45 m xxo xxx
Steven Hooker Australien Australien 5,45 m xxo xxx
11 Jure Rovan Slowenien Slowenien 5,30 m o xxx
Matti Mononen Finnland Finnland 5,30 m o xxx
NM Kim Yoo-suk Sdkorea Südkorea ogV xxx
Lars Börgeling Deutschland Deutschland xxx

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:

11. August 2005, 18:35 Uhr

Platz Name Nationalität Ergebnis (m) 5,35 m 5,50 m 5,65 m 5,75 m 5,80 m 5,85 m
1 Rens Blom Niederland Niederlande 5,80 m xxo xo xo o x
2 Brad Walker USA USA 5,75 m xxo xo xo x– xx
3 Pawel Gerassimow Russland Russland 5,65 m o xo xxx
4 Igor Pawlow Russland Russland 5,65 m o xxo xxx
5 Giuseppe Gibilisco Italien Italien 5,50 m o xxx
Tim Lobinger Deutschland Deutschland 5,50 m o xxx
Nick Hysong USA USA 5,50 m o xxx
8 Daichi Sawano Japan Japan 5,50 m xo o xxx
9 Patrik Kristiansson Schweden Schweden 5,50 m xxo xxx
10 Kevin Rans Belgien Belgien 5,35 m o xxx
NM Dmitri Markov Australien Australien ogV xxx
Danny Ecker Deutschland Deutschland xxx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022