Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde am 30. August und 1. September 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 31 Athleten aus 19 Ländern
Austragungsort Japan Osaka
Wettkampfort Nagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase 30. August (Qualifikation)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Brad Walker (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Romain Mesnil (Frankreich FRA)
Bronzemedaille Inge Exner (Deutschland GER)
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

Es siegte der US-amerikanische Vizeweltmeister von 2005 Brad Walker. Silber ging wie bei den Europameisterschaften 2006 an den Franzosen Romain Mesnil. Der Deutsche Danny Ecker gewann die Bronzemedaille.

Besonders eng ging es im Kampf um Bronze zu. Gleich sechs Springer hatten auf den Rängen drei bis acht eine Sprunghöhe von 5,85 m aufzuweisen. Die Entscheidung der einzelne Platzierungen fiel nur über die Regeln zu Platzierungen bei gleicher Höhe – IAAF Rule 181.8.[1]

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 6,14 m Ukraine  Serhij Bubka Sestriere, Italien 31. Juli 1994[2]
Weltmeisterschaftsrekord 6,05 m Australien  Dmitri Markov WM 2001 in Edmonton, Kanada 9. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig
r Wettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Bearbeiten

30. August 2007, 19:35 Uhr

31 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,75 m. Nach Beendigung der Versuchsserien über 5,70 m waren nur noch insgesamt zehn Athleten im Wettbewerb. So musste niemand die eigentliche Qualifikationshöhe überhaupt angehen. Die beiden nächstplatzierten Wettbewerber hatten 5,65 m mit ihrem jeweils ersten Sprung gemeistert. Sie und die zehn Athleten mit übersprungenen 5,70 m (hellgrün unterlegt) waren für das am übernächsten Tag stattfindende Finale qualifiziert.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,40 m 5,55 m 5,65 m 5,70 m
1 Danny Ecker Deutschland  Deutschland 5,70 o o
Steve Hooker Australien  Australien 5,70 o o
Igor Pawlow Russland  Russland 5,70 o o o
4 Jewgeni Lukjanenko Russland  Russland 5,70 o o xo o
5 Brad Walker Vereinigte Staaten  USA 5,70 o xo
Romain Mesnil Frankreich  Frankreich 5,70 o xo
7 Maksym Masuryk Ukraine  Ukraine 5,70 xo o o xo
8 Fábio da Silva Brasilien  Brasilien 5,65 xo xxo o xxx
9 Liu Feiliang China Volksrepublik  Volksrepublik China 5,65 o xxo xo xxx
10 Spas Buchalow Bulgarien  Bulgarien 5,65 o xxo xxx
11 Alhaji Jeng Schweden  Schweden 5,55 o xxx
12 Germán Chiaraviglio Argentinien  Argentinien 5,55 xxo o xxx
13 Andrej Poljanec Slowenien  Slowenien 5,40 o xr
Kevin Rans Belgien  Belgien 5,40 o xxx
NM Robinson Pratt Mexiko  Mexiko ogV xxx

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,40 m 5,55 m 5,65 m 5,70 m
1 Denys Jurtschenko Ukraine  Ukraine 5,70 xo o
2 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,70 xxo o
3 Björn Otto Deutschland  Deutschland 5,70 xo xo
4 Alexander Awerbuch Israel  Israel 5,65 o o
5 Jacob Pauli Vereinigte Staaten  USA 5,55 o xxx
Jeff Hartwig Vereinigte Staaten  USA 5,55 o o xxx
7 Michal Balner Tschechien  Tschechien 5,55 xo xo xxx
8 Jérôme Clavier Frankreich  Frankreich 5,55 xo xxo xxx
9 Oleksandr Korchmid Ukraine  Ukraine 5,40 o xxx
Paul Burgess Australien  Australien 5,40 o xxx
11 Damiel Dossévi Frankreich  Frankreich 5,40 xo xxx
NM Giovanni Lanaro Mexiko  Mexiko ogV xxx
Steven Lewis Vereinigtes Konigreich  Großbritannien xxx
Pawel Prokopenko Russland  Russland xxx
Daichi Sawano Japan  Japan xx– x
Leonid Andreyev Usbekistan  Usbekistan xr

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:

 
Stabhochsprung-Siegerehrung

1. September 2007, 19:30 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 5,51 m 5,66 m 5,76 m 5,81 m 5,86 m 5,91 m
1 Brad Walker Vereinigte Staaten  USA 5,86 o o x– o o xxx
2 Romain Mesnil Frankreich  Frankreich 5,86 xo o xo xxx
3 Danny Ecker Deutschland  Deutschland 5,81 o o o x– xx
4 Igor Pawlow Russland  Russland 5,81 xo o x– o xxx
5 Björn Otto Deutschland  Deutschland 5,81 o o xo xxx
6 Jewgeni Lukjanenko Russland  Russland 5,81 xo o o xo xxx
7 Alexander Awerbuch Israel  Israel 5,81 o xxo xxx
8 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,81 o o xo xxo xxx
9 Steve Hooker Australien  Australien 5,76 o o xx– x
10 Fábio da Silva Brasilien  Brasilien 5,76 o xo o xxx
11 Maksym Masuryk Ukraine  Ukraine 5,76 o xxo xxo xxx
12 Denys Jurtschenko Ukraine  Ukraine 5,66 o xxo x– xx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 138f (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 26. Oktober 2020
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022