Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde am 26. und 28. August 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 24 Ländern
Austragungsort Japan Osaka
Wettkampfort Nagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase 26. August (Vorläufe)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Brimin Kiprop Kipruto (Kenia KEN)
Silbermedaille Ezekiel Kemboi (Kenia KEN)
Bronzemedaille Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia KEN)
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifacherfolg für die Läufer aus Kenia. Weltmeister wurde der Olympiazweite von 2004 und WM-Dritte von 2005 Brimin Kiprop Kipruto. Seine dritte Silbermedaille in Folge bei Weltmeisterschaften errang der aktuelle Olympiasieger Ezekiel Kemboi. Bronze ging an den Vizeafrikameister von 2004 Richard Kipkemboi Mateelong.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7:53,63 min Katar  Saif Saaeed Shaheen Brüssel, Belgien 3. September 2004[1]
WM-Rekord 8:04,16 min Kenia  Moses Kiptanui WM 1995 in Göteborg, Schweden 11. August 1995

Der bestehende Weltmeisterschaftsrekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

Bearbeiten

15. August 2007, 17:35 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

26. August 2007, 10:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Tareq Mubarak Taher Bahrain  Bahrain 8:19,99
2 Abdelkader Hachlaf Marokko  Marokko 8:20,03
3 Ezekiel Kemboi Kenia  Kenia 8:20,08
4 Bouabdellah Tahri Frankreich  Frankreich 8:20,09
5 Abubaker Ali Kamal Katar  Katar 8:21,20
6 Eliseo Martín Spanien  Spanien 8:24,49
7 Rabia Makhloufi Algerien  Algerien 8:33,88
8 Bjørnar Ustad Kristensen Norwegen  Norwegen 8:34,84
9 Ruben Ramolefi Sudafrika  Südafrika 8:39,50
10 Benjamin Kiplagat Uganda  Uganda 8:40,65
11 Henrik Skoog Schweden  Schweden 8:51,61
12 Tom Brooks Vereinigte Staaten  USA 8:56,20
DNF Günther Weidlinger Osterreich  Österreich

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Platz sechs im zweiten Vorlauf für Mahiedine Mekhissi, der damit ausschied

26. August 2007, 10:15 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Richard Kipkemboi Mateelong Kenia  Kenia 8:29,49
2 Nahom Mesfin Athiopien 1996  Äthiopien 8:29,57
3 Brahim Taleb Marokko  Marokko 8:29,64
4 Mircea Bogdan Rumänien  Rumänien 8:30,07
5 Joshua McAdams Vereinigte Staaten  USA 8:32,46
6 Mahiedine Mekhissi Frankreich  Frankreich 8:33,11
7 Yoshitaka Iwamizu Japan  Japan 8:36,73
8 Thamer Kamal Ali Katar  Katar 8:41,81
9 Itai Maggidi Israel  Israel 8:43,00
10 Antonio David Jiménez Spanien  Spanien 8:50,41
11 Pieter Desmet Belgien  Belgien 8:55,99
12 Youcef Abdi Australien  Australien 9:51,33

Vorlauf 3

Bearbeiten

26. August 2007, 10:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Brimin Kiprop Kipruto Kenia  Kenia 8:21,93
2 Halil Akkaş Turkei  Türkei 8:22,37
3 Mustafa Mohamed Schweden  Schweden 8:22,80
4 Ali al-Amri Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 8:23,61
5 Roba Gari Athiopien 1996  Äthiopien 8:23,98
6 José Luis Blanco Spanien  Spanien 8:25,00
7 Filmon Ghirmai Deutschland  Deutschland 8:25,17
8 Boštjan Buč Slowenien  Slowenien 8:26,42
9 Krijn Van Koolwijk Belgien  Belgien 8:29,18
10 Aaron Aguayo Vereinigte Staaten  USA 8:30,86
11 Vincent Zouaoui-Dandrieux Frankreich  Frankreich 8:36,05
12 Andrew Lemoncello Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 8:58,93
DNF Hamid Ezzine Marokko  Marokko

Im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

 
Startaufstellung zum Hindernisfinale

28. August 2007, 20:55 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Brimin Kiprop Kipruto Kenia  Kenia 8:13,82
2 Ezekiel Kemboi Kenia  Kenia 8:16,94
3 Richard Kipkemboi Mateelong Kenia  Kenia 8:17,59
4 Mustafa Mohamed Schweden  Schweden 8:19,82
5 Bouabdellah Tahri Frankreich  Frankreich 8:20,27
6 Halil Akkaş Turkei  Türkei 8:22,51
7 Eliseo Martín Spanien  Spanien 8:22,91
8 Tareq Mubarak Taher Bahrain  Bahrain 8:22,95
9 Abdelkader Hachlaf Marokko  Marokko 8:24,18
10 Roba Gari Athiopien 1996  Äthiopien 8:25,93
11 Abubaker Ali Kamal Katar  Katar 8:26,90
12 Nahom Mesfin Athiopien 1996  Äthiopien 8:26,90
DNF Ali al-Amri Saudi-Arabien  Saudi-Arabien
DSQ Brahim Taleb Marokko  Marokko IAAF Rule 163.3
Bahnübertreten
[2]
José Luis Blanco Spanien  Spanien
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 24. Oktober 2020