Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/400 m Hürden der Männer

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde vom 25. bis 28. August 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 37 Athleten aus 27 Ländern
Austragungsort Japan Osaka
Wettkampfort Nagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase 25. August (Vorläufe)
26. August (Halbfinale)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Kerron Clement (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Félix Sánchez (Dominikanische Republik DOM)
Bronzemedaille Marek Plawgo (Polen POL)
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

Weltmeister wurde der US-Amerikaner Kerron Clement, der zusammen mit den drei Medaillengewinnern des 400-Meter-Einzellaufs am Schlusstag in der 4-mal-400-Meter-Staffel eine zweite Goldmedaille gewann. Den zweiten Rang belegte der aktuelle Olympiasieger und zweifache Weltmeister (2001/2003) Félix Sánchez aus der Dominikanischen Republik, der nach einer langfristigen Verletzungsmisere wieder auf hohem Leistungsniveau um Medaillen mitkämpfen konnte. Bronze ging an den Vizeeuropameister des Vorjahres Marek Plawgo aus Polen.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 46,78 s Vereinigte Staaten  Kevin Young OS 1992 in Barcelona, Spanien 6. August 1992[1]
Weltmeisterschaftsrekord 47,18 s WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 19. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es gab eine Weltjahresbestleistung und zwei Landesrekorde.

Hier gab es einen Dopingfall.

Der im Halbfinale ausgeschiedene Franzose Naman Keïta wurde positiv auf die verbotene Substanz Testosteron getestet und für zwei Jahre gesperrt.[2]

Leidtragender war der Südafrikaner Louis Jacobus van Zyl, der sich als nachgerückter Vierter des ersten Vorlaufs über seine Platzierung eigentlich für das Halbfinale qualifiziert hatte.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

25. August 2007, 20:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Derrick Williams Vereinigte Staaten  USA 49,65
2 Marek Plawgo Polen  Polen 49,66
3 Meng Yan China Volksrepublik  Volksrepublik China 49,66
4 Louis Jacobus van Zyl Sudafrika  Südafrika 49,71 eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
5 Raphael Fernandes Brasilien  Brasilien 50,33
6 Allan Ayala Guatemala  Guatemala 52,26
7 Jonnie Lowe Honduras  Honduras 52,66
DOP Naman Keïta Frankreich  Frankreich für das Halbfinale zugelassen

Vorlauf 2

Bearbeiten

25. August 2007, 20:52 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 James Carter Vereinigte Staaten  USA 49,52
2 Bayano Kamani Panama  Panama 49,67
3 Gianni Carabelli Italien  Italien 49,81
4 Jewgeni Meleschenko Kasachstan  Kasachstan 49,94
5 Kurt Couto Mosambik  Mosambik 50,06
6 Masahira Yoshikata Japan  Japan 50,59
DNF Alwyn Myburgh Sudafrika  Südafrika

Vorlauf 3

Bearbeiten

25. August 2007, 20:59 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 48,91
2 Kerron Clement Vereinigte Staaten  USA 49,07
3 Javier Culson Puerto Rico  Puerto Rico 49,09
4 Edivaldo Monteiro Portugal  Portugal 49,66
5 Alexander Derewjagin Russland  Russland 49,66
6 Dai Tamesue Japan  Japan 49,67
7 Dale Garland Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 49,98

Vorlauf 4

Bearbeiten

25. August 2007, 21:06 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Adam Kunkel Kanada  Kanada 49,03
2 Periklis Iakovakis Griechenland  Griechenland 49,10
3 Pieter de Villiers Sudafrika  Südafrika 49,24
4 Fadil Bellaabouss Frankreich  Frankreich 49,51
5 Jonathan Williams Belize  Belize 49,61
6 Mowen Boino Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea 52,45
DNF Markino Buckley Jamaika  Jamaika
DNS Ali Obaid Shirook Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate

Vorlauf 5

Bearbeiten

25. August 2007, 21:13 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Félix Sánchez Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 48,70
2 Bershawn Jackson Vereinigte Staaten  USA 48,87
3 Kenji Narisako Japan  Japan 48,92
4 Isa Phillips Jamaika  Jamaika 49,48
5 Ibrahim Maïga Mali  Mali 49,55
6 Joseph Abraham Indien  Indien 49,64
7 José María Romera Spanien  Spanien 50,82
8 Haq Nawaz Pakistan  Pakistan 51,72

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten

26. August 2007, 21:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Marek Plawgo Polen  Polen 48,18
2 James Carter Vereinigte Staaten  USA 48,30
3 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 48,32
4 Derrick Williams Vereinigte Staaten  USA 48,43
5 Kenji Narisako Japan  Japan 48,44
6 Fadil Bellaabouss Frankreich  Frankreich 49,17
7 Joseph Abraham Indien  Indien 49,51 NR
8 Jewgeni Meleschenko Kasachstan  Kasachstan 49,56

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

26. August 2007, 21:53 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Félix Sánchez Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 48,35
2 Periklis Iakovakis Griechenland  Griechenland 48,44
3 Bershawn Jackson Vereinigte Staaten  USA 48,95
4 Alexander Derewjagin Russland  Russland 49,11
5 Edivaldo Monteiro Portugal  Portugal 49,31
6 Pieter de Villiers Sudafrika  Südafrika 49,37
7 Javier Culson Puerto Rico  Puerto Rico 49,64
8 Meng Yan China Volksrepublik  Volksrepublik China 49,70

Halbfinallauf 3

Bearbeiten

26. August 2007, 22:01 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Kerron Clement Vereinigte Staaten  USA 48,60
2 Adam Kunkel Kanada  Kanada 48,66
3 Bayano Kamani Panama  Panama 49,13
4 Isa Phillips Jamaika  Jamaika 49,47
5 Jonathan Williams Belize  Belize 49,77
6 Gianni Carabelli Italien  Italien 50,35
7 Ibrahim Maïga Mali  Mali 51,24
DOP Naman Keïta Frankreich  Frankreich
 
Die Läufer kurz vor dem Ziel im 400-Meter-Hürdenfinale

28. August 2007, 22:20 Uhr

Bereits im Halbfinale war der Titelverteidiger und eigentliche Favorit Bershawn Jackson an der letzten Hürde gestrauchelt und ausgeschieden. Im Finale gab es nun keinen klaren Favoriten mehr, es gewann letztlich Kerron Clement, der zwischen den Hürden der schnellste aller Endlaufteilnehmer war und eine neue Weltjahresbestleistung aufstellte. Der von 2001 bis 2004 ungeschlagene Félix Sánchez zeigte ein großes Comeback und gewann Silber vor Marek Plawgo, der im Finale Landesrekord lief.

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Kerron Clement Vereinigte Staaten  USA 47,61 WL
2 Félix Sánchez Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 48,01
3 Marek Plawgo Polen  Polen 48,12 NR
4 James Carter Vereinigte Staaten  USA 48,40
5 Danny McFarlane Jamaika  Jamaika 48,59
6 Periklis Iakovakis Griechenland  Griechenland 49,25
7 Derrick Williams Vereinigte Staaten  USA 52,97
DNF Adam Kunkel Kanada  Kanada
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2022
  2. Dopingsünder Keita zwei Jahre gesperrt. In: Neue Zürcher Zeitung, 23. Oktober 2007, nzz.ch, abgerufen am 18. Oktober 2020