Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 wurde am 27. und 28. August 2007 im Nagai-Stadion der japanischen Stadt Osaka ausgetragen.

11. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 21 Ländern
Austragungsort Japan Osaka
Wettkampfort Nagai-Stadion Osaka
Wettkampfphase 27. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tatjana Lebedewa (Russland RUS)
Silbermedaille Ljudmila Koltschanowa (Russland RUS)
Bronzemedaille Tatjana Kotowa (Russland RUS)

In diesem Wettbewerb kamen die russischen Weitspringerinnen zu einem Dreifacherfolg, alle drei Medaillen gingen nach Russland.
Ihren ersten WM-Titel im Weitsprung errang die aktuelle Olympiasiegerin Tatjana Lebedewa. Sie war darüber hinaus im Dreisprung zweifache Weltmeisterin (2001/2003), Olympiazweite von 2000, Olympiadritte von 2004 sowie Europameisterin von 2006. Auch hier errang sie im Dreisprung drei Tage später mit Silber eine weitere Medaille.
Zweite wurde die amtierende Weitsprung-Europameisterin Ljudmila Koltschanowa.
Bronze ging an die zweifache Vizeweltmeisterin (2001/2003), zweifache Olympiadritte (2000/2004) und Europameisterin von 2002 Tatjana Kotowa.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7,52 m Sowjetunion  Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
WM-Rekord 7,36 m Vereinigte Staaten  Jackie Joyner-Kersee WM 1987 in Rom, Italien 4. September 1987
 
Das Nagai-Stadion in Osaka im Jahr 2004

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Bei diesen Weltmeisterschaften gab es weder in der Qualifikation noch im Finale einen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

27. August 2007, 10:30 Uhr

29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,75 m. Sieben Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 6,59 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Ljudmila Koltschanowa Russland  Russland 6,96 6.47 / +0,4 6,96 / +0,5
2 Maurren Higa Maggi Brasilien  Brasilien 6,95 6,95 / +0,6
3 Bianca Kappler Deutschland  Deutschland 6,85 x 6,85 / +0,1
4 Wiktorija Rybalko Ukraine  Ukraine 6,77 6,77 / +0,7
5 Anju Bobby George Indien  Indien 6,60 6,60 / +0,5 6.59 / −0,5 x
6 Denisa Rosolová Tschechien  Tschechien 6,58 x 6,58 / +0,5 6.44 / −0,6
7 Concepción Montaner Spanien  Spanien 6,55 x 6,55 / ±0,0 x
8 Eunice Barber Frankreich  Frankreich 6,51 6,51 / +0,6 x 6.43 / −0,7
9 Chen Yaling China Volksrepublik  Volksrepublik China 6,50 6,50 / −0,4 x 6.41 / −0,2
10 Grace Upshaw Vereinigte Staaten  USA 6,47 x 6.44 / −0,6 6,47 / −0,1
11 Bronwyn Thompson Australien  Australien 6,46 x x 6,46 / +0,4
12 Rose Richmond Vereinigte Staaten  USA 6,45 6.13 / +0,7 6,47 / +0,5 6.43 / +0,1
13 Eliane Martins Brasilien  Brasilien 6,28 6,28 / −0,5 x 6.20 / +0,1
14 Shara Proctor Anguilla  Anguilla 5,82 5,47 / +0,1 5,56 / −0,5 5,82 / +0,7
DNS Carolina Klüft Schweden  Schweden

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Gruppe B

Bearbeiten
 
Kumiko Imura scheiterte mit 6,45 m in der Qualifikation
Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Naide Gomes Portugal  Portugal 6,96 6,96 / +0,1
2 Tatjana Lebedewa Russland  Russland 6,84 6,84 / ±0,0
3 Brittney Reese Vereinigte Staaten  USA 6,83 x 6,83 / −0,1
4 Tatjana Kotowa Russland  Russland 6,73 6,73 / ±0,0 6.18 / −0,2
5 Jana Velďáková Slowakei  Slowakei 6,65 6,65 / +0,5 6,51 / +0,4 6,52 / −0,2
6 Keila Costa Brasilien  Brasilien 6,61 6,39 / +0,4 x 6,61 / ±0,0
7 Tianna Madison Vereinigte Staaten  USA 6,59 6,28 / +0,1 6,59 / ±0,0 x
8 Alina Militaru Rumänien  Rumänien 6,58 x x 6,58 / +0,8
9 Małgorzata Trybańska Polen  Polen 6,49 6,28 / −0,6 6,49 / ±0,0 x
10 Oleksandra Stadnjuk Ukraine  Ukraine 6,47 5,91 / +0,6 x 6,47 / +0,1
11 Jung Soon-ok Korea Sud  Südkorea 6,45 6,45 / ±0,0 x 6,44 / +0,2
12 Janice Josephs Sudafrika  Südafrika 6,44 6,44 / −0,2 6,22 / +0,7 6,38 / ±0,0
13 Kumiko Imura Japan  Japan 6,42 6,39 / +0,5 6,25 / −0,4 6,42 / −0,3
14 Elva Goulbourne Jamaika  Jamaika 6,32 x 6,32 / −0,4 x
15 Jackie Edwards Bahamas  Bahamas 6,29 6,42 / +0,5 6,06 / +0,1 5,98 / −0,1

28. August 2007, 20:50 Uhr

Tatjana Lebedewa sprang ihre Siegesweite im zweiten Versuch und wiederholte das Resultat mit ihrem dritten Sprung noch einmal. Naide Gomes lag bis zum letzten Versuch an zweiter Stelle, wurde dann aber von den beiden Russinnen Ljudmila Koltschanowa und Tatjana Kotowa übertroffen. Kotowa hatte bei den letzten drei Weltmeisterschaften jeweils Silber errungen und gewann nun Bronze.

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Tatjana Lebedewa Russland  Russland 7,03 6,73 / −0,7 7,03 / +0,7 7,03 / −0,3 x 6,98 / +0,1
2 Ljudmila Koltschanowa Russland  Russland 6,92 x 6,84 / +0,4 x 6,71 / +0,7 6,63 / +1,0 6,92 / −0,3
3 Tatjana Kotowa Russland  Russland 6,90 6,80 / −0,6 x 6,75 / +1,0 6,70 / +0,7 x 6,90 / +0,5
4 Naide Gomes Portugal  Portugal 6,87 6,87 / +0,7 6,75 / +0,3 6,61 / −ß,5 6,86 / +0,9 6,85 / +0,4 6,80 / −0,3
5 Bianca Kappler Deutschland  Deutschland 6,81 6,81 / −0,7 6,66 / +0,5 6,78 / +0,3 6,55 / −0,2 x 6,48 / +1,0
6 Maurren Higa Maggi Brasilien  Brasilien 6,80 6,41 / −2,1 6,64 / −0,7 6,73 / +0,1 6,80 / +1,2 6,62 / +0,4 6,76 / −0,2
7 Keila Costa Brasilien  Brasilien 6,69 6,69 / ±0,0 6,44 / −1,1 6,66 / +0,2 6,66 / −0,5 x 6,61 / +1,1
8 Brittney Reese Vereinigte Staaten  USA 6,60 x 6,60 / −1,5 6,58 / −0,3 x x 6,29 / −0,3
9 Anju Bobby George Indien  Indien 6,53 6,10 / −1,4 x 6,53 / +0,9 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10 Tianna Madison Vereinigte Staaten  USA 6,47 x 6,42 / +1,3 6,47 / +0,9
11 Wiktorija Rybalko Ukraine  Ukraine 6,45 4,87 / −0,2 6,45 / ±0,0 x
12 Jana Velďáková Slowakei  Slowakei 6,21 6,21 / −1,9 x 6,18 / −0,2
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022