Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/3000 m Hindernis der Männer

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 9., 10. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin 3000-Meter-Hindernislauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 21 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 9. August (Vorläufe)
10. August (Halbfinale)
12. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Patriz Ilg (Deutschland Bundesrepublik FRG)
Silbermedaille Bogusław Mamiński (Polen POL)
Bronzemedaille Colin Reitz (Vereinigtes Konigreich GBR)

35 Athleten aus 21 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der amtierende Europameister und Vizeeuropameister von 1978 Patriz Ilg aus der BR Deutschland nach 8:15,06 min, Silber ging an den polnischen Vizeeuropameister von 1982 Bogusław Mamiński mit 8:17,03 min. Die Bronzemedaille sicherte sich der Brite Colin Reitz mit 8:17,75 min.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Kenia  Henry Rono 8:05,4 min Seattle, Vereinigte Staaten 13. Mai 1978[1]
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 8:15,06 min gesteigert (Patriz Ilg, BR Deutschland im Finale am 12. August 1983).

Vorläufe

Bearbeiten

9. August 1983

Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils sechs Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Julius Korir Kenia  Kenia 8:26,63 CR
2 Domingo Ramón Spanien  Spanien 8:27,19
3 Henry Marsh Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:27,46
4 Rainer Schwarz Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:27,71
5 Graeme Fell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:27,71
6 Gabor Marko Ungarn 1957  Ungarn 8:27,72
7 Mariano Scartezzini Italien  Italien 8:27,27
8 Joseph Mahmoud Frankreich  Frankreich 8:29,34
9 Shigeyuki Aikyo Japan  Japan 8:31,27
10 Peter Daenens Belgien  Belgien 8:39,66
11 Ilkka Äyräväinen Finnland  Finnland 8:46,23
12 Flemming Jensen Danemark  Dänemark 8:56,57
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Krzysztof Wesołowski Polen  Polen 8:27,08
2 Panayot Kashanov Bulgarien 1971  Bulgarien 8:29,15
3 Kiprotich Rono Kenia  Kenia 8:29,25
4 Tommy Ekblom Finnland  Finnland 8:30,74
5 Roger Hackney Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:30,90
6 William Van Dijck Belgien  Belgien 8:32,33
7 Rickey Pittman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:32,62
8 Brendan Quinn Irland  Irland 8:34,02
9 Hamid Homada Marokko  Marokko 8:34,59
10 Juan Torres Spanien  Spanien 8:41,87
11 Mark Adam Kanada  Kanada 9:15,18
12 Hana Girma Athiopien 1975  Äthiopien 9:31,81
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Colin Reitz Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:22,78 CR
2 Bogusław Mamiński Polen  Polen 8:22,79
3 Patriz Ilg Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:22,97
4 Richard Tuwei Kenia  Kenia 8:23,88
5 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8:24,23
6 Brian Diemer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:24,92
7 Peter Renner Neuseeland  Neuseeland 8:25,66
8 Francisco Sánchez Spanien  Spanien 8:25,92
9 Pascal Debacker Frankreich  Frankreich 8:30,79
10 Carmelo Ríos Puerto Rico  Puerto Rico 8:47,19
11 Eshetu Tura Athiopien 1975  Äthiopien 8:53,86

Halbfinale

Bearbeiten

10. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Colin Reitz Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:22,91
2 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8:23,10
3 Henry Marsh Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8.23,18
4 Tommy Ekblom Finnland  Finnland 8:23,28
5 Mariano Scartezzini Italien  Italien 8:23,30
6 Francisco Sánchez Spanien  Spanien 8:23,92
7 Panayot Kashanov Bulgarien 1971  Bulgarien 8:31,95
8 Richard Tuwei Kenia  Kenia 8:33,29
9 Pascal Debacker Frankreich  Frankreich 8:36,16
10 William Van Dijck Belgien  Belgien 8:39,01
Rainer Schwarz Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland DNF
Krzysztof Wesołowski Polen  Polen DNS
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bogusław Mamiński Polen  Polen 8:20,81 CR
2 Patriz Ilg Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:20,83
3 Julius Korir Kenia  Kenia 8:21,07
4 Joseph Mahmoud Frankreich  Frankreich 8:21,29
5 Domingo Ramón Spanien  Spanien 8:21,61
6 Roger Hackney Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:22,44
7 Graeme Fell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:23,22
8 Brian Diemer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:23,39
9 Peter Renner Neuseeland  Neuseeland 8:25,72
10 Gabor Marko Ungarn 1957  Ungarn 8:32,42
11 Shigeyuki Aikyo Japan  Japan 8:33,29
12 Kiprotich Rono Kenia  Kenia 8:33,97
 
Vizeweltmeister Bogusław Mamiński

12. August 1983

Platz Athlet Land Zeit (min)
  Patriz Ilg Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 8:15,06 CR
  Bogusław Mamiński Polen  Polen 8:17,03
  Colin Reitz Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:17,75
4 Joseph Mahmoud Frankreich  Frankreich 8:18,32
5 Roger Hackney Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:19,38
6 Graeme Fell Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 8:20,01
7 Julius Korir Kenia  Kenia 8:20,11
8 Henry Marsh Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:20,45
9 Mariano Scartezzini Italien  Italien 8:21,17
10 Domingo Ramón Spanien  Spanien 8:21,32
11 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8:21,33
12 Tommy Ekblom Finnland  Finnland 8:21,50
Bearbeiten
  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 31. März 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. März 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men 3000m Steeplechase, Rome 1987 (PDF 10,3 MB, S. 141f), englisch, abgerufen am 31. März 2020

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 8. Februar 2022