Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Speerwurf der Frauen

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 13 August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 22 Athletinnen aus 17 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 12 August (Qualifikation)
13 August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Tiina Lillak (Finnland FIN)
Silbermedaille Fatima Whitbread (Vereinigtes Konigreich GBR)
Bronzemedaille Anna Verouli (Griechenland GRE)

22 Athletinnen aus 17 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann die Finnin Tiina Lillak mit 70,82 m, Silber ging an die Britin Fatima Whitbread mit 69,14 m, und die Bronzemedaille sicherte sich die amtierende Europameisterin Anna Verouli aus Griechenland mit 65,72 m.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Finnland  Tiina Lillak 74,76 m Tampere, Finnland 13 Juni 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 70,82 m gesteigert (Tiina Lillak, Finnland, im Finale am 13. August).

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
x Fehlversuch

Qualifikation

Bearbeiten

12 August 1983

22 Athletinnen traten zur Qualifikation in zwei Gruppen an. Die Qualifikationsweite betrug mindestens 62,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Zehn Athletinnen schafften diese Marke oder warfen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen Werferinnen, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athletinnen sollte mindestens zwölf sein –, sind jene mit der höchsten geworfenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt. So mussten mindestens 60,98 m erbracht werden.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Tessa Sanderson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 64,80 64,80
2 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 60,08 57,80 64,46 64,46
3 Mayra Vila Kuba  Kuba 53,44 60,46 62,78 62,78
4 Tuula Laaksalo Finnland  Finnland 62,06 62,06
5 Karin Bergdahl Schweden  Schweden 60,64 x 59,14 60,64
6 Ingrid Thyssen Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 58,84 56,16 59,70 59,70
7 Elena Burgarová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 57,30 58,48 56,40 58,48
8 Monique Lapres Kanada  Kanada 51,48 54,70 48,70 54,70
9 Xin Xiaoli China Volksrepublik  Volksrepublik China 49,70 44,62 52,52 52,52
10 Jennifer Pace Malta  Malta 40,72 41,96 41,52 41,96
Sofia Sakorafa Griechenland  Griechenland DNS

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Tiina Lillak Finnland  Finnland 58,14 69,16 69,16 CR
2 Anna Verouli Griechenland  Griechenland 68,50 68,50
3 Antje Kempe Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 62,74 62,74
4 Éva Ráduly-Zörgő Rumänien 1965  Rumänien 61,92 59,14 60,54 61,92
5 Karin Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 61,48 58,90 58,92 61,48
6 Beate Peters Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 57,10 60,00 61,18 61,18
7 María Caridad Colón Kuba  Kuba 60,98 x 55,08 60,98
8 Fatima Whitbread Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich x 57,34 60,96 60,96
9 Fausta Quintavalla Italien  Italien 59,34 53,68 58,00 59,34
10 Emi Matsui Japan  Japan x 55,52 53,10 55,52
11 Mereoni Vibose Fidschi  Fidschi 49,00 48,48 49,44 49,44
12 Norsham Yoon Malaysia  Malaysia 40,40 x 37,00 40,40

13. August 1983

Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite
(m)
  Tiina Lillak Finnland  Finnland 67,34 59,04 63,24 63,56 67,46 70,82 CR 70,82 CR
  Fatima Whitbread Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 69,14 x 64,48 x 61,78 x 69,14
  Anna Verouli Griechenland  Griechenland x 61,74 62,38 63,08 65,72 x 65,72
4 Tessa Sanderson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 64,76 63,66 63,94 64,10 64,00 59,74 64,76
5 Éva Ráduly-Zörgő Rumänien 1965  Rumänien 63,38 60,32 57,36 60,92 63,86 61,80 63,86
6 Tuula Laaksalo Finnland  Finnland 50,50 62,44 x 56,52 x 59,04 62,44
7 Beate Peters Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 59,22 x 62,42 x 59,30 x 62,42
8 María Caridad Colón Kuba  Kuba 61,52 62,04 56,96 57,34 57,88 56,32 62,04
9 Petra Felke Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik x 61,82 62,02 nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
62,02
10 Karin Smith Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 59,76 x 59,76 59,76
11 Antje Kempe Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 58,82 x 54,84 58,82
12 Mayra Vila Kuba  Kuba 57,60 53,72 57,80 57,80
Bearbeiten
  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 346f, englisch), abgerufen am 14. April 2020

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IAAF Weltrekorde. Speerwurf Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 14. April 2020