Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999/400 m Hürden der Frauen

Wikimedia-Liste

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 wurde vom 23. bis 25. August 1999 im Olympiastadion der spanischen Stadt Sevilla ausgetragen.

7. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 28 Athletinnen aus 23 Ländern
Austragungsort Spanien Sevilla
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 22. August (Vorläufe)
23. August (Halbfinale)
25. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Daimí Pernía (Kuba CUB)
Silbermedaille Nezha Bidouane (Marokko MAR)
Bronzemedaille Deon Hemmings (Jamaika JAM)
Das Olympiastadion von Sevilla im Jahr 2011

Weltmeisterin wurde die Kubanerin Daimí Pernía. Mit nur einer Hundertstelsekunde Rückstand errang die marokkanische Titelverteidigerin Nezha Bidouane die Silbermedaille. Bronze ging an die Olympiasiegerin von 1996 Deon Hemmings aus Jamaika, die bei den Weltmeisterschaften 1997 Silber und 1995 Bronze gewonnen hatte. Als Mitglied der jamaikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel war sie außerdem WM-Bronzemedaillengewinnerin von 1997.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 52,61 s Vereinigte Staaten  Kim Batten WM 1995 in Göteborg, Schweden 11. August 1995
Weltmeisterschaftsrekord

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die kubanische Weltmeisterin Daimí Pernía stellte im Finale am 25. August mit 52,89 s eine neue Weltjahresbestleistung auf.

Darüber hinaus wurden ein Kontinentalrekord und drei weitere Landesrekorde aufgestellt:

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Tasha Danvers scheiterte als Sechste ihres Rennens in der Vorrunde

22. August 1999, 10:55 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Andrea Blackett Barbados  Barbados 54,74 s
2 Daimí Pernía Kuba  Kuba 54,88 s
3 Judit Szekeres Ungarn  Ungarn 55,04 s
4 Mame Tacko Diouf Senegal  Senegal 55,30 s
5 Ann Mercken Belgien  Belgien 55,84 s
6 Tasha Danvers Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 56,22 s
7 Delfina Joaquim Angola  Angola 59,34 s NR

Vorlauf 2

Bearbeiten
 
Joanna Hayes (rechts) verpasste die nächste Runde um einen Platz

22. August 1999, 11:11 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Nezha Bidouane Marokko  Marokko 54,64 s
2 Debbie-Ann Parris Jamaika  Jamaika 55,35 s
3 Sinead Dudgeon Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,38 s
4 Joanna Hayes Vereinigte Staaten  USA 55,38 s
5 Guðrún Arnardóttir Island  Island 55,45 s
6 Frida Svensson Schweden  Schweden 55,59 s
7 Olga Dor Israel  Israel 57,23 s

Vorlauf 3

Bearbeiten

22. August 1999, 11:19 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Sandra Glover Vereinigte Staaten  USA 0054,47 s
2 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  Ukraine 0054,61 s
3 Jekaterina Bachwalow Russland  Russland 0054,65 s
4 Ulrike Urbansky Deutschland  Deutschland 0054,67 s
5 Monika Niederstätter Italien  Italien 0055,10 s NR
6 Mary-Estelle Kapalu Vanuatu  Vanuatu 1:01,86 min
DSQ Karlene Haughton Kanada  Kanada IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2]

Vorlauf 4

Bearbeiten

22. August 1999, 11:19 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Deon Hemmings Jamaika  Jamaika 54,27 s
2 Michelle Johnson Vereinigte Staaten  USA 54,79 s
3 Natalija Torschina Kasachstan  Kasachstan 54,95 s
4 Susan Smith-Walsh Irland  Irland 55,06 s
5 Keri Maddox Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,33 s
6 Petra Söderström Finnland  Finnland 56,93 s
7 Ieva Zunda Lettland  Lettland 57,90 s

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten
 
Ulrike Urbansky konnte ihre Zeit unter 55 Sekunden aus dem Vorlauf nicht wiederholen und schied im Halbfinale aus

23. August 1999, 19:55 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Deon Hemmings Jamaika  Jamaika 54,00
2 Andrea Blackett Barbados  Barbados 54,18
3 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  Ukraine 54,55
4 Michelle Johnson Vereinigte Staaten  USA 54,67
5 Mame Tacko Diouf Senegal  Senegal 55,17
6 Sinead Dudgeon Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 55,69
7 Jekaterina Bachwalow Russland  Russland 55,76
8 Ulrike Urbansky Deutschland  Deutschland 55,81

Halbfinallauf 2

Bearbeiten
 
Susan Smith-Walsh erreichte als Sechste ihres Halbfinallaufs nicht das Finale

23. August 1999, 20:02 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Nezha Bidouane Marokko  Marokko 53,95
2 Daimí Pernía Kuba  Kuba 53,96
3 Sandra Glover Vereinigte Staaten  USA 54,17
4 Debbie-Ann Parris Jamaika  Jamaika 54,81
5 Judit Szekeres Ungarn  Ungarn 54,86
6 Susan Smith-Walsh Irland  Irland 55,20
7 Natalija Torschina Kasachstan  Kasachstan 55,26
8 Monika Niederstätter Italien  Italien 55,57
 
Um eine Hun­dert­stel­se­kun­de ver­pass­te Vize­welt­meiste­rin Nezha Bidouane die er­folg­rei­che Ver­tei­di­gung ihr­es WM-Titels

25. August 1999, 20:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Daimí Pernía Kuba  Kuba 52,89 WL
2 Nezha Bidouane Marokko  Marokko 52,90 AF
3 Deon Hemmings Jamaika  Jamaika 53,16
4 Andrea Blackett Barbados  Barbados 53,36 NR
5 Sandra Glover Vereinigte Staaten  USA 53,65
6 Michelle Johnson Vereinigte Staaten  USA 54,23
7 Tetjana Tereschtschuk Ukraine  Ukraine 54,33
8 Debbie-Ann Parris Jamaika  Jamaika 56,24
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. IAAF Weltrekorde. 400 m Hürden Frauen auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 27. Juli 2020
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 27. Juli 2020