Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015/400 m Hürden der Frauen
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 fand am 23., 24. und 26. August 2015 in Peking, Volksrepublik China, statt.
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2015 | |
![]() | |
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Ort | Nationalstadion Peking |
Teilnehmerinnen | 37 Athletinnen aus 27 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August 2015 (Vorläufe) 24. August 2015 (Halbfinale) 26. August 2015 (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
---|---|
![]() |
Zuzana Hejnová (![]() |
![]() |
Shamier Little (![]() |
![]() |
Cassandra Tate (![]() |
Es siegte die Tschechin Zuzana Hejnová. Vizeweltmeisterin wurde die US-Amerikanerin Shamier Little. Cassandra Tate, ebenfalls aus den Vereinigten Staaten, gewann die Bronzemedaille.
RekordeBearbeiten
Weltrekord | Julija Petschonkina | 52,34 s | Tula, Russland | 8. August 2003 |
Meisterschaftsrekord | Melaine Walker | 52,42 s | WM in Berlin, Deutschland | 20. August 2009 |
DopingBearbeiten
In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die Kenianerin Koki Manunga wurde nach einer positiven Dopingprobe durch die IAAF von den Weltmeisterschaften suspendiert.[1]
VorläufeBearbeiten
Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.
Lauf 1Bearbeiten
23. August 2015, 10:25 Ortszeit (4:25 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 3 | Kaliese Spencer | Jamaika | 55,03 |
2 | 8 | Sparkle McKnight | Trinidad und Tobago | 55,77 |
3 | 2 | Elise Malmberg | Schweden | 55,97 |
4 | 9 | Eglė Staišiūnaitė | Litauen | 56,17 PB |
5 | 5 | Aurélie Chaboudez | Frankreich | 56,19 |
6 | 6 | Amalie Iuel | Norwegen | 56,59 |
7 | 7 | Xiao Xia | Volksrepublik China | 58,12 |
DSQ | 4 | Oluwakemi Adekoya | Nigeria | IAAF Rule 168.7a – fehlerhafte Hürdenüberquerung[2] |
Lauf 2Bearbeiten
23. August 2015, 10:33 Ortszeit (4:33 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Zuzana Hejnová | Tschechien | 54,55 |
2 | 5 | Eilidh Child | Großbritannien | 54,74 |
3 | 4 | Hanna Ryschykowa | Ukraine | 55,58 SB |
4 | 8 | Léa Sprunger | Schweiz | 55,71 |
5 | 9 | Sage Watson | Kanada | 56,08 |
6 | 6 | Yadisleidis Pedroso | Italien | 85,15 |
DOP | 3 | Koki Manunga | Kenia | [1] |
Lauf 3Bearbeiten
23. August 2015, 10:41 Ortszeit (4:41 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | Cassandra Tate | USA | 54,27 |
2 | 6 | Wenda Nel | Südafrika | 54,45 |
3 | 9 | Meghan Beesley | Großbritannien | 54,52 PB |
4 | 7 | Stina Troest | Dänemark | 55,56 PB |
5 | 8 | Axelle Dauwens | Belgien | 55,84 SB |
6 | 4 | Déborah Rodríguez | Uruguay | 56,30 NR |
7 | 3 | Ristananna Tracey | Jamaika | 57,60 |
8 | 5 | Ghofrane Mohamed | Syrien | 58,61 SB |
Lauf 4Bearbeiten
23. August 2015, 10:49 Ortszeit (4:49 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Sara Slott Petersen | Dänemark | 55,11 |
2 | 5 | Lauren Wells | Australien | 55,65 SB |
3 | 4 | Wera Rudakowa | Russland | 55,76 |
4 | 8 | Kori Carter | USA | 56,22 |
5 | 7 | Shevon Stoddart | Jamaika | 56,50 |
6 | 9 | Wiktorija Tkatschuk | Ukraine | 57,38 |
7 | 3 | Hayat Lambarki | Marokko | 58,05 |
Lauf 5Bearbeiten
23. August 2015, 10:57 Ortszeit (4:57 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 8 | Janieve Russell | Jamaika | 55,09 |
2 | 4 | Denisa Rosolová | Tschechien | 55,33 |
3 | 6 | Petra Fontanive | Schweiz | 56,40 |
4 | 5 | Shamier Little | USA | 56,47 |
5 | 9 | Joanna Linkiewicz | Polen | 56,51 |
6 | 3 | Nguyễn Thị Huyền | Vietnam | 57,31 |
7 | 7 | Amaka Ogoegbunam | Nigeria | 58,16 |
HalbfinaleBearbeiten
Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die beiden Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die beiden Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Lauf 1Bearbeiten
24. August 2015, 19:10 Ortszeit (13:10 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 7 | Cassandra Tate | USA | 54,33 |
2 | 6 | Wenda Nel | Südafrika | 54,63 |
3 | 5 | Eilidh Child | Großbritannien | 54,80 |
4 | 4 | Hanna Ryschykowa | Ukraine | 55,16 SB |
5 | 2 | Axelle Dauwens | Belgien | 55,82 SB |
6 | 8 | Léa Sprunger | Schweiz | 55,83 |
7 | 9 | Wera Rudakowa | Russland | 56,41 |
8 | 3 | Déborah Rodríguez | Uruguay | 56,47 |
Lauf 2Bearbeiten
24. August 2015, 19:18 Ortszeit (13:18 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Sara Slott Petersen | Dänemark | 54,34 |
2 | 4 | Kaliese Spencer | Jamaika | 54,45 |
3 | 2 | Shamier Little | USA | 54,86 |
4 | 5 | Denisa Rosolová | Tschechien | 55,73 |
5 | 7 | Sparkle McKnight | Trinidad und Tobago | 56,21 |
6 | 8 | Petra Fontanive | Schweiz | 56,35 |
7 | 3 | Sage Watson | Kanada | 56,38 |
8 | 9 | Eglė Staišiūnaitė | Litauen | 56,48 |
Lauf 3Bearbeiten
24. August 2015, 19:26 Ortszeit (13:26 Uhr MESZ)
Platz | Bahn | Name | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
1 | 6 | Zuzana Hejnová | Tschechien | 54,24 |
2 | 7 | Janieve Russell | Jamaika | 54,78 SB |
3 | 4 | Meghan Beesley | Großbritannien | 55,41 |
4 | 5 | Lauren Wells | Australien | 56,04 |
5 | 8 | Stina Troest | Dänemark | 56,13 |
6 | 2 | Aurélie Chaboudez | Frankreich | 56,13 |
7 | 9 | Elise Malmberg | Schweden | 56,58 |
DNF | 3 | Kori Carter | USA |
FinaleBearbeiten
26. August 2015, 20:10 Ortszeit (14:10 Uhr MESZ)
Die tschechische Titelverteidigerin und Olympiadritte von 2012 Zuzana Hejnová hatte schon im Halbfinale die schnellste Zeit vorgelegt und gehörte damit zu den Favoritinnen für diesen Wettbewerb. Sie hatte allerdings verletzungsbedingt pausieren müssen und niemand wusste so genau, was sie zu leisten imstande war. Zum weiteren Favoritenkreis gehörten die amtierende Europameisterin Eilidh Child aus Großbritannien, die im Halbfinale starken Läuferinnen Cassandra Tate aus den Vereinigten Staaten, Sara Petersen aus Dänemark und Kaliese Spencer aus Jamaika, auch Olympiavierte von 2012.
Im Finale lagen die Läuferinnen längere Zeit dicht zusammen. Als Erste kam Hejnová aus der Zielkurve. Nur knapp dahinter folgten die beiden US-Amerikanerinnen Tate und Shamier Little. Aber auch zu den Nächstplatzierten waren die Abstände noch eng, es war noch nichts entschieden. Auf der Zielgeraden hatte Zuzana Hejnová das größte Stehvermögen. Sie lief mit mehr als vier Zehntelsekunden Vorsprung ins Ziel und war erneut Weltmeisterin. Im Kampf um Platz zwei setzte sich Shamier Little mit acht Hundertstelsekunden gegen die drittplatzierte Cassandra Tate durch. Knapp zwei Zehntelsekunden dahinter kam Sara Petersen als Vierte ins Ziel. Dann wurden die Abstände etwas größer. Die Jamaikanerin Janieve Russell erreichte Platz fünf vor Eilidh Child und der Südafrikanerin Wenda Nel. Kaliese Spencer belegte den achten Rang.
Platz | Bahn | Athletin | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|---|
5 | Zuzana Hejnová | Tschechien | 53,50 WL | |
2 | Shamier Little | USA | 53,94 | |
6 | Cassandra Tate | USA | 54,02 | |
4 | 4 | Sara Slott Petersen | Dänemark | 54,20 |
5 | 9 | Janieve Russell | Jamaika | 54,64 PB |
6 | 3 | Eilidh Child | Großbritannien | 54,78 |
7 | 8 | Wenda Nel | Südafrika | 54,94 |
8 | 7 | Kaliese Spencer | Jamaika | 55,47 |
Die britische Europameisterin Eilidh Child kam auf den sechsten Platz
Weblinks und QuellenBearbeiten
- Homepage zu den Weltmeisterschaften 2015, 400-m-Hürden Frauen auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 10. November 2018
- Ergebnisse der Weltmeisterschaften 2015 auf leichtathletik.de, abgerufen am 10. November 2018
- Berichte zu den Weltmeisterschaften 2015 auf leichtathletik.de, abgerufen am 10. November 2018
VideoBearbeiten
- IAAF World Track And Field Championships-Women's 400 Meters Hurdles Final 2015 auf youtube.com, veröffentlicht am 27. August 2015, abgerufen am 10. November 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Two Kenyan athletes provisionally suspended after failing drug tests, theguardian.com 26. August 2015. abgerufen am 10. November 2018
- ↑ Wettkampfregeln der IAAF, Seite 93 (PDF), abgerufen am 10. November 2018