Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/September


Artikel ist schreibgeschütz, bitte LAZ nachtragen, (siehe LA-Disk). Gruß, --Cronista (Diskussion) 09:50, 1. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:32, 1. Sep. 2014 (CEST)

URV Melody Beattie (erl.)

Der Artikel Melody Beattie ist lt. Historie eine Übersetzung und basiert wahrscheinlich auf dem englischen Artikel. Wenn mein Verdacht stimmt, wäre wohl ein Nachimport der englischen Versionsgeschichte angezeigt. --ChoG Ansprechbar 15:11, 1. Sep. 2014 (CEST)

Stimmt, ich kümmere mich drum. XenonX3 – () 16:42, 1. Sep. 2014 (CEST)
Erledigt, danke für den Hinweis. XenonX3 – () 16:48, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke auch - an beide.-jkb- 16:58, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:48, 1. Sep. 2014 (CEST)

Vollschutz (erl.)

für Benutzer Diskussion:LZ6387/Archiv 2014-2 bitte. Danke! Grüße LZ 16:31, 1. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:35, 1. Sep. 2014 (CEST)

Verschieberest...

...bitte löschen: Benutzer:Gordito1869/Duvel Moortgat. Danke. --Gordito1869 (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2014 (CEST)

Am besten trägst Du in solchen Fällen {{SLA}} (Antrag auf Schnelllöschung) ein. --tsor (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2014 (CEST)
...ähm, noch "schneller" geht`s ja wohl kaum ! --- Besten Dank und Prosit (allerseits) !! - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 18:50, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --tsor (Diskussion) 18:42, 1. Sep. 2014 (CEST)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl UK-EN

Habe versehentlich nicht die URL, sondern den Google-Link der URL beim Anlegen der Seite Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl UK-EN gespeichert. Damit ist sie (für mich) nicht mehr editierbar. Was muss ich tun, um die dort noch vorhandenen Fehler korrigieren zu können? Vielen Dank & schöne Grüße Gelli1742 (Diskussion) 20:55, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe das Problem behoben. Es lag daran, dass die Vorlage sich indirekt selbst einbindet. Nach Entfernen der Selbsteinbindung kann man wieder speichern. --Entlinkt (Diskussion) 21:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
(BK)Eine Bitte: Könntest Du bei den Einwohnerzahlen ohne Tausenertrennzeichen angeben? Dann funktioniert die Vorlage auch im Kontext diverser Formatierungsvorlagen (z. B. Vorlage:EWZ). Viele Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ich habe mir erlaubt, die Vorlage auf Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl GB-ENG zu verschieben, damit sie nach der gleichen Systematik benannt ist wie die anderen Metadatenvorlagen. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 21:27, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke - die Anfrage kann gerne geschlossen werden (das mit Trennzeichen hatte ich eh noch vor ;-) Gelli1742 (Diskussion) 21:47, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gelli1742 (Diskussion) 21:49, 1. Sep. 2014 (CEST)

RAF: Film fehlt

Hallo! Kann bitte mal jemand im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Armee_Fraktion den Film http://de.wikipedia.org/wiki/Mogadischu_%28Film%29 verlinken? Ich kann den Artikel nicht bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von 77.184.155.183 (Diskussion) 22:26, 1. Sep. 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 23:06, 1. Sep. 2014 (CEST)

Diverses

Werte Adminschaft, seid doch bitte mutig und lasst Euch nicht vom Drohgeschwurbel[1] einschüchtern. Ich bitte um Hilfe, da ohne Euch einiges stagniert bzw. eskaliert.

  • Auf 3M[2][3] habe ich bisher keine Antwort.
  • Eindeutige LD: Außer dem Antragsteller und einer Werbetreibenden, für eben diese Beiträge zeitweise gesperrten IP sind alle für's behalten.[4]
  • JLKiel verhält sich eigenartig: Zuerst will er einen Beleg für das Wort umstritten, dann behauptet er auf 3M, dass keine einzige Quelle CE als umstritten bezeichnet. Ich finde zufällig eine Quelle (es lassen sich bestimmt noch mehr negative Adjektive mit derselbem Bedeutung finden, hab keine Lust zu suchen, da umstritten für den logisch denkenden Nutzer bei CE auf der Hand liegt, allein die Einleitung hat genug Belege dafür) und weiter ist es heiter: Umstritten wäre die Meinung des Spiegels, neun Gerichtsurteile wären kein Beleg für Umstrittenheit. Neben dieser irrationalen Erbsenzählerei vandaliert JLKiel in meinem Diskussionsbeitrag rum,[5][6] um zu beweisen, dass er kein Vandale ist, was niemand behauptet hat. Für eine VM ist mir das zu albern, loswerden wollte ich es aber trotzdem mal. Vielen Dank für's Lesen bis hierhin, das Ausheulen war bereits eine Erleicherung.--JohannetzW (Diskussion) 08:27, 2. Sep. 2014 (CEST)

P.S.: Den guten alten Emoto sichten wäre auch knorke[7]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 13:34, 2. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Einsicht in gelöschten Artikel

Hallo, ich möchte bitte Einsicht in den gelöschten Artikel zu "Futurzwei" und falls vorhanden in die Löschdiskussion erhalten. Artikel wurde gelöscht am 4. April 2012 von "Filzstift". Vielen Dank!(nicht signierter Beitrag von 87.185.144.135 (Diskussion) 11:40, 2. Sep. 2014 (CEST))

Das war ein Redirect auf den nichtexistenten Eintrag Stiftung Zukunftsfähigkeit, --He3nry Disk. 11:42, 2. Sep. 2014 (CEST)
Dazu gab es allerdings einen Artikel, zuletzt unter dem Lemma FUTURZWEI.Stiftung_Zukunftsfähigkeit, Löschdiskussion dazu: hier.--Mabschaaf 11:48, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:42, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich hatte ja vor Kurzem schon einmal wegen der Anlage neuer Richtlinien hier, insbesondere wegen der Seite WP:Konsens angefragt. Nun hat sich die Seite quasi verdoppelt, das halte ich nicht für wirklich gut. Ich wäre da wirklich für ein entweder … oder. Immer mehr Richtlinien machen das Zurechtfinden und den Alltag hier nicht unbedingt leichter. Was sollte man da jetzt eurer Meinung nach tun? Man beachte die Versionsgeschichte der beiden Seiten. Ich halte das so, wie es jetzt ist, für redundant. Siehe auch →Diskussion wegen Redundanz Es wäre nett, wenn sich das mal jemand ansehen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:11, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich würde mich nicht an der vermeintlichen Doppelung stören. WP:Konsens ist IMHO eine Appell-Seite, wie z.B. WP:Sei mutig, während auf WP:Entscheidungsfindung Regeln für gemeinsame Entscheidungsfindungsmöglichkeiten aufgezeigt werden können. Schon ist es nicht mehr redundant. Gruß--Emergency doc (Disk) 13:33, 2. Sep. 2014 (CEST)
Und beides sind dann Richtlinien? WP:SM ist in der Kategorie:Wikipedia:Ratschläge angesiedelt nicht unter der Oberkategorie Kategorie:Wikipedia:Richtlinien. Auch Entscheidungsfindung ist nach meiner Meinung aber eher ein Ratgeber, wie man zu einem Ergebnis kommen kann. Ich sehe da auch den Aufwand (aber scheinbar auch nur ich) diese Seiten alle zu pflegen, die hier ständig neu angelegt werden. Da gibt es ja keine Wartungsbausteinwettbewerbe, die sich darum kümmern, dass die Richtlinien aktualisiert werden. Ich halte diese Überflutung des WPNR noch immer für schlecht, mit jeder Seite, die hinzukommt wird es schwieriger die Richtlinien auch einzuhalten, da sie sich mittlerweile teilweise widersprechen. Nun gut, dann räume ich es gleich wieder ab, ich habe den Überblick eh längst verloren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 13:54, 2. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Löschung der Seite Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk

Bitte um Löschung der obengenannten Seite, damit der Artikel Sergei Bondartschuk auf dieses Lemma verschoben werden kann. --Sersou (Diskussion) 16:22, 2. Sep. 2014 (CEST)

Gerne. - Beim nächsten Mal einfach "{{Löschen|1=geplante Verschiebung von XY hierher}}" im Redirect eintragen --MBq Disk 16:30, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk 16:30, 2. Sep. 2014 (CEST)

LitKrik

Mein Konto Benutzer:LitKrik ist immer noch entsperrt, obwohl die Sperre eigentlich vor ner Stunde hätte ablaufen sollen. Das bitte entweder entsperren oder die Seite Dichtung und Wahrheit sichten, so wie sie gerade ist. Gründe sind hier; außerdem meine Bewertung vom Adorno-Artikel löschen. Dann verabschiede ich mich noch von Benutzer:FelMol und Benutzer:Atomiccocktail mit dem freundlichen Hinweis, dass auch angeblich gute Autoren die Wikipedia nicht alleine auf ein angemessenes Niveau bringen können. --77.184.184.254 17:00, 2. Sep. 2014 (CEST)

Die Sperrzeit ist in UTC angegeben, wir haben hier MESZ. Deine Sperre endet also um 17:49. --MBq Disk 17:14, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:19, 2. Sep. 2014 (CEST)

Nochmal ein kl. Hilferuf

Hallo, auch wenn ich vermutlich nerve, *seufz* FlüchtlingWeltflüchtlingstag. Das ist, nach meiner Meinung, grauenhaft, kann man so nicht lassen, aber auch nicht einfach nur zurücksetzen, denn vorher war es auch grauenhaft. Dadurch sind →neun Weiterleitungen zerschossen, was nicht problematisch wäre, wenn … ich passe diese Weiterleitungen jedenfalls so nicht an. Ja ich weiß, das ist nichts administratives, es sei denn eine Verdoppelung der VG auf den Weltflüchtlingstag, aber das möchte ich, glaube ich, gar nicht. Mich stört jedenfalls diese Auflistung innerhalb der Einzelnachweise maßlos. Ich weiß weder, was ich damit jetzt machen, noch, wen ich da sonst um Rat fragen soll und wünsche euch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich kümmer mich drum. So geht das gar nicht, die Auslagerung ist nicht lizenzkonform. Braucht Neuauslagerung, und dann kann man die Liste in einen separaten Abschnitt verlagern und die Linkziele anpassen. --PM3 20:41, 2. Sep. 2014 (CEST)
Hallo PM3, das ist wirklich nett von dir, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 21:05, 2. Sep. 2014 (CEST)

Weltflüchtlingstag: Bitte um Versionslöschung

Ich bitte darum, die Versionen [8] und [9] zu verstecken, diese Bearbeitungskommentare braucht die Welt nicht. --PM3 01:45, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke, -jkb- 01:48, 3. Sep. 2014 (CEST)

@-jkb-: [10] und [11] auch noch (Artikel Flüchtling) --PM3 01:50, 3. Sep. 2014 (CEST)

Einer von den beiden ersten ist auch noch offen. --PM3 01:51, 3. Sep. 2014 (CEST)

@-jkb-: Zwei von den verlinkten Versionen oben sind immer noch offen, du hast stattdessen zwei andere weggehauen (die hatte ich übersehen weil der Bearbeitungskommentar unproblematisch war). --PM3 02:07, 3. Sep. 2014 (CEST)

Checkuser-Wahl

Die CUB-Nominierungsphase auf WP:CUWA hat bereits begonnen, d.h. muss auf einschlägigen Seiten inkl. Beo bekannt sein. Bin ausser Land und nur mobil unterwegs, wäre für mich also mühsam. Danke! --Filzstift  09:14, 1. Sep. 2014 (CEST)

Auf Vorlage:Beteiligen und Mediawiki:watchlist-summary eingetragen, habe ich eins vergessen? --Seewolf (Diskussion) 09:53, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk 15:35, 3. Sep. 2014 (CEST)

Problem mit Artikel

Jetzt habe ich ein Problem. Ich war gerade bei der Erstellung des Artikels Evair Aparecido Paulino, welcher heute um 9:13 angelegt wurde. Was kann man jetzt machen, mein Artikel ist die Infobox mehr im Text. Kann man mir jetzt helfen? Mein Artikelentwurf befindet sich hier. --17:06, 1. Sep. 2014 (CEST)

Verstehe ich richtig: während Du noch am Entwurf gearbeitet hast, hat jemand anderes schon einen Stub (= Kurzartikel) angelegt? Das ist sicher Pech, kommt aber vor. Kopiere die aktuelle Artikelversion hier und paste sie über den Artikel hier. Du bist dann zwar nicht Erstautor, aber Hauptautor des Artikels. --MBq Disk 18:08, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MBq Disk 15:33, 3. Sep. 2014 (CEST)

Hans-Jürgen Raabe und das Recht auf Vergessen

Kurze Frage: Ich hatte heute in dem Artikel ein paar unschöne Dinge über den Herrn nachgetragen, nachdem eine PR-Agentur nur Nettigkeiten im Artikel untergebracht hatte. Eben meldete sich eine IP auf meiner Disk und mahnt mindestens die Löschung der Links auf die Spiegelartikel an mit dem Hinweis auf das EuGH-Urtiel vom Mai (Stichworte: Urteil gegen Google, Recht auf Vergessen). Ich hab die Diskussion bei WP nicht verfolgt. Wie sieht das aus? Setzen wir die Links in solchen Fällen noch? Das EuGH-Urteil bezieht sich ja nur und direkt auf Suchmaschinen... Gruß, --Kurator71 (D) 22:15, 2. Sep. 2014 (CEST)

Deine Antwort trifft es eigentlich ganz gut und korrekt. Es ging lediglich um die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen, nichts und niemand zwingt z.B. den Spiegel dazu, solche Artikel zu depublizieren. Uns betrifft dieses EuGH-Urteil ebenfalls nicht, auch wenn inzwischen zahlreiche derartige Begehren auftauchen. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:33, 2. Sep. 2014 (CEST)
+1. Das Urteil ist nicht relevant. Weder juristisch noch moralisch, denn auf das "Recht vergessen zu werden" kann sich wohl kaum berufen, wer in werblicher Absicht einen Personenartikel über sich selbst verfasst oder verfassen lässt siehe die Erstversion. Auch nach unserer Richtlinie WP:BIO braucht die Info m.E. nicht gelöscht zu werden. Es handelt sicht nicht um private, sondern um die öffentliche (wenn auch vergangene) Berufstätigkeit betreffende Informationen, ebenso wie die aktuelleren Daten zur Fotografentätigkeit. --MBq Disk 22:52, 2. Sep. 2014 (CEST)

Danke für Eure Antworten. Ich hab das so ja auch in meiner Antwort formuliert, hatte danach aber Bedenken, weil mri eingefallen war, dass da im Zusammenhang mit Wikipedia "etwas war". Allerdings handelte es sich dabei wohl nur darum, dass Google einige Suchergebnis-Links zur WP löschen musste. --Kurator71 (D) 08:19, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 08:19, 3. Sep. 2014 (CEST)

Versionslöschung

Bitte diese Version: [12] löschen. --Quique aka HeicoH discusión 21:44, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jivee Blau 21:47, 3. Sep. 2014 (CEST)

LP Jenni Energietechnik

Die Löschprüfung Jenni Energietechnik wurde nicht regelkonform entschieden. Admin Benutzer:He3nry hatte sich bereits in der zu prüfenden Entscheidung ablehnend geäussert. Admin-Handbuch: Wenn du an der zu prüfenden Entscheidung als Admin oder in der Diskussion beteiligt warst, darfst du diese Anfrage nicht entscheiden. Ich bitte daher um Wiedereröffnung der Löschprüfung, Wiederherstellung des Artikels in gesperrter Form und um ein adäquates Zeitfenster, um die Diskussion auch wirklich führen zu können. Danke. --Lukati (Diskussion) 18:57, 3. Sep. 2014 (CEST)

Falsch verlinkt: die "prüfende" Entscheidung ist die jetztige, nicht die von Januar. -jkb- 19:02, 3. Sep. 2014 (CEST)
Das beisst sich mMn mit dem was Du jetzt unten geschrieben hast. --Lukati (Diskussion) 19:59, 3. Sep. 2014 (CEST)
Nein, richtig verlinkt. Auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung (LP) werden auf Wunsch die Löschen- oder Behalten-Entscheidungen von anderen Administratoren gegengeprüft. (...) Wenn du an der zu prüfenden Entscheidung als Admin oder in der Diskussion beteiligt warst, darfst du diese Anfrage nicht entscheiden. --Lukati (Diskussion) 19:11, 3. Sep. 2014 (CEST)
Bitte, lies richtig was da steht: in der LP werden die Entscheidungen der LD gegengeprüft. Dann würde deine Interprätation stimmen. Doch die Entscheidung vom Januar war keine LD sondern ebenfalls eine LP. -jkb- 19:18, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ist eine Revision förderlich für das Projektziel? Um das geht es. Die zu prüfende Entscheidung ist die vorherige (also die derzeit geltende) Entscheidung über Löschen oder Behalten. Und in diese vorherige Entscheidung war He3nry bereits involviert. Es geht in dieser Regel darum, dass Entscheidungen von Admins von anderen Admins überprüft werden, die sich in der Sache nicht bereits positioniert haben und deshalb unabhängig urteilen können. --Lukati (Diskussion) 19:59, 3. Sep. 2014 (CEST)
Lukati, ich bin hier sowohl als Benutzer wie auch Admin freiwillig, unentgeltlich, und widme hier meine Freizeit der WP an. Den Wert meiner Freizeit schätze ich sehr hoch ein. Träume weiter ohne mich. Am besten erledigen. -jkb- 20:08, 3. Sep. 2014 (CEST)
Es wäre schön, wenn Du hier sachlich bleiben und mir nicht Querulantentum unterstellen könntest. --Lukati (Diskussion) 20:26, 3. Sep. 2014 (CEST)
@Lukati: Ist das jetzt die nächste Runde Beschäftigungstherapie (wie die Diskussion, die Du bis in ein mir immer noch völlig unverständliches APgetrieben hast) oder hast Du irgendein nachvollziehbares Anliegen? Ich habe die zu prüfenden Diskussionen nicht entschieden, insofern war das IMHO völlig konform mit dem, was die Regelung will. Dass ich mich vorher schon mal damit beschäftigt hatte, war einer unseren Spielregeln in diesem Fall nur förderliche Tatsache, da mir hier noch sehr präsent war, dass es sich um einen reinen Wiederholungsantrag (weitere Beschäftigungstherapie) handelte. --He3nry Disk. 22:20, 3. Sep. 2014 (CEST)
Es ist mir hinlänglich bewusst, dass ich in Deinen Augen hier und vorher kein nachvollziehbares Anliegen hatte. Lass einfach in Zukunft andere Admins entscheiden. Es könnte ja sein, dass Andere durchaus ein sachlich vorgetragenes und nachvollziehbares Anliegen erkennen und nicht wie Du a priori eine Beschäftigungstherapie sehen und dann auch entsprechend entscheiden. Damit können wir das hier gerne beenden. --Lukati (Diskussion) 22:35, 3. Sep. 2014 (CEST)
Es wäre vermutlich geschickter gewesen, die Schließung einem anderen Admin zu überlassen.
Trotzdem trifft es zu, dass eine Löschprüfung ohne neue Argumente nicht ein zweites Mal überprüft wird, schon gar nicht nach so kurzer Zeit. He3nry hat demnach keine Entscheidung getroffen, sondern nur richtigerweise darauf hingewiesen, dass eine solche bereits von einem anderen Admin regelkonform getroffen wurde.
Keine Anhaltspunkte für einen Fehler erkennbar. -- Perrak (Disk) 11:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 11:43, 4. Sep. 2014 (CEST)

suite101.de / Radsport – Die Geschichte der Spanien-Rundfahrt

Bitte die folgende URL entsperren: http://suite101.de/article/radsport--die-geschichte-der-spanien-rundfahrt-a59901 (nicht signierter Beitrag von Chris XC3000 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 3. Sep. 2014‎)

Suite101-Verlinkungen werden bei uns immer wieder diskutiert [13]. Gemeinsames Problem ist, dass dort jedermann publizieren kann und die Texte nicht redaktionell vertreten werden, vergleichbar mit einer privaten Webseite oder einem Blog, d.h. unsere Ansprüche an die Quellenvalidität sind in aller Regel nicht erfüllt. Ausnahmen könnte man machen, wenn der 101-Text selbst durchgehend referenziert ist, der Autor anderweitig prominent/reputabel ist, etc. IMHO ist hier kein solcher Ausnahmegrund gegeben. Das heisst nicht, dass Du die Infos von dort nicht verwenden darfst - nur brauchst Du für alles, was nicht selbstevident ist, eine zweite Quelle zur Absicherung. --MBq Disk 09:52, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chris XC3000 (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2014 (CEST)

Neuling wünscht Versionslöschung/IP-Verstecken

Moin. Geht nicht um mich, ich möchte nur kurz auf Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#IP_Adresse_verbergen hinweisen. Wäre nett, wenn jemand vorbeischaute. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 17:16, 4. Sep. 2014 (CEST)

Erle nochmals raus, die IP ist durch den Revert wieder sichtbar. (Angesichts der doch recht langen Beitragsliste der IP verstehe ich allerdings die Aufregung nicht) --Jogo.obb (Diskussion) 18:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis zum Revert, habe das jetzt auch versteckt. Zur Begründung frag ich ihn noch mal. --MBq Disk 19:36, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 00:24, 5. Sep. 2014 (CEST)

... ist derzeit ein Rotlink. Auch 'ne Variante, Diskussionskilometer zu vermeiden. :-D --CC 00:07, 5. Sep. 2014 (CEST)

Tja, da wollte ich mal einen Wunsch erfüllen und bin zu spät gekommen *schnüff* --Itti 00:14, 5. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 00:24, 5. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, via OTRS-ticket:2014080510009469 liegt eine Freigabe der Nutzungsrechteinhaberin vor. Ich bitte deswegen um Wiederherstellung. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:34, 5. Sep. 2014 (CEST)

Wieder da. Viele Grüße, NNW 12:37, 5. Sep. 2014 (CEST)
Danke! --emha d|b 12:44, 5. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 12:37, 5. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:Erik Moeller (WMF) hat heute zum ersten Mal bei uns eine Bearbeitung mit der Markierung HHVM hinterlassen ([14]); ein Benutzer hat mir freundlicherweise erklärt, das es sich dabei um die en:HipHop Virtual Machine handelt (hier bei mediawiki). Unsere Erklärungsseite dazu ist nicht sonderlich hilfreich – vielleicht könnte ja jemand mit den entsprechenden Rechten unter Vollständige Beschreibung einen erklärenden Link setzen, zur Mediawiki-Seite oder zum en-Artikel. Vielleicht auch beides, ich finde nur, eine Erklärung sollte es schon geben, denn zumindest mir war die HipHop Virtual Machine bislang völlig unbekannt. --BHC (Disk.) 21:49, 5. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe mal was in MediaWiki:Tag-HHVM und MediaWiki:Tag-HHVM-description geschrieben, ist es so besser? --Entlinkt (Diskussion) 22:27, 5. Sep. 2014 (CEST)
Ja, danke. So wird wenigstens klar, worum es überhaupt geht. --BHC (Disk.) 22:33, 5. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BHC (Disk.) 22:33, 5. Sep. 2014 (CEST)

Es war einmal ein neuer Benutzer, der bei Wiki loves Monuments mitmachen wollte. Er merkte erst nach 33 Dateien und der Ansprache eines Admins, dass man diese auf die Commons hochladen muss, damit man beim Wettbewerb teilnehmen kann. Und so geschah es, dass er alle Dateien ein zweites Mal hochlud und die Notwendigkeit einer Massenlöschung hervorruf. Wer erbarmt sich? Ich will nicht alle mit {{NowCommons}} taggen, sie müssten aber alle drüben sein. --emha d|b 00:04, 6. Sep. 2014 (CEST)

Massenlöschung der 33 Dateien von Fröhlich!a erledigt. --Timk70 Frage? 00:34, 6. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timk70 Frage? 00:34, 6. Sep. 2014 (CEST)

Kuddelmuddel aufräumen

Ein Neuautor mit Schwierigkeiten, selbst beim Einloggen, einmal unter Benutzername, einmal unter IP: siehe die Artikel Loretta Napolioni, Loretta napoleoniund Loretta Napoleoni. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 6. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timk70 Frage? 01:20, 6. Sep. 2014 (CEST)

Ego

Bitte den Artikel Ego löschen und die BKL Ego (Begriffsklärung) auf das Lemma verschieben. Der Artikel ist seit längerer Zeit in der Philo-QS, ohne sich zu entwickeln, unbelegt und redundant zu Ich.-- Leif Czerny 09:48, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ich denke, dafür solltest Du einen regulären Löschantrag stellen --MBq Disk 12:28, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ob das hilft? Aber bitte.-- Leif Czerny 09:34, 5. Sep. 2014 (CEST)
Das hat jetzt eher Verwirrung gestiftet:

10:28 Ego (Wissenschaft)‎‎ (2 Änderungen | Versionsgeschichte) . . (0)‎ . . [Brainswiffer‎; Leif Czerny‎]

10:28 (Aktuell | Vorherige) . . (+398)‎ . . Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) (Änderung 133747977 von Brainswiffer rückgängig gemacht;)
10:12 (Aktuell | Vorherige) . . (-398)‎ . . Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (Offensichtlicher Fehler - der soll ja nicht gelöscht werden, sondern den kann man dann bearbeiten)

10:25 (Lösch-Logbuch)‎ . . [Ephraim33 (A)‎; Itti (A/B)‎]

10:25 . . Ephraim33 (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Ego ‎(Gelöscht für geplante Verschiebung)
10:04 . . Itti (A/B) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Diskussion:Ego ‎(Unnötige Diskussionsseiten-Weiterleitung: einziger Bearbeiter: GDEA)

10:03 (Verschiebungs-Logbuch)‎ . . [GDEA‎ (2×)]

10:03 . . GDEA (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Diskussion:Ego nach Diskussion:Ego (Wissenschaft) ‎(um Platz für BKL zu schaffen)
10:03 . . GDEA (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Ego nach Ego (Wissenschaft) ‎(um Platz für BKL zu schaffen)
.-- Leif Czerny 10:46, 5. Sep. 2014 (CEST)
@Itti:,@Brainswiffer:,@GDEA:,@Ephraim33:,@MBq: - können wir das bitte regeln?-- Leif Czerny 10:59, 5. Sep. 2014 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, müsste jetzt nur noch Ego (Begriffsklärung) nach Ego verschoben werden? --Itti 11:21, 5. Sep. 2014 (CEST)

Von mir aus gern, bitte ohne Verschieberest. Soll dann die LD für Ego (Wissenschaft) normal weiterlaufen?-- Leif Czerny 11:51, 5. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Verschiebung!-- Leif Czerny 15:07, 5. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 09:17, 6. Sep. 2014 (CEST)

beachten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#brauche_hilfe_wo_soll_ich_hin.3F.3F, -jkb- 13:06, 4. Sep. 2014 (CEST)

Der ist angemeldet. Da muss ein CU ran, IP ermitteln und dann das weitere erledigen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:15, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ja ja, das ist ein Konto etwa 1 Stunde alt [15]. -jkb- 13:16, 4. Sep. 2014 (CEST)
Unsere drei CUs sind z.Z. nicht aktiv, also müsste das ganze über emergency@wikimedia.org laufen. Dazu reicht mein Englisch aber nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:23, 4. Sep. 2014 (CEST)
@jkb er/sie muss uns eigentlich gar nichts weiter "erklären", sondern "nur" 110 wählen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
Gerne auch die 112, die funktioniert in mehr Ländern als die 110. --тнояsтеn 14:37, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wurde bislang etwas gemacht? emergency oder ähnliches? Wenn ich mich richtig erinnere, haben Stewards ebenfalls CU-Rechte – im Notfall könnten also auch DerHexer oder Benutzer:Hoo man einspringen. --BHC (Disk.) 16:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
Würd da eher auf emergency@ setzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:34, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Itti 09:20, 6. Sep. 2014 (CEST)

Erklär mir mal einer, wieso xqt den Artikel Marc Kirsten wegen Irrelevanz schnellentsorgt, aber das Bild in die DÜP schickt? Siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag Dateilöschungen: Eine Datei, von der anzunehmen ist, dass sie keinem enzyklopädischen Zweck dienen könnte und nicht verwendet wird. (Beispiele sind: Logos von offensichtlich irrelevanten Bands oder Unternehmen und Grafiken in offensichtlich zu schlechter Qualität, bei denen die Nutzung ausgeschlossen ist). Nebenbei ist es noch eine offensichtliche URV: Ein Bild, das eindeutig eine Urheberrechtsverletzung darstellt und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist. Ob da je eine Freigabe kommt und selbst wenn: für welchen Artikel bittesehr? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:34, 5. Sep. 2014 (CEST)

Das ist der korrekte Weg für Dateien. Es gibt keine relevanzkriterien. --Pölkky 17:04, 5. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt auch den SLA für Dateien. Einfach mal WP:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung Dateilöschungen lesen. Ist zwar drüber schon verlinkt, aber anscheinend muss ich das wiederholt schreiben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:08, 5. Sep. 2014 (CEST)
Herr Kirsten schafft die Relevanzhürde hier (momentan) nicht, seine Unternehmen auch (noch) nicht. Wer mag glaskugeln, ob das in zehn Jahren noch genauso ist? Möglicherweise möchte hat die xyWP niedrigere Relevanzhürden und ein Artikel über Herrn Kirsten würde dort nicht gelöscht werden. Dann ist das Bild doch verwendbar.--Mabschaaf 17:21, 5. Sep. 2014 (CEST)
Schon beeindruckend, was man mit ner D800 alles falsch machen kann. --Port(u*o)s 17:27, 5. Sep. 2014 (CEST)
Für's Protokoll: man kann sehr wohl für eine Datei einen ordentlichen LA stellen, sofern es sich nicht um eine DÜP-Angelegenheit handelt. Und daß ein solches Bild – vielleicht für den Artikel Selbstdarsteller potentiell nutzbar ist, braucht nicht diskutiert zu werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:30, 7. Sep. 2014 (CEST)
@Matthiasb: Selten so gelacht... Ha ha ha. Ein Bild zum Artikel "Selbstdarsteller" --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 09:21, 6. Sep. 2014 (CEST)

Dort hat sich in letzter Zeit ein großer Stau entwickelt. --112.198.90.64 20:22, 6. Sep. 2014 (CEST)

Dann melde dich mit deinem Normalaccount an und arbeite den Stau ab. Macht dir Mutti noch das Frühstück in der Frühe und legt dir frische Unterhosen zurecht?--Hubertl (Diskussion) 20:53, 6. Sep. 2014 (CEST)
In der Zeit hättest du auch schon handvoll Artikel sichten können. --112.198.90.64 21:45, 6. Sep. 2014 (CEST)
Hätte er, stimmt – jedoch sind eh deutlich mehr als 99 % gesichtet. Elf Tausend ungesichtete sind jetzt nicht so selten, auch wenn 30 Tage tatsächlich recht viel ist. Ziel sind schließlich 14 Tage. Allerdings sind es ja schon weniger geworden (sind jetzt mehr 29er in den letzten 50), funktioniert also. --BHC (Disk.) 22:17, 6. Sep. 2014 (CEST) Hihi BK, da „ignoriere“ ich das erledigt einfach mal. ;-)
Die Notwendigkeit adminitrativen Eingreifens ist hier (in welcher Weise auch immer) nicht ersichtlich. -- ɦeph 22:15, 6. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 22:15, 6. Sep. 2014 (CEST)

Im ersten Satz ist ein Tippfehler: Es muss korrekt „Bei den Internationalen Filmfestspielen“ heißen. Danke im Voraus für´s Verbessern. -- Chaddy · DDÜP 00:14, 7. Sep. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ist korrigiert. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magiers (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2014 (CEST)

ist nicht vorhanden, ich glaube die wird noch gebraucht. --Kritzolina (Diskussion) 10:04, 7. Sep. 2014 (CEST)

Die wird sicherlich gebraucht. :o) NNW 10:15, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 10:15, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Entsperrung

Ich bitte um Entsperrung meines Accounts sowie meiner Benutzerseite. Danke. Hardenacke als IP --92.224.42.105 18:19, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ok. Bitte mit dem Konto bestätigen. Gruß, IW 18:21, 7. Sep. 2014 (CEST)
Danke Inkowik. --Hardenacke (Diskussion) 18:22, 7. Sep. 2014 (CEST)
Willkommen zurück. Deine Benutzerseite hab ich wieder auf halb gesetzt. IW 18:24, 7. Sep. 2014 (CEST)
Danke nochmals. Würdest Du jetzt auch meine Benutzer-DS entsperren? --Hardenacke (Diskussion) 18:48, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 18:54, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Verschiebung wegen Umbenennung eines Ortes in China

Am 26. Juni wurde Xigazê (Stadt) in Samzhubzê umbenannt und von einer kreisfreien Stadt in einen Stadtbezirk verwandelt. Im Artikel selbst habe ich bereits alles aktualisiert, aber der Artikel ist offensichtlich gegen Verschiebung gesperrt (was wohl auf einen Verschiebe-Edit-War vor einigen Jahren zurückgeht, bei dem es um die "richtige" Schreibweise ging). Jetzt geht es nur um Umbenennung und Aktualisierung. Die englischsprachige Wikipedia war wiedermal schneller als wir. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 18:34, 7. Sep. 2014 (CEST)

Verschiebeschutz aufgehoben. Gruß -- ɦeph 18:55, 7. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank! --Ingochina - 难得糊涂 19:00, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 18:55, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Verschiebung wegen Umbenennung Orchester

Die Neue Elbland Philharmonie ist umbenannt worden in Elbland Philharmonie Sachsen (siehe auch [16]). Ich bitte um Verschiebung des Artikels auf den neuen Orchesternamen.--Enst38 (Diskussion) 22:20, 7. Sep. 2014 (CEST)

erledigt. gruß, --JD {æ} 22:44, 7. Sep. 2014 (CEST)
Danke und Gruß zurück! --Enst38 (Diskussion) 22:49, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JD {æ} 22:44, 7. Sep. 2014 (CEST)

Neuanlageschutz für Waden-ryū

Bitte den Neuanlageschutz für Waden-ryū aufheben, damit Benutzer:ShinobiNoMono den Artikel - nun mit deutschem Text - wie in der LP empfohlen - neu anlegen kann. --Quique aka HeicoH discusión 00:52, 8. Sep. 2014 (CEST)

Erledigt. --Timk70 Frage? 00:54, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timk70 Frage? 00:54, 8. Sep. 2014 (CEST)

Arthur Pewtey jr. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

  • Ich bin heute über diesen sich noch im Mentorenprogramm befindlichen Benutzer gestolpert, weil er den Artikel Scientology Int. Base anlegte.
  • Schon ein kurzer Blick in die umfangreiche Belegangaben zeigt, dass es sich hierbei kaum eine neutrale Darstellung handeln kann. Ich schrieb hierzu kurz auf der Disku, der User sieht das anders.
  • Ich schaute mir daraufhin die sonstigen Aktivitäten des Benutzers an und war ein wenig erschrocken: Eigentlich ausschließlich Bearbeitungen rund um Scientology, allesamt ähnlich "fundiert" belegt, darunter Introspection Rundown, Fair Game (Scientology), Commodore’s Messenger Organization, Church of Spiritual Technology,... - in meinen Augen gemäß WP:Q/WP:NPOV eine ziemliche Katastrophe.
  • Ich lese daraufhin die Benutzerseite und alles ist klar: Es handelt sich um Wilfried Handl - hier seine Veröffentlichungen auf amazon, das ist sein Blog, dort schreibt er über sich selbst, das meint die Berliner Zeitung, so wird er wiederum von Scientology gesehen.
  • Handl schreibt selbst auf seiner Benutzerseite: "Was ich erreichen möchte? Eher nicht so Bekanntes bekannt zu machen." - es stellt sich also für uns die dringliche Frage: Wollen wir ihm dabei unter die Arme greifen? Mein Vorschlag wäre ja eher: Benutzer aufgrund "kWzeM" und massiver Verletzung von WP:IK sperren; die bearbeiteten Artikel rigoros ausmisten oder gleich löschen.

Meinungen? --JD {æ} 16:44, 4. Sep. 2014 (CEST)

Die Artikel sind belegt. Seit wann sind „zu viele“ Belege ein Problem? Also, wo ist dein Problem? Dass jemand auch Bücher zum Themenkreis schreibt, kann ja wohl kein Grund sein, ihm in der WP den Willen zur Mitarbeit abzusprechen, ihn sperren und die Artikel löschen zu wollen. Deine Vorschläge nehme ich mit Verwunderung zur Kenntnis. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:27, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ebenso verwundert nehme ich deine Fehlinterpretation meiner Anfrage (oder womöglich auch deine Interpretation von WP:Q?) hier zur Kenntnis. Gruß, --JD {æ} 17:35, 4. Sep. 2014 (CEST)
Na ja, kWzeM halte ich (noch) für übertrieben und dass Scientology über einen Ausstieger das schreibt, was sie geschrieben haben, scheint logisch. In der Tat hast Du mit Deiner Kritik aber recht. Er hat ja einen Mentoren. Ich würde die von ihm angelegten Artikel zurück in den BNR schieben, damit die überarbeitet werden, den Rest muss man ausmisten... Zusätzlich Adminansprache, dass dies eine Enzyklopädie, Neutralität unabdingbar ist und gerade in diesen Artikeln dringend eine saubere Belegsituation von Nöten ist. --Kurator71 (D) 17:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wer sollte die dann im BNR des Users überarbeiten? Ein bekannter Anti-Cult-Movement-Apologet hat kaum Interesse an einer ausgewogenen Darstellung - er will "aufklären"/warnen/seinen "Gegner" schädigen; so ziemlich das Gegenteil eines "Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit" in unserem Sinne, wie ich meine. --JD {æ} 17:35, 4. Sep. 2014 (CEST)
Also nimmt man bspw. den Artikel Scientology Int. Base dann ist der durchaus POVig (z. B. die Zwischenüberschriften in Das Leben in der Int. Base: "Ganz unten und Ganz oben"), die Zitate einseitig und auch die Belege sehr einseitig von Aussteigern verfasst. Das Problem bei solchen Organisationen ist aber, dass Du Berichte immer nur von Aussteigern bekommen wirst - auch die Medien bekommen ja keinen ungeschönten Blick hinter die Kulissen und müssen auf Aussteiger zurückgreifen. So schlimm sind die Artikel aber nicht, dass sie vollkommen unbrauchbar sind. Im BNR kann er sie nach Vorgaben des Mentors selbst überarbeiten. Den sollte man übrigens der Fairness halber hören, daher @Artregor: - falls nicht schon geschehen. --Kurator71 (D) 17:49, 4. Sep. 2014 (CEST)
Handl wie auch der Mentor wissen über diese Diskussion schon Bescheid bzw. wurden darauf hingewiesen. Dass es in Sachen Scientology keine Veröffentlichungen jenseits Aussteigerberichten gäbe, ist übrigens eine Falschannahme (siehe dazu z.B. den Hauptartikel). Gäbe es ausschließlich derartige "Aussteigerberichte", könnten wir gemäß WP:Q/WP:NPOV entsprechende Lemmata hier gar nicht aufnehmen, womöglich würden sie nicht mal die Hürde WP:RK nehmen. --JD {æ} 17:54, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ja, stimmt, "keine" war übertrieben. Deshalb sollten man den/die Artikel stark einkürzen und sich möglichst nur auf wissenschaftliche Lit. stützen. Bleibt wahrscheinlich nicht viel übrig, aber das ist dann neutral. --Kurator71 (D) 18:05, 4. Sep. 2014 (CEST)
@JD: Das stimmt so nicht. Es besteht z.B. keine Pflicht, in Artikel über Nazis Nazi-Quellen einzuarbeiten. Solche Artikel werden im Normalfall zu 100% nur von Nazi-Gegnern verfasst. Oder es besteht auch keine Pflicht, in Artikel über die Mafia deren Selbstdarstellung als (eigentlich sowieso nicht existierende) "ehrenwerte Gesellschaft", die von den Justizbehörden zu Unrecht verfolgt wird, breiten Raum einzuräumen. Erwähnt werden kann sie natürlich, aber dann explizit als Eigendarstellung. Wie oben von Dir selbst verlinkt, hatte Dich Arthur Pewtey jr. darum gebeten, weitere Quellen anzugeben, wenn Dir die bisherigen zu einseitig sind. Wenn es solche gegenteiligen Quellen nicht gibt, dann könnte es (wie bei den Nazis) vielleicht daran liegen, dass die Aussagen der Gegner der Wahrheit entsprechen. Es mag durchaus sein, dass nicht alle angeführten Einzelnachweise wirklich zulässig sind und man etliches kürzen oder ändern sollte (z.B. die am Sonntag nachgeschobene Kritik ganz oder teilweise zutrifft, siehe auch die Ausführungen von Kurator71 und Niki L.). Aber Deine Pauschalkritik, die ja gar nicht konkret auf den Inhalt einzelner Quellen einging (sondern sie allein durch ihren Titel und die Person des Artikelerstellers disqualifizieren wollte), ging m.E. zu weit. Ein potentieller WP:Interessenkonflikt ist per se kein valider Sperrgrund.
In WP:KTF steht: Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene (die Wikipedia-Autoren) als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Draußen in der Welt, d.h. außerhalb von WP, natürlich (weil "überprüfbar, verlässlich" im Normalfall Sekundärquellen verlangt) auch außerhalb von Scientology und außerhalb des Kreises von Aussteigern, zu denen Handl gehört. Aber dieses Bild "da draußen" ist eben ähnlich wie bei der Mafia maßgeblich durch die reuigen Aussteiger (bei der Mafia Pentiti) geprägt, die als Kronzeugen aufgetreten sind und denen die Öffentlichkeit (oft gestützt auf nachprüfbare Fakten) allgemein mehr als den aktiven Paten der Organisation glaubt. Dieses vielleicht einseitige Bild "da draußen" von einer vielleicht eben wirklich einseitigen Sache darf die Wikipedia vermitteln (wie bei der Mafia), auch wenn es indirekt wesentlich auch auf den Darstellungen von Aussteigern beruht und von diesen als Autoren per Fremdbeleg eingebracht wird. --Grip99 01:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
Also ich würde meinen, dass ich mich hier im falschen Film befinde ... ;-) Ich habe immer mich immer mit Klarnamen deklariert, mich nie hinter einem Pseudonym versteckt und weiß außerdem zwischen dem Einen und dem Anderen zu trennen. Fakten bleiben Fakten, wie immer sie jemand verdreht! Wenn hier jetzt eine Inqusisition veranstaltet wird, habe ich wenig Lust, das willige Opfer zu spielen. Ich weiß nicht, warum es JD stört, dass Scientology vielleicht schlecht wegkommt - aber die Faktenlage laut der der Quellen ist nun mal so, wie sie ist. Und daran ändert auch JD nichts. Wenn es der Wikipedia-Community ein Anliegen sein sollte, brauchen meine Artikeln auch nicht in den BNR verschoben werden - ich kann mich auch gleich von Wikipedia verabschieden und das Feld einschlägigen "Wissenschaftlern" überlassen. Also wenn mir jemand eine Mitgliedschaft bei Wikipedia absprechen möchte: nur zu ... ;-) Und: Bevor jemand nicht sonderlich Qualifizierter zum Ausmisten beginnt, möge er mich doch verständigen, dann entferne ich die Artikel und Ruhe kehrt ins kleine Häuschen. So, das war vielleicht jetzt emotional gefärbt, aber irgendwie stinkts mir, dass ich mich für mich [sic!] entschuldigen muss. Und das bei einem Artiel der englischen Version, den ich übernommen hatte - samt der Quellen. Wie gesagt: Irgendwie bin ich augenscheinlich im falschen Film. In diesen Sinne --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 18:31, 4. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Ich sehe gerade: Der Vorgängeraccount Benutzer:Wilfried J. Handl wurde Mitte Juli aufgrund kWzeM bzw. "SPA" gesperrt. --JD {æ} 17:56, 4. Sep. 2014 (CEST)

 Info: ...und der Nachfolger Benutzer:WilfriedHandl im August ebenso. --JD {æ} 17:58, 4. Sep. 2014 (CEST)

Man sollte hier zumindest folgendes zugute halten: zum einen spielt er mit offenen Karten und nennt auf der BS seinen Klarnamen und zum anderen zitiert und verwendet er in keinem der Artikel, falls ich nicht irgendetwas grundlegend übersehen habe, seine eigenen Publikationen. Das Hauptproblem bei der Thematik ist ja in der Tat, dass die verfügbare Quellenlage nur aus der Perspektive der Aussteiger ist; ansonsten würde ich hier im wesentlichen Horst Gräbner zustimmen; die Formulierungen müssten neutrslrt gefasst werden, an der Quellenbasis wird sich nicht allzuviel ändern lassen --Artregor (Diskussion) 17:58, 4. Sep. 2014 (CEST)

goto @JD 17:54, 4. Sep. 2014 (CEST). --JD {æ} 18:01, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ach, und noch ein Nachtrag von des Benutzers eigenem Blog zum Thema "Wikipedia und Scientology": "... Jetzt versuchen es die Sektenheinis und ihre wissentlichen und unwissentlichen Parteigänger bei der deutschsprachigen Wikipedia. Wie es nun weitergeht? Der Benutzer Wilfried J. Handl wurde gesperrt, aber glücklicherweise hatte ich WilfriedHandl schon vor längerer Zeit angemeldet und der Benutzername wurde nur für einen Tag gesperrt. Danach werde ich meine Tätigkeit wieder aufnehmen. Aber keine Angst, liebe Wikipedianer, ich lass euren Scientology-„Artikel“ schon in Ruhe ... Es gibt noch eine andere Strategie, die auch zielführend sein kann. Und die werde ich jetzt verfolgen." --JD {æ} 18:22, 4. Sep. 2014 (CEST)

JD sollte vielleicht Staatsanwalt werden ... ;-) Aber ich nehme einmal an, dass jeder Wikipedia-Autor ein Ziel verfolgt, wenn er Artikeln verfasst. Meines ist klar und so wie ich es beschrieben habe: Nicht so Bekanntes bekannt zu machen. Der nette Hinweis auf den Hauptartikel und diejenige, die ihn geschrieben haben, kann ich nicht ganz ernst nehmen: Er strotzt vor fehlerhaften Abgaben und Fakten - auch wenn er mit dem "Wissenschaftler" Gerald Willms und anderer von Scientology betreuter Kollegen aufwartet. Übrigens: Wenn ich einen Wikipedianer oder Admin in meinem Blog beleidigt haben sollte, tut mir dies leid und ich möchte mich dafür entschuldigen. Dass ich kein Freund von Willms & Co bin, ist mein gutes Recht. Kann ich übrigens belegen, warum dem so ist ... ;-)
Dass meine Aktionen unter Wilfried J. Handl und dann als WilfriedHandl ein wenig blauäugig waren, ist meiner Unwissenheit über Wikipedia geschuldet - würde ich so nicht mehr machen. Auch wenn die Intention richtig war.
JD sollte man vielleicht ein Taschentuch reichen, die Ereiferung könnte nass ausfallen. ;-) Wobei er einen neuen Begriff samt Lösung einführt: Den Anti-Scientologen, den man elimieren sollte.
Fällt jemand die Feinheit auf? Wenn ich mit Quellen aufwarten könnte, die z.B. in der Int. Base ein Paradies sehen, wäre mein Artikel OK. Vielleicht könnte man Scientology ermuntern, ihre "Wissenschaftler" diesbezüglich zu ermuntern?
Also, liebe Mit-Wikipedianer: Kommt zum Punkt! ;-) LG Wilfried Handl aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 18:49, 4. Sep. 2014 (CEST)

IMHO: Zu den Artikeln: Spezial:Nuke. Hilft sonst alles nichts. Über Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar müsste man diskutieren. -- ɦeph 18:57, 4. Sep. 2014 (CEST)

Spezial:Nuke hört sich gut an ...    Vielleicht könnte man das in der englischen Version der Wikipedia auch gleich einsetzen? Zur Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar fällt mir nur ein: Sind wir jetzt engültig im Kindergarten gelandet und ich bei meinem Erziehungsberechtigten? Hat sich der werte - und selbstverständlich anonyme - Autor einmal die Hintergründe angesehen oder entscheidet er einfach aus dem Bauch heraus? --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 19:00, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ich kann mit den und gleichen Belegen zwei recht unterschiedliche POV-Artikel anfertigen, das ist kein Problem und das wissen wir. Von daher ist die Anzahl der Belge kein Garrant für NPOV. Und das Herumeditieren mit mehreren Konten, darunter welche gesperrt, also mit Socken, hat in der WP bekanntlich bestimmte Konsequenzen. Das externe Zitat des Benutzers (s. 18:22 JD) macht meine Hoffnung auf Besserung nicht gerade galaktisch. -jkb- 19:11, 4. Sep. 2014 (CEST) - - - P.S. Das Sich-Verstecken-im-Mentorenprogramm, wie hier etliche Socken schon praktizierten, ist auch keine Empfehlung und muss unterbunden werden. -jkb- 19:14, 4. Sep. 2014 (CEST)

Lieber jbk! Danke, dass du mich als Socken bezeichnet hast.    Kurz zu meiner entsprechenden Karriere: Ich hatte eigentlich nie vor, Wikipedia-Autor zu werden, aber dann wurde ich darauf hingewiesen, mir den Scientology-Artikel einmal anzusehen, der u.a. Grundlage der Definition im DUDEN ist [sic] und überdies um die tausendmal pro Tag abgerufen wird. Was ich sah, war ein Artikel mit sehr vielen inhaltlichen Fehlern – unabhängig der Tatsache, dass „Wissenschaftler“ ihn verfasst haben. Und einige deklarierte und nicht deklarierte Scientologen. Ich bekam zwar jede Menge Warnungen, mit auf Wikipedia einzulassen – klar: von ehemaligen Wikipedia-Autoren ;-) -, aber ich dachte mir blauäugig, die Mädels und Jungs sind an Fakten interessiert, also kann eigentlich nichts schief gehen. Als erstes wies ich beim Artikel auf den Umstand hin, dass nicht das Scientology-Kreuz sondern das S mit zwei Dreiecken das Logo der Organisation ist, was schließlich akzeptiert wurde. Dann wollte ich eine neutrale Einleitung machen, wie sie im deutschsprachigen Raum gegeben ist. Nix Sekte, sondern einfach eine „Organisation, die sich als Kirche bzw. Religion sieht“ usw. Ich stellte sie rein und beging einen Fehler, dass ich sie nach Rücknahme noch einmal reinstellte. Eine Nachricht konnte ich nicht als Adminverweis erkennen und schon war ich gesperrt. Dann wollte ich noch offensichtliche Fehler ausbessern, z.B. dass es in Österreich vier und nicht zwei Organisationen gibt – wieder nix: wurde von einem Schlaumeier rückgängig gemacht, den die Fakten nicht interessierten. Steht übrigens heute noch falsch drinnen. Meine IP bzw. Wilfried J. Handl war auf Lebenszeit [sic] gesperrt, mein Zweitaccount WilfriedHandl wurde auch immer wieder gesperrt, da gleiche IP.
Also begann ich als Arthur Pewtey jr. ein zweites Leben mit neuer IP und begann Artikeln zu verfassen. Weder bösartige, noch parteiische – sondern nach Faktenlage. Ich habe auch nicht verheimlicht, dass ich ich bin. Und ich würde sogar Gerald Willms zitieren, wenn er etwas schreiben würde, dass dem Tatsächlichen entspricht. Wieder zum Thema: Ich bin z.B. kein Freund von Mark Rathbun oder Pat Broeker, die beide freie Scientologen sind, aber sie sind wesentliche Figuren der Scientology-Organisation und daher aus meiner Sicht notwendig, um diese darstellen zu können. Ich stand eigentlich erst am Anfang meiner Artikel, aber was solls ...
Wenn ich ein Fazit aus dieser Diskussion ziehen möchte, ist es offensichtlich wichtiger, wenn eine als reputabel bezeichnete Quelle irgendetwas behauptet, als die jeweiligen Fakten. Und da ist leider bei mir Schlussmit lustig.    Ich glaube nach wie vor, dass Fakten immer Fakten sind.
Langer Rede, kurzer Sinn: Ich geb‘s auf, mir reicht's. Wikipedia ist offensichtlich nichts für mich und meinen Begriff einer Wissenssammlung. "Abgespeckte" Versionen ohne Substanz sind nicht mein Anspruch. Die letzten Wochen waren trotzdem eine Erfahrung und ich habe nun eine Meinung aus erster Hand. Meine Artikeln lasse ich mal stehen – irgendwer kann sie ja "nuken".   
Zum Schluss möchte ich mich noch bei jedem entschuldigen, den ich eventuell zu Nahe getreten bin oder beleidigt habe – war nicht meine Absicht! Meinen Mentor möchte ich danken - wir hatten nur kurz das Vergnügen.
Und ganz zum Schluss der alten Kaiser Franz Josef, ich bin ja Österreicher: „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut!“    LG Wilfried Handl aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
P.S.: JD hat beim Aufzählen meiner "Schandtaten" den Juli-Artikel in Motherboard vergessen - wenn jemand meine anfängliche Meinung nachlesen möchte [17] LG --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 20:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
Noch ein Nachtrag, da mir irgendwie unterstellt wird, meine Bücher promoten zu wollen: Beide gibt es schon lange nicht mehr, sind aber KOSTENLOS als PDF hier abrufbar [18], dürfte <PA entfernt --Kurator71 (D) 22:14, 4. Sep. 2014 (CEST)> JD übersehen haben, brächte mich aber andererseits auf die Idee, eines über meine Abenteuer bei Wikipedia zu schreiben - aber ein schlankes ...    LG --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 21:24, 4. Sep. 2014 (CEST)
Du redest Dich hier gerade um Kopf und Kragen... Du hast das Problem leider nicht verstanden. Es ist für die deutsche WP unabdingbar, unabhängige, neutrale und seriöse Quellen zu benutzen und dazu gehören die meisten Aussteigerberichte nicht, genauso wenig wie Presseerklärungen von Scientology - auch wenn die Aussteigerberichte sicher der Wahrheit näher kommen als die Scientology-Verlautbarungen. Deine Äußerungen hier und die nebulösen Ankündigungen auf extern Blogs lassen leider wenig Einsicht erkennen und auch nicht den Willen, die Artikel anzupassen/zu überarbeiten. Schade... Im Übrigen sieht der Artikel auch schwer nach einer Urheberrechtsverletzung aus, wenn es sich tatsächlich um eine Übersetzung aus der enWP handelt. --Kurator71 (D) 22:14, 4. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Kurator71! Urheberrechtsverletzung? Was denn jetzt? Ich hab ganz offiziell bei der engl. Wiki angefragt, deren OK zur Übersetzung bekommen, den Artikel übersetzt, deren Quellen übernommen usw. - was war denn die Urheberrechtsverletzung? Mir geht dieses Herumgeschmeisse mit Stichworten wie Urheberrechtsverletzung ziemlich auf den Geist, da du NICHT sagst, wie das geschehen sein soll, sondern nur beschuldigst!
Im Übrigen musste du mich weder warnen, noch dir Sorgen machen! Ich mache das, was ich sagte: Wikipedia und wer auch immer kann sich freuen, dass es mich los ist! --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 22:46, 4. Sep. 2014 (CEST)
Noch etwas: Wenn dem so ist, dass es in der deutschen WP unabdingbar ist, nur unabhängige, neutrale und seriöse Quellen zu zu verwenden, dann müsst ihr ALLE Artikeln in Bezug auf Scientology löschen. Schau dir doch einmal den Kahlschlag beim Scientology-Artikel an. Da haben Markus Heesch (ist ein Scientologe) im Verbund mit einigen anderen jede ihnen nicht genehme Quelle eleminiert und dafür IHRE "Wissenschaftler" eingebaut. Sie präsentieren Gerald Willms als DIE objektive Quelle, machen sogar Werbung für ihn - steht alles auf meinem Blog - ohne Link, damit du ihn nicht löschen musst. Die überweigende Zahl der restlichen Quellen sind "Wissenschaftler" die entweder direkt oder indirekt im Dunstkreis von Scientology zu finden sind. Einer von ihnen schrieb ganz offen auf seinem CESNUR-Blog, dass ihnen Scientology Geld dafür gezahlt hat, ihre "Expertise" einzubringen. Wo bleibt da die Neutralität? Lebt ihr hinter dem MOnd oder bekommt ihr auch mit, was der Tag so bringt? Und wer bestimmt was eine unabhängige, neutrale und seriöse Quelle ist? Markus Heesch oder Gerald Willms? Oder taucht Fossa aus der Versenkung auf? --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 23:04, 4. Sep. 2014 (CEST)
Und wer bestimmt was eine unabhängige, neutrale und seriöse Quelle ist? – zumindest du bist da ganz bestimmt nicht ansprechpartner nummer 1. --JD {æ} 23:24, 4. Sep. 2014 (CEST)
Es ist nicht notwendig, jetzt persönlich zu werden, dass Pewtey/Handl etwas - naja, sag ma halt - ungeduldig geworden ist, das ist aber vorrangig auf deine Vehemenz und dem Versuch, ihn persönlich zu diskreditieren, zurückzuführen! Du hast ganz schön laut in den Wald hineingerufen. JD--Hubertl (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2014 (CEST)
Letzteres mit gutem Grund, wie glücklicherweise so manchem klar geworden ist. Der Rest ist Ergebnis von von mir nicht nachvollziehbaren Auslegungen des Sachverhalts. --JD {æ} 23:34, 4. Sep. 2014 (CEST)
JD: Durch ständiges Wiederholen, ohne weitere Argumente einzubringen, wird deine Darstellung nicht wahrer. Sehe dich in der Verpflichtung, als langjähriger Wikipedianer - ebenso wie langjähriger Admin - einen hilfreichen, aber nicht überheblichen Umgang mit Neulingen zu pflegen! Deine mehrfachen Versuche, ihn persönlich zu diskreditieren, ist dem, was Scientology in seiner Presseaussendung schreibt, nicht unähnlich. Und genau das ist es, was ich dir ankreide. Anstatt inhaltlich etwas weiterzubringen verhältst du dich jetzt, wo deine Argumente widerlegt werden, störrisch - und das mit ganz klar erkennbaren und eindeutigen Untergriffen! Der Umgang von Scientology und anderen Sekten/Religionsgemeinschaften mit Aussteigern ist hinlänglich bekannt, darüber muss man nicht diskutieren, aber du gehst her und verwendest genau deren Presseaussendung (im Übrigen mit wohl angekündigten, aber nicht verlinkten Belegen!) um Deine Haltung zu untermauern. Das ist in meinen Augen schon an Schäbigkeit grenzend! Denn es geschieht wider besseren Wissens. Dafür kennt man dich/kenne ich dich einfach zu lange. Allein die Tatsache dass der Scientology-Artikel 4.400 Versionen hat und 59 Sprachversionen, die dazugehörige Disk fast 11.000 sollte doch ein Hinweis sein, dass wir uns auf einem extrem heiklen Pflaster bewegen, es wird davon ausgegangen, das stark überarbeitete Artikel auch unbestreitbar eine höhere Qualität haben. Zwar trifft das nicht auf jedes Projekt zu, manchesmal ist die Qualität, wie in meinem Lieblingsprojekt für gesammelten Schwachsinn wirklich überirdisch (stand 11 Tage so!!). (Einschub: wurde NACH diesem Edit hier geändert!) Du selbst hast ja deine Versiertheit in der Erstellung der Artikeln als Urgestein von Wikipedia über ein paar wenige Metal-Bandartikel und einem Ortsartikel hinaus auch nicht gerade unter Beweis gestellt (um jetzt einfach mal ganz bewusst dir zu zeigen, dass auch du - wie jeder andere auch - im Glashaus sitzt und angreifbar bist). Es täte uns gut, wenn wir der Sachlichkeit den Vorzug geben und uns auf die Artikel um die es geht konzentriern, nicht jedoch - wie in diesem Fall - um den Übersetzer.--Hubertl (Diskussion) 11:52, 5. Sep. 2014 (CEST)
gelesen und mir mehrfach meinen teil gedacht. --JD {æ} 00:32, 6. Sep. 2014 (CEST)
Auch wenn es hier wahrscheinlich untergeht: Due Urheberrechtsverletzung liegt darin, dass die Texte in der WP unter einer Lizenz veröffentlicht werden, die es erlaubt, die Texte frei zu nutzen, wenn der/die Urheber angegeben sind. Bei vielen Deiner Texte tauchtest Du als Urheber in der Versionsgeschichte auf. Inzwischen wurde das von einer Adminin geheilt, in dem die Versionsgeschichten importiert werden. Jetzt ist also wieder alles in Ordnung! Für die Zukunft: Einfach vor der Übersrzung um einen Import bitten: WP:Importwünsche. --Kurator71 (D) 08:41, 5. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Kurator71! Ich bin genauso vorgangen, habe Importwunsch angemeldet, genehmigt bekommen und auf der Diskussonsseite des Artikels darauf hingeweisen. Was habe ich trotzdem falsch gemacht? --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 14:39, 5. Sep. 2014 (CEST)
Bei allen Artikeln? Ah, ok, entschuldige, dann hat es einfach länger gedauert, bis der Import da war. --Kurator71 (D) 14:43, 5. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Kurator71! Scientology Int. bzw. Gold Base habe ich übersetzt, bei Church of Spirtual Technology habe auf der engl. Wiki plus teilweiser Übersetzung aufgebaut - in beiden Fällen gab es Ansuchen um Importwunsch und Bewilligung [19]. Alle anderen Artikeln habe ich selbst geschrieben und es gibt sie selbstverständlich in der engl. Wikipedia auch. LG --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 15:02, 5. Sep. 2014 (CEST)

Jetzt mal unabhängig davon, dass Handl ein Aussteiger aus Scientology ist, so musste ich allerdings feststellen, dass die monierten Artikel bei weitem nicht so furchtbar sind (im enzyklopädischen Sinne) wie es von JD dargestellt wird. So sehe ich zB bei

  • Church of Spiritual Technology einen Artikel, der nachvollziehbar mit 29 Einzelbelegen ausgestattet ist, Handl hat sein Buch nicht promoted. Die meisten Belege sind Originale, was will man bitte mehr? Bei Commodore’s Messenger Organization sehe ich in der Literaturliste fünf unterschiedliche Bücher und Autoren, 37 Einzelnachweise aus 25 Quellen, was zu bemängeln wäre, ist, dass Namen von Kindern erwähnt werden. Bei
  • Fair Game (Scientology) dachte ich zuerst an eine unstatthafte Begriffsfindung, nach Durchsicht des Artikels ist das aber ein gerichtsnotorischer Begriff, der auch so angewendet wurde. Auch hier ist die Detailfülle hoch, illustriert jedoch umfänglich den institutionalisierten Umgang mit sogenannten Abtrünnigen aus dieser Organisation. Die Sachlage wird wiederum durch ausreichend breitgestreutes Quellenmaterial belegt. Insgesamt vier Bücher (nicht unbedingt identisch wie ich sehe mit denen in anderen Artikeln), von durchaus renommierten Verlagen. Die Quellenlage wird in diesem Artikel durch 134 Einzelbelege - teilweise aus gleichen Quellen) gestützt. Zu hinterfragen wäre, ob die Aufzählung der Einzelbeispiele sich vom enzyklopädischen Charakter entfernt.
  • Introspection Rundown Auch hier handelt es sich um eine institutionalisierte Methode von Scientology und keinen Einzelfall. Die Literaturliste ist ebenfalls nicht zu beanstanden (Qualitativ und Quantitativ), die Einzelbelege sind sauber ausgearbeitet und nachvollziehbar und umfassen ein breites Spektrum, auch renommierter Zeitungen, nicht nur aus der Literaturliste. Qualitativ ist es nicht zu bemängeln.
  • Scientology Int. Base ist die Beschreibung des Hauptquartiers von Scientology. Diese Beschreibung ist im Großen und ganzen neutral, auch wenn es ausufernd ist und - für den nichtinformierten Leser - anscheinend auf jedes Detail eingeht. Desweiteren beschreibt der Artikel den Charakter des Anwesens als Versuch, die dortigen Vorgänge nicht nach außen dringen zu lassen, was im Prinzip das Recht jedes Eigentümers ist, in diesem Fall aber, aus öffentlichem Interesse, jedoch durchaus berichtenswert ist. Hier überwiegt das öffentliche Interesse, da ja bekannt ist, dass Scientology deutlich über die offen publizierten Ziele hinaus arbeitet. Die Literaturliste umfasst insgesamt 10 Werke, welche ich zwar nicht kenne, aber doch der Meinung bin, dass sie nichts enthalten (können), was nicht wirklich belegt ist, denn sonst hätte sich Scientology gegen die Veröffentlichung und gegenüber den Verlagen gerichtlich durchsetzen können. Diese juristischen Einsätze muss man im Hinblick auf die finanzielle Kraft und den Willen von Scientology, jegliche Insider-Informationen gerichtlich unterbinden, besonders hervorheben. Auch sehe ich bei den Verlagen durchaus renommierte Namen. Auch sehe ich 135 Einzelnachweise aus insg. 78 unterschiedlichen Quellen.

Es tut mir leid sagen zu müssen, dass der Vorwurf von JD in keinem Fall so stehen gelassen werden kann, wie er es darlegt. Dass es ein Problem ist, aus einer derartigen Institution heraus ohne innere Kenntnis von ehemaligen Mitgliedern zu Informationen zu kommen, wird jeden einleuchten. Es ist eine Form des investigativen Journalismus, deren Inhalt aber in Folge schwerlich von anderen Personen als eben Mitgliedern kommen kann. Dies als Grund für eine Ablehnung des Lemmas zu bezeichnen, zeugt nicht von Kenntnis über Organisationen dieser Art. Auch in der katholischen Kirche sind die wichtigsten internen Informationen immer aus einem internen Kreis gekommen, entweder anonym oder eben auch von Aussteigern (oder solchen, die dann ausgestiegen sind). Die Verfasser der einschlägigen Bücher sind immer nur Zusammenträger von Informationen. Dass diese dann mit Vehemenz bekämpft werden, vor allem, dass zuallererst die Informanten diskreditiert werden, haben wir auch in Wikipedia oft genug erlebt. Gerade jetzt passiert schon fast dasselbe, der Übersetzer wird diskreditiert, wenn der inhaltliche Aspekt kein Argument mehr hergibt. Und - um es noch einmal zu sagen - gerade Scientology ist ein Unternehmen, welches mit enormen finanziellen Einsatz gegen ihre Kritiker vorgegangen ist und vorgeht, umso klarer müsste es eben sein, dass gerade die Druckwerke, welche frei erwerbbar sind, das kleinste Gemeinsame Vielfache an gerichtlich erlaubter Information darstellen. So ist das eben mit Quellen, JD.

Eine andere Entscheidung ist die Frage nach der Relevanz. Sind diese einzelnen Teile von Scientology überhaupt relevant? Ich würde sagen Ja, denn, gerade diese Organisation hat sich eine Bedeutung und öffentliche Aufmerksamkeit und wahrscheinlich auch in seiner Wirkung in einer Größenordnung geschaffen, welche kaum eine andere Organisation weltweit in den letzten 50 Jahren erreicht hat. Über die tatsächliche gesellschaftliche Gefährdung durch Scientology müssen wir uns kein Urteil anmaßen, auch nicht darüber selbst Theorien entwickeln, es reicht, wenn dem Leser für seine eigene Urteilsbildung Material zur Verfügung gestellt werden kann, welche ganz offensichtlich dauerhaften Bestand hat und somit nicht umstritten ist. Kaum etwas von dem was ich jetzt in der letzten Stunde in diesen Artikeln gelesen habe, widerspricht NPOV. --Hubertl (Diskussion) 22:57, 4. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Hubertl! Danke für deine Analyse - sie werden mich in den Schlaf begleiten und haben mich wieder etwas mit Wikipedia versöhnt...    LG Wilfried Handl aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 23:11, 4. Sep. 2014 (CEST)
P.S.: Die Kindernamen werde ich unkenntlich machen.
Um nur mal den ersten von dir "analysierten" Artikel heranzuziehen: Du hältst also Publikationen mit Titeln wie "Im Gefängnis des Glaubens", "The Thriving Cult of Greed and Power", "The True Cost Of $cientology REVEALED" oder "The Story of America‘s Most Secretive Religion", Unterlagen auf Anti-Scientology-Seiten wie http://www.xenu-directory.net/, Original-research-Kram wie irgendwelche Gründungsurkunden, Geschäftsordnungen und Steuererklärungen oder gar hinterlegte Scans auf Privatseiten für WP:Q-kompatibel?! Ernsthaft? Du machst mich fertig. Keine weiteren Fragen mehr. --JD {æ} 23:34, 4. Sep. 2014 (CEST)

Nach BK: Wenn die sog. Sperrumgehung das Thema ist, dann bin ich gerne bereit, ganz offiziell die Artikel in meinen Benutzernamensraum zu verfrachten (ist ja alles CC-BY-SA 3.0), daran herumzufriemeln, bis ich einen Anteil von 2% habe, und diese dann in meiner Verantwortung in den ANR schiebe. Eben als Hubertl. Ob das allerdings das Problem tatsächlich löst, ist eine völlig andere Frage, aber würde nur die Hilflosigigkeit der (nicht existierenden) Geschäftsordnung deutlich ans Licht bringen, wenn es darum geht, Inhalte in Wikipedia von den Personen und nicht von den Inhalten abhängig zu machen.--Hubertl (Diskussion) 23:17, 4. Sep. 2014 (CEST)

...? --JD {æ} 23:34, 4. Sep. 2014 (CEST)
Lieber JD! Warum z.B. zu manchen Anti-Scientologyseiten verlinkt ist, hat einen einfachen Grund: Dort sind die Originale der Zeitungsartikel archiviert - sonst macht es niemand. Dass du einen Lawrence Wright, das TIME-Magazin usw. auch im gleichen Lager sieht, ist eher dein persönliches Problem. Hast du dich noch nie gefragt, warum Scientology, die sonst jeden verklagen, diese nicht verklagt oder die Klagen verliert, wenn sie es tun? TIME-Magazin wurde für den Artikel "The Thriving Cult of Greed and Power" von Scientology verklagt - und sie haben es mit Bomben und Granaten verloren. Warum wohl? WEIL DEREN FAKTEN HIEB- UND STICHFEST WAREN. Ich kenn das zur Genüge, nur dass sie mich nicht verklagen, sondern halt anders desavouieren. Und DU zitierst dann deren Rufmord! Ich bin zwar ehemaliger Scientology, sehe mich aber weder als "Apostaten" - für mich war Scientology auch in meiner aktiven Zeit nie eine Religion - und außerdem habe ich zu dem Ganzen schon genug Abstand. Ich möchte noch hinzufügen, dass sich Scientology selbst nicht als Religion sieht - Belege dafür gibt es, den Artikel kann ich aber leider nicht mehr verfassen.    So ist das, wenn Personen wichtiger als Fakten werden ... --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 00:18, 5. Sep. 2014 (CEST)
weder habe ich scientology zitiert noch glaube ich jemandem, der - wie oben verlinkt - weiter gewisse websites wie bloggegenscientology.wordpress.com pflegt, in www.wilfriedhandl.com/blog/uber-mich/ gleich zu beginn schreibt "Mein Name ist Wilfried Handl und ich blogge gegen Scientology", zum thema mehrfach publiziert hat, andersdenkende wikipedia-mitarbeiter öffentlich inkl. bildmontagen diskreditiert, dass er "schon genug abstand" habe, um hier neutral jenseits WP:IK mitarbeiten zu können und zu wollen. --JD {æ} 00:33, 5. Sep. 2014 (CEST)
Um deiner "Vergesslichkeit" nachzuhelfen: "http://www.presse-scientology-hamburg.de/kurzinfos/presse/zur-person-wilfried-handl/ so wird er wiederum von Scientology gesehen" aus deinem ersten Post. In Bezug auf die Willms-Heersch-Fossa-Co-Connection: Diese haben Wikipedia benutzt, um ihre Meinung "durchzudrücken" und dabei Wikipedia zu diskreditiert und der Menscheit eine Fülle an inkorrekten Dingen präsentiert. Und: Diese Aktionen habe ich auf meinem Blog gemacht! Das ist schon eine Weile her und bei Wikipedia habe ich mich an alle Regeln gehalten! Dass die ersteres vielleicht sauer aufstößt, ist nachvollziehbar, wenn du ein Freund von ihnen bist - aber warum bleibst du nicht neutral gegenüber meinen ARTIKELN - nur um die geht es und nicht um persönliche Sympathien oder Antipathien. Oder bist du auf einem Rachefeldzug?
Um es ganz klar auszudrücken: Mit der Willms-Heesch-Fossa-Connection habe ich einen Interessenskonflikt - nämlich jenen, dass diese falsche Dinge bzw. solche im Sinne von Scientology verbreiten. Was wiederum nicht im Sinne von Wikipedia sein kann. MIT WIKIPEDIA HABE ICH KEINEN INTERESSENSKONFLIKT! Du solltest dir vielleicht einmal die Diskussion zum Scientologyartikel ansehen: OK, Fossa ist abgetaucht oder vielleicht auch nicht, aber Willms gibt etwas von sich, Heesch applaudiert - alles klar?    Lies mal meinen Blog zu den Wikipedia-Untrieben der Herrn, anstatt mir diesen immer vorzuhalten ... --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 01:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Du hast einiges nicht verstanden. Außer dem oben gesagten kommt hinzu dein Unverstädnis für das Bemühen der WP, allgemein neutral zu sein, in solchen sehr kniffligen Bereichen dann besonders, denn eine unkorrekte und auch übertriebene Kritik an der Sekte nur in die Hände der Sekte spielt. Und das wollen hier die Beteiligten, zumindest die meisten. Eine enzyklopädisch sachliche Kritik an einem Problem ist selten von Opfern oder Aussteigern zu erwarten. Hier an die Adresse von JD zu sagen "wenn du ein Freund von ihnen bist", oder wie ist es zu verstehen, ist nicht grenzwertig, sondern schon gar beleidigend. -jkb- 01:28, 5. Sep. 2014 (CEST)
-jkb- Ich habe lange und ausführlich erörtert, wie die Artikel aufgebaut sind und habe konkret jeden einzelnen (nicht übermäßig tief) analysiert. Bitte gehe auch auf das ein, und wenn du von jemanden, der erkenntlich mit den Wikipediaregeln nicht so vertraut ist, Neutralität einforderst - und zwar allgemein - dieses aber nicht konkret benennst, dann kann niemand damit etwas anfangen. Schon gar nicht ein Neuling. Sogar ich kann nicht eruieren, was genau du meinst. Hätte ich das gefunden, was du ankreidest, dann hätte ich es angeführt. Die obigen Artikel sind alle durch die englischsprachige WP durchgelaufen, haben zT sehr lange Versionsgeschichten mit klar erkennbaren Beiträgen von SC-Nahestehenden (speziell bei Artikeln, welche älter sind), was darauf hinweist, dass die Artikel sauber erarbeitet wurden und auf ihre neutrale Darstellung abgecheckt sind. Das englische Neutralitätsgebot unterscheidet sich vom Deutschen nicht. Du weißt genau, wie man das zu analysieren hat. Dazu gibt es in en:WP ein eigenes Scientology-Portal zusätzlich. Bitte mache keine allgemeinen Vorwürfe bzgl. mangelnder Neutralität, der Artikel ist in einer Fassung, welche möglicherweise einzelne Änderungen sinnvoll erscheinen lassen, dem jedoch nicht ein diffuser Generalvorwurf mangelnder Neutralität angelastet werden kann. --Hubertl (Diskussion) 10:43, 5. Sep. 2014 (CEST)
@JD: >noch glaube ich jemandem, der (...) zum thema mehrfach publiziert hat, (...) dass er "schon genug abstand" habe, um hier neutral jenseits WP:IK mitarbeiten zu können und zu wollen.
Ach, das gilt jetzt neuerdings schon als ein Ausschlussgrund? Kein Wunder, dass die Expertendichte hier so gering ist.;-) --Grip99 01:50, 8. Sep. 2014 (CEST)

Lieber jkb! Man kann neutral an eine Sache heran gehen oder man fährt einem wie JD gleich mit jeder Menge an Unterstellungen ins Gesicht - um nicht zu sagen, mit etwas anderem. Der Ton macht die Musik und ich bin kein 14-jähriger, dass ich mir die Meinung von jemandem aufs Auge drücken lasse, der sein Mütchen kühlen möchte. Andererseits kann ich gut einstecken - ich teil ja auch aus.    Nur: Bei Wikipedia gibt es ein paar Regeln, die einige besonders gut zu beherrschen scheinen. Als ich zweimal in einen Artikel hineinkopierte, wurde ich gesperrt, JD setzte den Neutralitätsbaustein, ich machte das rückgängig, da ich seine grenzwertige Meinung - hier in dieser Diskussion - für absolut schräg hielt, er kopierte ihn neuerlich hinein und sandte MIR dann die nette Meldung, dass er einen WP:WAR melden würde, wenn ich ihn noch einmal entferne. Verkehrte Welt - er hat einen angefangen -, aber wie kann man sich gegen ein solches "Vorgehen" wehren? Dass das Thema Scientology knifflig ist, ist mir schon klar - aber man muss auch nicht herumeiern und zweierlei Maß anwenden - in der deutschen Wikipedia soll etwas nicht möglich sein, was in der englischen sehr wohl möglich ist? Von dort stammt der Artikel! Dazu kommen dann die ganzen "Beweisführungen" gegenüber meiner Person. Anderseits: Wo ein Handl ist, ist Stimmung.    Auf gut Wienerisch: Habe die Ehre und gute Nacht ...    --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 01:47, 5. Sep. 2014 (CEST)

Die enwiki hat sicher einiges, was man übernehmen könnte (und es auch schon mal getan hat), die Qualitätskriterien gehören nicht zwingend dazu. Und dann noch einmal dies: Betroffene sollten sich nicht auf die Themen stürzen, durch die sie betroffen sind. Geht i.d.R. schief. ich habe erst sehr viel später angefangen, "meine Themen" in der WP zu bearbeiten. Nur das scheint bei dir nicht zu greifen. (Und schau mal in die Regeln zu Bausteinen und EW rein...) Ebenfalls mit Ehre, war ja da häufig zu Gast, -jkb- 01:59, 5. Sep. 2014 (CEST)

Prognose: user:Arthur Pewtey jr. wird im Laufe des Tages wegen WP:PA gesperrt, entweder direkt infinit oder in der WP:SP wegen Sperrumgehung verlängert. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 09:34, 5. Sep. 2014 (CEST)

Lieber jbk! Hut ab vor deiner Biografie im Leben und danke für deinen Hinweis. Nur: Dann sollte man vielleicht andere drauf aufmerksam machen, dass sie Artikeln aus der engl. Wiki NICHT übersetzen sollen. Denn genau das habe ich gemacht, bevor ich vor dem Tribunal von JD & Co gelandet bin.
Ich weiß, mein Umgangston lässt zu wünschen übrig, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle – ist ein Geburtsfehler. Sonst bin ich eigentlich ein sehr netter Mensch …   
Du kommst aus der Dissidentenszene und ich bin ein Alt-etwas-spät-dran-da-Österreicher-68er, der so seine Probleme mit „Autoritäten“ aller Art hat – verzeih bitte den Vergleich, bei dir ging es wirklich um etwas, also eigentlich nicht vergleichbar.
Mit dem, die eigenen Themen zu bearbeiten, hast du vielleicht recht – aber Ausnahmen könnten die Regel bestätigen. Außerdem habe ich wenig Verlangen – zumindest jetzt - einen Artikel über irgendetwas zu verfassen, was mich nicht interessiert.
Der Entschluss, den ich gestern, noch emotional, gefasst habe, ist auch nach einer Nacht, und nun abgekühlt, gleich: Ich brauch es in meinem Leben nicht, vor Tribunalen zu stehen, noch dazu anonymen, vor denen ich mich verteidigen muss. Das ist mir zu kafkaesk …   
Der Himmel ist in Wien aufgeklart, die Sonne scheint und es dürfte ein schöner Tag werden. Ich werde jetzt ein morgendliches Bad genießen und dann ein Frühstück mit weichgekochtem Ei und einem Toast.
Und dann schau ma mal, ob die Prognose von Frau Doktor eintrifft …    --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 10:13, 5. Sep. 2014 (CEST)

@Arthur Pewtey jr.: Lehnen sie sich zurück, Herr Pewtey/Handl, und bitte, unterlassen sie - wenn auch nicht ganz unverständliche - persönliche Spitzen. Glauben sie mir, die Kollegen verstehen die Geschäftsordnung perfekt und sind auch bereit, diese kreativ anzuwenden. Und zwar in ihrem eigenen Sinne. Die Artikel stehen im Benutzernamensraum, eine, nicht sehr wahrscheinliche Löschung dieser Artikel geht nur über einen offiziellen Löschantrag. Dann haben wir sieben Tage Zeit auf breiterer Ebene zu erörtern, wo diese noch verbesserbar sind um endgültig den Vorwurf der mangelnden Neutralität zu beseitigen. Es werden sich dann auch Personen beteiligen, welche bereit sind, nicht nur darüber zu diskutieren und Vorwürfe auszutauschen, sondern auch solche, welche bereit und auch handlungsfähig sind, direkt und unmittelbar Hand anzulegen, um Verbesserungen durchzuführen. Wie man sich das eben das Wikipediaprinzip vorstellt. Ich bin auf diese Seite nicht gekommen, um Sie persönlich zu verteidigen, es geht mir ausschließlich um die Artikel. Mein ganz persönlicher und ernstgemeinter Tipp: Bleiben sie bei diesem Account und verwenden sie keine Sockenpuppen. Das ist für uns sofort erkennbar! Diese Sockenpupperei ist nämlich der einfachste Grund, um jemanden dauerhaft inkl. Nachfolgeaccounts zu sperren. Unabhängig davon, was diese Person macht, da spielt Qualität keine Rolle, Befindlichkeit umso mehr. Das wird (leider) viel zu oft angewendet und funktioniert prächtig. Bleiben sie sachlich, kommen sie bei Unklarheiten auf meine Diskussionsseite, wenn eine Vermittlung für sie notwendig erscheint. Wenn es heikel ist, steht ihnen auch meine Mailfunktion zur Verfügung. Gehen sie aber davon aus, dass ich mich nicht für irgendwelche Konspirationen einspannen lasse.--Hubertl (Diskussion) 12:11, 5. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Hubertl! Ich bin Ihrem Rat bereits gefolgt – ich lehnte mich zurück und sehe das Ganze – halbwegs – entspannt. Es begann damit, dass jemand einen Neutralitätsbaustein in meinen Artikel setzte, mir dies mitteilte, ich antworte usw. – so etwas gibt es und darf auch sein. Hier der Link: [20] . Die begleitenden Worte waren zwar nicht unbedingt als nett einzustufen – aber was soll’s. Dann legte der Betreffende nach – hier nachzulesen. Und dann kam leider der Schotte in mir durch, der sein Breitschwert zog …   
Meine Stimmungslage könnte ich im Moment so beschreiben: Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob ich Wikipedia Teile meiner Lebenszeit widmen soll, um Gefechte irgendwelcher Art zu bestreiten, die dabei mehr an Schattenboxen erinnern. In Österreich sagt man dazu: "Um des Kaisers Bart streiten" und der berühmte Reissack in China, der umfällt, ist auch nicht fern ...   
Sie haben Recht, dass Spitzen nichts bringen – aber manchmal stellen sie eine Möglichkeit dar, seinen Emotionen zumindest im Ansatz gerecht zu werden. Ich lasse jetzt einmal einige Tage vergehen, sehe mir an, was noch kommen mag, korrigiere und vervollständige [21] meine Wikipedia-Artikel, um sie ordentlich zu hinterlassen, auch wenn sie vielleicht gelöscht werden und gehe heute Abend Sushi essen. In diesem Sinne: Danke und LG Wilfried Handl aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 13:19, 5. Sep. 2014 (CEST)
Lass es, damit kriegen sie dich, Wikipedia-Slang dafür: abknipsen. Wahrscheinlichkeit der Prognose jetzt: > 90 %. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 19:18, 5. Sep. 2014 (CEST)
Liebe Frau Doktor!    Mach ich eh nicht mehr, aber das musste ich noch sagen, nachdem ich seine Antwort auf die Frage eines Mit-Users auf der Artikel-Diskussion gelesen hatte [22]. Wenn ich das nicht gesagt hätte, wäre es mir unmöglich gewesen, mir in der Früh im Spiegel in die Augen zu sehen. Jetzt ist Ruhe. Ich komm gerade von einem exzellenten Sushi-Essen und ich bin mit der Welt versöhnt. Schau ma mal, ob ichs überlebe oder ob ich gemäß deiner Prognose ausgeknipst werde.    So ein Streitgespräch hat of die gleichen Vorzüge wie ein Gewitter - danach ist die Luft herrlich sauber ... ;-) In diesem Sinne, LG Wilfried aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 23:23, 5. Sep. 2014 (CEST)
Dafür brauchen sie keine deutlichen Wiederworte. Das geht auch ohne. Dafür ist dieser Thread ja gedacht. ;-) --67.215.13.233 22:51, 5. Sep. 2014 (CEST)

ich halte einfach mal fest, dass neben ein paar wenigen admin-stimmen, die das ähnlich wie meinereiner sehen, nunmehr user:Hubertl die gesprächsführung übernommen hat (sich immer wieder wiederholend, mir wiederholung vorwerfend und meine sachhinweise wie @23:34, 4. Sep. 2014 (CEST) übergehend), mich herr handl offensichtlich ausführlich und unerwidert persönlich angehen darf (nach einer administrativen PA-entfernung schon gestern) und gar zumindest ein anderer admin gedanklich überhaupt nicht mitgehen kann, was ich als hochproblematisch erachte. na, dann lassen wir herr handl halt weiter ganz neutral scientology-sub-artikel anlegen und in bestehenden editieren! ich staune zwar, aber ich kann diesen fachbereich auch einfach für mich ausklammern und dabei noch viele nerven sparen, kein ding. lässt mich eben nur ein klitzekleines bisschen an diesem sowieso schon schwer lenkbaren ungetüm namens wikipedia zweifeln und man muss schon ziemlich schmalspur-hellseherei betreiben, um das alles zu goutieren, aber: okay. achselzuckend: --JD {æ} 00:32, 6. Sep. 2014 (CEST)

@hubertl: Du schreibst in deiner "Analyse": "Die meisten Belege sind Originale, was will man bitte mehr?" Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? enthält klare Hinweise darauf, was wir mehr wollen: Sekundärliteratur, nach Möglichkeit wissenschaftliche Publikationen. Wir wollen mehr als dass man bunt durcheinander zitiert aus Tageszeitungen, aus Privatbriefen, aus handgeschriebenen Originaldokumenten die auf privaten Homepages veröffentlicht wurden, ohne dass man deren Echtheit verifizieren kann, und aus Büchern von Nichtwissenschaftlern, die ihre persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Rechercheergebnisse mit missionarischem Eifer verbreiten. Gerade in einem Themengebiet wie dem um eine in der Öffentlichkeit höchst umstrittene Gruppierung, die sich selbst als verleumdete religiöse Minderheit sieht, funktioniert das nicht, wenn wir hier Artikel auf Basis von Originalbelegen einstellen; und natürlich möchte ich, dass keine der beiden Seiten, weder Scientology noch die "Aussteiger", auf diese Weise hier Artikelarbeit abliefern. Und ob es einen gleichlautenden Artikel schon in einer anderen Sorachversion gibt oder nicht, ist doch völlig irrelevant. --Niki.L (Diskussion) 06:05, 6. Sep. 2014 (CEST)

Niki.L: Du unterscheidest aber schon zwischen Originalen und "original Research", oder? Nach deiner Interpretation würde eine Stiftungsurkunde eines Klosters, die man als Quelle des Gründungsdatums zitiert, nicht als Quelle gelten. Darüber hinaus ist - und schau dir wirklich mal die Literaturliste an - ist wirklich ausreichend, von namhaften Verlagen aufgelegte Literatur vorhanden, speziell dort, wo es um kritische Sachen geht, welche nicht von ehemaligen Mitgliedern verfasst wurde, vorhanden. So, wie ich auch mitbekommen habe, von einem Pulitzer-Preisträger. Tja, der Watergate-Skandal führte ebenso zu einer Erhebung des Journalisten zu eben diesen Preis. Deine Argumentation berührt Grundsätzliches, nicht jedoch den aktuellen Fall. --Hubertl (Diskussion) 03:45, 7. Sep. 2014 (CEST)
Benutzer:Hubertl: Meine Argumentation berührt Grundsätzliches, nämlich Wikipedia:Keine Theoriefindung, wo es unmissverständlich heißt, dass Artikel nicht auf der Auswertung von Primärquellen bestehen sollen, sondern auf Sekundärliteratur. Gerade für umstrittene Themen "darf nicht direkt auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden, weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt. Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. ... Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind öffentlich zugänglich gemachte oder gewordene Darstellungen und Stellungnahmen seriöser Dritter, also insbesondere von Personen mit Reputation im betreffenden Fach- oder Sachgebiet."
Und meine Argumentation berührt den aktuellen Fall. Wer von uns kann überprüfen, ob die in den Artikeln verlinkten Scans von handschriftlichen Protokollen und von Steuererklärungen tatsächlich die Originalbelege sind? Wer von uns kann beurteilen, ob die in den Artikeln getroffene Auswahl an solchen Primärquellen und deren Auswertung unparteiisch erfolgte oder nicht? Dafür sind wir schlicht nicht zuständig, weil wir bloß an einer Enzyklopädie Arbeiten wollen, das heißt an der Auswertung von Sekundärliteratur. Und dass die in den Artikeln zitierte Sekundärliteratur zu einem großen Teil alles andere als neutral ist (und noch dazu zT aus dem Zshg. gerissen, zT Sachfremdes verunglimpfendes in die Artikel aufgenommen wurde) ist offensichtlich; ein paar Streichungen hab ich daher schon vorgenommen. --Niki.L (Diskussion) 08:41, 7. Sep. 2014 (CEST)
Du wiederholst, was ich bereits geschrieben habe. Eine Sache, die uA auch mit Bildern belegt ist (zT) kann per se keine Theoriefindung sein. Genau in diesem Artikel stand aber der Neutralitätsbaustein. Nicht in den anderen. Ich selbst denke - auch wg, meiner Ausbildung - methodisch, die sich aber im Grunde mit dem deckt, was WP:Beleg vorgibt. Nur orientiert sich wP:Beleg nach dem, was in meinem Studium vermittelt wurde und nicht umgekehrt und geht im Grunde deutlich weiter, wobei es dann zu einer Verdichtung kommt (Urteil). Ich schrieb auch, dass hier der falsche Ort ist. Entweder es gibt einen regulären LA auf die Artikel, oder eben nicht. Hier kam JD daher um sich vielleicht einen Adminklüngel zu sichern, was aber gründlich in die Hose gegangen ist, denn genau von denen kam - nicht ganz unerwartet - nicht die erhoffte Zustimmung. Bis natürlich eine Ausnahme, die aber erwartbar war. Das was, du angesprochen hast, habe ich alles schon oben beantwortet. Ausführlich. Also, stell einen Löschantrag und wir können diesen Thread hier schließen. Sei aber so nett und begründe diesen fundierter als es JD gemacht hat, der hat nämlich überhaupt nichts begründet, sondern argumentierte nur ad personam. Beim Löschantrag wird dann hoffentlich der Artikel und nicht die Person im Mittelpunkt stehen. --Hubertl (Diskussion) 11:36, 7. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Niki L! Unabhängig davon, dass ich auch finde, dass man derartiges im Diskussionsraum des jeweiligen Artikels ausdiskutieren sollte, möchte ich dich auf zwei Dinge hinweisen: Du hast beim Artikel „Scientology Int. Base“ den Satz „Die Arbeits- und Lebensbedingungen wurden von ehemaligen Mitarbeitern als harsch beschrieben, da sie u.a. für eine 100-Stundenwoche neben Kost und Quartier nur ein geringes Taschengeld erhielten und beim Verfehlen der Arbeitsvorgaben mit Strafen zu rechnen hatten“ geändert, indem du einen Satzteil in „…, da sie für einen 8-Stunden-Tag neben Kleidung, medizinischer Versorgung, …“. Begründet hast du dies: Entsprechend der Quelle richtig gestellt.
Ich habe das englischsprachige Original übersetzt: „Conditions are said to be harsh, with staff members paid only $50 for a 100-hour week and subjected to punishments for failing to meet work quotas.“ Als Einzelnachweis wird der gleiche Artikel angegeben, den ich übernommen habe. Dabei habe ich mich auf die Richtigkeit der Angaben verlassen – was wahrscheinlich mein Fehler war.
In der Quelle (Riverside Press-Enterprise) steht: „They receive housing and meals, money for clothing, medical care and weekly allowance of $ 50, church officials said. They work at least eight hours a day, six days a week with Sundays off.“ Und ich würde den Satz in meinem Artikel folgendermaßen umformulieren: „Offizielle der Scientology-Organisationen gaben an, dass die Mitarbeiter einen 8-Stunden-Tag haben und Kleidung, medizinischer Versorgung, Kost und Quartier erhielten <Quelle: Riverside Press-Enterprise>, während ehemalige Mitarbeiter von harschen Arbeits- und Lebensbedingen sprachen, bei denen ihr Arbeitstag sieben Tage die Woche um 7.30 Uhr begann und bis Mitternacht dauerte <Quelle: Reitman, S. 321> und sie sehr oft nur eine wöchentliche Bezahlung von 13 oder 14 Dollar erhielten. <Quelle: Wright, S.273>."
Was hältst du davon – unabhängig davon, dass wir die Diskussion im Artikelraum führen sollten? Ich werde das Ganze schon Mal auf die Diskussionsseite kopieren.
Beim zweiten von dir ausgebesserten Artikel ([23] CST) hast du den Satz „Nach Aussagen von hochrangigen Ex-Mitarbeitern war 400 Millionen Dollar über Bankkonten in Liechtenstein, der Schweiz und Zypern verschwunden <TIME Magazine, Richard Behar>" mit der Begründung gestrichen, dass er durch die Quelle nicht gedeckt wäre. Er steht aber im Artikel: „High-level defectors say the parent organization [CST] has squirreled away an estimated $400 million in bank accounts in Liechtenstein, Switzerland and Cyprus.“
Ich möchte dich bitten, den ursprünglichen Zustand des Artikels wieder herzustellen. Alles andere sollten wir dann in den Diskussionsräumen der jeweiligen Artikel diskutieren. LG --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 15:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Niki L! Unabhängig der Tatsache, dass in meinen Artikel fast keine der von dir angeführten „Privatbriefe oder handgeschriebenen Originaldokumente“ zu finden sind (die etwaige Verlinkung hat nur etwas damit zu tun, dass dort Sekundärquellen archiviert sind), gebe ich dir nach der Wikipedia-Vorgabe „Was sind zuverlässige Informationsquellen?“ Recht, da man mich durchaus als „Aktivist“ einstufen könnte (siehe meinen Blog, Auftritte in den Medien usw.), dessen Parteilichkeit nicht nur eindeutig ist, sondern die ich sogar bestätige – klar ausgedrückt: Ich bin persönlich klar Anti-Scientology.
Nur gibt es aus meiner Sicht drei Punkte, die man sich vielleicht aus Sicht der angesprochenen Qualitätskriterien von Wikipedia ansehen könnte:
1. In meinen Artikeln nehme ich keinen aktivistischen Standpunkt ein bzw. kampagnisiere nicht gegen Scientology, sondern gebe den Standpunkt reputabler Quellen wieder bzw. fasse ihn zusammen (soweit vorhanden, akademischer). Ein Blick auf die Artikel sollte das zeigen.
2. Ist eine akademische Quelle automatisch eine gute und zuverlässige Quelle? Es gibt weltweit eine immer größere Zahl von „Institutionen“ mit klingendem Namen und jeder Menge "Wissenschaftler", die sich aber bei genauerer Recherche als reine Lobbygruppen herausstellen – gerade im Bereich der sogenannten „Neuen religiösen Bewegungen“. Womit ich beim dritten Punkt wäre.
3. Der springende Punkt ist die Recherche. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich aus dem Public Relations-Bereich komme (ich hatte fast 20 Jahre eine Werbe- und PR-Agentur, im Rahmen derer ich kommerzielle Kunden betreute – nicht Scientology    und dabei auch journalistisch tätig war.) Dabei gibt es zwei Herangehensweisen: Man kann Belege finden und benutzen, um seine Meinung zu präsentieren und zu „festigen“, indem man jeden Beleg, der diese konterkariert, unter den Tisch fallen lässt oder man legt das komplette Tableau offen, um derart ein Gesamtbild zu zeigen. Einfach ausgedrückt: Man recherchiert gründlich (man geht der Sache auf den Grund) und nicht nur, bis der eigene Standpunkt „belegt“ ist und legt alles offen.
Ich weiß, dass der Themenkreis „Scientology“ kein einfacher ist, da er automatisch Interessen berührt – man muss sich ja nur die Versionsgeschichte des Hauptartikels ansehen. Aus meiner Sicht wurde er im Laufe der Jahre aus einer überzogenen Anti-Position in eine Pro-Position gerückt. Recherchiert man z.B. die zitierten Wissenschaftler, findet man relativ rasch heraus, dass die meisten in einem mehr oder wenig innigen Nahverhältnis zu Scientology stehen. Einer von ihnen, Massimo Introvigne (Center for Studies on New Religions - CESNUR), gibt sogar zu, dass „Wissenschaftler“ von Scientology Geld annahmen, um in deren Sinne zu publizieren. Kann man alles auf meinem Blog nachlesen – mit Belegen   . Für andere macht Scientology Werbung, wie z.B. dem Buch von Gerald Willms.
Dazu fehlt generell ein ausgeklammerter, aber ganz essentieller Aspekt: Die unterschiedliche Wahrnehmung des Themas im angelsächsischen (vor allem amerikanischen) und europäischen Raum, der auf Grund deren unterschiedlicher geschichtlicher Ausgangslage gegeben ist. Sie wird mit keinem Wort erwähnt, wäre aber relevant, was den Religionsbegriff an sich betrifft – unabhängig der Tatsache, inwieweit dieser heute sowie überholt ist (Um mich zu deklarieren: Ich bin und war immer Agnostiker, also sicher kein Aktivist der einen oder anderen Seite   ). Dieser Punkt wäre aber wesentlich, da die meisten akademischen Quellen aus diesem Raum stammen! In den USA ist jeder eine Church, wenn er das auf seine Visitenkarte druckt. Dort gibt es als Paradebeispiele die Church of Satan [24] genauso wie die Church of Euthanasia [25] und eben auch die Church of Scientology.
Langer Rede, kurzer Sinn: 1. Meine Intention auf Wikipedia war, zu einzelnen, im öffentlichen Interesse stehenden Themengebieten (Fair Game, Disconnection usw.) neutrale Artikeln zu verfassen, sie zu belegen und dem Betrachter dadurch zu ermöglichen, sich ein Bild zu machen. Dabei galt es einen Weg zu finden, einen durch die Beleglage gegebenen Text entstehen zu lassen, der dann so ist, wie er eben ist.
2. Aus meiner Sicht sind die meisten akademischen Quellen, die verwendet werden, generell mehr oder weniger kontaminiert oder haben in Windeseile eine (rethorsch durchaus amüsante) Dissertation verfasst, die nur darum nicht in der Versenkung verschwunden ist, da sie einschlägige Interessen nach oben gespült haben. Dazu kommt der in Wikipedia angesprochene Punkt der Nachprüfbarkeit der jeweiligen Angaben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die wenigsten die angesprochenen Quellen bzw. Bücher überhaupt gelesen haben. Ich habe meinen Willms zuhause und habe ihn auch gelesen    und jetzt ackere ich mich gerade durch das Standardwerk der Neuen Religiösen Bewegungen, da mir dieses Thema am Herzen liegt und ich wissen möchte, wie dieses entstanden ist.
3. Aus administrativer Sicht sehe ich durchaus das Problem, dass man mit meiner Person haben kann - aber wie gesagt, das ist nicht mein Problem - ich mag mich ...   
4. Beim Reizthema Scientology gibt nur zwei Möglichkeiten für Wikipedia: Entweder man streicht dieses Thema generell von der Tagesordnung, da eine Parteilichkeit streng genommen immer gegeben sein wird oder man betrachtet die Wikipedia-Vorgaben als Rahmenbedingungen - und vor allem in seiner Gesamtheit, die gar nicht so starr ist. Ist nicht einfach, aber wenn man objektiv bzw. neutral bleiben möchte, wird man darum nicht herumkommen. Ein öffentliches Interesse zum Thema Scientology besteht bewiesenermaßen, jemand, der mit der Theamtik nichts am Hut hat, kann kaum einen Artikel darüber verfassen, da er sich nicht auskennt oder er ist schnell als "Aktivist" abgestempelt.    LG Wilfried aka --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 11:57, 6. Sep. 2014 (CEST)
P.S.: Ich möchte noch eines hinzufügen, da es mir persönlich sehr wichtig ist. Wikipedia gibt in Wikipedia:Belege vor, das „Wikipedia-Artikel […] gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten [sollen], mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.“ Und: „Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung (originäre Forschung) handelt."
Und dieser Vorgabe sollte man folgen – wobei der Kenntnisstand ein springender Punkt sein könnte: Hinsichtlich Kenntnisstand von wem? - und nicht einem „Wissenschaftsglauben“, der dann auch gleich als „Neue religiöse Bewegung“ eingestuft werden könnte.    Ich werde auch Willms & Co zitieren, wenn sie zum jeweiligen Detail-Thema etwas publizierten. Hatten sie allerdings bisher nicht. Noch was Persönliches als Beispiel: Ich hatte vor über 10 Jahren Krebs und wurde dabei mit der Meinung von Ärzten (=Akademiker) konfrontiert. Bei vier – zumindest geistig – Anwesenden, kamen da schon Mal fünf bis sechs Aussagen, Meinungen bzw. Expertisen zusammen. Kann man das jetzt als Wissensstand bezeichnen oder nur als Projektion einer subjektiven Meinung? Oder gar Aktionismus in die eine oder andere Richtung?
Im Übrigen: In der deutschen Wikipedia gibt’s eine Unzahl von Artikeln, bei denen ein Wissenschaftler bzw. eine wissenschaftliche Publikation nicht einmal im Ansatz vorkommt: Ist einer solcher Artikel nun gemäß der Wikipedia:Belege-Vorgabe oder widerspricht er ihr? --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 13:46, 6. Sep. 2014 (CEST)
Dass Du die ganze Sache gelassen siehst und abwarten willst, nimmt man Dir nicht ganz ab, wenn Du wenn im Halbstundentakt postest. ;-) Noch mal: Wir brauchen hier unabhängige, seriöse Belege und das sind Aussteigerberichte in den meisten Fällen genauso wenig wie Scientology-Presseerklärungen. Man kann im Einzelfall Aussteigerberichte durchaus zulassen, insbesondere wenn sie z.B. durch Wissenschaftler oder Presse "gefiltert" wurden, aber das ist eben sehr einzelfallabhängig. Dann wird ein Artikel eben nicht so ausführlich, wie er jetzt ist. Deine Theorien über wissenschaftliche Literatur in allen Ehren, es ist aber nicht unsere Aufgabe, wissenschaftliche Literatur zu validieren, wir bilden sie hier nur ab und wenn es mehrere wissenschaftliche Meinungen zum Thema gibt, die gegensätzlich sind, dann kann man das im Artikel ja erwähnen. Wenn wir hier teilweise reißerische Aussteigerberichte zu Wort kommen lassen, dann meldet sich bald der erste Scientologe und will sein Zeug drin haben, weil es "ausgewogen" sein muss und das sei so ja unfair und überhaupt… Und bitte unterlass Angriffe gegen andere, dass stärkt Deine Position nicht gerade. --Kurator71 (D) 15:29, 6. Sep. 2014 (CEST)

Wir haben hier schon genug über die Unbrachbarkeit wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Belege gelesen, genug PAs, persönliche POV-Ansichten über NPOV. Da ich mich hier positionierte, ziehe ich keine Konsequenzen. Socken, PAs und die Anlage von mehreren POV-Artikeln (die aux meiner Sicht zwecks Überprüfung aus dem ANR verschwinden sollten) sprechen aber einiges über die Möglichkeiten. Ich schlage vor, dass der Benutzer sich hier nicht mehr äußert, Er kann das auf einer Unterseite in seinem BNR tun. -jkb- 15:14, 6. Sep. 2014 (CEST)

Der Organisation Scientology wird vorgehalten, dass sie ihre Kritiker gerne durch Klagen und andere geeignete Mittel mundtot zu machen versuche. Daher hier meine Verwunderung darüber, dass einem ausgewiesenen Kritiker dieser Organisation per se der Wille und die Fähigkeit abgesprochen werden, enzyklopädische Artikel zu Themen rund um die Organisation zu schreiben. Schlicht nach dem Motto: Kritiker = POV = ungeeignet = sperren.
Zu den Artikeln und den verwendeten Quellen hat Hubertl bereits das Nötige geäußert.
Dass hier erst gar nicht der Versuch gemacht wird, mögliche Mängel der Artikel zu verbessern (Wer sollte es denn machen?) und/oder konkrete Kritik an einzelnen Artikeln bzw. an einzelnen Punkten zu äußern, sonder pauschal argumentiert wird, Quellen und Autor, und damit die Artikel, seien suspekt und daher zu verbannen, dann vollziehe ich das nicht nach, da es das zum Ergebnis hätte, was sich die Organisation Scientology als bestmögliches vorstellen kann. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:27, 6. Sep. 2014 (CEST)
Wie sich die Pauschalkritik von JD und -jkb- an Arthur Pewtey jr. und seinen angelegten Artikeln, ohne auch nur einen einzigen präzisen Kritikpunkt zu nennen, mit dem hier immer wieder zu lesenden Mangel an Fachleuten zu vielen Thema in Einklang brinegn läßt wüßte ich gerne von den Beiden. Für sehr vieles jenseite exakter Wissenschaften werden sich nur schwer bis fast unmöglich Autoren ohne eigene Meinung finden lassen. Und falls jemand meint ein Artikel wäre unausgewogen sollte eher der Hinweis kommen von Administratoren, das jeder etwas verändern/verbessern kann und ansonsten die Diskussionsseite zu benutzen ist. Administratoren die das selbst nicht machen sondern lieber "wegknipsen" und Artikel löschen wollen finde ich da beängstigend. Das ist ziemlich deutlich administrative Mittel und standing innerhalb der Gemeinschaft eingesetzt um seinen eigenen weltanschaulichen POV durchzusetzen. --V ¿ 17:29, 6. Sep. 2014 (CEST)
Warum mir dieser Thread ein Anliegen ist, kann einfach erklärt werden: Es geht um mich, also werde ich dazu Stellung nehmen können – oder? Hinweise, dass "der Benutzer sich hier nicht mehr äußert" bzw. dass „er [dies] auf einer Unterseite in seinem NBR tun [soll]“, kann man sich schenken. Wenn es nicht um mich gehen würde, wäre ich gar nicht da!
Wenn ich Belehrungen aller Art brauche, weiß ich, an wen ich mich wenden muss.
In Bezug auf die Sockenpuppe bleibt zu sagen: Ich war vielleicht eine solche vor eineinhalb Monaten, habe ausführlich dargestellt, wie es dazu kam und falle eigentlich nicht unter die Begrifflichkeit der Wikipediavorgabe (Wikipedia-Sockepuppe) – Wikipedia außerdem dazu: „Wie oben dargestellt, ist die Benutzung von Sockenpuppen nicht grundsätzlich verboten. Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden.“
In Bezug auf POV: Her mit den Einzelbelegen, dass es sich bei meinen Artikeln um POV-Artikel handelt und bitte keine Verallgemeinerungen ohne solche mehr. Keinen POV über den mir unterstellten POV …   
In Bezug auf Was sind zuverlässige Informationsquellen?: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können."
Im Übrigen werde ich eine Sperrprüfung beantragen, da deren Zustandekommen untersuchungswert ist und damit dieser potentielle Vorwurf auch verschwindet - aber nur für WilfriedHandl, da Wilfried J. Handl sowie nur eine Notlösung war, da ich bei deren Anmeldung nicht daran gedacht hatte, dass es WilfriedHandl schon gab und ich den "Josef" als Mittelnamen ohnehin nie leiden konnte. --Arthur Pewtey jr. (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2014 (CEST)

Erscheint mir irgendwann unglaublich:

>> Ich schlage vor, dass der Benutzer sich hier nicht mehr äußert, Er kann das auf einer Unterseite in seinem BNR tun. -jkb- (A) 15:14, 6. Sep. 2014 (CEST)<<

Hier wird ohne Textbeleg ein User vor die Inquisition gestellt - und es wird sogar per Provo noch versucht, ihm eine "sperrwürdige" Bemerkung zu entlocken (wobei ich nicht leugnen möchte, daß ihm sowas bereits entglitten sein könnte - aber wir könnten ja mal aus reinem Bock die hiesigen, deutlich WP-erfahreneren Inquisitoren zur Inquisition stellen und schauen, wie relaxed sie dann blieben) - und er soll sich hier nicht äußern?

Auch ich halte AAF für einen schlechten Ort, das durchzudeklinieren. Aber für einen noch viel schlechteren, zu versuchen, einen eher neueren User in eine Infinitsperre zu treiben versuchen ...

Generell gilt, wenn "JD", "-jkb-" oder "Elop" etwas schreiben, was Dritte für kritikwürdig halten, daß das auf der jeweiligen Artikeldiskus angesprochen wird - und zwar mit konkretem Textzitat! Und da hat "JDs Benutzerseite sieht ja eh so aus, als ob ..." oder "-jkb-s kokett auf WP gepostete Kurz-Autobiographie läßt mich ihn als Menschen wie folgt einschätzen" rein gar nichts zu suchen!

Da eine Entschuldigung offenbar zuviel verlangt wäre, schlage ich vor, diesen Faden ohne Wenn und Aber als Themaverfehlung oder warum auch immer "nominell" zu erlen.

@Arthur:
Auch ich denke, es ist in Deinem Sinne gar nicht blöd, erst einmal ein paar Tage ins Land gehen zu lassen und dann gegebenenfalls auf "leiseren" Seiten in Dialog zu treten. Am besten mit Leuten, die sich auch noch andere Perspektiven vorstellen können als das Schnellsperren möglichst jeden neueren Users, bei dessen Interessengebieten es irgendwann mal Streit geben könnte.
Und echte Scientology-"Fans" dürften hier eh nicht so bald das Projekt übernehmen. --Elop 01:08, 7. Sep. 2014 (CEST)

Elop, du hast es wohl versäumt, die Gebetsmühle hier oben durchzulesen. Der Benutzer hat schon jedes sog. Argument samt PAs (die wurde hier wie auch auf einer anderen Seite zwischenzeitlich teilw. entfernt) hier mindestens fünfmal wiederholt, dies auch nach meiner von dir so wohlwollend kritisierten Eingabe, endlich mal Schluss zu machen. Abgesehen davon, dass er die falsche Seite erwischte. -jkb- 01:29, 7. Sep. 2014 (CEST)
Wenn "er" mehrfach "die falsche Seite erwischt" hat, dann macht doch bitte hier zu - dann kann Arthur auch keine "falsche" Seite mehr erwischen!
Was Du als "entfernte PAs" beschreibst, habe ich mindestens in Teilen gelesen.
Und ich fände es, wie gesagt, interessant, was Du denn so schriebest, wenn die Inquisition zufällig über Dir oder anderen sich hier als Kommissar und Richter in Personalunion verstehenden Kollegen reinbräche.
Ich glaube Dir auch sofort, daß Du es einfach nicht verstehst.
Die Talente sind zumeist sehr divergent verteilt. Auch Du hast so einige, aber dann vielleicht andere nicht.
Indes bedaure ich, nicht zum ersten Male, daß der liebe Gott hier nicht ausnahmsweise per Gießkanne ein Mindesteinfühlungsvermögen verteilt hat. --Elop 02:19, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich verstehe gerade nicht so richtig, wieso man ausgerechnet eine solche Seite hier dazu nutzt, über diesen Nutzer zu richten. Ohne den Diskutanten zu nahe treten zu wollen, würde ich doch sagen, dass bei den meisten das Wissen über Scientology eher begrenzt ist. Das heißt, dass eine Bewertung der Artikel durch möglichst Fachkundige erfolgen sollte. Deshalb folgender Vorschlag:
Wir setzen alle Vertrauen in den sehr erfahrenden Mentor und geben ihm eine gewisse Zeit lang keine Sichterrechte, bis sich alle sicher sind, dass er die Regeln der deWP verstanden hat und stellen Texte, die hier jemandem als nicht neutral erscheinen oder deren Quellen eine nicht vorhandene Neutralität nahelegen dem zuständigen Portal vor (das wäre das quasi eingeschlafene Portal:Neue Religiöse Bewegungen, aber vielleicht kriegt das jetzt ein wenig Aufmerksamkeit). Darüber hinaus gibt es auch noch einige kompetente Autoren, die größtenteils nicht sonderlich aktiv sind, die man aber mit ein wenig Suchen alle auf der Diskussionsseite des ScientologyArtikels finden kann. --Ganomed Keine ANR-Edits 01:51, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ich möchte hier als Mentor des betroffenen Benutzers ein Schlussfazit ziehen und auch darum bitten, dass diese ganze Angelegenheit dann abschließend durch einen wirklich neutralen Admin beendet wird.

Mein Mentee sollte administrativ angesprochen werden, dass er es zu unterlassen hat, einen Neutalitätsbaustein, der in einen seiner Artikel gesetzt wird, ohne eindeutige Klärung auf der zugehörigen Disk einfach zu entfernen. Auch sollte ihm administrativ nahegelegt werden, Artikel bei denen die Neutralität angezweifelt wird, einfach weiter ohne Erzielung einer Einigung in der Disk zu editieren.

@JD: Dein Bemühen die WP POV-frei zu halten und Dein engagierter Einsatz hierfür ist nachhaltig zu begrüßen. Aber die Art und Weise, wie Du das hier getan hast, isz eines Admins definitiv unwürdig. Einen Benutzer auf Fehlverhalten hinzuweisen ist absolut notwendig; dies allerdings in Form einer Argumentation gegen seine Person zu tun, ist inakzeptabel. Artikel die POV-lastig sind, hier ohne ordentliche LD löschen zu wollen, ist ebenfall nicht hinnehmbar. Du hast sicher mit guter Absicht gehandelt, die Form, die Du gewählt hast, ist für einen erfahrenen Admin definitiv unwürdig. Deshalb fordere ich Dich hiermit auf, falls Dir wirklich die konsequente Umsetzung unserer gemeinschaftlichen Regeln so am Herzen liegen, Deine Admin-Knöppe unverzüglich zurückzugeben, da der Stil in dem Du Dich hier präsentiert hast, für ein Gemeinschaftsprojekt untragbar ist. --Artregor (Diskussion) 17:05, 7. Sep. 2014 (CEST)

dir und jedem anderes steht es frei, ein deadmin-verfahren gegen mich einzuleiten. wohlgemerkt, falls irgendwo in unseren regularien überhaupt festgehalten sein sollte, dass man für ein verhalten vor seines admin-daseins "bestraft" werden kann (*augenverdreh-smiley*). an der thematik interessierte dürfen übrigens gerne mal da reinlesen, wo ich mal dezent versucht habe, "an der sache" zu argumentieren: [26] ich kann es weiter nicht ganz nachvollziehen, dass das hier en gros für unproblematisch gehalten wird. und ich werde jetzt sicherlich nicht jeden artikel abschnittsweise durchkniedeln. --JD {æ} 17:24, 7. Sep. 2014 (CEST)
@JD: Ich habe nirgends behauptet, dass Du Admin-Rechte missbräuchlich verwendet hättest, weshalb ich auch ganz sicher kein Verfahren diesbezüglich einleiten werde. Aber als Admin hast Du eben auch eine gewisse Vorbildfunktion, wozu auch ein gewisses Maß an deeskalierender Argumentstionsweise gehören würde. Auch notwendige Kritik sollte niemals personenbezogen sein. --Artregor (Diskussion) 17:33, 7. Sep. 2014 (CEST)
wir werden hier ganz offensichtlich nicht auf einen gemeinsamen nenner kommen. hier geht es aber weder lediglich um ein-zwei konkrete artikel, die möglicherweise in die LD sollten, noch um die hinter dem account stehende person, sondern um einen single-purpose-account, auf den ich überhaupt nur aufgrund dessen inhaltlicher bearbeitungen gekommen bin. man denke sich oben den klarnamen, den der user selbst angibt, weg, und schaue sich dann das inhaltlich für wikipedia enstehende problem an. ich habe den namen nur aufgegriffen, weil es die schon textmäßig offenkundige ausrichtung des accounts untermauert(e). --JD {æ} 17:48, 7. Sep. 2014 (CEST)
JD das Problöem sind hier eher Benutzer, die mit oder ohne Adminrechte allzu deutlich erkennen lassen, das Artikel nur in eine ideologische Richtung tendieren sollen. Und dann mit befreundeten Administratoren ihren POV unter Zuhilfenahme der erweiterten Rechte durchsetzen. Und auch Dein selbst gewähltes Beispiel konstruktiver Kritik ist in weiten Teilen reine Polemik anstelle des Versuchs mit dem (Haupt)autor etwas zu verbessern. Leider habe ich vergeblich gesucht nach von Dir angelegten Artikeln innerhalb der letzten fünf Jahre, anhand derer ich beispielhalt nachsehen könnte, welche Quellen du wie verwertest. Schade das Du auch da keinerlei Vorbildfunktion für neue benutzer haben kannst. --V ¿ 19:14, 7. Sep. 2014 (CEST)
so viel zum thema polemik. --JD {æ} 19:19, 7. Sep. 2014 (CEST)
Nein, du selbst hast die Sache auf höchst zweifelhafte Weise angestoßen, dann darfst du dich auch nicht wundern, wenn deine Ansprüche an andere auch einmal an Dir und deiner Arbeit selbst angewendet werden. Das hat nichts mit Polemik in deine Richtung zu tun sondern ist vorrangig der Hinweis an Dich, dass man mit Menschen so nicht umzugehen hat. Dass du nicht einsichtig bist, erkennt man deutlich, wen du so zwischendurch angeheuert hast, um deine Sache durchzusetzen. --Hubertl (Diskussion) 14:32, 8. Sep. 2014 (CEST)
meinst du Benutzer:Verum? - Ob der das "Anheuern" nicht als PA auffasst... -jkb- 16:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ironietags vergessen? --V ¿ 16:39, 8. Sep. 2014 (CEST)

allgemeiner und hier einschlägiger lesetipp: Wikipedia:Einzweck-Konto. gerne kann ein anderer admin übrigens hier dichtmachen, wenn er/sie meint, das sei angesagt. --JD {æ} 19:26, 7. Sep. 2014 (CEST)

Zur abschließenden Beurteilung dieses Falles sollte man auch berücksichtigen, dass der Benutzer zwar sicher IK-befangen, aber keineswegs bösartig ist. Wenn man ihn denn richtig anspricht, ist er durchaus für Kritik zugänglich; vgl. Benutzer Diskussion:Arthur Pewtey jr.#Mentorenschaft?. Dass er natürlich emotional aufgebracht und dann auch zum Teill unangemessen reagiert, wenn man hier seine Person angreift und diskreditiert, ist auch nachvollziehbar. @JD: auch wenn Du persönlich der felsenfesten Überzeugung bist, dass es sich um einen reinen POV-Pusher-Account handelt, ist es dennoch ein absolutes No-Go, die Person hinter diesem Account in der hier von Dir gewählten Form zu diskreditieren. Selbst vor Gericht ist ein Richter gehalten, sein Urteil ohne Ansehen der Person zu fällen. Da Du ganz dies ganz offensichtlich einfach nicht einsehen willst, wäre es, auch wenn ich davon überzeugt bin, dass Du hier durchaus in guten Absicht gehandelt hast, wirklich besser freilich auf die Knöpfe zu verzichten. Ein Admin muss in der Lage sein, seine Entscheidungen ohne Ansehen der Person zu treffen. Argumente direkt gegen eine Person, selbst wenn die Kritik in der Sache richtig sein mögen, sind für dieses Gemeinschaftsprojekt nicht zuträglich. Bitte bedenke auch und schau Dir hier nochmal Deine ganz konkrete Wortwahl an, wie Du hier weiter oben etwa auch gegen Horst Gräbner argumentiert hast, dem Du ja quasi unterstelltest, dass er nicht in der Lage sei Dir gedanklich zu folgen. Eine solche Argumentationsweise ist sicher nicht geeignet, zu Konfliktlösungen beizutragen. --Artregor (Diskussion) 01:39, 8. Sep. 2014 (CEST)
Wir sollten das hier abschließen. Wie wäre es denn, wenn Arthur Pewtey jr. unter seinem jetzigen Account weitermachen darf (die infinite Sperre für einen Edit-War war ohnehin übertrieben), wir die Artikel in den BNR von Arthur Pewtey jr. zurückschieben und Dein Schützling mit Deiner Hilfe den Artikel ein bisschen kürzt und mit neutralen Belegen (so weit möglich) überarbeitet, anschließend in den ANR zurückverschiebt und dann andere Interessierte den Artikel weiter überarbeiten - wie von Ganomed erwähnt, gibt es ja im Artikel Scientology ein paar Leute, die das sicher können. --Kurator71 (D) 08:16, 8. Sep. 2014 (CEST)
Von mir aus gerne, ja. Ich denke auch, dass hier jetzt alle Argumente ausgetauscht sind. --Artregor (Diskussion) 14:20, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:21, 8. Sep. 2014 (CEST)

Versionenwiederherstellung in Île Lavezzi

Ich bitte, vorherige Versionen wiederherzustellen. --112.198.82.12 15:56, 7. Sep. 2014 (CEST)

Da gibt es eigentlich nix wiederherzustellen. Die von dir verlinkte Weiterleitung hat zwei gelöschte Versionen, nämlich die Verschiebung auf das Plurallemma und ein SLA von einer ähnlichen IP wie deiner. Das Plurallemma Îles Lavezzi hat eine gelöschte Version von 2010, das war aber nur Mitschüler-Bashing, der nix mit den Inseln zu tun hatte. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:53, 7. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:25, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ich würde gern einen Artikel zum Radeberger Oberbürgermeister beginnen. Kann der Schutz vor Neuanlage aus 2009 aufgehoben werden? --Hans von der Röder (Diskussion) 00:21, 8. Sep. 2014 (CEST)

die artikellöschungen bzgl. lemm fanden bisher aufgrund fehlender relevanz statt. hat sich daran in den letzten fünf jahren etwas verändert? --JD {æ} 00:31, 8. Sep. 2014 (CEST)
Radeberg hat keine 20.000 Einwohner, somit noch unterhalb der Relevanzhürde. Die könnte er nur erreichen, wenn er irgendetwas gemacht hat, was besondere Medienpräsenz verleiht, oder wenn er in irgendeiner sonstigen Funktion relevant ist, z. b. als Autor etc. Dem Musikverein zum 200. Geburtstag gratulieren und Straßen einweihen reicht dafür nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:46, 8. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Infos. --Hans von der Röder (Diskussion) 01:37, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:26, 8. Sep. 2014 (CEST)

Könnte bitte jemand Stuttgarter Schule (Begriffsklärung) auf Stuttgarter Schule verschieben und dann das Klammerlemma löschen? Danke! --Kurator71 (D) 09:48, 8. Sep. 2014 (CEST)

Verschoben ist, passt du bitte die Links an? NNW 11:13, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ja, mache ich. Danke! --Kurator71 (D) 11:17, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 11:17, 8. Sep. 2014 (CEST)

Seit gestern Abend gab es mehrere unsinnige Änderungen von IPs zu diesem Artikel, die auch heute nicht aufhören. Könnte bitte ein Admin den Artikel mit einem Halbschutz versehen? Danke und Gruß -- 1002MB (Diskussion) 13:41, 8. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 13:57, 8. Sep. 2014 (CEST)

Warum wird in Bezug auf den Eintrag "karabag" hier alles ohne Kontrolle gelöscht?

Legt Wiki immer noch keinen Wert auf korrekte Artikel?

Die angegebene Seite erweckt ein völlig falsches Bild, jeder, der sich mit E- Mobilität beschäftigt hat im nordeutschen Raum hat auch diese Firma verfolgt, kennt durch div. Presseveröffentlichungen auch deren Schwierigkeiten, die sich nun vielleicht durch die Mehrheitsbeteiligung der WEMAG ändern.

Die Fiat Niederlassung im Sinne von Fiat hat nichts mit der E Sparte zu tun, offiziel hat Karabag kein Fiat 500 bekommen der direkt über Fiat kam. Denn diese hatten eigene Pläne (s.USA).

All diese Hinweise übersehen ihren Admins und löschen ohne Kontrolle der Seite

sogar die Diskussionsseite wird so begründet einfach ohne Antwort eliminiert.

(21:33, 7. Sep. 2014 Aka (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer Diskussion:91.15.78.184 (alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite))

So meinen sie eine glaubwürdige Plattform aufzubauen, wo man hier nicht einmal ein einfach zu erreichndes Formular bereithält (wobei Diskussion noch eins sein könnte, wenn es ausreichend erläutert wäre und nicht so gehändelt) und Neulinge gleich mit div. Hierachien, Fachausdrücken erschlägt?

Es wirkt eher wie ein krampfhafter Versuch einger Nerds, die versuchen unter sich zu bleiben, mit einem einmal propagierten gemeinsam zu entwickelnden glaubhaften Nachschlagewerk hat es kaum etwas zu tun. Bei der Vorgehensweise wird es zu einer recht hohen Fehlerquote führen.

Aber löschen sie ruhig auch hier, es ist wohl so gewollt. (nicht signierter Beitrag von 91.15.93.16 (Diskussion) 20:43, 8. Sep. 2014 (CEST))

Gegenfrage: Wie wärs, wenn Du, anstatt zu meckern, hier mitarbeiten würdest und den Artikel Karabag unter Verwendung guter Belege so erweiterst, dass er neutral und differenziert das darstellt, was Sache ist? Dies hier ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Diskussionsforum, entsprechend ist auch die Textsorte zu wählen. Gruss --Port(u*o)s 20:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die IP will ja gar nicht mithelfen. Es ist immer einfacher rumzumeckern, als sich selbst die Finger schmutzig zu machen... XenonX3 – () 20:59, 8. Sep. 2014 (CEST)
und Du bist der Ansicht durch grobe Angriffe und Beschimpfungen irgendwas zu verbessern? Das funktioniert hier nicht und im Real Live auch nicht. Du bist anscheinend ein seltener Einzelfall, da täglich hunderte neue User es irgendwie schaffen vorhandene Artikel zu bearbeiten. - andy_king50 (Diskussion) 21:10, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 13:46, 9. Sep. 2014 (CEST)

Standardmäßige Kennzeichnung von Admins

Standardmäßig werden Admins ja nicht gekennzeichnet, wodurch es einem Neuling, der die Benutzernamen noch nicht kennt, nicht möglich ist, einen Admin in einer Diskussion als solchen zu erkennen. Es wäre doch praktisch, z.B. das Helferlein MarkAdmins srandardmäßig (auch für IPs) zu aktivieren, oder spricht da etwas dagegen? Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 08:02, 9. Sep. 2014 (CEST)

Du sprichst hier von Neulingen. Meinst Du, die können etwas anfangen mit "(A)", "(CU/A, Ex-COM-A)" usw? Abgesehen davon tut sich die Gemeinschaft zur Zeit ein wenig schwer mit standardmäßigen Voreinstellungen. Aber eine Überlegung ist es natürlich wert. --Gereon K. (Diskussion) 08:24, 9. Sep. 2014 (CEST)
Als ich noch neu war und nicht wusste, dass es ein Markadmins gibt, habe ich es oftmals als sehr umständlich empfunden Admins überhaupt gezielt zu erkennen oder zu finden. Allerdings denke ich müsste dann an diesem (A) durch Mouseover erkennbar sein was es bedeutet also (AAdministrator) oder mit Link auf die Liste der Administratoren. Ich würde es eher als hilfreich ansehen, wenn Mentoren (M) als solche erkennbar wären, es also zumindest eine zusätzliche Option Markmentors gäbe.
Aber ob das wirklich den erhofften positiven Effekt hätte, das weiß ich nicht. Was bringt es für den Neuautoren für Vorteile? Er erkennt möglicherweise, dass er etwas vorsichtiger agieren sollte, weil er von einem Administrator angesprochen wurde. Hilft ihm das aber irgendwie bei seinen Problemen weiter? Markmentors würde ich da wichtiger finden, denn Mentoren sind in erster Linie ja für die Hilfestellung für Neuautoren da. Hier zu erkennen, wen man gezielt fragen kann, würde ich sinnvoll finden. Was versprichst du dir davon, zählt die Meinung eines Admins mehr als die anderer Diskussionsteilnehmer? Ich denke nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:48, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich halte von der Idee auch nicht viel. Ein Admin hat nur dann eine "besondere" Rolle in diesem Projekt, wenn er als Admin auftritt und nicht zum Beispiel als Diskutant zu einem inhaltlichen Problem. Und wenn er als Admin auftritt, sollte er sowieso in der Lage sein das so zu kennzeichnen, dass das verstanden wird. --Ganomed 08:52, 9. Sep. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis auf MarkAdmins! Warum das A (Admin <= reicht) und das potenzielle M (Mentor) nicht direkt ausschreiben? Digitale Kontakte, noch dazu mit fantasievollen User-Namen sind schon reduziert und kryptisch genug (ein Neuer sieht nicht, ob der andere Männlein oder Weiblein ist, lächelt oder die Zähne bleckt). Jede zusätzliche Info bezüglich des Gesprächspartners hilft. Ich finde den Eingangsvorschlag gut (wenn erklärt wird, was A bedeutet - sonst ist es nämlich wieder kryptisch und man benötigt Insider-Wissen). GEEZER… nil nisi bene 08:58, 9. Sep. 2014 (CEST)
Wir hatten das Thema auch beim Guide Camp angesprochen. Argumente für ein allgemeines MarkAdmin waren dabei unter anderem, dass Neulinge, die noch nicht den Metadschungel durchblicken, Admins als Ansprechpartner erkennen können. Außerdem könnten sie so erkennen, ob ein Hinweis auf der Diskussionsseite zu grundsätzlichem Verhalten eine Adminansprache oder nur ein Hinweis eines anderen Users ist. Manche erfahrenen User treten ja mit einem Autoritätsgebaren auf, das sich vorwiegend aus ihrem eigenen Selbstbewußtsein nährt - als Neuling zu erkennen, dass so jemand keine offizielle Funktion hat, kann auch hilfreich sein. Außerdem wurde ich (ja auch fast noch Neuling) durch die verschiedenen Marks neugierig und habe so viel über die Sturkturen der Wikipedia gelernt, was ich sonst vielleicht noch lange nicht durchblickt hätte. Mir hat recht früh jemand das MarkAdmin gezeigt und ich bin immer noch froh darüber. --Kritzolina (Diskussion) 09:06, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich persönlich denke nicht, dass einen Neuling das "(A)" in jeder Diskussion direkt anspringen sollte, das verleitet meiner Meinung nach nur zum falschen Kurzschluss "Der hat per Definition Recht". Ich finde aber, es sollte einem Neuling deutlich erleichtert werden, herauszufinden, ob Benutzer X Admin ist oder nicht, wenn er sich über diesen informiert. Häufig findet sich ja auf den Benutzerseiten der Admins keinerlei Hinweis darauf, und man muss dann erstmal auf die Idee kommen, irgendwelche Adminlisten zu durchforsten, passende Spezialseiten aufzurufen etc. Das meiner Meinung nach dieses Problem lösende Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator wurde 2011 aber deutlich abgelehnt. --YMS (Diskussion) 09:38, 9. Sep. 2014 (CEST)
HI, auch ich habe mir mal Gedanken gemacht ob ich diese Idee vorschlagen soll und binn dann zu dem Schluss gekommen, dass das zwar hilfreich sein könnte um "falsche" Admins (d.h. Leute die sich nur als Admins ausgeben). Allerdings ist dann sofort präsent, dass der utzer, der mit einem redet Admin ist und man automatisch anders agiet, da ein Admin ja immer recht hat   , was ja auch , meißtens, stimmt, aber den Nutzer beeinflussen kann. Ich würde mich daher meinem Vorredner anschließen, auch wenn die Idee bei dem ein oder anderen doch hilfreich sein könnte.--ApolloWissen • bei Fragen hier 09:54, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ich will ja euren Elan nicht bremsen, aber glaubt ihr nicht, daß ein Neuling, dem es gelingt, das Helferlein zu aktivieren, auch in der Lage dazu ist, die entsprechende Dokumentationsseite zu finden, auf der die Abkürzungen erklärt sind? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:12, 9. Sep. 2014 (CEST)
Matthias, standardmäßig bedeutet hier, man muss keinerlei Helferlein aktivieren und darum ging es in der Anfrage. Standard für alle ohne Extraaktivierung. Neuautoren finden dieses Helferlein eher nicht und auch keine Dokumentationsseiten. Das ist eines der vielen Probleme vor denen diese hier daher oft stehen, aber das ist ein anderes Thema. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:17, 9. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Der Vorschlag oben war ja gerade, dass das standardmäßig automatisch aktiviert sein sollte. --Amberg (Diskussion) 12:19, 9. Sep. 2014 (CEST)
Nochmal: Das A alleine (Anfänger? Alleswisser? Atomkraftgegner, oder A...... ?) - A - hilft nicht viel. Da ist wieder Hintergrundwissen nötig, das ein Neuling nicht hat. Entweder man macht die Markierung sofort verständlich oder man kann sie sich auch sparen. (nicht signierter Beitrag von Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) 13:10, 9. Sep. 2014 (CEST))

Hier erledigt bzw. falsch. Bitte ggf. unter WP:VV weiterdiskutieren. --Leyo 22:40, 9. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:40, 9. Sep. 2014 (CEST)

Vandale

Kann mal jemand das verstecken, was ich gerade zurückgesetzt habe. Catrin (Diskussion) 09:18, 9. Sep. 2014 (CEST)

Von -jkb- und mir versteckt. NNW 09:34, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 09:34, 9. Sep. 2014 (CEST)

Aus welchem Grund wurde das versteckt? Gibt es speziell Gründe, wann die nicht bleiben sondern gelöscht werden? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 22:26, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hast du den Müll gelesen? XenonX3 – () 22:40, 9. Sep. 2014 (CEST)
Der Grund ist: „Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem.“ Admins sind unter anderem dafür gewählt, entsprechende Äußerungen zu verstecken, und damit muss das auch so gut sein. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:52, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ich wollte eure Entscheidung ja auch nicht als falsch darstellen, sondern ich wollte nur wissen unter welchen Umständen einige Versionen gelöscht werden. Danke für die Antwort Horst Gräbner. @XenonX3: Nein, habe ich nicht.´--T1m0b3 HSV (Diskussion) 23:54, 9. Sep. 2014 (CEST)

Wobei sich die Frage stellt, warum das die Admina Catrin nicht gleich selbst versteckt hat. Knöpfchen nicht gefunden? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 05:26, 10. Sep. 2014 (CEST)

[Hier ] Ich meine man sollte sich mal mit dem Handeln dieses Admins und dessen offensichtliche Geltungssucht beschäftigen. Da er offensichtlich nur in der Auskunft tätig ist, sucht er wohl mit solchen konstruierten Unterstellungen sich zu "bestätigen".--217.92.11.199 05:07, 10. Sep. 2014 (CEST)

IMHO wäre da eine Beurteilung des Ganzen im Rahmen eines Adminproblems angezeigt. Es geht um die Anwendung von Administratorrechten, eine Einigung scheint nicht möglich. Gruß --Emergency doc (Disk) 09:31, 10. Sep. 2014 (CEST)
(Wenn's der Wahrheitsfindung dient...) Bitte dann das gegenwärtige Problem und die vorausgegangene Auseinandersetzung beschreiben, verlinken, und zu den Beleidigungen Stellung nehmen, die Eike erwähnt [27]. Wenn Du allerdings das AP auch wieder mit einem persönlichen Angriff wie "offensichtliche Geltungssucht" beginnt, wird es sofort abgebrochen, en:WP:SNOWCLAUSE. --MBq Disk 18:15, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:15, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, auf o.g. Benutzerseite steht eine Art Artikel. Allerdings ist der Gegenstand dieses Artikels beim Relevanzcheck durchgefallen. Darf er trotzdem auf der Benutzerseite stehen?--80.149.113.234 10:31, 10. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 12:28, 10. Sep. 2014 (CEST)

Problem bei Löschung ARCTIC

Mein Artikel ARCTIC wurde gelöscht. Ich diskutiere diesen Vorgang wie vorgesehen bei der Löschprüfung. Allerdings habe ich ein Problem: ich versuche löschenden Admin Benutzer:Gerbil zu erreichen, damit er sich die Argumentation anguckt. Allerdings ist seit dem Löschen nichts passiert. Er hat sich nicht zu Wort gemeldet und auf meine Seite der Diskussion nicht reagiert. Ich würde aber gernen einen Fortschritt in der Problemlösung sehen. Da es sich um einen Artikel zu einem Unternehmen handelt, habe ich versucht die Vorreiterrolle und die marktbeherrschende Stellung zu beweisen. Ich denke, dass ist mit gelungen. Auch der User Pölkky hat diese erkannt und meine Argumentation verstanden. Ich hoffe auf diesem Weg nun eine Lösung für das Problem zu finden.--Qwertasfd (Diskussion) 11:59, 10. Sep. 2014 (CEST)

Sprich ihn doch mal auf Benutzer Diskussion:Gerbil an. --tsor (Diskussion) 12:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
Die Löschprüfung läuft. Dort entscheidet in der Regel ein anderer Administrator (Hätte man das nicht gewünscht, hätte man sich vor dem Start der Löschprüfung mit dem Admin einig werden sollen, gemäss WP:LP-Intro.) --Filzstift  12:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
Könnt ihr mir sagen, wie lange die Löschprüfung in etwa dauert? Da ich neu hier bin, wusste ich leider nicht, dass man sich anders einig werden kann. Danke für eure Antworten.--Qwertasfd (Diskussion) 12:24, 10. Sep. 2014 (CEST)
Das kann man nicht voraussagen. Es kann sein, dass das in den nächsten 5 Minuten (auf Grund der erhöhten Aufmerksamkeit hier) entschieden wird, es kann aber auch sein, dass es noch 4 Wochen dauert. D.h. dann, wenn ein Admin Lust und Zeit hat, sich mit einem Antrag zu befassen und zu entscheiden. --Filzstift  12:31, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 19:06, 10. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, könnt ihr mir die 2006er-Version des Artikels Verwaltungsvereinbarung unter Benutzer:Gnom/Verwaltungsvereinbarung wiederherstellen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:47, 10. Sep. 2014 (CEST)

In deinem BNR angekommen. Viele Grüße --Itti 12:51, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 12:51, 10. Sep. 2014 (CEST)

Deadmin Jan Eissfeldt

Die 30 Tage seit der Aufforderung zur Wiederwahl sind ja nun rum, hat schon jemand den Bürokraten Bescheid gegeben das die Adminrechte entzogen werden müssen ? --Arcudaki Disk. 14:02, 10. Sep. 2014 (CEST)

Du musst das unter meta:Steward requests/Permissions#Removal of access melden. Das kannst du selbst tun. Dazu braucht es keine Administratoren oder Bürokraten (die können das nicht tun). Anfrage hier dürfte also erledigt sein :-). --Filzstift  14:14, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 14:44, 10. Sep. 2014 (CEST)

Es ist albern, ihm die Knöppe wegzunehmen, da er ohnehin weitergehende Rechte besitzt. --Pölkky 15:43, 10. Sep. 2014 (CEST)

Mönsch Pölkky, da bist du aber gewaltig auf dem Holzweg. Ein gewählter Administrator hat - unabhängig von den technischen Rechten - ganz andere Betätigungsfelder, als jemand, der gleiche, ähnliche oder sogar noch weitergehende Rechte besitzt, aber andere Rollen ausfüllst. Du kennst das zB aus dem Schiedsgericht oder bei den Checkusern. Wenn Jan Eissfeldt kein gewählter Administrator mehr ist, ist es ihm zB untersagt, Entscheidungen zu Löschanträgen oder Vandalsimusmeldungen zu treffen. Ich bin mir nicht sicher, ob du diesen - gar nicht mal so diffizilen Unterschied zwischen Rolle und Rechten - nicht doch auch selbst erkennst oder nur aus Spaß an der provokanten Position mal eben so einen Unsinn raushaust. Wie auch immer: Frohes Schaffen weiterhin: --Krächz (Diskussion) 16:03, 10. Sep. 2014 (CEST)
Jan hätte sich zumindest mal innerhalb eines Monats zu dem Vorgang äußern können, statt es einfach auszusitzen und gar nichts mehr dazu zu sagen. Das ist sehr enttäuschend. :( Ich möchte wissen, wie das als Community Advocate nun noch irgendwie funktionieren soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:36, 10. Sep. 2014 (CEST)
Community Advocate? Als solcher hilft er «der Wikimedia Foundation ... ihre nicht-englischsprachigen Projektgemeinschaften, insbesondere die deutsch- und spanischsprachigen Wikis, (besser) zu begreifen» (aus Benutzer:JEissfeldt (WMF)). Da hat er seinen Job aber gut gemacht. --Filzstift  18:31, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe ihn mal auf einem Treffen in Köln kennengelernt und schätze ihn sehr. Mit dem administrativen Alltagsgeschäft in der De-Wp hatte er sowieso schon lange nichts mehr am Hut. Erweiterte Rechte als Admin braucht er also nicht, und ich nehme an, dass auf anderer, höherer Ebene mit ihm durchaus weiterhin zu rechnen ist. --Schlesinger schreib! 19:08, 10. Sep. 2014 (CEST)
Es stellt sich aber die Frage, was er dort nun macht, wenn es mit der Kommunikation und dem besseren Verständnis zumindest zuletzt gar nicht mehr geklappt hat.
Die lokalen Adminrechte hier hat er inzwischen jedenfalls verloren, siehe die Anfrage auf Meta. Ich hatte gehofft, dass er sich innerhalb des Monats doch noch einmal hier melden und darüber kommunizieren würde. Dieses Verschanzen hinter der WMF-Meinung ist keine gute Basis für die Arbeit auf der anderen Ebene. Wie soll das auf diese Art und Weise funktionieren können? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:33, 10. Sep. 2014 (CEST)
Außerdem verstehe ich immer noch nicht, warum er sich überhaupt auf der Seite und mit dem Superseitenschutz eingemischt hat oder einmischen lassen hat, was auch immer da passiert ist. Es entsprach überhaupt nicht seiner Funktion, es war sogar das Gegenteil seiner Aufgabe, neue Barrieren zwischen der hiesigen Community und der WMF aufzubauen. Und die bisherigen Äußerungen waren keine Erklärung dafür. Wie soll irgendeine Art von zukünftiger Zusammenarbeit auf dieser anderen Ebene möglich sein, wenn Konflikte so ausgesessen werden und nicht einmal eine Erklärung erfolgt außer allgemeinen Hinweisen auf irgendwelche WMF-Erklärungen? Aber da die Diskussion hier auf der Seite falsch ist, kann man sie auch archivieren. Ein Ping hat er oben bekommen, hier noch eins. Entweder es kommt noch mal irgendetwas dazu auf irgendeiner passenden Seite oder nicht. Fall 2 macht es zukünftig sicher nicht einfacher. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:59, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 22:07, 10. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel Prince Hall basiert lt. erstem Bearbeitungskommentar auf dem englischen Wiki-Artikel. Ein Vergleich zeitnaher Versionen (vgl. Prince Hall, deutsch, vom 12. April 2010 mit Prince Hall, englisch, vom 22. Februar 2010) zeigt sehr große Übereinstimmungen. Daher scheint es mir nötig, dass die englische Versionsgeschichte nachimportiert wird. --ChoG Ansprechbar 16:34, 10. Sep. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich kümmere mich drum. XenonX3 – () 16:37, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:47, 10. Sep. 2014 (CEST)

Urheberrecht

Meine Frage: Ein Verlag handelt mit alten Postkarten (in diesem Fall von 1902) und bietet diese im Internet-Katalog an. Da das Urheberrecht beim Fotografen liegt, kann der Verlag kein solches für sich geltend machen (?). Könnte ich dieses Foto aus dem Katalog kopieren und bei Commons unter der >100-Jahre-Lizenz einstellen? Oder hat sich das Urheberrecht jetzt auf den Fotografen des Verlages übertragen? --79.225.113.121 23:10, 10. Sep. 2014 (CEST)

Die Frage ist hier falsch. Bitte diese unter WP:URF nochmals stellen. --Leyo 23:24, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:24, 10. Sep. 2014 (CEST)

Zusammenfassung

Kann jemand diese Zusammenfassung verstecken? Der Text selbst wurde schon geändert, es muss nicht weiter ausarten. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:54, 11. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 06:33, 11. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, aufgrund der Freigabe im OTRS-ticket:2014072410014035 kann die o.g. Datei bitte wieder hergestellt werden. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:01, 11. Sep. 2014 (CEST)

@Hephaion: Danke! --emha d|b 14:13, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 14:11, 11. Sep. 2014 (CEST)

bitte Zhou Yimiao für Rückverschiebung freimachen

Jemand, der offenbar die Namenskonventionen nicht kennt hat Zhou Yimiao erst nach Zhou Yi-Miao und dann nach Zhou Yi-miao verschoben. Leider kann ich es nicht rückgängig machen, da Zhou Yimiao jetzt eine Versionsgeschichte hat (obwohl ich die nicht sehen kann). Könnte bitte jemand das Lemma wieder frei machen? Danke! --Ingochina - 难得糊涂 14:12, 11. Sep. 2014 (CEST) Bitte, bitte ... --Ingochina - 难得糊涂 15:13, 11. Sep. 2014 (CEST)

ist weg, aber korrigiere dann bitte auch den Redirect Zhou Yi-Miao, Gruß -jkb- 15:21, 11. Sep. 2014 (CEST) nicht nötig
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 15:36, 11. Sep. 2014 (CEST)

Verschiebung

DB-Baureihe ET 403 wieder nach DB-Baureihe 403 (1973) verschieben. Das Lemma wiederspricht dem Bezeichnungsschema der Deutschen Bundesbahn und unserer Namenskonvention. Liesel 15:22, 11. Sep. 2014 (CEST)

Macht hier mal jemand was, sonst mache ich dass per c&p und ihr dürft dass dann nachimportieren. Liesel 15:59, 11. Sep. 2014 (CEST)

Wahrscheinlich bin ich jetzt zu blöd, um das Problem zu erkennen. Das war doch einfach durch Rückverschieben zu erledigen, da war kein Verschiebeschutz drin. MBxd1 (Diskussion) 20:43, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Se aka Emes Fragen? 21:06, 11. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um sofortige adminstrative Entferung der offensichtlichen Trolllöschanträge, die sich gezielt lediglich gegen den Ersteller, Bernd Schwabe in Hannover, richten, sowie temporären Halbschutz auf die heutige LD sowie die Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:04, 12. Sep. 2014 (CEST)

die LAs wurden sachlich begründet, die vermeintliche relevanz schreit einen nicht gerade lautstark an und von einem einen bestimmten user verfolgenden LA-troll kann man mE auch nicht sprechen. --JD {æ} 01:32, 12. Sep. 2014 (CEST)
Die Blinhdeit der Adminschaft nimmt offensichtlich zu, danke für die Trollunterstützung, aus dem Lehrbuch Wie entmutige ich Autoren. Nun ja, damit erledigt, wir brauchen ja noch unbedingt mehr solche Fehlentscheidungen warum es den autorenschwund gibt? darum!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 12. Sep. 2014 (CEST)

Archive verschwunden / Verschieben von Unterseiten

Kann sich bitte mal jemand die Archive bei Diskussion:Erneuerbare Energien ansehen und wieder zurückholen? Aktuell ist nur das Archiv ab 2013 zu sehen, alle Archive davor sind jedoch verschwunden bzw. nur über wenig sinnvolle Umwege zu erreichen. Ich habe leider keine Ahnung, was da kaputt ist, sonst würde ich es selbst reparieren. Vielen Dank! Andol (Diskussion) 00:03, 10. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel wurde am 19. März von Erneuerbare Energie nach Erneuerbare Energien verschoben. Ich nehme mal an, dass die nachvollziehbar begründete ("Fachbegriff ist Erneuerbare Energien, nicht Erneuerbare Energie. Energie ist nicht erneuerbar") Abweichung von der Singularregel hier in Ordnung geht. Vergessen wurde dabei allerdings, auch die Diskussionsarchive zu verschieben. Ich werde mich gleich darum kümmern. Gestumblindi 00:13, 10. Sep. 2014 (CEST)

Ich merke gerade erst, Andol (wie ich auch auf deiner Diskussionsseite anmerkte), dass du ja mit dem damals Verschiebenden identisch bist ;-) - nunja, du kannst daraus also die Erkenntnis ziehen: Diskussionsseiten-Archive werden nicht automatisch mitverschoben, daran muss man bei Verschiebungen denken. Gestumblindi 00:35, 10. Sep. 2014 (CEST) {{Erledigt|1=--Gestumblindi 00:35, 10. Sep. 2014 (CEST)}}

@Gestumblindi: Das trifft aber nur auf Nichtadmins zu. Du gehörst nicht zu „man“, denn bei dir wären sie automatisch mitverschoben worden: Spezial:Gruppenrechte#sysop, move-subpages: „Der Benutzer kann beim Verschieben einer Seite bis zu 100 ihrer Unterseiten mitverschieben.“ Deshalb ist das Verschieben mit vielen Unterseiten durch Admins auch einfacher, da automatisch.
Das Adminrecht verwenden die Bürokraten beim Umbenennen regelmäßig beim Mitverschieben der Benutzerunterseiten, und auch als globale Umbenenner. Hoffentlich geht das auch bei den Umbenennungen durch andere globale Umbenenner, wo diese keine globalen Adminrechte in allen Wikis zum Mitverschieben der Benutzerunterseiten haben. Was passiert dann mit den Benutzerunterseiten, wenn ein globaler Umbenenner Benutzer auch lokal mit umbenennt, ohne gleichzeitig lokale Adminrechte zum Verschieben der Benutzerunterseiten zu haben? Bleiben die Unterseiten dann beim alten Namen stehen, obwohl der Benutzer umbenannt wurde?
Denn das passiert automatisch beim globalen Umbenennen: „Sie wird auf alle Projekte angewendet, […] selbst wenn es dort aktive Bürokraten geben sollte.“ Und die globalen Umbenenner haben nur centralauth-rename auf Meta, aber keine globalen Adminrechte, also auch nicht das Recht, lokal die Unterseiten automatisch mitzuverschieben. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:19, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich frag mal nach [28]. --MBq Disk 10:11, 10. Sep. 2014 (CEST)
Vogone hat auf meine Frage bestätigt, dass 'centralauth-rename' voraussetzt, dass man die zum Verschieben nötigen Rechte hat. D.h. ohne erweiterte Rechte (sysop, bureaucrat) kann man zwar umbenennen, aber die Userseiten nicht automatisch verschieben oder die Verschieberedirects unterdrücken. Global_rename ist trotz des Namens keine globale Usergruppe, sondern eine auf Meta (meta:Special:ListGroupRights#global-renamer), die nur das Recht beinhaltet, einen SUL-Account auf Meta umzubenennen. - Das bedeutet vermutlich, dass auch künftig alle Umbenenner dort, wo sie tätig werden wollen, mindestens Admin sein müssen. --MBq Disk 14:38, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube hier liegt ein kleines Missverständnis vor. „Assume“ meint hier, ’centralauth-rename’ nimmt es als gegeben an, dass man die Rechte ’move’, ’move-subpages’, ’suppressredirect’ etc. besitzt. Auf technischer Ebene bedeutet das dann so viel als dass bei einer globalen Umbenennung die Software gar nicht mehr auf lokale Rechte prüft, sondern die Aktion unabhängig davon umsetzt. Grüße, Vogone (Diskussion) 14:59, 10. Sep. 2014 (CEST)
Das heißt, die Seiten würden bzw. werden also automatisch durch die Software auch dann verschoben, wenn der Umbenenner selbst die lokalen Rechte dazu nicht hat, richtig? Der erste Satz ist etwas missverständlich. Die Software würde also dann die Prüfung, ob die nötigen Rechte dafür vorhanden sind, ignorieren oder überspringen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:15, 10. Sep. 2014 (CEST)
Und würde in den mit umzubenennenden Wikis, wo ein Umbenenner noch gar kein lokales Konto hat, automatisch eins für das Umbenennen neu angelegt, damit die Aktion dann durchgeführt werden kann? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:21, 10. Sep. 2014 (CEST)
Alle geäußerten Vermutungen sind richtig. Sollte allerdings durch einen SUL-Konflikt keine Anlage eines lokalen Benutzerkontos möglich sein, erfolgt das Verschieben der Seiten unter dem Konto Benutzer:Global rename script. Grüße, Vogone (Diskussion) 17:33, 10. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Erklärungen. Sollte es nicht bei globalen Umbenennern gar keine SUL-Konflikte geben können? Es müssten doch nur eventuell im Weg stehende lokale Konten umbenannt werden, denn die globalen Umbenenner werden nicht selbst umbenannt, da sie alle ein SUL-Konto haben. Dann bräuchte man keine spezielle Umgehungslösung, die sowieso nur temporär nötig sein kann, da es bald keine SUL-Konflikte mehr gibt. Man bräuchte doch nur diese wenigen SUL-Konflikte mit Priorität schon jetzt durch Umbenennungen zu lösen, dann braucht man gar kein solches Sonderkonto dafür. Das scheint mir ein Umweg zu sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:12, 10. Sep. 2014 (CEST)
Das stimmt zwar, ist allerdings nicht die Aufgabe der Stewards, sondern der WMF-Mitarbeiter die die SUL-Finalisierung durchführen. Wahrscheinlich will man sich dort noch keine zusätzliche Arbeit machen und hat sich sinnvollerweise dazu entschieden, all diese konflikt-bedingten Umbenennungen auf einmal mit einem bis dahin fertiggestellten Script durchzuführen. Vogone (Diskussion) 17:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
Also, sinnvoll ist das nicht, SUL-Konflikte bei den Umbenennern selbst nicht zu lösen und stattdessen einen Pseudobenutzer dafür zu verwenden. Dann sieht man ja nicht mal mehr, wer die Umbenennung durchgeführt hat. So viel Zusatzarbeit ist das sicher nicht, es gibt doch nicht zig Umbenenner mit SUL-Konflikten, sondern nur ganz wenige. Es gibt jetzt noch nicht mal 50 Umbenenner ohne SUL-Konflikte und zukünftig gar keine mehr. Diese wenigen Fälle könnten manuell schnell geklärt werden, dann bräuchte man keinen Pseudobenutzer Benutzer:Global rename script stattdessen. Im Moment betrifft das Problem nur 3 globale Umbenenner, insbesondere Maxim bei diversen lokalen Konten, ansonsten nur bei je einem lokalen Konto Itti bei su.wikipedia und Taketa bei ja.wikipedia. Das zu reparieren ist nichts, was lange dauern würde, aber es würde die Transparenz erhöhen. Das Konto bei su.wikipedia hat z. B. nicht mal einen Beitrag und könnte man einfach schon jetzt umbenennen statt später automatisch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hatte mal irgendwo nachgefragt, bzgl. des sv.Kontos, hm habe ich aus den Augen verloren. Werde nochmal fragen. VG --Itti 18:52, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das wäre gut. Ist su: (Sundanesisch), nicht sv:, anderes Wiki (sicher auch nicht so häufig betroffen, aber ab und zu dann doch mal). ;) --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:55, 11. Sep. 2014 (CEST)
Bei Taketa ist ein lokaler japanischer Benutzer betroffen mit 503 Edits. Aber ob der jetzt deswegen umbenannt wird oder erst später automatisch, macht für den umzubenennenden Benutzer wenig Unterschied. Man bräuchte ihn nur einmal anzusprechen, damit er sich einen neuen Namen aussucht. Das müsste er später sowieso, ob vor oder nach einer Umbenennung.
Nur bei Maxim ist es komplizierter. Wenn das „global rename script“ hier jemanden umbenennt, dann muss es also (von den jetzigen Umbenennern) immer der englische Bürokrat Maxim gewesen sein, weil Benutzer:Maxim ein anderer inaktiver deutschsprachiger Benutzer mit 48 Edits ist, der mit dem globalen Umbenenner nichts zu tun hat und dessen Beitragsliste mehr Importedits aus der en-Wikipedia als eigene Edits enthält. Aber auch bei ihm gibt es viele nicht zusammengeführte lokale Konten mit 0 Edits, die man einfach so jetzt schon manuell umbenennen könnte. Warum macht man nicht mal das, dann wäre schon mehr als die Hälfte der SUL-Konflikte sofort weg? Und es ist eine einmalige Sache, viele der Wikis mit 0 Edits (it:, ru:, pt:, sv:, …) werden oft beim Umbenennen lokaler Konten mitbetroffen sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:26, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das mit dem Pseudobenutzer sieht dann z. B. so aus: fr:Spécial:Contributions/Global rename script. Was passiert, wenn sich irgendjemand als Global rename script neu anmeldet? Ein SUL-Konto gibt es nicht. Sollte der Name nicht zumindest in die Titleblacklist eingetragen werden? Er steht auch nicht in der Liste auf Meta. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
Der Benutzername ist ein "reserved username" und kann daher nicht angelegt werden bzw. die Anlage wird durch MediaWiki verhindert. Ich habe die Benutzerseite mal angelegt. Der Umherirrende 20:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
So etwas gibt es auch noch? ;) Danke, dann haben wir das Wesentliche dazu wohl geklärt.
Aber warum die nicht zugehörigen Konten von Umbenennern ohne Edits nicht sofort lokal umbenannt werden, damit man diesen Skriptbenutzer gar nicht stattdessen benötigt, ist mir völlig unklar. Es wurden doch bisher auch immer solche Konten in allen Wikis für SUL-Zusammenführungen umbenannt, dann kann man das hier auch priorisiert machen, durch Stewards oder durch WMF-Mitarbeiter direkt. Man mag es wohl lieber intransparent und kompliziert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nochmals danke für die technischen Hinweise und Erläuterungen --MBq Disk 11:16, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Bitte verschieben

und endlich erledigen, gemäß Nachweisen in der Fachliteratur und den Rechtschreibregeln: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/Juni/26. --Chianti (Diskussion) 13:58, 10. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:50, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe eine Bearbeitung von ihm bei Markus Goerisch gesichtet. Die Bearbeitung sah sehr nach PR, wenn auch ohne krasses PR-Deutsch aus und auch der Name klingt nicht nach einem "normalen" Benutzer. Ich habe schon einige male einen Beispieltext für anscheinend Werbetreibende hier bei Wikipedia als Quasi-Willkommenstext gesehen, kenne mich selbst aber in diesem Bereich nicht sonderlich aus. Kann das hier jemand übernehmen? Schöne Grüße --Ganomed (Diskussion) 10:31, 11. Sep. 2014 (CEST)

Du meinst vermutlich die Vorlage {{subst:Werbetreibende}} (siehe auch Wikipedia:Begrüßung#Standardisierte_Begrüßungsvorlagen)? --MBq Disk 11:07, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ja, vielen Dank :) --Ganomed (Diskussion) 11:09, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:50, 12. Sep. 2014 (CEST)

Selbstsperrung

Hi, bitte meinen Account dauerhaft sperren. Danke! --Toot (Diskussion) 13:08, 12. Sep. 2014 (CEST)

Erledigt. Wenn du wieder entsperrt werden möchtest, einfach als IP hier melden und auf deiner Diskussionsseite angemeldet bestätigen. Die kannst du weiterhin bearbeiten. Gute Erholung wünscht XenonX3 – () 13:10, 12. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 13:10, 12. Sep. 2014 (CEST)

Selbstsperrung (erl.)

bitte diesen account dauerhaft sperren/löschen etc. ich habe seinerzeit diesen account anlegen müssen, als man noch mit dem deutschen account nicht in die englischen wiki rein konnte. irgendwie habe ich dann aber diesen account vergessen. sieht man auch anhand meiner inaktivität. greets --Mimar20zero9 (Diskussion) 23:34, 12. Sep. 2014 (CEST)

erledigtErledigt --WAH (Diskussion) 23:39, 12. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 23:49, 12. Sep. 2014 (CEST)

Wie ist das zu bewerten?

Bitte die heutige Änderung (Rücksetzung meiner Änderung) in Diana-Statue begutachten, insbesondere unter Berücksichtigung der Diskussionsseite. Nicht nur der Edit, sondern auch der Benutzer(name) ist in diesem Zusammenhang wohl problematisch. Wie ist da zu handeln? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:27, 11. Sep. 2014 (CEST)

Davon ab, das der erste Satz unter Geschichte aus dem Weblink stammt, weder Künstler noch sonstiges bekannt zu sein scheinen und die Relevanz (Denkmalschutz?) möglicherweise unklar ist, im Netz finden sich Hinweise, das der Herr tatsächlich der Wiederentdecker war. Ob seine Namensnennung hier von Bedeutung ist steht dabei auf einem anderen Blatt. Hier findet sich ein Denkmal zur (vermutlich) selben Familie ... Ein valider Beleg wäre hilfreich. --HOP 21:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das wurde vom selben Benutzer (Geutebrück gibt sich seit Jahren als Entdecker solcher Sachen sowie [Stumm]film-Experte mit angeblich super Verbindungen aus) unter dem Benutzernamen Benutzer:Freund der Denkmalpflege sowohl geschrieben als das Bild hochgeladen. Ein ewig sich drehender Kreis. Bedenklicher scheint mir der auf der Disk-Seite gegebene Hinweis meinerseits zum Status des Herrn. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:48, 11. Sep. 2014 (CEST)
Hiernach wurde der nette Herr ja recht bald wieder heimgeführt. Doch was tun? Der Artikel selbst zu dem erhaltenen Sockel, einer nicht mehr existierenden Plastik in einer Kleingartenanlage der Stadt Gotha, steht auf wackligen Beinen. Nach seiner Relevanz wie Beleglage. Der Name einer Person, die vermeintlicher Wiederentdecker war, ist wohl sekundär. Unter vorgegebenem wohl zweimal. --HOP 21:55, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ah, das fand ich bislang nicht (hab auch nicht intensiv gesucht). *Jens Geutebrück* übrigens gab es schon mehrfach. Du müsstest sehen können, was da stand. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:01, 11. Sep. 2014 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/14#Benutzer:Murnaustiftung_I._.28erl.29, es gab auch en:Jens Geutebrück (gelöscht). Laut der letzten Version des de-Artikels ist er "ein deutscher Film- und Theaterschauspieler".--Mabschaaf 22:11, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nun, der Artikel gab es wirklich nicht wenige. Mehr unbelegtes als in diesem ist hier wie da nicht zu lesen. Aber genau das wollen wir ja nicht. Wie oben geschrieben: im Moment haben wir einen Artikel der in Teilen (einzelne Sätze und Teilsätze) aus einer Webseite entnommen wurde und von einem Sockel berichtet, dessen einstiger Aufbau, eine von unbekannter Hand gefertigte Diana-Plastik, nicht mehr existiert. Dies alles in Kombi mit einer Person die zumindest schillernd ist. --HOP 22:19, 11. Sep. 2014 (CEST)
Mmh! ob man es sich in 2011 so dachte: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2011#Denkmäler im Schlosspark Gotha (bleiben) --HOP 22:25, 11. Sep. 2014 (CEST)
Oje, ich kanns ja nicht lassen ... Ich habe mal stumpf die Maße der beiden Bilder (Statue und "wiedergefundener Sockel") verglichen. Also entweder hat an dem Sockel jemand ganz fürchterlich rumgesägt (schaut euch nur mal die Fase am zweiten Ring und die Höhenverhältnisse der Absätze an ...) oder es ist eben nicht der Sockel. ich empfehle, den sogenannten Heimatforscher zu entfernen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:58, 11. Sep. 2014 (CEST)
Tja. Im Moment wird über den Begriff Orangerie im Artikel der Schlosspark Gotha verlinkt und nicht die Orangerie Gotha. Im Weblink, der einzigen Quelle, findet sich der Abschnitt ab 1940 nicht wieder. Ist also unbelegt. Und ob der Sockel identisch ist mit dem ursprünglichen? Wer mag es zu sagen. --HOP 23:06, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ich war dann mal mutig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:33, 11. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 14:02, 13. Sep. 2014 (CEST)

MBF?

könnte in dieser causa jemand mit entsprechendem wissen z.b. einen MBF basteln? die IP-beiträge deuten deutlich auf viel "spaß" an der sache hin, das wird wohl in kürze in größerem umfang genutzt werden... --JD {æ} 19:07, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe mal in MediaWiki:Vector.css etwas eingebaut, so dass man mit derartigem Vandalismus nicht den Zugriff zur Versionsgeschichte unmöglich machen kann. Einen Missbrauchsfilter finde ich jetzt nicht unbedingt nötig (könnte man aber machen). --Entlinkt (Diskussion) 19:57, 12. Sep. 2014 (CEST)
wenn das technisch anders gelöst werden kann, ist das selbstverständlich auch in ordnung. bedeutet "vector.css", dass sich der workaround dann auch nur auf den "neuen" vector-skin bezieht? gibt es hierzu statistiken, dass mittlerweile so gut wie jeder umgestiegen ist? meinereiner monobookt noch... --JD {æ} 20:13, 12. Sep. 2014 (CEST)
Keine Ahnung, ob man das auch in Monobook hinbekäme – ich persönlich find’s nicht so wichtig, weil Leser das nie sehen …
Zum CSS-Vandalismus an sich: Der Workaround oben verhindert nicht, dass solcher Vandalismus gemacht werden kann, sondern sorgt nur dafür, dass man ihn ohne Weiteres zurücksetzen kann. Um den Vandalismus zu verhindern, bräuchte man schon einen Missbrauchsfilter, der das Einfügen von position:fixed (Erklärung z. B. hier) verbietet.
Ich weiß nicht, ob man das verbieten sollte … Alle paar Jahre kommt mal jemand drauf, dass man damit ganze Seiten verunstalten kann, aber die meiste Zeit ist es ruhig. Außerdem haben auch gewisse Benutzer eine Vorliebe dafür, ihre Benutzerseiten mit position:fixed zu gestalten; zu nennen wären Benutzer:Asthma sowie Datei:Bouncywikilogo.gif#filelinks und Datei:Antifalogo.svg#filelinks, aber beispielsweise auch Benutzer Diskussion:Marcus Cyron unten rechts.
Wenn wir das verbieten, gibt’s am Ende noch ein Meinungsbild über Gestaltungsfreiheiten … Ich würd’s bei missbräuchlichem Einsatz einfach zurücksetzen und weitgehend ignorieren. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 20:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
@Entlinkt: Wäre es nicht möglich, ein solches Verbot ausschließlich für IPs einzurichten? Eine Benutzerseite haben die nicht und im ANR kann ein sowas nicht verwendet werden, zumindest fällt mir keine einzige sinnvolle Verwendung ein. --BHC (Disk.) 21:48, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ohne mich näher damit beschäftigt zu haben, wäre es beim zweiten Diff in der von JD verlinkten VM nicht angebracht die Version zu verstecken, vor die Löschhölle als Porno-Seite geblockt wird. MFG --Jogo.obb (Diskussion) 22:38, 12. Sep. 2014 (CEST)
Nö, warum?. Das war ein Commons-Bild, kein externes Pornoseiten-Bildchen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:54, 13. Sep. 2014 (CEST)
 
Das gab es auch schonmal

Da gab es mal ein richtig gut gemachten Fall in kowiki, bei dem die nebenstehende Wikimedia 404-Fehlermeldung bildschirmfüllend angezeigt wurde. Dazu passend mit Includeonly in einer häufig verwendete Flaggenvorlage eingebunden. Da sind viele User erstmal von einem Serverfehler ausgegangen. Gut, dass wir gesichtete Versionen haben... --se4598 / ? 02:25, 13. Sep. 2014 (CEST)

position:fixed wirksam zu verbieten, ist praktisch unmöglich, da man das in unzähligen Varianten von position:/**/fixed bis hin zu \70\6Fs\0069\074ion\03a/*\02A/fi\78\65\0064 schreiben kann. --Schnark 10:11, 13. Sep. 2014 (CEST)

hier nunmehr wie vermutet der erste "gezielte" vandalismus fernab testcharakter. nach meinem begrenzten MBF-verständnis müsste doch etwas in richtung "von IP" & "textinhalt: position" & "textinhalt: fixed" => edit verhindern gehen, oder? --JD {æ} 14:57, 13. Sep. 2014 (CEST)

mal sehen --MBq Disk 15:32, 13. Sep. 2014 (CEST)

 Info: DerWeißmacher (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). XenonX3 – () 17:00, 13. Sep. 2014 (CEST)

getschüssikowskit. --JD {æ} 17:04, 13. Sep. 2014 (CEST)
-->#9 --MBq Disk 17:47, 13. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 17:47, 13. Sep. 2014 (CEST)

Unerwünschte Scripts?

Falls Benutzer:Summer ... hier!/wiki-upload.cli.php unerwünscht ist, bitte ich um Löschung. -- Summer ... hier! (Diskussion) 20:12, 12. Sep. 2014 (CEST)

Sicher nicht unerwünscht --MBq Disk 12:19, 13. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:19, 13. Sep. 2014 (CEST)

Bitte mal ein Auge drauf werfen, da kapiert einer Wikipedia aber sowas von gar nicht. Das Ding ist bereits als Entwurf eine Totgeburt für den ANR... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 05:03, 13. Sep. 2014 (CEST)

Hab's gelöscht. --MBq Disk 12:06, 13. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:06, 13. Sep. 2014 (CEST)

Islamischer Staat

Auf Diskussion:Islamischer Staat (Organisation) wird auf strafbare Inhalte im Artikel hingewiesen. Sollte gelöscht werden?--Cyve (Diskussion) 20:42, 13. Sep. 2014 (CEST)

Du hast ja schon gelöscht. Es hätte aber auch genügt, die Verlinkungen zu dem Material herauszunehmen, inhaltliche und textliche Bezüge bleiben im Rahmen unserer wissenschaftlichen Arbeit natürlich erlaubt, m.E., IANAL. Wäre nebenbei ein gutes Thema für die MoL. --MBq Disk 10:14, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:14, 14. Sep. 2014 (CEST)

Bitte Eintrag entfernen

Bitte den Eintrag 84. auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Weibliche_Bezeichnungen_in_Vorlagen wieder entfernen, da das Meinungsbild abgeschlossen ist. Gruß--87.147.149.244 17:14, 14. Sep. 2014 (CEST)

Dafür braucht es keinen administrator, jeder Benutzer kann rückgängig machen :) Ich habe die Stimme entfernt und werde den Benutzer auf seiner DS ansprechen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 17:17, 14. Sep. 2014 (CEST) Ach so, okay--87.147.149.244 17:19, 14. Sep. 2014 (CEST)

Lemmasperre?

Auf Corps Guestphalia Erlangen wäre eine Lemmasperre zu überlegen, der Artikel wird alle par Monate trotz Irrelrvanz neu erstellt. --90.146.245.244 18:07, 14. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:15, 14. Sep. 2014 (CEST)

Copy&Paste-Verschiebung bitte durch Vereinigung der Versionsgeschichten beheben. --79.231.106.86 01:15, 15. Sep. 2014 (CEST)

Dasselbe gilt für Wahlkreis Weimar und Wahlkreis Weimar II. --79.231.106.86 01:17, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 01:18, 15. Sep. 2014 (CEST)

Genealogische Zeichen in mehreren Artikeln

Derzeit werden in mehreren Artikeln Genealogsiche Zeichen mit dem Verweis "Person des Judentums" entfernt. Frage: Gab es eine Enscheidung der Community, das so zu handhaben? --GiordanoBruno (Diskussion) 18:20, 14. Sep. 2014 (CEST)

Das Meinungsbild, das das SG initiiert hat, wurde ja inhaltlich abgelehnt, sodass weiterhin gilt, dass zwar die genealogischen Zeichen einheitlich verwendet werden sollen, aber begürndete Ausnahmen (z.b. bei Juden) möglich sind. Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 18:22, 14. Sep. 2014 (CEST)
Das ist nicht ganz die Antwort auf meine Frage. Der Passus "Person des Judentums" ist ein Pauschalismus und keine begründete Ausnahme. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:25, 14. Sep. 2014 (CEST)
Doch, diese Ausnahme ist schon oft und gut begründet, wie Du sehr wohl weißt. Ich warne Dich ausdrücklich vor Edit-Wars. --Hardenacke (Diskussion) 18:27, 14. Sep. 2014 (CEST)
Nun, das kannst du auf der VM loswerden, die ich grad nach Durchsicht deiner heutigen Aktivitäten wegen BNS gegen dich gestellt habe. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:30, 14. Sep. 2014 (CEST)
BNS? Meinst Du das hier? --Hardenacke (Diskussion) 18:32, 14. Sep. 2014 (CEST)

Dürfte ich erneut (wie eben zuvor in der VM) höflich darum bitten, für euren persönlichen Dissens nicht die diversen Funktionsseiten aufzusuchen? Vielen Dank! --Felistoria (Diskussion) 18:52, 14. Sep. 2014 (CEST)

Wieso „ihr“? Ich antworte nur, Felistoria. --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 08:28, 15. Sep. 2014 (CEST)

Schlussstrich von Gruß Tom (erl.)

Guten Tag. Ich mag nicht mehr an dieser Enzyklopädie mitwirken. Für mich bitte das Gleiche wie für Hosse[29]. Meine Unterseiten[30] im BNR bitte löschen. Ich werde sie definitiv nicht mehr nutzen um zum Werk beizutragen. An Martin (DerHexer) einen besonders herzlichen Gruß und meine Bitte die zugehörigen SUL-Konten in 116 [31] Projekten (auch in Meta) per Global Block ebenfalls zu sperren. Ich werde nichts mehr davon brauchen. Danke für die Zeit mit Euch. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 10:29, 15. Sep. 2014 (CEST) P.S. Mailadresse trag ich selbst noch aus.

Guten Morgen @Gruß Tom:, mit Bedauern. Lass es dir gut gehen. Beste Grüße --HOP 10:36, 15. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Gruß Tom! Schade. Deinen Frust über die Situation, die Eskalation und die Entwicklung kann ich gut verstehen, denn auch ich, wie viele andere auch, habe mit dem selben lange gekämpft. Deshalb kann ich es auch verstehen, wenn du enttäuscht das Handtuch werfen möchtest. Oft stehe ich auch an einem solchen Punkt. Dann frage ich mich wofür? Wofür den Ärger, wofür den Stress, warum wieder die Magenschmerzen? Dann jedoch sehe ich, was entstanden ist, in den vielen Jahren. Überlege wie es war, als ich in der Schule war und Informationen zu irgendetwas benötigt habe, höre etwas im Radio oder bekomme in einem Gespräch eine Information, die ich hinterfragen möchte oder bei der ich zusätzliche Infos benötige oder ich denke: Lebt der noch? Hatte ich nicht gehört, der sei schon gestorben? Dann schlage ich nach, lese, bin fasziniert und denke, Ja! Sie ist es wert. Auch wenn es oft weh tut. Beste Grüße und egal wie du dich entscheidest. Du warst und bist ein Teil von ihr. Wie auch wir. Beste Grüße --Itti 11:58, 15. Sep. 2014 (CEST)

Schlußstrich für Portalaktivitäten

Adieu

Liebe Kollegen, ich habe mich nun hier und dorten verabschiedet, bedankt, aufgeräumt und Sonstiges hinterlassen. Herzlichen Dank an alle die freundliche Worte für mich gefunden haben und natürlich an jene mit denen ich gemeinsamer Projektvergangenheit gutes erleben durfte. Hoffentlich wird mir verziehen das ich nicht mehr persönliche Worte hinterlassen habe. Seid so gut und lasst mich jetzt von meinem Recht zu gehen Gebrauch machen. Den hier Verbleibenden wünsche ich Nerven wie Stahlseile und ein Gemüt wie das der Schaukelpferde. Zum Abschied herzlichen --Gruß Tom (Diskussion) 19:58, 15. Sep. 2014 (CEST) P.S. Bitte an den Admin der sich das "antut" Obiges genau nach den Angaben zu erledigen. Danke.

ok, ich kümmere mich drum; danke für die Zeit und Energie, die du hier investiert hast! --Rax post 23:00, 15. Sep. 2014 (CEST)
das gleiche von mir, und Gruß -jkb- 23:04, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 23:22, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ich halte das nicht für erledigt. (erl.)

[Hier] Ich meine man sollte sich mal mit dem Handeln dieses Admins und dessen offensichtliche Geltungssucht beschäftigen. Da er offensichtlich nur in der Auskunft tätig ist, sucht er wohl mit solchen konstruierten Unterstellungen sich zu "bestätigen".--217.92.11.199 05:07, 10. Sep. 2014 (CEST) IMHO wäre da eine Beurteilung des Ganzen im Rahmen eines Adminproblems angezeigt. Es geht um die Anwendung von Administratorrechten, eine Einigung scheint nicht möglich. Gruß --Emergency doc (Disk) 09:31, 10. Sep. 2014 (CEST)(Wenn's der Wahrheitsfindung dient...) Bitte dann das gegenwärtige Problem und die vorausgegangene Auseinandersetzung beschreiben, verlinken, und zu den Beleidigungen Stellung nehmen, die Eike erwähnt [2]. Wenn Du allerdings das AP auch wieder mit einem persönlichen Angriff wie "offensichtliche Geltungssucht" beginnt, wird es sofort abgebrochen, en:WP:SNOWCLAUSE. --MBq Disk 18:15, 10. Sep. 2014 (CEST) Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 18:15, 10. Sep. 2014 (CEST)

Wenn ein Admin einen völlig allgemeinen Text auf sich bezieht, fällt mir auch kein anderes Wort ein. (Auch kritische Meinungen zur Wikipedia müssen erlaubt sein. Da kann man sich auseinandersetzen.) Die Dauersperrung eines ganzen Netzbereiches ist da nicht angemessen. Das Verhalten dieses Admins ist ziemlich krass, dass sich offensichtlich keiner damit auseinandersetzen will. Jedenfalls ist es nicht normal, wenn jemand so reagiert. Man schaue sich die geschrieben Sätze in der Auskunft an und urteile dann, ob diese Sperrung gerechtfertigt ist. Ich meine, es gehört schon unübliche Fantasie dazu, das auf sich zu beziehen. --87.162.246.138 11:20, 15. Sep. 2014 (CEST)
Und wie lautet nun die Anfrage? --tsor (Diskussion) 11:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
WP:AP wäre zuständig. --Filzstift  11:36, 15. Sep. 2014 (CEST)
Meine Phantasie reicht nicht aus, mir vorzustellen, um was es eigentlich geht. --Pölkky 11:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich halte das im Hinblick auf Pölkkys Beitrag für erledigt.--Millbart talk 11:51, 15. Sep. 2014 (CEST)

Sichterrechte von Benutzer:Fischer.H (erl.)

Bitte die automatisch erteilten passiven Rechte wieder entziehen. Trotz zig Ansprachen auf Benutzer Diskussion:Fischer.H, die letzte von vorgestern, gibt es leider keine Lernfortschritte [39] oder gar Reaktionen auf die Ansprachen. Die beiden bislang bearbeiteten Artikel sind auf meiner Beobachtungsliste und werden von mir nach den notwendigen Korrekturen auch gesichtet; die Markierung als ungesichtet macht die hier leider noch notwendigen Nacharbeiten wesentlich einfacher. --jergen ? 13:52, 15. Sep. 2014 (CEST)

done, --He3nry Disk. 13:55, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:55, 15. Sep. 2014 (CEST)

Moin! Obiger Artikel wurde unter Missachtung der WP:NK verschoben, sodann auch noch die Weiterleitung entfernt ohne die Links auf diese Seite anzupassen (letzteres zum Glück...). SLA zwecks Rückverschiebung ist bereits gestellt, da ich jedoch nun offline gehe, hinterlasse ich hier kurzerhand meine Bitte um Rückverschiebung des Artikels Genossenschaftsverband e.V. unter Weiterleitung auf Genossenschaftsverband, Disk ohne WL versteht sich. ;-) Vielen Dank. --GUMPi (Diskussion) 15:08, 15. Sep. 2014 (CEST)

Na klar. NNW 15:17, 15. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 15:17, 15. Sep. 2014 (CEST)

Wieviel Arroganz braucht es um zu sein?

wieviel Arroganz braucht es um Admin zu sein? Es fällt vermehrt auf, dass Fragen von langjährigen Usern nach administrativen Handlungen nicht beantwortet werden. Das halte ich für nicht angebracht um es mal schwach zu formulieren, aus meiner Sicht gehört die angefragte Erklärung einer administrativer Handlung zwingend zur Tätigkeits, ansonsten ist die Handlung möglicherweise sinnlos. Wie jedoch diese Anfragen zum Teil beantwortet werden ist in der Zwischenzeit untragbar geworden. Ich glaube es ist Euch nicht bewusst, dass mit den Rechten auch Pflichten kommen, habt Ihr keinen Kodex? Selbstverständliches Benehmen scheint nicht selbstverständlich zu sein. Alle arbeiten hier freiwillig, das wäre halt nicht zu vergessen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:17, 15. Sep. 2014 (CEST)

Wenn das jetzt ein Test ist, wann diese Frage jemand beantwortet, nun es fällt schwer darauf zu antworten, wenn nicht mal klar ist, worum es geht. Davon ab, finde ist die Überschrift eben auch Menschen gegenüber, die hier ihre Freizeit einbringen recht unfreundlich --Itti 08:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
ich empfinde es als recht unfreundlich, wenn diese Erklärungen ausbleiben. Es ist auch genau so formuliert, dass nicht alle Administratoren gemeint sind, aber manche fühlen sich da angesprochen, das ist klar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:29, 15. Sep. 2014 (CEST)
Dass Anfragen manchmal scheinbar von mehreren Admins ignoriert werden, ja das Gefühl habe ich auch des Öfteren, aber es liegt da wohl eher an den von mir gestellten Anfragen. Auch ich empfinde es jedoch sehr unhöflich auf Anfragen nicht zu antworten, bei rund 250 mit diesem Amt betrauten Benutzern denke ich schon, dass sich einer finden sollte. Trotzdem würde ich nicht sagen, dass Admins arroganter sind als andere Benutzer.
Ich sage es mal mit dem Beispiel von Emil Steinberger eine Menge Administratoren (A) und eine Menge arrogante Benutzer (B) ergibt eine mögliche Schnittmenge   von arroganten Administratoren.
Ich denke alle hier bemühen sich im jeweils zur Verfügung stehenden Zeitrahmen etwas positives zu diesem Projekt beizutragen, dass es immer auch ein Gefühl der Benachteiligung (ich empfinde es eher gegenüber neuen Mitarbeitern als so eine von oben herab Behandlung durch langjährige Mitarbeiter) geben wird, lässt sich aber vermutlich nicht abstellen.
Eine wünschenswerte Vorbildfunktion unterstreiche ich, denn für mich haben Funktionsträger eine besondere Verantwortung mit dem Amt übernommen.
Ich halte ebenfalls die Form der Überschrift nicht für angebracht, da sie, meiner Meinung nach, bewusst provokativ ausgelegt ist. Es bedarf gar keiner Arroganz, um sich dieses Amt freiwillig aufzuladen, eher Mut eine solche verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und zwar mit all den auch negativen Begleiterscheinungen, dass man ständig an dem gemessen wird, was man tut, schreibt oder entscheidet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:25, 15. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die erhellende Grafik! --Kritzolina (Diskussion) 09:40, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wie so eine Anfrage aussieht, auf die hier eine freundliche und ausführliche Antwort erwartet wird, kann man hier sehen: Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua#Sag mal - möge sich jeder selbst ein Bild machen. Ich bin hier in erster Linie freiwillig mitarbeitender Mensch und erst dann Admin und sehe mich als Ersteres absolut im Recht, mich in Diskussionen auf dem Niveau nicht weiter einzulassen. -- Cymothoa 09:31, 15. Sep. 2014 (CEST)
quetsch: Die Problematik ist nur, dass der normale User Deinem Niveau augesetzt ist, die unkommunizierte Sperre habe ich ja ignoriert, weil ich gar nicht wusste, dass ich gesperrt wurde oder gesperrt war, dass sie auf Zuruf geschah diskutieren wir ja auf Deiner Seite. Das Problem ist also. des Users Niveau kann man ignorieren, dem des Admins ist der User augesetzt, bravo! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:56, 15. Sep. 2014 (CEST)

Genauso nervig ist das abgenuckelte Argument seitens der Admins "Aber ich mache das doch freiwillig!" Ach, nee! Und die ganzen unbeknopften Autoren hier sind fest angestellt, oder wie... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:47, 15. Sep. 2014 (CEST)

wir brauchen admins - nur zu. Gruß --ot (Diskussion) 09:51, 15. Sep. 2014 (CEST) (BK)
Schafft Vollzeitstellen für bezahlte Admins, dann könnt ihr irgendwas fordern. Bis dahin ist die Hausmeistertätigkeit freiwillig. --Pölkky 09:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Überschrift dieses Artikels (nachträglich ergänzt: jetzt ist es nur noch der erste Satz des Beitrags, ändert aber nichts an der Tatsache) ist in der Tat sehr unglücklich gewählt, denn sie suggeriert zunächst, dass alle Admins arrogant seien, was sicherlich nicht zutrifft. Nun bin ich kein "langjähriger Benutzer", aber nicht nur die "langjährigen" haben m. E. ein Recht darauf, dass Admins ihre Entscheidungsgrundlagen transparent machen (was die meisten tun, manche aber auch nicht), damit sie nachvollziehbar sind. Itti, du fragtest, worum es geht, hier ein Beispiel (ohne dass ich jetzt in Archiven grabe, daher keine Verweise, nur eine Zusammenfassung). Du erinnerst dich bestimmt noch an die "Bürger". Die Löschentscheidung des Admins war korrekt, aber ich hätte gerne eine Erklärung dafür gehabt, weshalb sie mitten in der LD (die zwar schon älter als 7 Tage war, aber immer noch lief) kam. Meine entsprechende Frage in der LP an den Admin wurde beantwortet mit "Ich glaube auch" (oder so ähnlich). Meine Nachfrage auf seiner DS, es transparent zu machen, wurde nicht beantwortet. Mein AWW-Beitrag wurde von ihm hinterfragt. Als ich ihm erklärte, weshalb ich die Frage gestellt und aufgrund seiner Nichtantwort hin genau das als Begründung für meinen AWW-Beitrag angegeben habe, erhielt ich die Antwort (das weiß ich noch genau): "Mmh, Sachen gibts." Vorbildlich ist das sicher nicht, ein vorbildliches Verhalten von Admins zu erwarten ist aber m. E. berechtigt. --Quique aka HeicoH discusión 09:53, 15. Sep. 2014 (CEST)
Da du das jetzt hier zum xten Mal aufwärmst: Du hast mich gefragt, warum ich die LD nach acht Tagen beendet hatte; diese Frage ist mir allein schon deshalb unverständlich, weil alle Löschkandidaten ab einer Woche LD abgearbeitet werden; business as usual, sozusagen. Aber ich habe dir zusätzlich dazu noch erklärt, dass sowieso schon unzählige Diskussionskilometer zusammengekommen waren; ich die LD für abgeschlossen hielt. Spätestens an dieser Stelle ist doch wirklich alles gesagt: Ich, Admin, entscheide LD nach 8 Tagen, weil aus meiner Sicht abgeschlossen. Daraufhin fragst du mich allen Ernstes, ob ich einen Grund habe, den du nicht erkennen oder erahnen kannst, diese LD zu beenden. Für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, worauf das abzielte; ich vermute am ehesten Unkenntnis des Tagesgeschäfts. Jedenfalls bin ich dir daraufhin weder blöd gekommen noch habe dich von meiner Disk verbannt noch sonst irgendetwas. Nur wenn ich für so einen Schmarrn noch eine Wiederwahlstimme bekomme, dann musst du damit rechnen, dass ich dir dann mit nicht der allzu großen Ernsthaftigkeit begegnen kann. -- ɦeph 12:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
Jepp, der vorstehende Beitrag zeigt ziemlich deutlich, was ich mit "fehlender Transparenz" und "nicht vorbildlichem Verhalten" einzelner Admins meine. Ich empfehle einen Blick auf das Adminverhalten z. B. von Perrak, der beweist, dass es auch anders geht. --Quique aka HeicoH discusión 12:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
Du meinst, ich müsste mich von dir belasten lassen, die gleiche Frage so oft beantworten, wie dir es gefällt, und mich vermutlich für die Wiederwahlstimme bedanken? Wenn du "fehlende Transparenz" noch dreimal wiederholst, wird es auch nicht wahrer, aber das nur nebenbei. -- ɦeph 12:56, 15. Sep. 2014 (CEST)
Einmal nachvollziehbar antworten würde reichen. Darauf zu warten, habe ich allerdings aufgegeben. --Quique aka HeicoH discusión 13:02, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wenn ich dir jetzt zum dritten Male schreibe, dass ich die LD beendet habe, weil a) sieben Tage um waren und b) die hinzugekommenen Diskussionskilometer keine neuen Erkenntnisse mehr gebracht haben, und du das immer noch nicht für nachvollziehbar hältst, weiß ich mir nicht mehr zu helfen. -- ɦeph 13:07, 15. Sep. 2014 (CEST)
a) ist kein Argument, LDs werden frühestens nach 7 Tagen beendet, so sagt zumindest die Formulierung im Kopf der Seite (wieviele viel ältere sind gerade noch offen?) b) du hast die Diskussion mitten in meinem Edit abgebrochen. Aber das spielt letztlich keine Rolle: „weiß ich mir nicht mehr zu helfen“ ist wohl das eigentliche Problem. --Quique aka HeicoH discusión 13:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
Also, lass mich das festhalten. Du verteilst AWW-Stimmen, weil du die Gründe für die Erledigung nicht erfahren hast (oder eher: sie nicht gefunden hast). Nun reiche ich sie dir ein drittes Mal nach – und nun spielen sie „letztlich keine Rolle“? In solchen Fällen, wenn mir Mentees Wikipedia erklären wollen, da weiß ich mir wirklich nicht mehr zu helfen, deswegen habe ich das einfach ignoriert, aber auch das hat dir ja nicht gefallen. -- ɦeph 13:19, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ich schlage mal - mittels meiner grenzenlosen Arroganz - vor, diese Diskussion zu beenden. Alles nötige ist (mindestens) einmal gesagt, neues ist nicht zu erwarten. --tsor (Diskussion) 13:19, 15. Sep. 2014 (CEST)

Gute Idee. Und das hat nichts mit Arroganz zu tun, tsor, das ist eine nachvollziehbare Begründung. --Quique aka HeicoH discusión 13:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
schlechte Idee, die Diskussion ist ganz fruchtbar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nun, zumindest der Teil der Diskussion, der eher Zwiegespräch zwischen heph und mir war, sollte beendet werden, damit heph nicht noch deutlicher herausstellen muss, wie er damit umgeht, wenn Neulinge und/oder Mentees wie ich ihm eine Frage stellen. --Quique aka HeicoH discusión 13:30, 15. Sep. 2014 (CEST)

Da sieht man es wieder: Allen kann man es nicht recht machen. Der eine jubelt "gute Idee", der nächst schimpft "schlechte Idee" - wie man/Mann/Frau es macht ... --tsor (Diskussion) 13:34, 15. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 18:55, 16. Sep. 2014 (CEST): scheint inzwischen wohl doch abgeschlossen

Guten Abend, unter OTRS-ticket:2014072710003603 liegt eine Freigabe für Datei:HandballEmmen.png vor, das Grundlage für das o.g. SVG war. Die Datei(en) kann/können also wieder hergestellt werden. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:14, 16. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 19:12, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hi,

könnte bitte mal jemand, der sich auskennt, den aktuellen Banner "Wiki Loves Monuments: Fotografiere Denkmale, hilf der Wikipedia und gewinne!" fixen? Der popped im Moment über jeder Seite im AN auf. Das nervt. Normalerweise sollte der nach einmaligem Weg-Klicken (per Cookie?) nicht mehr auftauchen.

ceterum censeo, dass die Dinger sowieso ganz abgeschafft gehören, zumindest in den Einstellungen abwählbar. Das Browserbild springt und bis jetzt habe ich noch keinen Banner gefunden, der mich interessiert.

Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 22:53, 16. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint gefixed. Danke an unbekannt. --AchimP (Diskussion) 00:30, 17. Sep. 2014 (CEST)

Bitte den Artikel Vebeg GmbH nach VEBEG verschieben.

Begründung auf der dortigen Disk. Bei mir kommt eine Fehlermeldung, wenn ich den Artikel versuche zu verschieben. Viele Grüße --Marcel Rogge (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2014 (CEST)

Nach Vebeg verschoben, siehe auch WP:NK#RS. Gruß --Timk70 Frage? 14:51, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timk70 Frage? 14:51, 17. Sep. 2014 (CEST)

Vorschlag für ein Artikel-Tool

Ich Frag mal hier: Im Urlaub und der damit verbundenen Wikipause hatte ich eine Idee. Ein Tool was zu einem Artikel oder einem Bild (bzw. den Bildern des Artikel) über einen Reiter oben wie bei „Bearbeiten“ eine Seite aufklappt, auf der ein fertig formatierter Text etwa in html und anderen gänigen Formaten zum kopieren und einfügen erzeugt wird. Inhalt sollten alle wichtigen Urheberrechtsinformationen: Bildautoren mit Lizenzen, Hauptautoren und die nötigen Links mit Datum und Quellangabe als solide Zitatangabe zusammenstellt. Das bräuchte man als Nachverwender dann nur noch per c&p in eine Nachnutzung einbauen. Der Vorteil für den Nachnutzer wäre eine enorme Vereinfachung, für WP die Vereinheitlichung von WP bei der Nennung als Quelle und korrekte Angaben zu den Lizenzen. Und vor allem auch die korrekte Nennung der WP Text- und Bildautoren. Ist das doof? Gibt es das schon?--Elektrofisch (Diskussion) 20:42, 8. Sep. 2014 (CEST)

Unabhängig davon, das es nichts mit Administratoren zu tuen haben (Diese treten nicht als Betreiber auf, WP:VV oder WP:FR sind besser), dürfte der geliebtgehasste Hilfe:Medienbetrachter das schon können. Einfach als unangemeldeter Benutzer mal auf eine Datei klicken. Rechts unten finden sich dann weitere Infos zum ausklappen. Auf Commons gab es ein solches Tool auch schon vor der Einführung des Medienbetrachters. Der Umherirrende 21:02, 8. Sep. 2014 (CEST)
Kann der Medienbetrachter das auch für Artikel? Und es geht nicht um ist irgendwo in einem Untermenü versteckt und findet man mit durchklicken.--Elektrofisch (Diskussion) 21:04, 8. Sep. 2014 (CEST)
Nein, er ist nur für Medien da. Für Artikel gibt es die Spezial:Zitierhilfe, die aus der Navigation verlinkt ist, auch wenn sie es nicht erlaubt den ganzen Artikel wieder zu verwenden. Dafür müsste erst etwas geschaffen werden. Der Umherirrende 21:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die Idee kam mir, weil ich überlege ob es für mich sinnvoll ist eine Spezialwikipedia zu bauen, in die ich normale WP-Artikel einbinde. Das Thema ist so spezialisiert, dass es sich für WP nicht eignet, ich andererseits auf (modifizierte) handverlesene WP-Artikel nebst Bildern nicht verzichten möchte und ich zu Beginn gleich eine solide Rechtslage und Zitatangaben haben möchte. Manche Webseiten schlagen einem solche einfach zu kopierende Zitatweisen vor, finde ich einen prima Service der WP einfach fehlt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:50, 9. Sep. 2014 (CEST)
Letztes Jahr gab es die von Raimond initiierte Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche. Der Wunsch Einblendung der Autoren direkt am Artikeltext gehörte zum großen Komplex der Autorenzuordnung und steht immerhin in den TOP 20. Das letzte Update gab es am 26. Juni 2014. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:09, 11. Sep. 2014 (CEST)

Bildverifizierung aus dem Netz

Ursprüngliche Anfrage war hier, dann von der Disk Seite von Kollege Neitram hierher verschoben. --MBurch (Diskussion) 22:03, 16. Sep. 2014 (CEST)

Ich führe die Disk jetzt mal lieber hier auf Deiner Disk weiter, weil es WP:CU betrifft. Das Bild ([40]) findet man auch im Netz ([41]), dass es das gleiche ist, wird hier bestätigt ([42]) und hier bezweifelt ([43]). Wo soll ich jetzt so ein URV-Verdachtsfall melden? Ehrlich gesagt zweifle ich auch, dass es sich dabei um den gleichen Fotographen handelt, siehe auch scheinbar analoges Vorgehen zuvor ([44]). Gruss --MBurch (Diskussion) 19:31, 15. Sep. 2014 (CEST)

Hat sonst noch jemand außer 195.154.112.207 den Benutzer raymondpilot auf Panoramio kontaktiert? Wenn ich es recht verstehe, gibt es doch folgende drei Möglichkeiten:
a) raymondpilot auf Panoramio = Raymondpilot auf Commons. Dann ist es keine URV und alles ok.
b) raymondpilot auf Panoramio ist der eigentliche Fotograf, Raymondpilot auf Commons ein anderer. Dann müsste raymondpilot auf Panoramio die Löschung der URV auf Commons beantragen und/oder rechtliche Schritte einleiten. Vorher und von anderer Seite braucht gar nichts zu passieren.
c) Raymondpilot auf Commons ist der eigentliche Fotograf, raymondpilot auf Panoramio ein anderer. Den Fall können wir wegen dieser Reaktion eigentlich ausschließen, aber falls doch, gilt hier analog dasselbe.
Wenn raymondpilot auf Panoramio kontaktierbar ist (ggf. von einem Wikipedianer mit den richtigen Sprachkenntnissen, idealerweise einem vertrauenswürdigen unbeteiligten Dritten), dann lässt sich der Fall klären. Im Fall, dass raymondpilot auf Panoramio nicht kontaktierbar ist, wäre wieder die Beweislast auf Seiten der Anklage. --Neitram  22:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort Neitram. Könntest Du nicht den Part des vertrauenswürdigen unbeteiligten Dritten übernehmen? Gruss --MBurch (Diskussion) 17:08, 16. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Anfrage, aber so was sollte m.E. lieber ein Admin übernehmen. --Neitram  17:35, 16. Sep. 2014 (CEST)

Weil der Plagiator auf stur macht, ist es ganz einfach: Er soll mit seinem Panoramino-Account dort beim fraglichen Bild das Wort "Wikiwik" hinschreiben. Kann er aber nicht. --195.154.112.207 23:15, 16. Sep. 2014 (CEST) @Raymondpilot: Lösungsvorschlag..? --MBurch (Diskussion) 00:59, 17. Sep. 2014 (CEST)

Die französische IP möge mir mal die Mail des Panoramio-Users und dessen Kontaktdaten schicken. --MBq Disk 07:55, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke anders als Neitram (s.o. unter 'b'), dass wir im Zweifelsfall einen positiven Nachweis der Urheberschaft brauchen, schon um mögliche Nachnutzer zu schützen. Habe deshalb auf Commons LA gestellt. @Raymondpilot: bitte weise rechtzeitig auf geeignete Weise - zB wie die IP 195... vorgeschlagen hat - nach, dass Du Inhaber des Panoramio-Kontos bist. --MBq Disk 11:55, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 06:50, 18. Sep. 2014 (CEST)

Löschung des Verschiebezieles „Wilhelm STOLL Maschinenfabrik GmbH“

Hallo zusammen, ich stehe vor einer kleinen Herausforderung: Ich will den Artikel „JF-Stoll“ umbenennen in „Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH“ weil der Inhalt sich auf Wilhelm Stoll Maschinenfabrik bezieht – wie man schon in der Einleitungszeile merken kann. Der aktuelle Titel passt nicht zu dem Inhalt.

Die Zielseite „Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH“ existiert bereits, und verweist auf den JF-Stoll-Artikel. Ich habe mich reingelesen und dabei herausgefunden, dass ich auf die Zielseite nichts verschieben kann, weil bereits Bearbeitungen vorhanden sind ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Stoll_Maschinenfabrik_GmbH&action=history ).

Ist es möglich, dass ein Administrator die Zielseite Wilhelm STOLL Maschinenfabrik GmbH löscht, damit der JF-Stoll-Artikel dahin verschoben werden kann?

Vielen Dank und schöne Grüße --Mindpoems (Diskussion) 14:29, 17. Sep. 2014 (CEST)

Das korrekte Lemma wäre dann sowieso Wilhelm Stoll Maschinenfabrik ohne die Unternehmensform, siehe WP:NK#Unternehmen. Dahin kannst Du problemlos verschieben. Gruss --Port(u*o)s 14:33, 17. Sep. 2014 (CEST)

Danke! Es hat geklappt. --Mindpoems (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 06:57, 18. Sep. 2014 (CEST)

Bitte vollschützen, vier Löschungen sollten ausreichend für diese Maßnahm sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:40, 18. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolfgangRieger hat das Lemma gesperrt MBq Disk 06:56, 18. Sep. 2014 (CEST)

Bitte

Bitte den Hinweis auf Review:Geschichte ([[45]]) im Artikel Aachener Dom eintragen. Dieser Artikel wurde gesperrt, obwohl keinerlei Vandalismus, Editwar o.ä. vorlag. Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 09:23, 18. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:25, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hauptseite/Kürzlich Verstorbene

Bitte diese Seite sichten.--Engelbaet (Diskussion) 12:46, 18. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 12:54, 18. Sep. 2014 (CEST)

Vorgehen bei wiederholten falschen Behauptungen in Diskussionen

Ich habe einen Benutzer nunmehr dreimal gebeten, in Diskussionen keine falschen Behauptungen aufzustellen: a) er stellt seine Meinung als bisherigen Konsens der Diskussion dar, b) er behauptet Tatsachen, die belegbar falsch sind. Ist dieses Verhalten beim nächsten mal VM-würdig? Wenn nicht, was kann man dagegen tun? --HeicoH aka Quique discusión 15:45, 18. Sep. 2014 (CEST)

Geht wohl um Matthiasb. Ich denke, man kann dazu Meinungen entwickeln, auch Ratschläge geben, aber in diesem Stadium eurer Auseinandersetzung bringt das nichts. --MBq Disk 21:33, 18. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:33, 18. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Administratoren, diese Seite wird das noch benötigt? Die entsprechende →Initiative ist inzwischen nicht mehr aktiv. Das Projekt als solches ist seit Oktober 2013 zur Archivierung gekennzeichnet. Es fehlt noch der Archivbaustein {{Wikipedia-Archiv|Usability-Initiative|Navileiste}} oder die entsprechende Kategorie auf der gesperrten Seite →Wikipedia:Usability-Initiative/Navileiste, die so leider nicht mit im Archiv erfasst wurde. Könnte das bitte jemand nachtragen oder die Seite entsperren? Die MediaWiki-Seite, was genau bewirkt diese? Kann die gelöscht oder zumindest die Kategorie dort ausgetragen werden? Sorry, aber mit diesen Systemnachrichten oder was das sind, kenne ich mich so gar nicht aus. →noch vorhandene Einbindungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:50, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hatte ich schon mal gesagt, dass ich es etwas unhöflich finde, wenn ich keinerlei Antwort bekomme? Wen bitte soll ich in diesem Falle denn sonst fragen? Ich habe auch keinen Zugriff auf diese Seiten. Ich weiß das ist nichts lebensnotwendiges, aber irgendeine Antwort sollte doch immerhin möglich sein. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 17. Sep. 2014 (CEST)

Soweit ich sehe, sind von den drei Hauptbearbeitern zwei (@Merlissimo: und @Church of emacs:) während der vergangenen vier Tage nicht aktiv gewesen, ob der Dritte, @Raymond: die Frage wahrnahm?
In der Ruhe liegt die Kraft - oder so ähnlich. --HOP 17:30, 17. Sep. 2014 (CEST)
Der Dritte nahm die Frage nicht wahr, da der Dritte nicht omnipräsent sein kann :-) Aber danke für den Hinweis, Lómelinde, MediaWiki:Prefswitch-main habe ich soeben gelöscht, da die zugehörige Extension vor längerer Zeit bereits deaktiviert wurde. — Raymond Disk. 17:41, 17. Sep. 2014 (CEST)
Danke @Raymond:. Denn bin ich mal so frei und setze auf erledigt. Beste Grüße zum Abend --HOP 17:46, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ich danke vielmals.
@HOPflaume, du weißt doch, ich habe ein gewisses Geduldungsproblem. :-) Und wenn du die Möglichkeit haben solltest die zweite hier angesprochene Seite Wikipedia:Usability-Initiative/Navileiste (ist noch immer gesperrt, ich kann da nichts einfügen) auch zu erledigen, dann bin ich mit dem setzen des Bausteins einverstanden. Ich wünsche euch einen angenehmen Abend und entschuldige mich für die mir eigene Ungeduld. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 17. Sep. 2014 (CEST)
Och, warten wir auf die beiden angepingten Hauptbearbeiter. Sie werden es richten. Alles wird gut;-) --HOP 18:05, 17. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lómelinde 10:12, 19. Sep. 2014 (CEST)

gelöschten Artikel einsehen

Hallo, wir bitten um die Einsicht von unserem Artikel "Welttierschutzgesellschaft e.V.". Dieser wurde zuletzt am 24.07. von dem Admin Gleiberg gelöscht.

Siehe folgenden Link: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Welttierschutzgesellschaft&action=edit

Vielen Dank.

Mit herzlichen Grüßen Welttierschutzgesellschaft e.V. (16:13, 18. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Moin! Ich habe es zugemailt. Viele Grüße, NNW 16:23, 18. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:53, 19. Sep. 2014 (CEST)

Entsperrung für SG-Anfrage

Gemäß Mail von RöntgenTechniker bitte ich um Entsperrung seines Kontos zum Stellen einer SG-Anfrage. Danke --Alraunenstern۞ 09:31, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 09:59, 19. Sep. 2014 (CEST)

Psiram Artikel

Der WP Artikel über Psiram läuft nun endgültig aus dem Ruder. Obwohl die Seite seit 3 Wochen spurlos verschwunden ist und über Nacht sämtliche Google Suchergebnisse nicht mehr gelistet sind, wird in dem Artikel dessen keinerlei Rechnung getragen. Entsprechende Beiträge werden in der Diskussion sofort und seitenweise gelöscht. In der Tat ist der WP Eintrag das einzige was bei einer Google Suche erscheint. Das kann aber nicht Sinn und Zweck von WP sein. Sämtliche Änderungsversuche werden von einer Überzahl von Psiramautoren unmöglich gemacht. Es ergibt sich, dass hier dringend eine administrative Prüfung erfolgen muss. --91.52.62.38 10:32, 19. Sep. 2014 (CEST)

Administratoren sind bei Wikipedia nicht für eine inhaltliche Prüfung der Artikel zuständig und damit auch nicht für die Frage, ob ein Inhalt/eine Angabe in den Artikel soll. Zur Hilfe bei Schwierigkeiten in der Konsensfindung gibt es WP:3M für Verstöße gegen die Wikipedia-Regeln WP:VM. Bitte wende Dich an eine der genannten Seiten und stelle klar, was konkret Dein Anliegen ist. -- Cymothoa 11:29, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 19:06, 19. Sep. 2014 (CEST)

Mein Konto bitte sperren

Hallo könnte jemand mein Konto bitte sperren. Vielen Dank Lohan (Diskussion) 15:26, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Timk70 Frage? 15:36, 19. Sep. 2014 (CEST)

Version ausblenden

Hallo. Bitte die Sichtbarkeit dieser Version wegen des NS-Vandalismus beenden. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: OK, -jkb- 18:00, 19. Sep. 2014 (CEST)

Artikel "Christliche Allianz" wurde gelöscht. Bitte um Prüfung, ob dieser Artikel nicht mit dem Titel "Christliche Allianz für Volksmission und Wohlfahrtspflege e.V." widerhergestellt werden sollte.

Es finden sich Hinweise im Netz, dass diese "Christliche Allianz" 1946 von Karl Geyer, Paul Schmid und Adolf Heller tatsächlich in Karlsruhe gegründet wurde:Das ist hier falsch eine Löschprüfung bitte auf der Seite Löschprüfung einstellen. --Itti 22:07, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 22:07, 19. Sep. 2014 (CEST)

Im Moment ist Hartpapier eine Weiterleitung nach Pertinax (Werkstoff). Die generische Bezeichnung für diesen Werkstoff ist jedoch "Hartpapier". Siehe dazu auch DIN 60893. "Pertinax" ist der Markenname eines zwischenzeitlich untergegangenen Unternehmens. Hauptartikel und Weiterleitung sollten also genau umgekehrt wie im Moment verteilt sein. Ich habe den Artikel entsprechend umformuliert. Die (relativ wenigen) Verlinkungen auf das Pertinax habe ich bereits nach Hartpapier umgebogen. Was noch bleibt, ist eine Verschiebung, für die man offenbar die erweiterten Rechte benötigt. Wenn also einer von euch zu den Knöpfen greifen könnte... Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2014 (CEST)

ich griff --MBq Disk 22:44, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 22:44, 19. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Rückgängigmachung der Verschiebungsserie von Benutzer:Kliun

Der mittlerweile gesperrte Benutzer Kliun hatte einige Verschiebungen vorgenommen, die zu inhaltlich unstimmigen Artikel-Lemmata und (mindstens) einer gelöschten Diskussionsseite geführt haben. Ich hatte mich in dieser Sache zunächst an Benutzer Koenraad gewendet, der schon mit Benutzer Kliun Bekanntschaft gemacht hatte und bin schließlich hier mit meinem Anliegen gelandet. Ich sehe mich außerstande, die technische Rückgängigmachung der Edits von Benutzer:Kliun selbst zu bewerkstelligen. Dem liegt keine Verweigerungshaltung meinerseits zugrunde, sondern ich bin mir bei Verschiebungen einfach unsicher über das sichere Prozedere - trotz aller Hilfeseiten.

Folgende Edits der Beiträge von Kliun sollten m. E. aber rückgängig gemacht werden, da sie nicht nach den Edits von Kliun mehr mit den Artikelinhalten übereinstimmen:

  • Zudem ist die umfangreiche und mit für eine weitere Artikelbearbeitung wichtigen Informationen angereicherte Diskussionsseite Diskussion:Staatskrise in Ägypten 2013/2014 offenbar durch die Edits von Kliun gelöscht worden. Auch diese Diskussionsseite sollte wiederhergestellt werden.

Ich hoffe, es erklärt sich über diesen Weg jemand bereit, sich der Sache anzunehmen. Für etwaige inhaltliche Rückfragen versuche ich erreichbar zu sein. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:58, 19. Sep. 2014 (CEST)

ich schau mir die Sache mal an. --Rax post 23:55, 19. Sep. 2014 (CEST)
Die Rückverschiebung geht nicht, weil Kliun nach der Verschiebung uaf dem automatisch angleegten Redirect einen Edit gemacht hat (WEITERLEITUNG -> Weiterleitung). Ich habe mal auf alle Redirects SLAs gestellt, damit die Artikel anschließend rückgängig gemacht werden können Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 23:57, 19. Sep. 2014 (CEST)
BK: :::danke, aber das ist nicht nötig, ich schrob doch, dass ich das prüfe. Gruß --Rax post 00:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
Die Seite Diskussion:Staatskrise in Ägypten 2013/2014 hat Kliun gar nicht editiert, da hat nur der Bot archiviert. -jkb- 00:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die Blitzreparatur! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:56, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 00:25, 20. Sep. 2014 (CEST)

Versucht mal die Versionsgeschichte

{{SLA}} Mein Beitrag ist ja geradezu eine Aufforderung, loszulegen, sorry. Admins können den Abschnitt ja weiterhin lesen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:36, 20. Sep. 2014 (CEST)

dieses Benutzers aufzurufen. Ich bekomm nur einen Error der Server. Welcher Dummfug wurde dort veranstaltet und kann man das für die Zukunft (Vandalismus) verhindern? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:24, 20. Sep. 2014 (CEST)

HHVM aktiviert (siehe auch hier)? Grüße    • hugarheimur 00:37, 20. Sep. 2014 (CEST)

 Info: -jkb- hat das bereits administrativ entfernt („die DS erfüllt mit dem Zeug nicht ihren Zweck“, Diff).--BHC (Disk.) 00:43, 20. Sep. 2014 (CEST)

//BK// Allerdings lese ich erst jetzt den verlinkten Beitrag DS Kurier. Nach der Meldung hier habe ich es entfernt, da ich annahm, die Servermeldung kommt daher, mit passiert es vorhin schon mal. Wie ich aber sehe, Nightflyer hat das Hoipehopeding nicht eingeschaltet. Hm. -jkb- 00:46, 20. Sep. 2014 (CEST)
(BK):Sorry, bin auf einen Bug von HHVM reingefallen, ist jetzt deaktiviert. Wäre sonst ein tolles Einfallstor für Vandalen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 00:44, 20. Sep. 2014 (CEST)

Frage

Ist es zulässig, dass ein Administator eine Review:Geschichte "zwangsabbricht"? [46]. An dem Artikel wird "derzeit konstruktiv gearbeitet" und ich sehe nach den WP-Regeln keinen Grund, dass die Review "formal ungültig eingestellt" wurde. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2014 (CEST)

Jetzt droht der Administrator an der gleichen Stelle mit "Zwangsmoderation" durch sich selbst. Ist das zulässig? Ich halte ihn für hochgradig befangen und vor allem ohne jede nachgewiesene Kompetenz auf den Gebieten Geschichte und Kunstgeschichte. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:02, 18. Sep. 2014 (CEST)
Unter Wikipedia:Review lese ich: "Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern", der Artikel also mehr oder weniger fertig ist. Deinen eigenen Worten entnehme ich, dass das nicht der Fall ist, Deine Review war also tatsächlich "formal ungültig eingestellt".
Moderation ist ein Angebot, kein Zwang. Um zu moderieren, muss man nicht unbedingt etwas von der Sache verstehen (wenn das auch nicht schadet). Wo siehst Du Indizien für eine Befangenheit? -- Perrak (Disk) 21:42, 18. Sep. 2014 (CEST)
Reviews haben bei Artikeln die sich laufend stark verändern keinen Sinn. Nach kurzer Zeit weiß man nicht mehr welche Aussage sich auf welchen Bearbeitungsstand bezieht. Das Review sollte nur noch den letzten Schliff geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:27, 19. Sep. 2014 (CEST)

Nun, was das ganze soll, habe ich breit erklärt. Und die Diskussion ist gut angelaufen. Man ist bemüht, die Probleme zu lösen. Du versuchst gerade, wieder anders da rauszukommen. Mach mit, und hilf Wikipedia auf konstruktivem Wege, Artikel zu verbessern und auszubauen - wenn, dann auch mal in einer Autorengruppe. Man würde es Dir sicher danken. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 08:43, 19. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 00:11, 21. Sep. 2014 (CEST)

Namensnennung der Eltern

Bei Namensnennung der Eltern ist die Version zu löschen, richtig? → Link. –ðuerýzo ?! SOS 11:03, 19. Sep. 2014 (CEST)

@Queryzo: Seit wann ist die Nennung der Eltern verboten? In Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre findet sich dazu nichts. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 11:47, 19. Sep. 2014 (CEST)
Hm, wenn es für Kinder gilt, warum nicht auch für Eltern, die kein öffentliches Interesse erzeugen? –ðuerýzo ?! SOS 11:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
Kinder genießen einen besonderen Schutz, für Eltern scheint es das nicht zu geben. Falls das mal eingeführt wird, müssten wir geschätzte 100.000 Biografien überarbeiten und die Namen der Eltern entfernen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 12:28, 19. Sep. 2014 (CEST)
Zurücksetzen war OK, zumal die Info auch gar nicht belegt war (ah, die Mobilen Bearbeitungen...), aber ich denke auch, dass eine Versionslöschung nicht nötig ist. --MBq Disk 08:43, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:43, 20. Sep. 2014 (CEST)

URV Version verstecken

Würd gerne nachfragen ob jemand die URV Version von Wallfahrtskirche St. Wolfgang (Pipinsried) verstecken könnte, um eine Neufassung einstellen zu können. Hatte zwar schon vor zwei Tagen in URV 13.9. nachgefragt, schätz aber das dürfte untergegangen sein. Siehe ggf. auch Didi43's Disk, danke Thyriel (Diskussion) 09:06, 20. Sep. 2014 (CEST)

Ich nehme an, die erste Version war schon eine URV, und habe deshalb komplett gelöscht. --MBq Disk 10:47, 20. Sep. 2014 (CEST)
Danke ;) --Thyriel (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Thyriel (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2014 (CEST)

IP-Sperren-Ausnahme

Moin,

ich beeantrage für mich die IP-Sperren-Ausnahme, da meine Schule es endlich geschafft hat dass man bei einem Login an irgendeinem PC in der Schule nicht mehr gleich im ganzen Raum (oder in der ganzen Schule?) angemeldet ist und ich dadurch guten Gewissens auch mal in der Mittagspause in der Bibliothek editieren könnte, wenn nicht die Schul-IP - wer hätte es gedacht? - mehrere Jahre gesperrt wäre. Grüße -- Milad A380 Disku +/- 22:11, 20. Sep. 2014 (CEST)

Tsss --Itti 23:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 23:26, 20. Sep. 2014 (CEST)

Sperraktion

Hallo, wir verfahren in der WP:RFF künftig so, dass wir Artikelentwürfe zu kommenden Filmen 4 Wochen vor Kinostart in den ANR verschieben. Bis dahin sollen alle möglichen Lemmata gesperrt werden mit einem Verweis auf die Arbeitsseite. Könnte das jemand für die hier gelisteten Filme übernehmen? Bereits bestehende Sperren müssten angepasst werden. Wie beim neuen Hobbit-Film zu verfahren ist, weiß ich nicht genau, da das Ziellemma bereits als Weiterleitung existiert. –ðuerýzo ?! SOS 10:23, 17. Sep. 2014 (CEST)

Wir sperren i.d.R. nichts präventiv. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:35, 17. Sep. 2014 (CEST)
??? –ðuerýzo ?! SOS 23:50, 18. Sep. 2014 (CEST)
Prävention = vorbeugende Maßnahme --Graphikus (Diskussion) 00:42, 19. Sep. 2014 (CEST)
Was „präventiv“ bedeutet wird Queryzo schon wissen. Ich denke, seine drei Fragezeichen bezogen sich eher darauf, weshalb die Titel nicht gesperrt werden sollen und bisher, trotz der Bitte, nicht gesperrt worden sind. Harry Canyon (Diskussion) 08:38, 19. Sep. 2014 (CEST)

Prinzipiell Zustimmung zu Nolispanmo, solcher Seitenschutz ist nicht üblich. Andererseits kann er auch sinnvoll sein um Nachrichtenticker- und Glaskugeln-Artikelanlagen zu verhindern. Das gleiche Problem hatte ich vor kurzem mit einer Seite zum Thema irgendein Sporterreignis (ich glaube Formel-1-Rennen 2016), die angelegt wurde, obwohl sie in der Redaktion bereits - und zwar in einheitlicher Formatierung - vorliegt. Man könnte überlegen, ob eine Art Seitenschutz doch nicht sinnvoll sein könnte und dann natürlich auch, wie man Missbrauch verhindert. -jkb- 08:48, 19. Sep. 2014 (CEST)

Wir haben das m.E. noch nicht ausdiskutiert. Hier scheint der Wunsch nachvollziehbar. Wir könnten den Sperrgrund explizit angeben und auf die bestehenden Entwürfe verlinken. --MBq Disk 08:55, 19. Sep. 2014 (CEST)
Ist ja nicht so, dass das eine neue Idee wäre.--XanonymusX (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2014 (CEST)
Wenn es sonst keinen Widerspruch gibt, würde ich die Titel heute sperren. Es gibt einen Präzedenzfall für Präventivsperren, siehe Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer. --MBq Disk 11:27, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 22:48, 22. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer Löschprüfer?

Ist Löschprüfer ein erlaubter Benutzername (siehe auch Benutzer Diskussion:Löschprüfer)? Ich glaube kaum. --Anselmikus (Diskussion) 00:14, 18. Sep. 2014 (CEST)

Wir haben auch einen Benutzer:Eingangskontrolle, einen Benutzer:Löschkandidat (heute Benutzer:LKD), ... Das dagegen beispielsweise wäre weniger sinnvoll. --Filzstift  09:30, 18. Sep. 2014 (CEST)
Die beiden genannten Accounts gaukeln allerdings kein WP-Amt vor. Weder gibt es eine Eingangskontrolle, noch kann ein Benutzer Löschkandidat sein. Löschprüfer gibt es dagegen schon. Aber mir soll es egal sein, war nur ein Hinweis. --Anselmikus (Diskussion) 10:02, 18. Sep. 2014 (CEST)
Löschprüfer als eigene Funktion gibt es ja auch nicht, insofern passt der Vergleich mit Eingangskontrolle. -- Perrak (Disk) 16:53, 18. Sep. 2014 (CEST)
Ihr vergesst dabei eins: Wir (Regulars, ewig-dabei-Seiende) wissen, daß es diese offizielle Funktionen nicht gibt. Wer noch nicht lang dabei ist, der weiß das nicht! --Henriette (Diskussion) 18:17, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dann fangen wir am besten bei Benutzer:Triebtäter an. --Pölkky 18:31, 18. Sep. 2014 (CEST)
No, ich kann mir keine Institution vorstellen, in der ein Triebtäter in offizieller Funktion als ebensolcher tätig ist ... Löschprüfer hingegen klingt nach einer im WikiversRum plausiblen Funktion --Kritzolina (Diskussion) 19:04, 18. Sep. 2014 (CEST)
Triebtäter hat seit 2010 keine Edits mehr unter diesem Account getätigt, insofern ist das egal. Henriette hat natürlich recht, Account-Namen, die eine Funktion vortäuschen, die es immerhin geben könnte, können für Neulinge irritierend sein. Von mir aus sollten wir Benutzer:Löschprüfer eine Umbenennung nahelegen, ich wäre dann aber im Sinne der Gleichbehandlung dafür, dies auch bei Benutzer:Eingangskontrolle zu verlangen. -- Perrak (Disk) 21:48, 18. Sep. 2014 (CEST)
Gab es nicht bereits eine Diskussion zu Eingangskontrolle in der entschieden wurde, dass der Name ok ist? --Anselmikus (Diskussion) 21:59, 18. Sep. 2014 (CEST)
Gab es mehrfach. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:45, 18. Sep. 2014 (CEST)
Die Benutzernamen gaukeln einem tatsächlich WP-amtliche Funktionen vor. Mir ging es jedenfalls so, als ich die Namen das erste Mal gelesen habe und ich denke da genauso wie Benutzer:Henriette Fiebig Es ist eigentlich schade, dass die Nutzer mit diesen Namen keine Einsicht zeigen und ihre Namen, trotz diverser Hinweise und Bitten, nicht von sich aus ändern. Eines steht jedoch fest, mit diesen Namen können sie nie Admins werden oder sonstige Ämter in WP bekleiden. Harry Canyon (Diskussion) 08:52, 19. Sep. 2014 (CEST)

Bis ein Nutzer weiß, dass es hier eine Löschprüfung gibt und was das ist, wird er auch wissen, dass solche Dinge von Administratoren entschieden werden und es keine Sonderzuständigkeiten für Löschentscheidungen gibt. Und sowohl Eingangskontrolles als auch mein Name sind etwas völlig anderes als der im Beispiel genannte Name "Administrator": Dort entspricht der Name einer bestehenden Funktion, hier könnte allenfalls die Fehlvorstellung hervorgerufen werden, es gäbe ein Amt, das dem Namen entspricht. Und im Übrigen sollte man den Nutzer nicht für dümmer verkaufen als er ist. --Löschprüfer (Diskussion) 09:35, 19. Sep. 2014 (CEST)

Als neuer Name für einen reinen Löschdiskussionsaccount ist das nicht hilfreich, bitte lass dich umbenennen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 10:20, 19. Sep. 2014 (CEST)
„Bis ein Nutzer weiß, dass es hier eine Löschprüfung gibt …" – ja, da mögen durchaus zwei Wochen vergehen, bis er das weiß. Bis er weiß das es eine Löschdiskussion gibt, können aber durchaus nur 5min vergehen. Ansonsten +1 zu Seewolf. --Henriette (Diskussion) 10:29, 19. Sep. 2014 (CEST) 

Autoblock raus, Kontoerstellung erlaubt. -jkb- 17:01, 20. Sep. 2014 (CEST)

@-jkb-: Der Benutzer kann anscheinend weiterhin seine Diskussionsseite nicht bearbeiten.--BHC (Disk.) 17:34, 20. Sep. 2014 (CEST)
Sollte erledigt sein, Itti hat die Sperre angepasst. --BHC (Disk.) 17:38, 20. Sep. 2014 (CEST)
Tja, sehe ich, ich war zeitweilig weg. Meine Maus wollte wohl nicht richtig klicken, habe es nicht bemerkt. Danke, -jkb- 19:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Nach dem kurzen Zwischenspiel wieder auf Anfang: Umbenennung ja/nein? ich schlage "Löschpröfer" oder "Leschprüfer" vor. --MBq Disk 16:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja freilich. Ich bin für "Löschpröfer". Das hat was. Klingt nach Rühmann und Feuerzangenbowle ("Schöler"). Bavarese (Diskussion) 18:40, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ja, hat was. Ich habe mal den betreffenden Benutzer gefragt – wenn er sich freiwillig für einen neuen Namen entscheidet wäre das wohl allemal besser als eine Zwangsumbenennung. --BHC (Disk.) 19:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
Er signiert jetzt als LöPrü, dass scheint mir akzeptabel. --MBq Disk 14:08, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:08, 22. Sep. 2014 (CEST)

Sollte vielleicht umbenannt werden, Verwechslungsgefahr mit Benutzer:Wortsportler. Aber das müßte ein Admin anstoßen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:49, 21. Sep. 2014 (CEST)

Wo hast Du ihn darauf angesprochen? --tsor (Diskussion) 23:11, 21. Sep. 2014 (CEST)
Wo habe ich gesagt, dass ich das getan habe? Das ist ein Adminjob, deswegen hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 21. Sep. 2014 (CEST)
Nein. Für eine Ansprache brauchts keine Adminknöpfe. Lediglich etwas soziale Kompetenz: Sprich mit dem Benutzer statt über ihn. --tsor (Diskussion) 23:46, 21. Sep. 2014 (CEST)
Sohohoho Kohohoho was? Jetzt mußte ich echt lachen. Lachend verabschiedet sich: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
Lachend verabschiedet sich: --Informationswiedergutmachung – Gib keine Versprechen, die du nicht halten kannst. Gruß --Sakra (Diskussion) 00:31, 22. Sep. 2014 (CEST)

<Hab de Nutzer mal angesprochen--ApolloWissen • bei Fragen hier 08:21, 22. Sep. 2014 (CEST)

OK, danke --MBq Disk 11:29, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:29, 22. Sep. 2014 (CEST)

RöntgenTechniker (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Nach dem die vorstehend benannte Anfrage mehrheitlich nicht zur Bearbeitung angenommen wurde, bitte ich die Sperrparameter wieder wie zuvor einzusetzen. Danke --HOP 13:28, 22. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:31, 22. Sep. 2014 (CEST)

VMs gegen Neulinge weil diese Artikel einstellen

Mir sind auf der VM immer wieder Meldungen gegen neue Benutzer aufgefallen, die nur deshalb gestellt wurden, weil der Gemeldete mehrere qauliitativ minderwertige Artikel eingestellt hat (die aber keinesfalls Werbung oder irrelevant/SLA-fähig sind, sondern QS-Fälle) und die Hinweise auf seiner Benutzerdikussionsseite nicht beantwortet und/oder beachtet hat. Ein Beispiel ist Benutzer:Börsenmakler, dieser hat durch die VM die Motivation verloren und arbeitet nicht mehr mit. Aber sicher ist er nicjt das einzige "VM-Opfer" (zuletzt gab es ja die Flugunfallflut,aber kaum einer dieser Artikel erhielt einen La). Klar ist es nicht gut wenn die Hinweise auf eer Diskussionsseite nicht beachtet werden, aber (auch gemäß Intro der VM-Seite!!) das Erstellen von Artikeln, auch wenn sie QS-Fälle sind, ist kein Vandalismus, kein PA und kein EW, es gibt also keinen Grund für eine VANDALISMUSmeldung. Meiner Meinung nach sollten solche Meldungen eigentlich als Missbrauch der VM geahndet werden. Bei "Problemfällen" könnte man z.B. hier auf AAF den Fall schildern und um eine Adminansprache bitten oder es, sofern möglich, mit einer Wikimail probieren. (Oder sogar auf die vom Benutzer bereits angelegte Benutzerseite einen Hinweisbaustein mit Hinweis auf die Diskseite setzen oder den großen orangen Benqchrichtigungsklotz wieder einführen?) Auf jeden Fall sollte bei den Botbeanchrochtigungen und bei echo nachgebessert werden, sodass diese aich funktionieren, wenn die Benutzerseite noch rot ist, auch das käme den neulingen zugute. Mariofan13 (Diskussion, Beiträge) 16:30, 18. Sep. 2014 (CEST)

Da sollte man beherzt eine VM gegen den übereifrigen VM-Ersteller stellen oder in solchen mißbräuchlichen VMs auf die Mißbräuchlichkeit hinweisen. Da hat es auch schon mal Sperren gegeben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:59, 19. Sep. 2014 (CEST)
Solche unguten Vorgänge hab ich auch schon erlebt. Das Beispiel mit Börsenmakler ist eigentlich noch relativ freundlich gelaufen, vier geradezu euphorische Begrüßungen auf seiner BD und erst, als die Lernkurve arg flach verlief, diese vergleichsweise zurückhaltende Meldung: "Ich bitte um eindringliche Ermahnung an den jungen Kollegen,...". Es hatte sich nun mal ein Problem entwickelt, das zu melden war prinzipiell doch in Ordnung. Vielleicht hätte der Neuautor das nicht so negativ erlebt, wenn die Seite WP:Problemmeldung hieße? --MBq Disk 22:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:41, 23. Sep. 2014 (CEST)

Bitte gelöschte Weiterleitung wieder herstellen. Es wird noch vielfach darauf verlinkt! --тнояsтеn 08:51, 19. Sep. 2014 (CEST)

Dann passe doch die Links doch an, so viele sind es nun auch nicht ;-). Ich fange schon mal an … Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 08:57, 19. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>@Harry Canyon: Das hätte ich gekonnt, aber darum geht es hier nicht. Es geht einfach nicht, dass ein Lemma gelöscht wird, auf das noch aus zig Artikeln verlinkt wurde. Das Behalten der Weiterleitung tut keinem weh. Nichtsdestotrotz danke fürs Abarbeiten. --тнояsтеn 10:43, 19. Sep. 2014 (CEST)
Cool URIs don't change: unter dem ursprünglichen Artikeltitel gibt es den Artikel seit 2005: bitte WL wiederherstellen. WP-Interne Anpassung der Links sollte dennoch erfolgen. --HeicoH aka Quique discusión 09:02, 19. Sep. 2014 (CEST)
Man könnte aber den Admin, der gelöscht hat (Benutzer:Kuebi), direkt ansprechen. --HeicoH aka Quique discusión 09:05, 19. Sep. 2014 (CEST)
Alle Links auf das neue Lemma umgebogen. Harry Canyon (Diskussion) 09:24, 19. Sep. 2014 (CEST)
@Thgoiter: und @MBq: Nun wurde die Weiterleitung wiederhergestellt, obwohl a) alle Links umgebogen wurden, und b) Weiterleitungen von Klammerlemmata unerwünscht sind. Weshalb wird in diesem Fall anders verfahren? Harry Canyon (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2014 (CEST)
siehe oben: Cool URIs don't change. Und zudem: wem tut die Weiterleitung weh? --HeicoH aka Quique discusión 10:57, 19. Sep. 2014 (CEST)
@HeicoH: Zum einem habe ich den Thread gelesen, zum anderen ist meine Frage damit nicht beantwortet. Wer sucht schon nach einem Klammerlemma? Was hat das mit „Cool URIs don't change“ zu tun (bei durchschnittlich 35 Seitenaufrufen/tgl.), die Suchmaschinen passen das in kürzester Zeit an. Harry Canyon (Diskussion) 11:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
Gemeint ist diese Empfehlung des W3-Konsortiums: When you change a URI on your server, you can never completely tell who will have links to the old URI. They might have made links from regular web pages. They might have bookmarked your page. They might have scrawled the URI in the margin of a letter to a friend.. Es gibt viele Vordiskussionen dazu auf AN und AAF. Quintessenz ist: wenn das alte Lemma lange (d.h. ein paar Jahre) bestanden hatte, sollte der nach Verschiebung zurückbleibende Redirect nicht gelöscht werden. Natürlich halten sich nicht alle dran, und es gibt dafür AFAIK auch keine feste Regel. Andererseits: die Redirects stören eigentlich nicht, und durch ihre Löschung wird kein Speicherplatz frei (im Gegenteil erzeugt das Löschen nur zusätzliche Logbucheinträge). --MBq Disk 19:03, 19. Sep. 2014 (CEST)

Wie auch immer (und wie auch oben schon steht): es geht einfach nicht, Weiterleitungen zu löschen, wenn die Links darauf noch vorhanden sind. Ansonsten hier wohl erledigt. -тнояsтеn 09:18, 23. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:18, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ich hätte gern …

Guten Morgen allerseits, ich habe gestern eine Seite aus dem BNR in den WPNR verschoben (mit Genehmigung des Benutzers). Nun habe ich aber noch eine Bitte, nämlich eine Versionstrennung, ist so etwas möglich? Ich möchte, dass alle Versionen vor →dieser Änderung (Version vom 6. April 2013, 20:58 Uhr) aus der Versionsgeschichte gestrichen werden, da sie mit dem jetzigen Inhalt der Seite nichts zu tun haben. (PS: Die Vorversionen können zurück auf die BNR-Seite oder falls sie überflüssig sind entfallen. Da der Benutzer selbst Admin ist, kann er sie sich ja zurückholen. Ich frage hier weil er derzeit leider pausiert) Vielen Dank im Voraus und einen sonnigen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:14, 23. Sep. 2014 (CEST)

Das fällt doch nicht unter die in H:Versionslöschung angegebenen Löschgründe, oder? 212.95.7.2 09:58, 23. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht dein Anliegen auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload stellen, damit ein entsprechender XML-Import vorgenommen werden kann (dein Anliegen dürfte den letzten Punkt der Regeln auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload ("Nachimport ...") erfüllen). --Filzstift  12:25, 23. Sep. 2014 (CEST)
Es ist nicht so extrem wichtig aber ich finde es eben unpassend die vorherigen Benutzerseitenbeiträge dort zu belassen. Nein, natürlich ist das kein offizieller Versionslöschgrund, es geht nicht um private Daten oder Vandalismus, sondern nur um ältere Beiträge, die mal auf der Seite standen, so wie das bei Benutzerunterseiten nun mal passiert, man benutzt sie manchmal für unterschiedliche Dinge. Daher habe ich ja hier angefragt, weil ich nicht weiß, ob man das überhaupt löschen lassen kann. :-) Mal ganz ehrlich, wo wäre da denn jetzt der Unterschied? Das müsste doch in jedem Falle ein Admin machen, welchen Vorteil hat es, das nach dort umzulagern? Ich werde es einfach so belassen, denn ich benötige keinen Nachimport, die Versionsgeschichte ist zu lang, es geht nur um das Startdatum. Vielleicht kann ich einen SLA auf die Vorversion stellen. Wäre einen Versuch wert.    Ich danke vielmals für die Auskunft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:13, 23. Sep. 2014 (CEST)
Am einfachsten: Du verschiebst den Artikel zurück in den BNR, danach kopiert der Benutzer die neueste von im erstellte Version in den ANR. Dass Du im fremden BNR editiert hast ist leider ungeschickt und in der Regel von dem Besitzer auch nicht erwünscht. --tsor (Diskussion) 13:24, 23. Sep. 2014 (CEST)
In der Regel, aber er sagte: „Ich schieb' sie dann zu dir, OK? “ also offiziell in meinen BNR, was ich aber nicht wollte, wegen hinund her und SLA und …, er hat sie mir damit überlassen, das mit den Versionen habe ich erst heute gesehen. Nein es bleibt, wie es ist. Der Benutzer ist derzeit mehr oder weniger inaktiv und die Seite wurde benötigt. Ich editiere nur im BNR anderer Benutzer (außer bei Linkanpassungen), wenn ich deren ausdrückliche Erlaubnis habe. Entweder es löscht jemand oder es bleibt wie es ist. Es ist nicht wichtig. Die Seite war sowieso eine Gemeinschaftsproduktion von uns beiden. Das ist doch alles … nein das ist mir zu … so etwas mache ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 23. Sep. 2014 (CEST)
Auch nicht mehr benötigte Seiten mit Schrott sind vielleicht von irgendwem lizenzkonform kopiert worden. Derjenige welche muss auch in Zukunft eine lizenzkonforme Versionsgeschichte verlinken können um die Bedinungungen von CC BY-SA 3.0 einhaltn zu können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:57, 23. Sep. 2014 (CEST)

Versionen sind gesplittet --Itti 14:03, 23. Sep. 2014 (CEST)

Dankeschön, Itti. Ein Erledigtbaustein reicht aber aus, daher habe ich meinen (oben) wieder entfernt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 14:03, 23. Sep. 2014 (CEST)

Bitte Weiterleitung löschen, damit ein Artikel verschoben werden kann

Hallo, möge bitte jemand die Weiterleitung Stamm (Biologie) schnellöschen, damit ich den Artikel Stamm (Systematik) analog zu Domäne (Biologie), Reich (Biologie),Klasse (Biologie), Ordnung (Biologie) und Gattung (Biologie) dorthin verschieben kann? Danke, --Marianne 19:06, 23. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht und verschoben --MBq Disk 20:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
Dankeschön! --Marianne 20:31, 23. Sep. 2014 (CEST)

Versionslöschungen

Ich bitte um die Versionslöschung der Beiträge von 88.66.64.212 auf meiner Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite. Danke. --Hans von der Röder (Diskussion) 21:26, 23. Sep. 2014 (CEST)

Herzlichen Dank! --Hans von der Röder (Diskussion) 21:57, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 21:48, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ein verifizierter Account gleichen Namens hat auf der Disk des Artikels eine "offizielle Stellungnahme" abgegeben. Ich würde daraus gern im Artikel zitieren und diese auch im Artikel verlinken. Ist das so möglich? Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:31, 21. Sep. 2014 (CEST)

Das halte ich nicht für vereinbar mit Wikipedia:Belege, abgesehen davon, dass solche Selbstreferenzialität vom Artikel auf interne Seiten in jedem Fall kein guter Stil ist. Philip Roth z.B. musste vor zwei Jahren erst einen offenen Brief an die Wikipedia in den Medien veröffentlichen, bevor seine Stellungnahme zitierfähig wurde, siehe Der menschliche Makel (Roman)#Hintergrund. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:42, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ok. Der Abschnitt kann auch so stehen bleiben, allerdings hätte ich gern den ausdrücklichen Lobpreis des Islam aufgenommen. --JosFritz (Diskussion) 15:22, 21. Sep. 2014 (CEST)
Mach was du willst, aber "Das halte ich nicht für vereinbar mit Wikipedia:Belege" braucht keine weitere Auslegung oder Ergänzung. --Gamma γ 15:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
Was soll der Ton? Habe ich Dich angesprochen? Informationsgehalt gleich Null. --JosFritz (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2014 (CEST)
Rückfrage an JosFritz: Wo steht, daß dieses Konto verifiziert sei? Ich lese da nur eine Aufforderung zur Verifizierung in mMn suboptimalem Design. Habe ich andernorts etwas übersehen? --PCP (Disk) 18:19, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube ja. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Detlev.spangenberg --JosFritz (Diskussion) 19:13, 22. Sep. 2014 (CEST)
Nein. Das ist lediglich eine Kopie aus der Anleitung zur Verifizierung und wurde wohl als Aufforderung dazu dort eingefügt. --PCP (Disk) 19:17, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ok. Mein Problem ist, dass ich sehr sicher aufgrund der Formulierungen und der Inhalte davon ausgehe, dass es sich um Spangenberg handelt. Wenn dem so wäre, dann hat er ein ganz erhebliches und nachvollziehbares Interesse daran, dass seine "Gegendarstellung" (mir ist bekannt, dass es sich möglicherweise nicht umeine rechtsgültige Gegendarstellung handelt) im Artikel berücksichtigt wird. Und zwar sehr zeitnah. --JosFritz (Diskussion) 19:24, 22. Sep. 2014 (CEST)

E-Mail

Moin. Spangenberg hat mir auf diese Anfrage an seine AfD-Adresse

Guten Abend, Herr Spangenberg,
ich bearbeite Ihren Artikel in der Wikipedia. Könnten Sie bitte per Rückmail bestätigen, dass die Abgaben des Benutzers Detlev.soangenberg von Ihnen stammen?
geantwortet: 
es heißt Spangenberg

Ich würde das mal als Bestätigung auffassen. Gibt es Einwände? --JosFritz (Diskussion) 08:27, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ja, er mag bitte den offizziellen Weg der Verifikation gehen. Dann ist es per Ticket dokumentiert und nachprüfbar. --Itti 09:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ok, ich habe ihm das so geschrieben und noch einmal auf seine Disk und diese Diskussion hier verlinkt, mehr kann ich dann vorerst nicht tun. Von mir aus erledigt, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:44, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 22:33, 24. Sep. 2014 (CEST)

Auf den Seiten Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II (Abschnitt 1, Abschnitt 2) und Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok (Abschnitt) gehören die genannten Abschnitte entfernt und versionsbereinigt, die verleumderisch behaupten, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundestagsprojektes (nomine Martin K. und meine Person) in irgendeiner Weise für ihre Tätigkeiten bezahlt worden wären, bspw. durch Aufwandsentschädigungen. Es ist hinlänglich bekannt und offen einsehbar auf Wikipedia:Förderung/Bundestag, dass ausschließlich Reise-, Übernachtungs- und Sachkostenerstattungen geleistet wurden, wie dies bei der Wikipedia:Förderung üblich und auch sonst legitim ist. Sollten diese Behauptungen weiter getätigt werden, kümmere ich mich um die Vandalismusmeldungen. Vielen Dank für diese Form von Mitarbeiterschutz. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:25, 22. Sep. 2014 (CEST)

Echt primitiv... Solche Vorwürfe zuzulassen wären Gift und Galle für das Projekt. Verleumdungen, wie die, die du jetzt zu hören bekommen hast und die ganz sicher nicht aus altruistischen Motiven entstehen, gehören hier raus. Stell einfach eine VM, hier erachte ich das mehr als gerechtfertigt. --Filzstift  16:41, 22. Sep. 2014 (CEST)
In Bezug auf die Benutzerdiskussionsseite Stoppok ist VM gegen benutze Bwag bereits geshen - leider mit verheerendem Ergebnis: Der Admin Koenraad fühlte ich bemüßigt, Bwag für die "ungeheure Dauer von 1 Tag und 2 Stunden" zu sperren! Ich kann da nur den Kopf schütteln! Aber daher ist zumindest in diesem Fall eine VM nicht mehr der geeignete Weg, sondern es bedarf der Versionslöschung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2014 (CEST)
Mir geht es vornehmlich nicht um die Sperrung von Benutzern, sondern um das Unterlassen von verleumderischen Lügen meiner Person gegenüber, unabhängig von der Wahl der Mittel. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:06, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal die letzten Versionen auf beiden Seiten versionsgelöcht. Legst Du Wert darauf, dass die gesamte Diskussion einschließlich Deiner berchtigten Einwände ebenfalls gelöscht wird? Meines Erachtens wäre das nicht so sinnvoll, wer das in der jetzigen Form liest, kann die Haltlosigkeit der Vorwürfe nachvollziehen, das erscheint mir besser, als alles zu löschen. -- Perrak (Disk) 17:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
Mir ist vollkommen egal, wie darauf reagiert wird. Es hat nur die verleumderische Unterstellung zu unterbleiben, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in irgendeiner Weise persönlich, durch Geld oder in anderer Weise dafür entschädigt wurden. (Bzw. dass dies bei mir jemals der Fall gewesen sein soll.) —DerHexer (Disk.Bew.) 18:46, 22. Sep. 2014 (CEST)
Bwag hat etliche dieser Verleumdungen auf seine Benutzerdiskussionseite übertragen und verhindert dort ihre Entfernung gemäß WP:KPA. Allein das „Pecunia non olet“ im Titel dieses Abschnitts ist eine Frechheit. --Martin K. (Diskussion) 17:23, 22. Sep. 2014 (CEST)
Und Du wiederholst Deine Verleumdungen zu einem längst administrativ erledigten Fall - aber wenn Du nur lang genug an verschiedenen Stellen nachbohrst, wird sich ja noch ein Admin finden, der sich Deiner Meinung anschließt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:34, 22. Sep. 2014 (CEST)
Nun geht es aber auch eundeutig zu weit: Hier werden von Dir Opfer zu Tätern gemacht, wenn du nun Martin Kraft Verleumdung vorwirfst. Pfui!--Lutheraner (Diskussion) 18:33, 22. Sep. 2014 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob er nicht mich meinte. Dann hätte ich aber gerne meine Verleumdung valid begründet. Sonst muss diese üble Nachsage wohl leider auch entfernt werden. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Majo statt Senf: Eine Frage ist hier noch offen. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:07, 23. Sep. 2014 (CEST)
nun, in der VM wurde von Martin behauptet, dass BWAG Lügen verbreiten würde. Diese VM wurde administrativ abgelehnt. Und prompt taucht Martin hier auf -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:30, 23. Sep. 2014 (CEST)
Martin Kraft != DerHexer. Vor der VM-Entscheidung hab ich da gar nichts gesagt. Und dass mit der Tabelle eine Verbindung aufgemacht wurde zu dem Vorwurf, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundestagsprojektes Aufwandsentschädigungen erhalten haben, ist doch ziemlich eindeutig. Dass dieser Vorwurf falsch und in dieser Form verleumdend ist, wurde ja nun mehrfach festgehalten. Dass ich diesen Vorwurf als verleumdend bezeichne, ist also korrekt und keine Verleumdung gegenüber diesen, die den Vorwurf geäußert haben. Insofern bitte ich dich, mir keine Verleumdung zu unterstellen, die ich nie geäußert habe. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:11, 23. Sep. 2014 (CEST)

Gleichgültig welches WMDE-Projekt stattfindet, irgendwann kommen die üblichen Verdächtigen und provozieren durch nicht bewiesene Behauptungen, die allein der Diffamierung dienen. Es wird geradezu darauf gehofft, dass die Administration mit Druck in Form von Versionslöschungen oder Benutzersperren reagiert, um dann im Brustton der Überzeugung lustvoll Zensur zu rufen. Daher ist es immer besser, wenn man diese, zugegebenermaßen demütigenden Behauptungen einfach stehen lässt, auch wenn das Ignorieren schwerfällt und sich die Faust in der Tasche ballt, sie kommentieren sich selbst. --Schlesinger schreib! 17:42, 22. Sep. 2014 (CEST)

"sie kommentieren sich selbst": Das stimmt auch wieder. --Filzstift  18:22, 22. Sep. 2014 (CEST)
Das Bundestagsprojekt ist kein WMDE-Projekt. Es ist ein Projekt, das von mehreren Wikipedianer ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt wurde und nun nachbereitet wird und bei dem die für dessen erfolgreichen Ablauf bewilligten Sachkosten Dritter durch WMDE-Gelder erstattet wurden, die durch durch unsere ehrenamtliche Arbeit der letzten über 13,5 Jahre eingewirtschaftet und nach meiner Überzeugung durch WMDE nur treuhänderisch für solche die Verbesserung der Technik und Unterstützung der Communitys zur Verbesserung der Wikipedia verwaltet werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:44, 22. Sep. 2014 (CEST)
+1 Wenige Zeilen, die aber alles sagen!--Hubertl (Diskussion) 19:05, 22. Sep. 2014 (CEST)

Ich hab mir die Tabelle und die Disk bei Bwag's Diskussionsseite angeschaut und denke da werden zwei Probleme vermischt. Zum einen, dass wirklich nicht klar ist, wie viel Mühe so ein Projekt macht und dass da immer noch zusätzliche, erst mal banal aussehende Kosten durch die Abwesenheit entstehen, die selber getragen werden, seis der Kaffee im Speisewagen, die zusätzlichen Anrufe zu Hause, ob alles ok ist, ein Buch als Reiselektüre, vielleicht eine Taxifahrt. Der andere Punkt ist strukturell bedingt und hat mit geförderten Veranstaltungen überhaupt nichts zu tun, nämlich die unterschiedliche Außenwahrnehmung von Autoren und Photographen und die Chancen, die sich daraus ergeben. Das fängt damit an, dass es bei Photos leichter ist, die Anonymität zu verlassen, als als Autor, da die Beiträge ja nicht rückverfolgbar und im Zusammenhang gesehen werden können. Es ist schon was anders als Urheber mit seinem persönlichen Namen in Erscheinung zu treten, als mit einem Pseudonym. Des weiteren sind die Nutzungsbestimmungen so ausgelegt, dass bei Textverwendung von Wikipedia-Texten nicht mal mehr ein Link auf die Autorenliste angegeben werden muss, sondern nur der Hinweis darauf. Bei Photos muss nach cc-Lizenzen eine Namensnennung erfolgen. Hieraus ergeben sich Konsequenzen und auch unterschiedliche Vorteile. (hab ich selbst so erfahren). Ich denke, dass diese Ungleichbehandlung auch ein Grund dafür mit ist, dass Photoprojekte kritischer unter die Lupe genommen werden. Das hat aber nichts und gar nichts mit den Förderungen der WMDE zu tun.--Belladonna Elixierschmiede 19:17, 22. Sep. 2014 (CEST)

Ich frage mich bei dem ganzen Projekt nur eines: Wozu das alles? Den Protagonisten sei der Ersatz der Unkosten herzlich gegönnt. Aber wozu hofiert man diese Politiker? Jede Partei, und sei sie noch so klein, hat eigene (Presse)Fotografen, die professionelle Fotos machen bzw. machen können. Wenn also den Politikern etwas daran liegt, in Wikipedia ins rechte Licht gesetzt zu werden, so mögen diese selbst geeignetes Bildmaterial unter freier Lizenz zur Verfügung stellen. Warum müssen sich hier einige Wikipedianer ins Rampenlicht stellen? Was erwarten sich diese davon? Warum drängen diese Wikipedianer den Politikern diese kostenlose Dienstleistung geradezu auf? Letztlich, was hat Wikipedia davon? Ich behaupte dass 95 % der Wikipedia-Leser, die politisch interessiert sind, die Gesichter der Politiker hinreichend aus Zeitungen, Zeitschriften, TV und Wahlwerbung bekannt sind. Und noch etwas wird dabei bewusst "vergessen": man gräbt profesionellen Fotografen, die von Fotos leben (müssen!), mit Fotos, die aufgrund der freien Lizenz kostenlos weiter verwendet werden dürfen, das Wasser ab. Im Klartext betreiben diese Wiki-Fotografen, so ehrgeizig sie dies auch meinen, Wichtigmacherei, Pfuscherei und Geschäftsstörung. Und solches sollte WMDE, WMAT, WMCH mit Spendengeldern nicht auch noch unterstützen! Es gibt noch genug andere Betätigungsfelder für jene, die gerne fotografieren; gerne auch mit Unterstützung. Hier wurde trotz allem goodwill klar das Ziel verfehlt. --91.114.191.78 23:14, 22. Sep. 2014 (CEST)

Alle diese Einwände und Argumente werden seit Jahren in-zig Diskussionen hoch- und runterbesprochen. Das besagt nicht, daß eine (erneute) Diskussion darüber unwichtig oder überflüssig ist! Das besagt nur, daß diese Diskussion einmal zentral geführt und mit irgendeinem echten Ergebnis abgeschlossen werden muß. Das jetzt mal wieder auf dem Rücken eines $Politiker-Projekts auszutragen, ist aber sehr unfair gegenüber den Wikipedianern, die da aktuell enorm viel Freizeit, Hirnschmalz und auch privates Geld 'reingesteckt haben. Was übrigens „ … man gräbt profesionellen Fotografen, die von Fotos leben (müssen!), mit Fotos, die aufgrund der freien Lizenz kostenlos weiter verwendet werden dürfen, das Wasser ab” angeht: Das komplette Projekt wikimedia.commons tut das seit der ersten Minute seiner Existenz. Wie auch die Wikipedia einige hauptberufliche Enzyklopädieschreiber, die auf totem Baum veröffentlicht haben, ebenfalls brotlos gemacht hat. Kann man beklagen, kann man aber auch so betrachten wie das Aussterben der Dinosaurier: Da hatten einige über eine lange Zeit eine ziemlich erfolgreiche Nische und haben dann komplett übersehen oder ignoriert, daß die Zeiten sich wandeln … --Henriette (Diskussion) 00:31, 23. Sep. 2014 (CEST)
Werte Henriette Fiebig! Das komplette Projekt wikimedia.commons tut das seit der ersten Minute seiner Existenz. Es ist schön, wie du hier differenzierst. Selbstverständlich tut es wikimedia.commons. Nur gibt es da kleine, aber feine Differenzierungen. Es besteht eben ein "kleiner" Unterschied, ob es sich um Alltagsgegenstände, Landschaftsbiler oder meinetwegen Denkmäler handelt, oder um Politiker. Diese haben Möglichkeiten und Mittel genug, sich fotografisch ins rechte Licht zu setzen. Dazu bedarf es nicht der Wikipedia und schon gar nicht der Spendengelder. Und wenn ich dann noch lese, dass die Politiker zuvor visgiert werden und die Bilder den Politikern zur Freigabe vorgelegt werden müssen, so fehlt mir jegliches Verständnis. Das können gerne sie bei Profis machen, deren Leistungen sie bezahlen, nicht aber bei Amateuren - so engagiert sie die Sache auch machen -, die aus Lust und Liebe fotografieren. Ich finde es begrüßens- und lobenswert, wenn sich der eine oder andere Fotograf persönlich engagiert und beispielsweise im Plenarsaal oder bei öffentlichen Veranstaltungen Fotos macht, nicht aber, dass man Pseudo-Studios aufmacht, um den Politikern in den Ar... zu kriechen. Diese interessiert Wikipedia nämlich bestenfalls am Rande, geschweige denn für Wikipedia irgendetwas zu tun. Was kommt denn als nächstes, wo man mit Spendengeldern Profis ins Handwerk pfuscht? Dein "Vergleich" ist daher höchst unzutreffend. --194.118.121.30 10:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Nur zum Verständnis: es gibt also Fotografen, die kraft ihrer Wassersuppe sämtliche Parlamentarier dazu bewegen können, zeitnah sich im Rahmen einer konzertierten Aktion einmal ablichten zu lassen? Respekt. Und wenn wir Aktionen und Artikel nur danach ausrichten, ob es jemanden interessiert.... Krude Argumentation.--scif (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2014 (CEST)
Zu dieser Frage siehe bitte auch hier. Und natürlich ist eines der Ziele dieses Projektes gewesen, die Sinnhaftigkeit Freier Lizenzen diesem Publikum näher zu bringen, sodass künftig mehr Bilder von sich aus unter eine Freie Lizenz gestellt werden. Wer sich mit dem Thema beschäftigt, weiß, dass dies schon lange Zeit versucht wird, mit schwankendem Erfolg. Dieses Projekt hat bspw. ermöglicht, dass frei lizenzierte Bilder aus dem Plenarsaal veröffentlicht wurden, freigekauft von der CDUCSU-Fraktion. Ich hoffe, dass wir in dieser Richtung weitergehen können und natürlich bleiben wir da am Ball. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:36, 23. Sep. 2014 (CEST)
Werter DerHexer, wo sind denn diese "frei lizenzierten, von der CDUCSU-Fraktion freigekauften Bilder aus dem Plenarsaal" und welchen Nutzen hat Wikipedia davon? --194.118.121.30 10:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Überraschenderweise dort, wo sie hingehören: Wikipedia:Bundestagsprojekt/Ergebnisse. Nutzen tun sie bisher rund 40 Artikeln, aber nur nicht mehr, weil ich sie nicht in alle Sprachversionen und an alle Stellen eingebunden habe, wo sie Siinn ergeben. An den wichtigsten Stellen sind sie jedoch hoffentlich nun zu finden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:32, 23. Sep. 2014 (CEST)
Bwag hat seine Disk jetzt geputzt. Was auf den beiden anderen Seiten steht, ist doch egal. Erledigt? --MBq Disk 07:07, 23. Sep. 2014 (CEST)

Eigentlich kann man den Betroffenen nur raten, strafrechtliche Schritte gegen Reiner Stoppok einzuleiten. Liesel 07:23, 23. Sep. 2014 (CEST)

@ IP 91... Hochgradiger Blödsinn. Als Mitarbeiter des Politiker-Projekts weiß ich, das speziell Hinterbänkler nun mal nicht ständig in der Presse zu sehen sind. Meist hat man dann Bilder, wenn überhaupt, die 20 Jahre alt sind. Ich betrachte es durchaus schon als selbstverständlich, das man irgendwann auch mal im größten Online-Lexikon Bilder der Abgeordeten des Dt. Bundestages findet, und das möglichst komplett. Was das mit Anbiedern etc zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Eh ich alle am A... lecke, bis mir entsprechende Pressestellen Fotos mailen, mach ich es lieber selbst. So verstehe ich die Grundintention dieser Aktion. Zudem habe ich dann eine vergleichbaren Standard der Fotos. Und dadurch wird auch niemand ins rechte Licht gerückt, sondern über 600 Artikel werden qualitativ ordentlich bebildert. Wo da kein Sinn erkannt wird usw: wenn wir immer nach der Frage arbeiten, Was hat WP davon ?, brauchen wir ne Menge Artikel nicht. Es ist eine uneigennützige Arbeit für die Allgemeinheit, so , wie ich WP eigentlich generell verstehe. Wer das natürlich nicht begreift und immer meint, bei solchen Aktionen muß auch was für WP " rauskommen", ist hier vielleicht generell am falschen Platz. Und an 600 bebilderten Artikel wird auch die Fotografengilde nicht kaputtgehen.--scif (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hm, mal sehen, es werden für Personen kostenfrei PR-Services erbracht, die ihren Lebensunterhalt u.a. durch PR erstreiten. Andere Personen oder Organisationen erhalten diesen Service nicht. «Was das mit Anbiedern etc zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.» Wikipedia-Lala-Land halt. --Kängurutatze (Diskussion) 10:19, 23. Sep. 2014 (CEST)

Och weeßte, Sprinbeutel, wie hättstes denn gern? Wenn man natürlich die Grundeinstellung hat, hinter jedem Baum ist ein Feind, muß man so argumentieren. Ich esse Fleisch, als fördere ich wahrscheinlich auch Dumpinglöhne und die Schlachthofmafia. Wenn natürlich ein Bild in einem WP-Artikel schon massive PR ist.... Andere Organisationen stehen wahrscheinlich auch nicht im Fokus wie der Bundestag. So mit Grundversorgung und Anspruch an Artikel und Bildungsauftrag usw.... sind alles böhmische Dörfer, gell.--scif (Diskussion) 10:30, 23. Sep. 2014 (CEST)

@user:DerHexer: «Es ist hinlänglich bekannt und offen einsehbar auf Wikipedia:Förderung/Bundestag, dass ausschließlich Reise-, Übernachtungs- und Sachkostenerstattungen geleistet wurden, wie dies bei der Wikipedia:Förderung üblich und auch sonst legitim ist.» Das mag üblich sein, das ist auch legal, aber, ob es auch «legitim» ist, Bundestagsabgeordnete aus Spendengeldern für Freies Wissen zu fördern, darüber kann man durchaus verschiedener Meinung sein. Zum Beispiel Parteien wie die Piraten, die AfD oder Die PARTEI werden das aufgrund ihrer Ausserparlamentarität nicht unbedingt als legitim erachten. Des weiteren gibt es auch Leute -- ich wage zu behaupten, das ist die ganz überwiegende Mehrheit aller Menschen --, denen nicht die Unkosten für ihr Hobby erstattet bekommen, das ist durchaus ein Vorteil. Schließlich bekommt man privilegierten Zugang zu politisch einflußreichen Kreisen. Auch dies ist ein Vorteil. Das kann man für legitim propagieren, aber das ist kein Selbstläufer. --Kängurutatze (Diskussion) 10:30, 23. Sep. 2014 (CEST)
Das ist doch infam - hier wurden keine Bundestagsabgeordnete gefördert, sondern das Projekt Wikipedia, indem bessere Fotos in die Artikel kommen. Außerdem wird bei den Parlamentsprojekten in einzigartiger Weise dafür gesorgt, das auch bei den Parlamentariern die Idee der Verbreitung freien Wissens immer mehr Raum greift. Ich weiss aus vielen Gesprächen mit Abgeordneten, das diesen z.B. erst durch die Landtagsprojekte und die dort am Rande mit Wikipedianern geführten Gespräche deutlich geworden ist, was unser Anliegen ist und das dafür viel Sympathie geweckt werden konnte. --Lutheraner (Diskussion) 10:41, 23. Sep. 2014 (CEST)
Es ist «infam» darauf hinzuweisen, das politisch eh bevorteilte Abgeordnete mehr gefördert werden als «irrelevante» Politiker. Das erachte ich für ein ziemlich verqueres Wertesystem, aber es sei Dir unbelassen, Mächtige fördern zu wollen und weniger Mächtige nicht. Übrigens halte ich auch wenig von den meisten Ideen «Freien Wissens». Geistiges Urheberrecht ist eine der besseren Errungenschaften des Liberalismus. --Kängurutatze (Diskussion) 10:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
Übrigens halte ich auch wenig von den meisten Ideen «Freien Wissens». Ganz ernstgemeinte Frage: was machst du dann hier? Ist WP dann das falsche Projekt? Das erachte ich für ein ziemlich verqueres Wertesystem, aber es sei Dir unbelassen, Mächtige fördern zu wollen und weniger Mächtige nicht. Ich wüßte nicht, das WP ein Wertesystem aufgestellt hat. Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, das du WP nicht wirklich verstanden hast.--scif (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Zum Beispiel Parteien wie die Piraten, die AfD oder Die PARTEI werden das aufgrund ihrer Ausserparlamentarität nicht unbedingt als legitim erachten. Ähm, Relevanz ist dir ein Begriff? MdL von Piraten und Afd kann man über Landtagsprojekte fotografieren. Das Die Partei oberhalb der politisch wahrnehmbaren Relevanzschwelle steht und dementsprechend deren Würdenträger fotografisch verwewigt werden müssen, wäre mir neu. Schließlich bekommt man privilegierten Zugang zu politisch einflußreichen Kreisen. Aha, WP DE bestimmt auf Grund dieses Projekts in Zukunft Angies Politik. Interessante Wahrnehmung--scif (Diskussion) 10:35, 23. Sep. 2014 (CEST)

Genau, Wikipedia kostenlos für alle. Liesel 10:52, 23. Sep. 2014 (CEST)

Die Diskussion entwickelt in wikipediatypischer Manier. Man äußert Vorwürfe, hat aber durch selektive Wahrnehmung nur einen begrenzten Blick auf das Ganze. Dazu kommt, dass hier einige in die Defensivfalle getappt sind, und nun glauben sich rechtfertigen zu müssen, was gar nicht nötig ist. Wenn Wikipedia freie Inhalte fördern will, das ist doch das Projektziel, muss das auch politisch durchgesetzt werden. Und dann ist es logisch, wenn einige, die Interesse daran haben, sich in die Nähe der Politik begeben, um dem Nachdruck zu verleihen. Die machen diese Fotos von irgendwelchen Politikern doch nicht, weil sie denen Wahlkampfhilfe oder sonstwas geben wollen, sondern um mit Hilfe frei lizenzierter, neutral aufgenommener Bilder, freie Inhalte, meinetwegen auch freies Wissen, unters Volk zu bringen. Journalisten knipsen Politiker täglich, warum sollen das nicht Wikipedianer auch dürfen? Wenn der politischen Klasse auch auf diese Weise gezeigt wird, dass freie Inhalte mittlerweile zum Alltag auf dem Informatiionsmarkt gehören, sind bessere Voraussetzungen für die Verbreitung dieser Inhalte, auch in gesetzgeberischer Hinsicht gegeben. Was ist also gegen die Lobbyarbeit von Wikipedianern, die sich dem Projektziel verbunden fühlen, überhaupt auszusetzen? Nichts. --Schlesinger schreib! 11:02, 23. Sep. 2014 (CEST)

Bei den Landtagsprojekten werden Bilder von Politikern vor neutralem Hintergrund, also keine Parteiwerbung o.Ä. aufgenommen, dies quer durch alle Fraktionen ohne Ansehen der politischen Geschmacksrichtung. Wenn Politikerartikel Fotos haben, stammen diese oft von Kundgebungen oder Parteitagen und sind entsprechend oft mit Parteiwerbung durchzogen. Hinzu kommt, dass die Artikel angesehen und überarbeitet werden, auch davon profitiert die Wikipedia. Traurig finde ich an dieser Diskussion, dass hier verleumdet wird. Es wird unterstellt, die beteiligten an diesem Projekt würden sich privat bereichern und es wird völlig verkannt, welchen Einsatz und welche Mühen dies die beteiligten Benutzer kostet. Richtig schlimm finde ich, dass damit anscheinend versucht werden soll, einigen den Spaß an der Wikipedia so richtig zu verleiden. Dies ist meiner Meinung Projektstörung in ihrer ausgeprägtesten Form. Menschlich enttäuschend. --Itti 11:13, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hier werden Leuten die Unkosten für Ihr Hobby/Ehrenamt erstattet. Ich weiß nicht, in welcher Welt Du ansonsten lebst, aber das ist ein ziemliches Privileg. In meiner Lebensrealität bekommen nur wenige Ihre Unkosten für ihr Hobby erstattet (Fußballer in den Oberligen, mal auch die Freiwillige Feuerwehr oder ein Spielmannszug). Was an der Darstellung dieser Tatsache «Verleumdung» sein soll, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Andererseits gibt es hier auch Leute, die haben neben ihrer ehrenamtlichen Arbeit auch noch Geld in das Projekt gesteckt. Das sind doch wohl Tatsachen, die man benennen darf, ohne als «infamer» «Verleumder» beschimpft zu werden? Das es manchen Leuten Freude/Spaß macht oder Vorteile bringt, Kontakte in den Bundestag zu pflegen, darf man doch wohl auch noch sagen? Scheinbare «Neutralität» kann überdies mehr Vorteile bringen als «Parteilichkeit». Mich wundert es schon, daß hier viel von «Freiem Wissen» geschrieben wird, die «freie Meinung» aber wohl nur dann gefördert werden soll, wenn man bestimmte ideologische Vorgaben einhält. --Kängurutatze (Diskussion) 11:28, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiss nicht, in welcher Welt du lebst. Ich habe nahezu mein gesamtes Berufsleben im Bereich von Vereinen und Verbänden verbracht und überall (wo man es sich leisten konnte) war es selbstverständlich, ehrenamtlich tätigen die entstehenden Kosten, die im Rahmen der gemeinsamen Projekte entstanden, zu erstatten. Es ist ein guter Grundsatz in der Arbeit mit Ehrenamtlern, dass diese, wenn sie schon viel Zeit in die Arbeit stecken, nicht auch noch viel Geld hineinstecken müssen. Wer das verlangt, redet im übrigen einer sozialen Selektion das wort, da dann nur noch begüterte sich ehrenamtliche Tätigkeiten leisten können.--Lutheraner (Diskussion)

darf man doch wohl auch noch sagen? Warum erinnern mich solche Einflechtungen an eine bestimmte Partei? Ansonsten, wach auf, Idealist. Auch Ehrenamtler bekommen Geld, sonst würde gar niemand mehr was machen. Der Unterschied ist, das meist die ältere Generation erst macht und dann fragt, hingegen viele Jüngere erst nach Geld fragen und dann evtl was macht.--scif (Diskussion) 11:47, 23. Sep. 2014 (CEST)

Du hast ja nun deine freie Meinung ausgiebig und oft genug dargestellt, wir haben sie alle verstanden. Wie oft wilst du es nun noch tun? Pankoken (Diskussion) 11:33, 23. Sep. 2014 (CEST)
So oft ich denke, daß sie eben nicht «verstanden» worden ist. Was ist denn an der Meinung «infam» und/oder «Verleumdung»? --Kängurutatze (Diskussion) 11:43, 23. Sep. 2014 (CEST)
Werte Itti, weißt du, was menschlich enttäuschend ist? Dein Sprachduktus, wenn du von Infamie, Verleumdungen und Unterstellungen sprichst, nur weil die die Meinungen anderer nicht passen. Ich erlaube mir dir nachdrücklich zu empfehlen, ob es nicht doch zwei Seiten der Medaille gibt, die es lohnen einmal darüber nachzudenken. Ich sehe in mit Spendengeldern finanziertem Lobbyismus von Politikern keinen wie immer gearteten Profit der Wikipedia. Und was die "Artikelverbesserungen" betrifft: nachdem hier ohnehin mit Belegen gearbeitet werden muss, sehe ich auch keinen Nutzen, denn Aussagen in persönlichen Gesprächen, die in Artikel eingepflegt werden, sind völlig wertlos, um nicht zu sagen POV. Es würde Wikipedia einen ganz schlechten Dienst erweisen, wenn nur das in Artikeln stehen dürfte, was den Politikern auch gefällt. Ich bin daher erschüttert über solche Aussagen, die du hoffentlich nicht erst meinst? --194.118.121.30 12:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
Falsch liebe IP aus Österreich, warum nutzt du eigentlich nicht dein Benutzerkonto? Ist so vermutlich einfacher. Es wurde dem Hexer unterstellt, sich persönlich zu bereichern. Dies ist Nonsens und wenn er sich dagegen wehrt, dann kann ich das sehr gut verstehen. Wenn dort Artikel überarbeitet werden, geschieht das nicht nach Hörensagen, sondern auch die Politiker müssen entsprechende Quellen angeben. Zum Thema: Mit Spendengeldern finanziertem Lobbyismus von Politikern" Hä??? Die Erstellung eines Fotos ist Lobbyismus? Vermutlich ist dann ein Foto eines Fußballers auch Marktwertsteigernd, ähnlich wie der Gewinn der Weltmeisterschaft oder ein Foto eines Rocksängers oder eines Schauspielers ebenfalls? --Itti 12:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
Wie rührend, liebe Itti aus Dortmund! Wenn die Argumente ausgehen, kommt die Masche mit der IP... Ich habe im Gegensatz zu dir niemand persönlich angegriffen, sondern lediglich die zwei Seiten der Medailla dargelegt.
Sehr wohl ist es Lobbyismus, wenn auch den Politikern quasi "Aufgezwungen". Wenn du möchtest, kann man es treffender mit Antichambrieren bezeichnen. Und Fußballer zahlen ihrem Management eine Menge Geld dafür, dass Videos über sie angelegt werden, mit denen dann bei anderen Vereinen bei bevorstehenden Transfers Werbung betrieben wird.
Aber letztlich verspüre ich wenig Lust, mich mit dir auf diesem Niveau weiter zu unterhalten. Du kannst übrigens meine IP sperren, schließlich hast du ja die treffende Begründung "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount" in deinem Register. --194.118.121.30 12:55, 23. Sep. 2014 (CEST)
(BK) @Kängurutatze: Tatsächlich scheinen wir in unterschiedlichen Welten zu leben. Gleichzeitig hast Du einen erheblichen Unterschied nicht verstanden, nämlich den zwischen Kostenerstattung und Aufwandsentschädigung. Hier wurden den Teilnehmern die entstandenen Kosten ersetzt, allerdings keine Aufwandsentschädigung gezahlt. Bei Deinen angeführten Beispielen ist aber genau das regelmäßig der Fall (Fußballspieler in der Oberliga in Deutschland erhalten nicht nur eine Kostenerstattung aller anfallenden Kosten, sondern auch eine erhebliche Aufwandsentschädigung von regelmäßig einigen hundert Euro netto im Monat – das ist aber ein völlig unpassendes Beispiel, weil hier erhebliche kommerzielle Interessen Dritter mit reinspielen). Das Argument "Geld fürs Hobby" ist daher sowas von platt, wenn man nicht etwas differenziert. Hobbys, die einzig zum eigenen Spaßerwerb dienen (Modellflug, Motorradfahren, Golfspielen) sind häufig mit nicht unerheblichen Kosten verbunden, die natürlich niemand ersetzt. Man könnte auf die Idee kommen, diese Hobbys von solchen, die der Allgemeinheit oder zumindest einer größeren Zielgruppe einen nicht unerheblichen Nutzen schaffen (Funktionäre im Sport, die den Spielbetrieb aufrecht erhalten, Sanitäter auf Großveranstaltungen, Wikipedia-Autoren) abzugrenzen. In letzterer Gruppe ist es Standard, dass zumindest die anfallenden Kosten (Reisekosten, Sachkosten usw.) ersetzt werden, wenn das finanziell irgendwie möglich ist (im Fall von Wikipedia ist es das dank großzügiger Spenden ja). Der Ehrenamtliche hat damit noch Kosten (aus ökonomischer Sicht) in Form von Zeitaufwand. Dieser wird bei vielen derartigen Hobbys ebenfalls entschädigt (zumindest mit symbolischen Beträgen wie bei Sportfunktionären und Sanitätern – ein Ehrenamt bleibt's trotzdem); Wikipedia-Projekte gehören allerdings nicht dazu. Das war der Realitätsabgleich zum Dienstag; ich rede übrigens von der Situation in Deutschland, in anderen Ländern mag es natürlich anders aussehen (die Welt bleibt dieselbe). Yellowcard (D.) 12:10, 23. Sep. 2014 (CEST)
Um all das geht es ja garnicht. Es geht darum, dass hier tausende User Kosten und Ausgaben für die Mitarbeit bei WP haben, die sie zu 100% selbst tragen (oder jemand aus dem privaten Umfeld). Das ist Tradition, das ist Standard, das ist die Position zur Abgrenzung zu paid editing, das ist die "Seele" des Projektes, das ist der Grund für den gewaltig-absurden Spenden-Ausgaben-Überschuss, der allerdings seit einiger Zeit von der WMF/WMDE eliminiert wird. Und jetzt gibt es seit einigen Jahren auch einige dutzend User, die ebenso Kosten und Ausgaben für die Mitarbeit bei WP haben, die sie aber nicht mehr zu 100% selbst tragen, sondern die zuletzt und weitgehend ungefragt teilweise und indirekt alle tragen. Wie man diesen Teil dann nennt (Aufwandsentschädigung, Unterhalt, Ausgleich, Kostenübernahme, ...), dürfte den meisten auch völlig wurscht sein. Und diese "Kostenübernahme" ist ein andauerndes, grundlegendes und offensichtlich ungelöstes Problem und es tritt besonders in Projekten auf die Inhalte bearbeiten/erzeugen, weshalb man dem 100%-Wikipedianer, der auch Inhalte bearbeitet/erzeugt den Unterschied nicht gut erklären kann. Und der Grund warum da nicht noch viel mehr gesperrt und versionsgelöscht wird ist, weil ca. 50% der Administratoren das genauso sehen, also mindestens der Teil, der noch nicht das Ziel einer "Kostenübernahme" war. --Gamma γ 11:32, 23. Sep. 2014 (CEST)
@ Gamma: dir entgeht aber hoffentlich der Unterschied zwischen nem Preis für ein Buch, Grundlage von Artikeln, und einer solchen Aktion, die sicher mind. im vierstelligen Bereich liegt, nicht? Ich habe genügend Bücher erworben, um Artikel schreiben zu können, so wie viele hier. In ein Archiv zu fahren, was weit weg ist, dort Kopien auf eigene Kosten zu bezahlen usw, mal als Beispiel, da hört der Spaß auf. Was ist insofern ehrenrührig daran , das solche Projekte finanziert werden? Würdest du das alles aus eigener Tasche bezahlen? Respekt.--scif (Diskussion) 11:47, 23. Sep. 2014 (CEST)
Mit dieser Form der Kritik habe ich auch keine Probleme, denn sie greift ein System an, das es lohnt, zu hinterfragen. Wenn aber gegen einzelne Personen namentlich der Vorwurf geäußert wird, dass sie sich bereichern, hört der Spaß auf. Für uns alle ist die Wikipedia ein Minusgeschäft, wir alle arbeiten selbstausbeuterisch, wie Amberg so schön meinte. Dies trifft genauso für das Bundestagsprojekt zu, in dem, ich wiederhole mich, niemand ein Plus, sondern alle ein Minus gemacht haben. Das Gegenteil jedoch zu behaupten, und dies wurde leider getan, erachte ich zumindest als verleumderisch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:44, 23. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Du schon beim Hinterfragen bist, dann lohnt es sich auch mal zu hinterfragen, warum eigentlich diese Diskussion um Politikerprojekte andauernd und in solcher Heftigkeit geführt wird! Das ist doch nicht nur der Stoppok der euch schlicht auf den Sack gehen will (was er allerdings ziemlich erfolgreich tut). Da sind offenbar noch einige Leute mehr, die bisher weder verstanden haben wie so ein Projekt abläuft, noch irgendeinen Überblick über den Output haben. Nur „da wurden viele WP-Artkel bebildert und das ist ganz toll" reicht offenbar weder als Begründung, noch als Erklärung des Projekts. Und da können sich mal alle an diesen Projekten Beteiligten fragen, warum es seit Jahren (wann war das erste dieser Projekte? vor 4 oder 5 Jahren?) ein so enormes Wissensdefizit über diese Projekte, ihre Abläufe und Ergebnisse gibt! Auf die Idee so ein Projekt mal ganz ausführlich auf z. B. einer WikiCon vorzustellen oder mal ein schönes Projektwochenende zu machen zu dem man sich potentiell Interessierte einlädt, ist komischerweise nie einer gekommen. Tatsächlich macht es von außen nämlich den Eindruck (Eindruck!!!! ich sage nicht, daß das tatsächlich so ist!!!), daß da eine eingeschworene Clique von 12 bis 20 Leuten nur unter sich alle diese Projekte auskaspert und dann hinterher 'rumheult, daß ja sie immer alles machen müssen. Und dann auch noch Nachfragen mit „wenn Du nicht dabei warst, dann kannst Du das auch nicht beurteilen" abbügelt. --Henriette (Diskussion) 14:17, 23. Sep. 2014 (CEST)
Der Blick auf Wikipedia:Landtagsprojekt/Statistik oder Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung sollte einem doch wenigstens einen flüchtigen Eindruck davon geben, was bei den Projekten abgelaufen ist und wie die Nutzung und Nachnutzung aussieht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Und diese bunten Balkengrafiken und Linklisten erklären mir oder anderen genau wo wie so ein Projekt organisiert wird, abläuft, wie viele Leute man braucht und warum das wichtig ist? --Henriette (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2014 (CEST)
Siehe meinen Kommentar zu Slartib unten. Für das Landtagsprojekt zeichne ich mich nur sekundär verantwortlich und habe, weil es mich interessiert, die Nutzungsseite erstellt, die zumindest einen Teil deiner Punkte (Ergebnisse) erfüllt. Zu den Abläufen gibt es einen Flyer, den wir für das Projekt erstellt haben und den ich gleich hier verlinken werde. Die Relevanz dieser Aufnahmen wurde an so vielen Stellen bisher niedergeschrieben, dass es sicherlich leicht fällt, diese zu finden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:29, 23. Sep. 2014 (CEST)
@Henriette Fiebig: Der Flyer mit Hintergründen und Abläufen befindet sich dort: File:WLPBundestagFolder.pdf. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
Sorry @Kängurutatze: aber das stimmt einfach nicht: In fast jedem Verein, werden solche Unkosten über den Vereinshaushalt getragen. Und dieser speist sich (genau wie bei uns) aus Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen, Spenden und erarbeiteten Geldern (wobei die beiden letzten Sachen im Fall Wikipedia fast dassselbe sind). Nenn mir mal einen Musik-, Sport- oder Feuerwehrverein in dem das anders ist. Glaubst Du etwa bei Greenpeace zahlen die Aktivisten ihren Schlauchboote selbst? --Martin K. (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Nein, bezahlen sie nicht, weil man für einen professionellen Einsatz, der nicht lächerlich, sondern glaubhaft wirken soll, nun mal robustes Profimaterial benötigt. --Schlesinger schreib! 11:40, 23. Sep. 2014 (CEST)
Greenpeace ist eine Marketingmaschine mit festangestellten Mitarbeitern, das ist doch kein Hobbyverein. Das ist deren Konzept. Kleine Nachbarschaftsinitiativen (Elterninitiativen, Musikvereine, Modellbauer, Breitensportvereine, etc.) finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge. Hier aber gibt es einen riesigen ehrenamtlich erarbeiteten Spendentopf, von dem etliche Festangestellte profitieren, ohne daß eine Erfolgskontrolle besteht (die besteht bei Greenpeace), und aus dem ein kleinerer Teil Gelder für die Unkosten einiger Ehrenamtlicher aufkommt. --Kängurutatze (Diskussion) 11:43, 23. Sep. 2014 (CEST)

(die besteht bei Greenpeace), ahja, das erfolgreiche Börsenengagement wurde auch hinreichend kontrolliert...--scif (Diskussion) 11:50, 23. Sep. 2014 (CEST)

Sind wir hier ein Hobbyverein, der alles nur zum eigenen Zeitvertreib macht, oder erstellen wir hier die größte Sammlung freien Wissens, die dieser Planet je gesehen hat? Rückt Euch doch bitte mal die Dimensionen zurecht! Niemand, würde heute noch von freiwilligen Feuerwehren oder Rotkreuzlern verlangen in ihrer Privatkleidung auszurücken, bloß weil man das in den Anfangstagen ihrer Verein mal so gemacht hat. Angesichts der Tatsache, dass wir die nötigen Mittel ja haben ist es Blödsinn uns selbst zum Dilletantismus zu zwingen. // Martin K. (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt übrigens durchaus auch Freiwillige Feuerwehren, die bei Einsätzen einen "Stundenlohn" (oder nennt es Aufwandsentschädigung) von rund 5-15 Euro zahlen. --тнояsтеn 13:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
Die Politikerfotos haben einzig und allein den Zweck die zugehörigen Artikel zu verbessern. Ich wäre dankbar wenn wir zu jedem Abgeordneten ein Foto hätten. Es gibt z. B. von diesem Menschen hunderte von Fotos in diversen Zeitungen, jedoch ließ sich trotz intensiver Nachforschung bisher keines unter freier Lizenz auftreiben. Die Ablichtung von Personen in standardisierter Form und ohne Verbindung zur Partei oder politischen Positionen ist auf jeden Fall neutraler, als die Verwendung von eigens zu zu diesem Zweck angefertigte Fotos aus der PR-Abteilung von Politikern, wo zuvor aufwendig jedes Härchen mittels Photoshop glattgebügelt wurde und das Wahlkampfthema oder diverse Sponsoren richtig zur Geltung kommen. Es soll z. B. schon vorgekommen sein, dass Politiker die Partei wechselten oder von einer politischen Position abrücken, die sie mal vertreten haben. In so einem Fall wird ein Foto aus der Wahlkampfmaschinerie definitv unbrauchbar. Diese Verleumdungen schaden definitv dem Projekt und es wird Zeit das Problem mal anders anzugehen. Ein Verfahren vor einem Richter könnte z. B. klären, ob diese Form der Verleumdung weiterhin zu tolerieren ist bzw. was eine jede Wiederholung der Vorwürfe in Zukunft kosten soll. Wikipediaintern lässt sich das wohl nicht mehr klären. Anscheinend sind die Funktionsträger sich des Problems nicht bewußt, oder sie meinten mit Ignorieren könnten sie das Problem aussitzen. Bei Politikern der AFD braucht sich im Übrigen keiner Gedanken machen, die gesamte Parteiarbeit bestand dort bisher ausschließlich in mehr oder weniger geschickten Werbemaßnahmen, so dass da zuerst die Fotos, dann die Artikel entstehen und zum Schluss wird die Person gewählt, wenn alles glatt geht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:52, 23. Sep. 2014 (CEST)
Wir sollten uns auch mal fragen, ob die Leser, die Geld an die Wikimedia spenden nicht genau das erwarten, nämlich dass dieses Geld zur Verbesserung der Artikel, für Fotografien, weiterentwicklung der Programme, der Benutzeroberfläche etc verwendet wird. Die gesamte Organisation wäre ziemlich unglaubwürdig, wenn alle finanziellen Unterstützungsmaßnahmen gegenüber den Autoren eingestellt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
Man kann schon die Frage stellen, ob nur für die Technik oder auch die Unterstützung der Schaffenden Gelder zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies wurde auch mehrfach und nie abschließend zu einem Punkt entscheidend. Und ja, auch ich glaube, und man sieht das auch hier, wenn man Geld in ein System pumpt, können dadurch Probleme entstehen. Dies ist aber faktisch so, weswegen es mir noch immer besser scheint, diese Gelder für die aktive Verbesserung des Projektes zu verwenden, als wenn sie in noch größere Mitarbeiterstäbe, Verwaltung und fragwürdige Softwareentwicklungen ohne Communityrückhalt gingen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
Bei den Sotwareentwicklungen kann man natürlich geteilter Meinung sein und die Aufzwingung von unreifen Neuerungen war nicht wirklich eine gute Sache. Andererseits muss man objektiv zugeben, dass wir hier teilweise noch mit Werkzeugen arbeiten, die von der Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen noch nichts mitbekommen haben. Tatsache ist aber mal, dass die WMF die Server betreibt, somit die genutzte Software vorgibt und dafür spenden die Benutzer. Bei Förderprojekten gegenüber der Community kann man wie bei allem die einzelnen Entscheidungen kritisieren. Eine vollkommen transparente Vergabe ließe sich aber nur erzielen, wenn jedes Projekt vorbehaltlos öffentlich vorgestellt würde und die Community jeweils darüber abstimmen würde. Einstimmigkeit könnte man aber auf diese Weise nicht erreichen. Bitter wäre es für jeden, dessen Vorschlag abgelehnt würde und auch alle anderen hätten sich einer öffentlichen Auseinandersetzung zu stellen. Das würde inbesondere jene Fraktion verprellen, die keine Diskussionen führen will, sondern vor allem still und fleißig inhaltlich arbeiten wollen, während andere wieder mit reihenweise Trollanträgen jeden noch so guten Vorschlag in einen Diskussionssumpf reinziehen würden. Liebe Wikipedianer, wollt ihr auch in Zukunft Förderung von Communityprojekten? Wenn ja, dann sollten sie nicht gleichzeitig von einzelnen unablässig torpediert werden. Wollt ihr bei jedem einzelnen Ding eine unablässige Schlammschlacht? Dann sollte diese Form von Selbstzerfleischung zum Schaden der Autoren und zum Schaden der Wikipedia umgehend beendet werden. Dieses andauernde Rumgeheule hat mit freier Meinungsäüußerung schon lange nichts mehr zu tun, sondern ist nichts anderes als eine unablässige Verleumdungskampangne. Das ausgerechnet von einem, der selber Ambitionen auf ein Pöstchen als Paid Editor hatte und dessen Artikel sich ohne Gewissensbisse freizügig und unkritisch bei den Medien von islamistischen Staaten bedient, ist der Gipfel der Unverschämtheit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:38, 23. Sep. 2014 (CEST)

Den Kritikpunkt, dass (war wohl schon öfters) Aktionen mit Politikern besonders gefördert werden, kann ich unter dem Aspekt nachvollziehen, dass es sich hierbei um eine priviligierte Gruppe handelt, die wohl auch ohne unsere Unterstützung in der Lage sein sollte, wenn sie es denn möchte, geeignete Photos mit geeigneter Lizenz für WP zur Verfügung zu stellen. Argument dagegen, ist natürlich, dass diese Politiker im Sinne der WP Relevanz besitzen und daher entsprechende Bebilderung der Artikel ein enzyklopädischer Mehrwert ist. So weit so gut. Was mir hier etwas merkwürdig vorkam, ist, dass die Politiker wohl selber noch Quellen für ihren Artikel angegeben haben. Für das Geburtsdatum mag das in Ordnung sein, für eine Website wie z.B: Uni auch, für weiteres aber nicht. In der Quintessenz würde ich dafür plädieren, zu überlegen, ob nicht auch andere Projekte zu relevanten, aber nicht so prominenten Themen/Personen gefördert werden könnten. Beispielsweise Photos zu botanischen Gärten, inkl. Chief, Schulen inkl Direktor an einem Ort, relevante NGOs (deren näheres Umfeld) oder auch im Kontext von aufwändiger Artikelerstellung. Im Kontext meiner autorenarbeit hab ich bei umstrittenen Themen auch zusätzliche Ausgaben gehabt, Telefonkosten, Fahrtkosten, mal ein Buch kaufen. Ich beklag mich darüber nicht, weil es mir ja Spass gemacht hat und es kein Problem war, allerdings gibt es sicher User, denen es Spass macht und für die es ein Problem ist. Hier wäre zu überlegen, ob für Schreibprojekte, neben Förderung LIT nicht was ähnliches eingeführt werden könnte, wie für Photoprojekte. Ist kein Vorwurf, hat ja auch noch keiner beantragt, aber an so was könnte gearbeitet werden.--Belladonna Elixierschmiede 13:12, 23. Sep. 2014 (CEST)

Da hast du etwas angesprochen, was auch mich stört: Die gefühlte Bevorzugung der Fotografen. Aber das ist erklärbar. Fotos sind, wenn Situation, Motiv und Equipment stimmen, schnell gemacht und hochgeladen. Neue Artikel sind *nicht* schnell geschrieben, sondern werden nach dem Einfügen in den ANR argwöhnisch geprüft und auseinandergenommen. Relevanzkriterien, Formalia, genealogische Zeichen und inhaltliche Konflikte machen den Autoren das Leben schwer, sie sind immer in der Situation sich rechtfertigen und ihre Arbeit verteidigen zu müssen. Da sind die Fotografen in einer komfortablen Lage, für ihre Bilder gibt es keine Relevanzkriterien, die können sich Profiausrüstung ausleihen und sind überhaupt besser organisiert, siehe die Luftbildprojekte. Wir Autoren sind das nicht. Viele wissen nicht einmal, dass es ein großzügiges WMDE-Literaturstipendium gibt. Aber wenn du Botanische Gärten bebildert haben möchtest, bin ich sicher, dass das, wenn es eine/r organisiert, auch ein großer Erfolg wird. --Schlesinger schreib! 13:29, 23. Sep. 2014 (CEST)
(BK) Andere Fotoprojekte existieren (Fotoflüge, Festivalsommer, Einzelprojekte usw. usf.), wie natürlich auch Literaturprogramme (Bibliotheks-, Buch- und Datenbankstipendien u. v. m.). Natürlich kann man fragen, wieso gerade so oft Politikerprojekte. Das hat sich wohl so ergeben, es gibt derer viele (wir waren ja noch immer nicht in allen Landtagen), sie sind nun einmal eine wichtige Gruppe, die für die politische Repräsentation der Bevölkerung dieses Landes stehen. Ich sehe aber nicht, dass dieses Projekt anderen Projekten die Gelder wegschöpft. Es gibt genügend Fördermöglichkeiten, die nicht ausgeschöpft sind. Und auch wenn wir uns vielleicht vorstellen, dass Politiker ja eigentlich in der Lage sein müssten, auch selbst unter Freier Lizenz zu veröffentlichen, ist sehr, sehr und leider viel zu vielen dies weder bekannt noch bewusst. Das mag eine schmerzhafte Erkenntnis sein, aber nur langsam wird in dieser Richtung das Bewusstsein geschärft, was nachhaltige Effekte auch für die Wikipedia haben kann. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:33, 23. Sep. 2014 (CEST)
nach BK:hat ja auch noch keiner beantragt Ich denke, das ist der entscheidende Satz. Ausdrücklich nicht auf Belladonna bezogen: kritisieren kann man viel. Nun braucht es für so ein Projekt aber neben Geld auch Ausführende. Und da trennt sich erfahrungsgemäß schnell die Spreu vom Weizen. Es ist natürlich leicht, hier locker flockig Schaum zu schlagen, alles in Grund und Boden zu reden und zu unterstellen, andere werden benachteiligt und WP heult nur mit den Mächtigen. Wird man dann konkret, zeigt sich meist, das dann aber auch keine konkreten anderen Projektideen vorhanden sind. Meinungsfreiheit, die hier so vehement eingefordert wird, entbindet trotzdem nicht von durchdachter Kritik. Wenn natürlich mancher Schreiberling hier noch Ansichten zum Ehrenamt von anno Tobak hat, ist ihm nicht mehr zu helfen und eher zu fragen, wie ernst man das noch nehmen soll bzw. muß. Solange ein Projekt ordentlich begründet und durchgeführt wird, dafür keine goldenen Klodeckel gekauft werden, ist es mir wurscht, ob nun alle Pflanzen eines botanischen Gartens oder alle Bundestagspolitiker fotografiert werden. Wenn natürlich in Zukunft alle Projekte auf ihre moralische Integrität zunächst geprüft werden sollen, dann sollten die Herrn Weißen Ritter aber auch mal einen konkreten Kriterienkatalog erstellen und sich daran messen lassen.--scif (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2014 (CEST)
Lieber Schlesinger, irgendwie polarisierst du meine Aussage in einen Kontext hinein, den ich so nicht formuliert haben wollte. Ich will keine Konkurrenz zwischen Photographen und Autoren, sondern einen Ausgleich?. Ich kenne eben beide Seiten und die mir vom Verein ausgeliehene Nikon hat mir riesig Freude bereitet. Mit dem Teil bin ich auch extra in die nähere Umgebung rausgefahren, um ein historisches Bauwerk abzulichten. Und ja, man kommt da mit anderen ins Gespräch.. was machen Sie da... ach Wikipedia... und das machen Sie umsonst.... bewundernswert in der heutigen Zeit.... dazu kann ich Ihnen noch weitere Infos geben.... wissen Sie was, ich lad Sie zu einem kleinen Imbiss ein.... und klar können sich auf dieser Ebene Möglichkeiten ergeben, die nichts mehr mit Wikipedia zu tun haben. Das ist mir beim Photografieren häufiger passiert, aber logischerweise nicht am PC und in der Bibliothek. Und da geht es in der overview m.E. darum, wie Autoren unabhängig von LIT gefördert werden können und nicht darum, die Photographenprojekte einzustampfen.--Belladonna Elixierschmiede 13:52, 23. Sep. 2014 (CEST)
@Belladonna2: Da jetzt schon zum wiederholten Male das Wort Photographenprojekte fällt:
  • Es steht nirgendwo geschrieben, dass nur photographische Projekte gefördert werden dürfen. Die verschiedenen Fördermöglichkeiten von WMDE (nicht nur das Literaturstipendium) richten sich ausdrücklich an alle Gewerke. Also ausdrücklich an die Autoren, die hier vor allem Texte, Grafiken oder Karten beitragen.
  • Und auch das Bundestagsprojekt, war kein reines Photographenprojekt, sondern hatte neben einer Video-Station auch einen außerordentlich gut besuchten Redaktionsraum, in dem 3-6 Autoren durchgängig damit beschäftigt waren mit Abgeordneten und deren Mitarbeitern, durch die jeweiligen Artikel zu gehen, die Funktionsweise und Regeln der Wikipedia zu erklären, Daten zu aktualisieren und Streitfragen zu schlichten. Dieses Angebot war so gefragt, dass wir sogar darüber nachdenken im Bundestag oder anderen Parlamenten mal ein reines Redaktionsprojekt anzubieten.
Wenn hier also mehr Photo- als Text-Projekte gefördert werden, liegt das vorallem daran, dass zu wenige von letzterem angestoßen und beantragt werden. Zugegebnermaßen ist es ja auch einfacher, sich ein Photoprojekt auszudenken, bei dem Reisekosten anfallen oder zusätzliche Mittel nötig sind. Aber letztlich ist das alles nur eine Frage der Kreativität. Also: Auf Autoren, denkt Euch sinnvolle Projekte aus! --Martin K. (Diskussion) 14:14, 23. Sep. 2014 (CEST)

Für ein Bruchteil des Geldes hätte man x-Hundert Briefchen aus der Portokasse von WMDE an die Parlamentarier verschicken können mit der Bitte um ein Foto das unter Lizen 08/15 veröffentlicht werden darf. Wurde schon häufiger gemacht und funktioniert. --82.198.204.170 13:43, 23. Sep. 2014 (CEST)

Träum weiter. Fotos vom Wahlkampf, nur Köpfe, Fotos, die maueralt sind... Und natürlich mit 100% Rücklaufquote. Soll ich weitermachen? Irgendwie gibt es zu dem Begriff Professionalität und Neutralität sehr unterschiedliche Auffassungen. Und wir schreiben hier auch nicht die Ortschronik von Kleinkleckersdorf.--scif (Diskussion) 14:01, 23. Sep. 2014 (CEST)

Solches Material reicht doch für diese Stümperwebseite Wikipedia doch voll und ganz. Hier wo jeder Depp mit Grundschulabschluss sein Gerödel abladen kann, braucht es keine teuer finanzierten Hochglanzbilder. man kann dieser Billigwebseite ruhig ansehen, dass das was nichts kostet auch nichts wert ist. Liesel 14:14, 23. Sep. 2014 (CEST)

(BK) Naja, offensichtlich die Diskussionen hier und auf der Förderantragsdiskussionsseite nicht gelesen. Mal abgesehen davon, dass das Support-Team beim Überprüfungen und Korrigieren all dieser Punkte ihre schon jetzt nicht vorhandenen Kapazitäten deutlichst überschritten hätte – oder hätte ein WMDE-Mitarbeiter das übernehmen sollen? Dann wäre das Projekt deutlich teurer geworden. Und ich habe schon einige solcher Tickets bearbeitet, in denen sich dann herausstellte, dass der Vertrag doch falsch aufgesetzt wurde, auch wenn die Politiker und ihre Mitarbeiter Gegenteiliges behauptet hatten. So bspw. die gesamte Grünen-Fraktion, denen man x-mal erklären musste, dass die von ihnen zur freien Verwendung veröffentlichten Bilder leider nur für Journalisten und ähnliche Personen freigegeben sind (Zitat: „Eine kommerzielle Verwendung (im Sinne von Weiterveräußerung) und eine Veränderung (im Sinne von Verfremdung) ist unerwünscht.“), bevor sie sich endlich dazu breitschlagen ließen, doch noch das Bundestagsprojekt zu unterstützen. Und ganz abgesehen von den schon erwähnten Problemen neutraler Hintergrund, volle Auflösung, Alter, Nachbearbeitung, Rücklaufquote usw. Die Argumente Video, Autorenarbeit, persönliche Aufklärung über Wikipedia mal ganz außen vor gelassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:10, 23. Sep. 2014 (CEST)
Du hast das bei welchem Parlament schon mal gemacht? Und am Ende hatte jeder Parlamentarier ein brauchbares Foto? Dann schleunigst vor! Sobald alle Parlamentarier ein solches aktuelles Foto ohne Werbung im Artikel haben, wird ja das Projekt obsolet und die Fotografen können sich die ganze Arbeit sparen. Dumm nur dass der Vorschlag immer erst hinterher kommt. Du könntest da gleich weitermachen: Es gibt unzählige Sportler, Künstler, Wissenschaftler oder Autoren ohne Bild. Fang schon mal an mit tausenden von Adressen sammeln und reiche deinen Vorschlag mit der Adressenliste ein. Er wird ganz sicher finanziell unterstützt!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:08, 23. Sep. 2014 (CEST)

Die Sinnhaftigkeit der Aktion darf man durchaus hinterfragen und da meine ich in Erster Linie die Ausgaben von 29.000 Euro für Politikerfotos. Selbstredend steht für mich ausser Frage dass sich niemand daran bereichert hat, die Kosten von 29.000 sind auch nicht unrealistisch und auch nicht dramatisch, sind ja nur Spendengelder. Es ist auch durchaus legitim die Kosten auf die Anzahl der Teilnehmer zu rechnen, so hat jeder Teilnehmer XY Euro gekostet, das heisst nicht, jeder Teilnehmer hat XY Euro bekommen, aber bei einem Gesamtaufwand X dividiert durch Anzahl der Teilnehmer ergibt sich ein Betrag Y der Kosten pro Teilnehmer genannt werden darf. Was ist nun so schlimm daran, dies zu diskutieren? Unerfreulich wäre es zum Beispiel, wenn die dort entstandenen Fotos unter speziellen Lizenzkriterien eingestellt werden. Unglücklich finde ich es, wenn man dann Werbung für die private Homepage macht, mit der der Teilnehmer gewinnorientierte Leistungen bewirbt. Hier ist anscheinend auch noch einiges aufzuholen. Beide Seiten haben hier durchaus noch etwas homework zu tun. Jegliche auch nur andeutungsweise comerzielle Nutzung der Fotos sollte unterbunden werden. Die getätigten Fotos sollte auch dementsprechend frei lizenziert werden. Weiters wäre es von Vorteil hier transparenz zu schaffen, statt zu sperren und zu löschen. Karten auf den Tisch: Wie schauen die Ausgaben aus, wie die Ergebnisse. Einfach darstellen, dass alles im Grünen Bereich ist. Ich denke bei einem Aufwand von 30.000 Euro ist dies drinnen. Und nochmals, bei Spendengeldern hat man eine moralische Pflicht darüber nachzudenken, ob das Sinn macht oder nicht, das darf durchaus kritisch hinterfragt werden und das sollte jedem klar sein, lieber von intern als von aussen. Ich glaube nicht dass WP einen "Spendengelderskandal" brauchen kann (auch wenn dies nur Pressefinten wären...). Bitte nehmt Euch die Kritik zu Herzen und schafft mal Transparenz. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:19, 23. Sep. 2014 (CEST)

Der Kausalnexus Geld je teilgenommener Person erschließt sich mir noch immer nicht. Ich kann Geld je Politiker, Geld je Organisator, Fotos je Fotostation rechnen und habe eine genauso nichtssagende Aussage. Da Geld und Teilnehmer nichts weiter miteinander zu tun haben, sondern das Geld an Dritte gegangen ist, gibt es keinerlei sinnvolle Verwendungsmöglichkeit dieses Quotientens, außer den Teilnehmern vorzuwerfen, dass sie angeblich so viel Geld gekostet hätten, was sie aber de facto nicht haben. Und zum gefühlt vierten Mal: Was nicht den Förderbedingungen entspricht (externe Weblinks, Erklärungsbausteine) wird noch entfernt. Man möge bitte nicht vergessen, das Projekt ist noch keine anderthalb Wochen alt. Auch wenn man sich das vielleicht nicht vorstellen kann ob des großen Engagements im Projekt, auch die Organisatoren haben noch ein Leben neben diesem und machen die Nachbereitung wie auch die Vorbereitung und Durchführung und alles andere ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Wenn es weniger unkonstruktive Vorwürfe gegeben hätte, wäre ich zumindest bei meiner Abarbeitung der Punkte auch schon deutlich weiter. Die finanzielle Abrechnung ist mir momentan noch deutlich wichtiger und wird, wie die Präsentation der Ergebnisse eh von Wikimedia Deutschland im Fördervertrag gefordert. Und sie wird darüber hinaus auch genauso transparent veröffentlicht wie bei meinem vormaligen Großprojekt: Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum/Budget, über das ausführlich Bericht geleistet wurde: Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum/Bericht. Erste unsortierte und unkommentierte Ergebnisse gibt es schon auf c:Category:Wiki loves parliaments/Bundestag 2014, diese müssen jetzt erst mal eingebunden werden, daran sitze ich neben der finanziellen Abrechnung gerade. Aufräumen bei den Bildern selbst kommt danach. Und dann sind noch ein paar Dutzend Mails und Anrufe der Abgebildeten offen, die Rückfragen haben und ebenfalls beantwortet werden wollen. Ist ein wenig Geduld da nicht zu viel verlangt? Jeder von uns tut seinen Teil daran, dass der Erfolg des Projektes sich auch in Zahlen und Handlungen widerspiegelt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:49, 23. Sep. 2014 (CEST) P. S. Zu den Ergebnissen anderer Projekte habe ich oben schon Links gegeben: 1, 2, für die ich mich aber nur sekundär verantwortlich zeichne.
über den Sinn des Quotienten lässt sich sicherlich streiten, dennoch ist er legitim, genausogut kann man sagen, hätten weniger Teilnehmer möglichwerweise wesentlich weniger gekostet, ist es sinnvoll nur lokale Fotographen anzusprechen, um die Kosten zu senken? Übernachtungskosten udn Reisekosten scheinen die großen Brocken zu sein. Gerne warte ich auf eine Abrechnung, auch wenn ich sie mir nicht anschauen werde, ich habe hier nur deutlich machen wollen, dass Fragen aus der community zum Thema durchaus angebracht sind und dass Transparenz besser als Löschen und Sperren ist. Schlimmer, der Vorschlag von Liesel weiter oben. Den würde ich übrigens schleunigst löschen, denn jemandem zu empfehlen "strafrechtlich" vorzugehen ist meiner Meinung nach weit unterhalb des tolerierbaren. Nichts desto Trotz, hier mein Hinweis und mit Freude sehe ich, dass vieles eh schon berücksichtigt wurde, lass Dir Zeit, nimm nicht alles persönlich und versuche das Kosntruktive aus den BEiträgen mitzunehmen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:01, 23. Sep. 2014 (CEST)
Die Frage lokaler Fotografen wurde natürlich schon im Vorlauf des Projektes gestellt und von mir umfassend beantwortet („Selbstverständlich wurden alle Berliner Wikipedianer, die Erfahrung beim Abgeordnetenfotografieren bei den Landtagsprojekten gewonnen haben, eingeladen. Soweit ich derzeit sehe, haben sich auch all diese angemeldet. Abgesehen von meiner Person, die als Organisator die komplette Zeit vor Ort zu sein hat und aufgrund von Bauarbeiten an U- und S-Bahn unter einer Stunde nicht zum Reichstagsgebäude kommt, übernachten die Berliner auch zu Hause. Wir dürfen darüber hinaus nicht vergessen, dass dies kein Fotoprojekt im Berliner Abgeordnetenhaus ist, sondern im Deutschen Bundestag, in dem aus dem gesamten Bundesgebiet Politiker direkt oder indirekt gewählt wurden. Daher sehe ich auch kein Problem, ebenfalls ein über das Land verstreutes Team dorthin zu führen, das eben die genannte Erfahrung hat und für die deutschsprachige Wikipedia in Gänze steht. Die Anzahl der Berliner Teilnehmerinnen und Teilnehmer übersteigt da den Bevölkerungsanteil deutlich, ein größerer Teil der Teilnehmer setzt sich aus der Kosmetikschule in Springe (bei Hannover) und der Foto-AG in Melle (bei Osnabrück) zusammen, die aus den schon genannten Gründen teilnehmen werden; wenn wir diese herunterrechnen sind wir gar bei hohen 25 %.“). Wenn noch Fragen dazu offen sind, gehe ich gern auf diese ein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:25, 23. Sep. 2014 (CEST)
@DerHexer: In einem Punkt möchte ich Dir teilweise widersprechen, und zwar die Werbung an Pölkkys Fotos. Er wurde im Laufe der letzten mindestens 12 Monate schon zig Mal auf diese Werbung hingewiesen – als Reaktion bekommt man in der Regel schulterzuckend zu hören, dass dies mit den Lizenzbedingungen der CC-Lizenz vereinbar sei. Auch muss solche Werbung eigentlich nicht erst entfernt, sondern sie darf gar nicht erst angebracht werden – zumindest nicht bei von WMDE geförderten Projekten. Dass durch solche Werbung für eine kommerzielle Privatwebsite der Eindruck entsteht, die Projektteilnehmer nutzen das Projekt eben doch auch für private Interessen und somit einen geltwerten Vorteil, ist doch völlig klar. Es ist mir ein absolutes Rätsel, warum es hier – da es sich, wie gesagt, um den x-ten Wiederholungsfall handelt – nicht sowohl seitens WMDE als auch durch sozialen Druck seitens der Projektgruppe gehandelt wird. Im Zweifelsfall kann jemand, der hier hinsichtlich der Außenwirkung des Projekts projektschädigend handelt und zu Zwecken des eigenen privaten Vorteils eine Angriffsfläche des Projekts erzeugt, zukünftig eben nicht mehr an weiteren Projekten teilnehmen. // In allen anderen Punkten stimme ich Dir zu. Gruß Yellowcard (D.) 16:58, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hab doch geschrieben, dass ich diese Werbung entfernen werde. Wenn Ralf ein Problem damit hat, soll er sich bei mir melden. Die Commons-Benutzerseite genügt voll und ganz als hinterlegte Webseite, so wie das auf Commons halt üblich ist. Also wird es Druck seitens der Projektgruppe und mindestens des Organisators des Projektes geben. Was WMDE dazu sagt, werde ich noch einholen, durchsetzen werden sie mit Sicherheit jedenfalls nichts gegen Community-Mitglieder, das können nur diese selbst. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:14, 23. Sep. 2014 (CEST)
Köstlich fand ich in der Auflistung für die Kosten, erstellt von Hexer, auch die Position von zwei Hemden pro Person einschliesslich Krawatten (für die Herren) und Schals (für die Frauen). So was scheint beim durchschnittlichen Wikifanten nicht vorhanden zu sein? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:18, 23. Sep. 2014 (CEST)
Lies die Begründung dazu und setz dich bitte mit den dort genannten Argumenten („Beim vergangenen Landtagsprojekt in der Bremischen Bürgerschaft ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Bremische_B%C3%BCrgerschaft ) wurde wie bei Wikipedia-Veranstaltungen (WikiCon, WLM, WKE …) üblich und für ein Landtagsprojekt erstmals ein eigenes Kleidungsstück verteilt. Dies ist bei einem nach Außen gerichteten Projekt in jedem Falle auch noch deutlich relevanter als dies bei internen Veranstaltungen der Fall ist, gerade gegenüber Politikern und den Medien, die jedesmal bei solchen Projekten berichten. Dass jeder beliebig, z. T. gar politisch oder inhaltlich motiviert im Bundestag auftritt, erachten wir als Nachteil – und in diesem Falle wirken auch Hemden und Blusen deutlich besser als T-Shirts. Zum Vergleich können gern die Bilder herangezogen werden, die am letzten Tag in Bremen geschossen wurden ( link ) und ein Bild bei der Begrüßung durch den Präsidenten am Anfang des Projektes ( link ). Bei einer solch großen Gruppe von Wikipedianern (wie sie gemäß Erklärung ja notwendig ist) wie zu erwartenden Politikern ist außerdem übersichtlicher, wer am Projekt teilnimmt und wen man wie kontaktieren muss. Aufgrund der Länge des Projektes sind zwei Kleidungsstücke unserer Meinung nach angemessen, von denen man das erste nach dem ersten Tag von einer Wäscherei abholen und am nächsten Tag wieder liefern kann, sodass für die drei vollen Tage die Kleidung gewährleistet ist. Für den vierten, halben Tag können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bremer Projektes erneut die Hemden und Blusen angezogen werden. Selbstverständlich gilt diese Weiterbenutzung der Kleidungsstücke ebenso für die schon angedachten und künftigen Landtagsprojekte, weswegen die Hemden einzig das mittlerweile etablierte Wiki-loves-Parliaments-Logo zieren wird.“) auseinander, vielen Dank. Die Kosten wurden dafür ja deutlich gesenkt und ich kann mit der Argumentation einigermaßen leben. Die Kostentabelle wurde nicht von mir erstellt und nur ergänzt, als ich für das Projekt als Organisator kurzfristig eingesprungen bin, gern geschehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:25, 23. Sep. 2014 (CEST)
Auch ich schweife an der Stelle erst mal ab bzgl. der Nützlichkeit. Ja. Erst gestern anlässlich einer kleinen Recherche war ich froh und dankbar, dass ich zu den nachgeschlagenen Personen gleich sachdienliche Infos in Form dazugehöriger Bilder bekam. Wenn ich mich erinnere, dass die Bebilderung ebendieser Artikel vor ein paar Jahren noch weitaus beliebiger war bzw. Glückssache, kann ich nur sagen: Prima Projekt, hat Wikipedia (ein Stück) besser gemacht, mehr davon. Und ne Kostenaufstellung gibt’s ebenfalls, ne detailierte sogar? Ist doch prima. Das einzige, was ich nur nicht einsehe ist, dass die armen Tröpfe im Reichstag nicht mal Geld für ne eigene Krawatte haben ;-).
Nichtsdestotrotz an der Stelle eine klitzekleine Kritik in Sachen Transparenz: Eigentlich sollten sämtliche Förderungen und Zuschüsse, die in irgendeiner Weise – egal, ob seitens WMDE oder von sonstwo – in Wikipedia reingebuttert werden, auf einer zentralen Seite transparent gemacht werden. Also, Anregung: zentrale, leicht auffindbare Seite, dann weiß auch jede/r Bescheid. – Ansonsten: Diese bescheuerte, kleinkarrierte Neidkultur geht mir ebenfalls auf den S… . --Richard Zietz 16:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
Da fällt mir gerade ein, dass ich für den Wiener Opernball, oder wars der Rosenball? noch 'nen Frack brauche :-) --Schlesinger schreib! 16:14, 23. Sep. 2014 (CEST)
Aber mindestens zweifach, geschenkt und ohne Eigenanteil, und dann Gebetsmühle "habe kein Geld angenommen". – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:18, 23. Sep. 2014 (CEST)
Auf diese "Geschenk" hätten sicher die meisten Teilnehmenden gut verzichten können, denn so ein Hemd ist außerhalb der Parlamentsprojekte nicht tragbar. O sancta simplicitas. --Lutheraner (Diskussion) 18:48, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube, dass du etwas nicht verstanden hast, denn wer im Bundestag arbeiten will, muss man nun mal eine bestimmte Kleiderordnung akzeptieren, schließlich hält man sich dort für das Hohe Haus ob das nun unseren Fotografen passt oder nicht, ist unerheblich. --Schlesinger schreib! 17:29, 23. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>@Schlesinger: Sorry, halte ich für Quatsch mit Sauce. Mal abgesehen davon, dass auch MdBs mittlerweile längst nicht immer die klassische Kleiderordnung einhalten – schau dir Pressekonferenzen an bzw. die fotografische Zunft dort, die im konkreten Fall Maßstab ist. Sicher – mit ner Jeans aus der Mülltonne könnte es das ein oder andere Problem geben. Aber sonst? – Spricht, wie gesagt, nicht gegen die Investition. Ansonsten sollte man sich ruhig trauen, mit den Damen und Herren auf Augenhöhe zu kommunizieren – die kriegen mit Bild im WP-Artikel einen beträchtlichen Mehrwert, und müssen nicht einmal dafür latzen. Falls sie rumzicken, sollte das ruhig auch mal einen Kurier-Artikel wert sein oder eine Pressemitteilung. --Richard Zietz 18:30, 23. Sep. 2014 (CEST)
Genau, und wer hat denn heutzutage noch Hemd und Krawatte.... schon klar. Schuhe... wie sieht es denn mit neuen Schuhen aus? Und einer neuen Kamera... alles klar. Da ist Kleiderhilfe im Werte von 4000 Euro für 40 Personen ja noch ein Schnäppchen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:21, 23. Sep. 2014 (CEST)
Du hast die Socken vergessen. --Schlesinger schreib! 19:05, 23. Sep. 2014 (CEST)
@Simplicius: Du ordnest unsere Arbeitskleidung jetzt nicht ernsthaft als geldwerten Vorteil ein, oder? So angemessen und sinnvoll diese Hemden (es gab keine Krawatten) vor Ort im Bundestag waren, so wenig eignen sie sich als Alltagkleidung. Das einzige, was ich und die anderem von diesem „Geschenk“ haben, ist weniger Stauraum im Kleiderschrank bis zum nächsten WLP-Projekt.
Und dass es für jeden Wikipedianer zwei Hemden gab, lag übrigens daran, dass wir uns und unseren Gesprächspartner im Bundestag den Geruch von in 10-12 Stunden Arbeit durchgeschwitzter Kleidung ersparen wollten und deshalb am zweiten Tag das Hemd des ersten in der Reinigung war.
Genau das sind übrigens die praktischen Probleme, mit denen man sich rumschlagen muss, wenn man damit beschäftigt ist die Suppe zu kochen, statt das Haar in der Suppe zu suchen. // Martin K. (Diskussion) 18:27, 23. Sep. 2014 (CEST)
Das Budget waren 1000 und nicht 4000 Euro, da hatten wir eh zu viel kalkuliert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Für WMDEs Community-Budget gibt es das zumindest: m:Wikimedia Deutschland/Community-Budget/2014/de. Sonst gibt es noch derzeit laufende FFW-Projekte. International gibt es halt noch m:Grants. Über Übersichtlichkeit lässt sich geflissentlich streiten. ;-) Danke für das positive Feedback! :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:26, 23. Sep. 2014 (CEST)

@Simpl: Sonst haste keine Probleme? Sollte WP im Bundestag wie son Kegelclub auf Malle antreten? Seriösität, Stil usw, schon mal gehört? Jede popelige Firma, die was auf sich hält, stattet ihre Mitarbeiter auf Messen etc mit einheitlicher Kleidung aus. Von Zusammengehörigkeitsgefühl, besserer Erkennbarkeit etc wollen wir noch nicht mal philosophieren. Aber das ficht je den Club der Dichter bzw. deren obersten Fürsten nicht an. In der Pfalz würde man sagen: Hauptsach dumm gebabbelt....--scif (Diskussion) 19:14, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ja doch, ich gönne jedem Wikipedianer, der sich nicht selbst Hemd und eine Krawatte leisten kann, entsprechende Hilfe. Vielleicht klappt es dann auch besser bei der Bewerbung im Beruf. Sollte man einfach mal für alle Wikipedianer einführen, unabhängig von allen Fotosafaris. 10.000 edits = je 1 Hemd. Was hältst du davon? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:07, 23. Sep. 2014 (CEST)
Diesen Diskussionsunfug kannst du dir sparen - zu simpel!--Lutheraner (Diskussion) 20:16, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich hege keinen Zweifel daran, dass Wikimedia Deutschland jedem engagierter Wikipedianer auf Anfrage mindestens eines der vielen im Büro verfügbaren T-Shirts zuzusenden, gleiches für die Poloshirts. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:39, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ja doch, ich gönne jedem Wikipedianer, der sich nicht selbst Hemd und eine Krawatte leisten kann, entsprechende Hilfe. Sprach Graf Großkotz, der offensichtlich prekäre Lebensverhältnisse nicht so wirklich kennt, Studentenleben zähl ich mal nicht dazu. Ich halt viel mehr davon, wenn du uns von deinen geistigen Ergüssen verschonst.--scif (Diskussion) 22:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich will ja nichts abwürgen, aber aus meiner Sicht ist die Adminanfrage des OP erfüllt und die Diskussion um Kleiderordnungen etc. auch mehr oder weniger beendet, oder gibt es noch ein paar 'Nettigkeiten' über Mitwikipedianer, die raus müssen? --MBq Disk 10:07, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:07, 24. Sep. 2014 (CEST)

Brigitte Heidebrecht editiert in ihrem eigenen(?) Artikel, kann sich das mal bitte jemand anschauen..? --MBurch (Diskussion) 01:56, 23. Sep. 2014 (CEST)

Bis jetzt scheint es damit noch kein Problem zu geben, ausser dass sie vielleicht das Geburtsdatum gerne entfernt hätte. --MBq Disk 07:17, 23. Sep. 2014 (CEST)
Entfernte sie nicht auch einige Angaben zu ihrer Vita und ersetzte sie durch eine unreferenzierte Eigenrezeption? --HOP 07:23, 23. Sep. 2014 (CEST)
@HOPflaume: Deswegen ist das auch hiermit entfernt. Eben doch problematisch @MBq:. Aber hier erledigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:47, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:47, 24. Sep. 2014 (CEST)

Das Lemma Europa-Ozean unterläuft eine Löschdiskussion. Kann man dort wenigstens einen nicht schnellen LA markieren?Lemma wurde mit administrativen Schutz unterlegt. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 00:53, 24. Sep. 2014 (CEST)

Den LA habe ich in Europa-Ozean nachgetragen, falls du das gemeint hast. Beste Grüße -- kh80 ?! 01:07, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das habe ich gemeint. :) Danke. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 01:25, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 22:39, 24. Sep. 2014 (CEST)

Einsicht in gelöschte Versionen

Guten Morgen, ich bitte einmal um Einsicht in den gelöschten Artikel Márcio Miranda Freitas Rocha da Silva, da ich plane darüber einen Artikel zu schreiben und er nicht mehr "zweifelsfrrie Irrelevanz" handelt. Bitte um Verschiebung/Wiederherstellung nach Benutzer:Nhfflkh/Artikelentwurf 7. Danke und schönen Tag noch --Nhfflkh (Diskussion) 08:17, 24. Sep. 2014 (CEST)

Den Artikel gab es nie. Falsches Lemma? --Itti 08:28, 24. Sep. 2014 (CEST)
Hab falsches Lemma angeklickt. Sorry
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nhfflkh (Diskussion) 12:27, 24. Sep. 2014 (CEST)

Artikel umbenennen in "Rugby Europe"

Hallo, bitte folgenden Artikel in Rugby Europe umbenennen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A9d%C3%A9ration_Internationale_de_Rugby_Amateur_Association_Europ%C3%A9enne_de_Rugby&stable=1

Der Verband heißt nicht mehr FIRA-AER Quelle: http://www.rugbyeurope.eu/ --Rugby89 (Diskussion) 11:20, 24. Sep. 2014 (CEST)

Habe den Artikel verschoben und Doppelte Weiterleitungen aufgelöst. Kleiner Tipp, das kannst du auch, siehe Hilfe:Verschieben.
Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 12:16, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jogo.obb (Diskussion) 12:16, 24. Sep. 2014 (CEST)

Einsicht in gelöschte Version (2) (erl.)

Moin!

Ist es möglich, aus dem Artikel Filesharing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) die Version vom 19:37, 22. Sep. 2014 (wurde wegen URV gelöscht) in meinen BNR kurz wiederherzustellen (oder sonstwie einzusehen)?--Plankton314 (Diskussion) 12:23, 24. Sep. 2014 (CEST)

Du hast Email. --He3nry Disk. 12:26, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:26, 24. Sep. 2014 (CEST)

Einsicht in gelöschte Version (3)

Hallo, wir bitten erneut um Einsicht in den von uns erstellten Artikel der Seite Welttierschutzgesellschaft. Dieser wurde am 24.07.15 von dem Administrator Gleiberg gelöscht.

Vielen Dank.

Mit herzlichen Grüßen Welttierschutzgesellschaft (12:43, 24. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/September#gelöschten Artikel einsehen. NNW 12:52, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 22:47, 24. Sep. 2014 (CEST)

Administrator Otberg

Im Lemma Aschkenasim unterstellt mir der Administrator Otberg "rassistischen Unsinn" eingetragen zu haben und droht mir bei Wiedereinstellung eines Beitrags direkt mit einer Sperrung [47]. Abgesehen davon, daß er mich für jemanden hält der ich nicht bin, stellt seine Meinung lediglich ein belegloser POV dar, den er versucht mittels Admin-Rechten durchzubringen. Für meinen von Otberg revertierten Eintrag [48], den ich berechtigterweise auch als "umstrittene Hypothese" benenne, habe ich 2 wissenschaftliche Belege der Cambridge University], des American Enterprise Institute, sowie 5 ausgewogene Belege aus den Publikationen The Economist, der NZZ, der TAZ, von Ynet und der Israel Nation News gebracht. Alles entsprechend den Wikipedia-Regeln, die um eine ausgewogene Darstellung bittet. Stattdessen ernte ich vom Administrator Otberg haltlose Unterstellungen angefangen von einer angeblichen IP-Historie, eines angeblichen Einzweckkonto, über "rassistischen Unsinns"-Eintragungen, POV-Unterstellungen und einer falschen Darstellung meines Lemmaeintrags bis hin zu einer direkten Sperrandrohung, falls ich den neutral bis distanziert und vor allem umfassend belegten Eintrag wieder einsetzen möchte. Der Eintrag war im übrigen schon von Ganomed und Hardenecke abgesegnet worden. Eine 1. eingeholte 3. Meinung unterstreicht, daß ich dezidiert neutral bis distanziert dargestellt habe [49]. Ich möchte betonen, daß ich Otberg antirassistische Intention klasse finde, er hier aber völlig daneben liegt und mit seinem Revert gegen so ziemlich alle Wikipedia-Regeln vertoßen hat. Bitte um eine unabhängige Bewertung. --Matthis67 (Diskussion) 00:17, 25. Sep. 2014 (CEST)

In so einem Fall wäre die Vandalismusmeldung (wegen des möglichen persönlichen Angriffs) bzw. ein Adminproblem die bessere Anlaufstelle als hier. Grüße, -seko- (Disk) 00:23, 25. Sep. 2014 (CEST)
nö, er mag ja Otberg, da ist es besser hier. Oder noch besser: Otbergs Diskseite. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:27, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin dort nicht als Admin tätig und habe es natürlich auch nicht vor. Der angeblich neue Einzweck-Account, der mittels IPs schon mit Kopilot-Bashing beschäftigt war, steht allerdings jetzt unter Beobachtung. --Otberg (Diskussion) 00:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
Siehe VM --Otberg (Diskussion) 14:34, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:22, 25. Sep. 2014 (CEST)

Bitte verschwindenlassen

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Predigten_im_Zweiten_Weltkrieg&oldid=134338485 - diese Version wg strafbarer Handlung (Holocaustleugnung) -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 09:33, 25. Sep. 2014 (CEST)

erledigt. Soetwas geht auf VM im Schnitt schneller. --Zollernalb (Diskussion) 09:49, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 09:49, 25. Sep. 2014 (CEST)

Verschieberest ...

...bitte löschen: Benutzer:Gordito1869/Castrum visigòtic (Roses). - Danke und mfG : Gordito1869 (Diskussion) 09:36, 25. Sep. 2014 (CEST)

erledigt. Mach das das nächste Mal einfach per SLA, geht schneller und ist so vorgesehen. --Zollernalb (Diskussion) 09:39, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 09:39, 25. Sep. 2014 (CEST)

Bitte halbsperren, wiederholter Vandalismus. –ðuerýzo ?! SOS 11:02, 25. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:24, 25. Sep. 2014 (CEST)

Gerd Baumann

Bitte diese Verschiebung rückgängig machen. –ðuerýzo ?! SOS 11:15, 25. Sep. 2014 (CEST)

Erledigt, das hättest du aber auch machen können. -- 32X 12:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
@32X: Ich weiß, allerdings ging weder "rückgängig" noch "kommentarlos zurücksetzen". –ðuerýzo ?! SOS 12:20, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 12:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der dafür notwendige Reiter heißt „Verschieben“. Im Übrigen wäre es für Dritte hilfreich, wenn sie einen Grund für die Verschiebung angegeben bekommen. -- 32X

Versionsgeschichten zusammenführen

Liebe Admins, wohl durch Verschieben und Reverts hat der Artikel Stadion an der Schwarzwaldstraße seine Versionsgeschichte verloren, wie genau das passiert ist, ist mir allerdings auch unklar. Auf jeden Fall hat der Artikel Stadion an der Schwarzwaldstraße jetzt nur noch zwei Versionen, aber in der jetzigen Weiterleitung Schwarzwald-Stadion liegt wohl noch die komplette Versionsgeschichte. Könnt ihr das mal bitte lizenzkonform fixen? Danke! --DF5GO17:43, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ich kümmere mich mal drum, dass die Versionsgeschichte wieder beim Artikel ist. Lemma-Frage bitte noch separat klären, falls Bedarf dafür besteht, und Artikel im Falle des Falles wirklich WP:verschieben und nicht per Ausschneiden und Einfügen. lg, … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 20:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 20:54, 25. Sep. 2014 (CEST)

Bitte an irgendeinen anwesenden Admin um Abarbeitung, ist derzeit etwas voll. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:48, 25. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 03:15, 26. Sep. 2014 (CEST)

LA Entscheidung

Hallo,

ich würde mich über eine Entscheidung freuen. Gruß & Dank, sj 13:59, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hallo sj, das lässt sich über diese Seite leider nicht beschleunigen, die Entscheidung wird getroffen (ganz sicher), sobald die Diskussion als abgeschlossen angesehen werden kann und ein Admin Zeit findet, sich das genauer anzuschauen. Gruß --Rax post 22:51, 24. Sep. 2014 (CEST)
Nach rund drei Wochen kann man zumindest ersteres wohl als gegeben betrachten. -sj 23:21, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 07:09, 27. Sep. 2014 (CEST)

Entscheidung Löschdiskussion Rugby-Verein Leipzig Scorpions

Hallo, ich würde bitten eine Entscheidung über Behalten oder Löschen der Seite herbeizuführen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rugby-Verein_Leipzig_Scorpions --Rugby89 (Diskussion) 20:17, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Rugby89, das lässt sich über diese Seite leider nicht beschleunigen, die Entscheidung wird getroffen (ganz sicher), sobald die Diskussion als abgeschlossen angesehen werden kann und ein Admin Zeit findet, sich das genauer anzuschauen. Gruß --Rax post 22:51, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 07:09, 27. Sep. 2014 (CEST)

Löschen einer Artikeldiskussionsseite?

Hallo zusammen, wäre es sinnvoll (und zulässig), die Diskussionsseite des Artikels "Museo_Llorenç_Villalonga" zu löschen? Der Benutzer:José Díaz hat sich als Socke des Artikelerstellers Benutzer:Fan Museum herrausgestellt, beide sind inzwischen infinit gesperrt, die Bitte von Benutzer:Kritzolina hat natürlich auch nichts gebracht, und mir hat die Verwaltung natürlich auch nicht entsprechend geantwortet. Für Unbeteiligte an Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Cronista,_Straco,_Quique_Gonzáles und für neue Benutzer könnte der Eindruck entstehen, dass aufgrund der Antwort von "José Diaz" keine URV vorliegt. --HeicoH aka Quique discusión 10:16, 25. Sep. 2014 (CEST) PS. Den Baustein "War Löschkandidat" würde ich dann auf einer "neuen" DS erneut setzen. --HeicoH aka Quique discusión 10:40, 25. Sep. 2014 (CEST)

Habe den Thread entfernt, löschen sollte man es nicht wegen der Transparenz. Frage ist noch, sollen die URV-Versionen aus der Artikelhistory noch versteckt werden? Wären das alle ausser der neuesten? --MBq Disk 22:28, 26. Sep. 2014 (CEST)
Wie mit den URV-belasteten Versionen zu verfahren ist, weiß ich nicht. Dieses: [50] ist die letzte noch URV-freie und dieses: [51] die erste wieder vollkommen URV-freie Version. Alle anderen dazwischen enthalten entweder den URV-Text oder den URV-Vermerk. --HeicoH aka Quique discusión 23:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
ok, danke, habe diese Versionen nun versteckt, damit abgeschlossen --MBq Disk 10:56, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 10:56, 27. Sep. 2014 (CEST)

Ersteres Lemma wurde zu zweitem verschoben. Ich bitte um Rückgängigmachung, da "Liste der Seen" Unfug ist, wenn es nur um die Mud Lakes geht. Die nach der Verschiebung erfolgten Änderungen im (momentanen) "Verschieberest" Mud Lake (Wisconsin)‎ können verfallen, sie sind m. E. ohne Mehrwert und der erste Edit ist wohl Copy und Paste aus dem verschobenen Artikel. --тнояsтеn 18:06, 25. Sep. 2014 (CEST)

Bzw. mir ist es egal, wie das Lemma heißt (siehe dazu auch die Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2014#Mud Lake (Wisconsin)), aber die aktuelle Lage ist nicht sauber. Es gibt jetzt zwei nahezu identische Artikel, wobei der eine durch Verschiebung und C&P über die Weiterleitung entstanden ist. --тнояsтеn 21:39, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, was hier nun passiert ist. Benutzer:GDEA hat Liste von Seen in Wisconsin "zum Ausbau" in seinen Benutzernamensraum verschoben, Benutzer:Morten Haan anschliessend den "Verschieberest" gelöscht - damit ist die Liste ja nun de facto (vorübergehend?) aus dem Artikelnamensraum gelöscht, und das ohne ordnungsgemässen Abschluss einer Löschdiskussion nach mindestens siebentägiger Frist. Wie soll man das nun einordnen? Schnelllöschung ohne SLA? Mir will's nicht recht behagen. Meiner Meinung nach ist die Abarbeitung von Löschdiskussionen eine administrative Aufgabe und die Formalien sollten eingehalten werden; "kalte Löschungen" durch vorzeitiges Verschieben in den BNR sehe ich skeptisch. Für einen Ausbau ist eine vorgängige Verschiebung in den BNR ja nicht nötig. Und eine lückenhafte/auszubauende Liste ist auch nicht zwingend eine zu löschende - wie gesagt, ich denke, man hätte die Löschdiskussion formal korrekt abschliessen sollen. Gestumblindi 22:35, 26. Sep. 2014 (CEST)

Die unvollständige Liste würde ohnehein gelöscht. Der Artikelerssteller hat die Mud Lade-Liste ohnehin nur als BNS-Stub aus der englischsprachigen Wikipedia kopiert und wollte die Löschung selber. --GDEA (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
Die Hauptaktion ist ja das Verschieben, nicht das Löschen. Durch das Verschieben haben wir nun LAE, da die bisherige Begründung auf einen BNR-Entwurf nicht zutrifft. --Morten Haan 🚦 Wikipedia ist für Leser da 22:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
Das sehe ich etwas anders. Das könnte ja (sollte aber nicht) in jeder Löschdiskussion gemacht werden: Mitten in der Diskussion verschiebt jemand den diskutierten Artikel in seinen BNR. Wird das dann auch noch administrativ abgesegnet, indem der "Verschieberest" gelöscht wird, ist der Artikel (oder die Liste) vorerst aus der Enzyklopädie gelöscht (der BNR gehört ja nicht dazu, Enzyklopädie = ANR) und das ohne Einhaltung der Diskussionsfrist oder regelkonforme administrative Abarbeitung. Das Ergebnis mag das gleiche sein wie eine regelkonforme Löschung nach Ablauf der 7 Tage mit Verschieben in den BNR eines Benutzers, der den Artikel in eine behaltbare Form bringen möchte, wie es häufig gemacht wird - aber es ist eben vorzeitig. Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus finde ich, dass man bei sowas als Admin eher nicht mitmachen sollte, um derartige "LD-Abkürzungen" nicht einreissen zu lassen. Gestumblindi 22:53, 26. Sep. 2014 (CEST)
Wenn ihr den Artikel unbedingt löschen lassen wollt, wisst ihr jetzt Bescheid: In meinem Benutzernamensraum wird er nicht überarbeitet. --GDEA (Diskussion) 23:00, 26. Sep. 2014 (CEST)
Du hast mich missverstanden. BNS-Aktion hin oder her - ich würde in diesem Fall persönlich sowohl eine BKL als auch eine (natürlich um andere Seen zu erweiternde) Liste als denkbar ansehen. Meine Einwände gegen deine und Mortens Vorgehensweise sind formaler Natur. Gestumblindi 23:05, 26. Sep. 2014 (CEST)
Lass das mal von Benutzer:Matthiasb erledigen, der hat Ahnung von der Thematik. --GDEA (Diskussion) 23:09, 26. Sep. 2014 (CEST)
Das ganze ist eine BNS-Aktion par excellence, nicht die erste unter Beteiligung dieser äh dieses Benutzers, der auch einer der treibenden Akteure in der Dekanatsaffäre ist und schon seit geraumer Zeit mit solchen Aktionen im Umfeld zu Artikeln geographischer Objekte auffällig ist. An sich wäre das ganze schnelllöschbar, weil diese Liste nicht mal als BKL taugt – die Lemmata sind nämlich nicht verlinkt und gar nicht geklärt, wie es etwa in Beaver Creek der Fall ist; aber das liegt ja gar nicht im Sinne des Erstellers, dem es lediglich um Stören ging, wie er in der LD zugibt. Der einzige Grund, warum hier kein SLA infrage kommt, das ist das Vorhandensein von Koordinaten und somit die Möglichkeit der Weiternutzung in der BKL Mud Lake, wo das ganze, natürlich rihtig formatiert und ordentlich lemmatisiert hingehört. Bis da jemand dazu kommt, könnte man Peter Gröbner mal eine Verwarnung aussprechen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:13, 26. Sep. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Nebenbei gesagt, hier sind wir wieder bei der Debatte um die Koberger'sche Änderung der RK für geographische Objekte, die mehr Fragen stellt, als sie beantwortet – und mal wieder wird deutlich, daß geographische Objekte immer relevant sind, so wie es aus deiner Fassung von 2008 hervorging, aber du bist mir ja leider vor einigen Wochen in den Rücken gefallen. Wieder einmal führen wir nun eine Diskussion um Luft. Eigenartigerweise behalte ich in solche Diskussionen am Ende immer recht, und dabei bemühe ich mich gar nicht sonderlich darum. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
GDEA hat den Artikel zurück in den ANR geschoben --MBq Disk 08:39, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:39, 27. Sep. 2014 (CEST)

Luminism

Es existiert eine automatische Weiterleitung von Luminism auf Luminismus. Ich würde gerne über die Kunstrichtung bzw. den Kunststil des Luminism (auch „amerikanischer Luminismus“ genannt) einen Artikel verfassen. Der Luminism (vgl. auch en:Luminism (American art style)) ist nicht mit dem Kunststil identisch, der in der deutschsprachigen Wikipedia unter dem Lemma Luminismus behandelt wird. Dort wird Luminismus als Kunststil des Postimpressionismus definiert. Der Luminism oder „amerikanische Lumismus“ ist ganz und gar nicht postimpressionistisch. Die vorhandene automatische Weiterleitung von Luminism auf Luminismus hindert mich zur Zeit daran, einen Artikel unter der Überschrift Luminism neu zu schreiben. Ich schlage vor, die automatische Weiterleitung zu entfernen und den Begriff Luminism für einen eigenen Artikel freizugeben. Könnte mir jemand helfen? Gruß--Tfjt (Diskussion) 09:55, 26. Sep. 2014 (CEST)

hier kannst Du die Weiterleitung bearbeiten. Ob da eine BKL II sinnvoll ist, müsste jemand mit Fachwissen beurteilen. -- Cymothoa 10:31, 26. Sep. 2014 (CEST)
Danke @Tfjt für diesen schönen Artikel! --MBq Disk 08:07, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 08:07, 27. Sep. 2014 (CEST)

Bitte die Weiterleitung löschen, da Włodarczyk das Hauptlemma ist und Wlodarczyk nur die eingedeutschte Schreibweise. Habe es eben selber versucht zu verschieben, geht aber nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:52, 27. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 10:18, 27. Sep. 2014 (CEST)

Bitte einmal

... das Lemma Geld verdienen im Internet gegen unerwünschte Neuanlage sperren. Dieser Schrott wurde jetzt im Laufe der Jahre schon 6mal angelegt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:09, 27. Sep. 2014 (CEST)

… sollte das nicht eine Weiterleitung sein auf Dummheit? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:37, 27. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 11:12, 27. Sep. 2014 (CEST)

ausgenommen

also nun will ich auch in die Gruppe IP-Sperren-ausgenommen aufgenommen werden, s. mein neues Sperrlog, ich konnte nicht einmal mit meinem Zweitaccount um die Entsperrung bitten; in irgendeine Autoblockfalle bin ich schon einmal geraten, die Range meines Providers benutzen wohl mehrere Benutzer. Danke, -jkb- 01:37, 28. Sep. 2014 (CEST)

thx, -jkb- 01:43, 28. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 01:47, 28. Sep. 2014 (CEST)

(schullergung, es geht um) genealogische Zeichen und Erstautoren/Hauptautorentum

Hallo. Bitte nicht schlagen. Und bitte nicht als Provokation verstehen, ich will's nur kapieren: Kann ich angesichts des Vorgehens von Benutzer:Edith Wahr (ehemals Jannemann, wie ich vorhin lernte) davon ausgehen, dass ich das MB zu den Zeichen so verstehen darf, dass ich in *allen* "meinen" Artikeln die genealogischen Zeichen entfernen darf (oder einfügen), einfach so ohne Begründung, weil mir danach ist, und dass dann die Artikel gesperrt werden (natürlcih am besten in *meiner Version*), wenn ich dann den Rücksetzer oder den Artikel auf VM melde? Kurzum: Geht es wirklich darum, dass nun der Erst- oder Hauptautor ohne Begründung der Änderung zwischen *† und gebgest wählen darf? Und nächste Woche wieder zurück? Echt? Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:33, 26. Sep. 2014 (CEST) PS: Mir ist grad ein Super-Abschluss der Anfrage eingefallen: Ich bin wankelmütig. Und ich freu mich schon:-))

Nein, das ist Quatsch. Bei der ganzen Angelegenheit wird vergessen, übersehen und bewußt negiert, daß das Meinungsbild vom Mai 2010 nahcwievor gilt und durch das letzte MB in dieser Frage gar nicht aufgehoben wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:22, 26. Sep. 2014 (CEST)
was ist „Quatsch“, Admin Matthiasb? Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
Was in jedem Fall gilt ist: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Magiers (Diskussion) 23:25, 26. Sep. 2014 (CEST)
"Quatsch" ist genau die Antwort auf genau deine erste Frage. Und ja, ich bin Admin, allerdings "nur" auf Wikinews. Ich wüßte aber nicht, daß hier nur Admins auf Wikipedia antworten dürfen. Schönen abend noch. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:26, 26. Sep. 2014 (CEST)
"Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt.". Aber bestimmt hast *du* recht. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:42, 26. Sep. 2014 (CEST)
Darf ich in MEINEN Artikeln eigentlich auch andere genealogische Zeichen verwenden? ich finde  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  für "geboren" und  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  für "gestorben" viel sympathischer als der sonstige Unfug hier. --Andibrunt 23:35, 26. Sep. 2014 (CEST)
Sehr gut:-)) Oder ʘ und ʕ. Tatsächlich würde ich TT.MM.YY–TT.MM.YY (bei lebenden Personen nur ersteres/erstes/wieauch/immer) bevorzugen wie niemals verheimlicht, bin ich kirchlicher Angestellter und überzeugter *†) Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:46, 26. Sep. 2014 (CEST)
Es gibt ja noch ⚔ für gefallen und (*) für außerehliche Geburt.
Varianten für
Geboren: ∗ ✶ * ⁎ ᛉ
Gestorben: † + ✝ ✠   --GDEA (Diskussion) 23:51, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde für Gestorben ☠ am besten, eindeutiger geht es nicht. Für Geboren ließe sich sicher auch was finden. --BHC (Disk.) 00:02, 27. Sep. 2014 (CEST)

Zurück zum Start. Ich frage nochmals: ich kann also in allen *meinen* Artikeln, wenn's mir grad so passt, die Lebensdaten gestalten wie ich will, und her und hin, ohne dass ich gesperrt oder irgend wie auf den Gedanken einer gemeinsamen Enzyklopädieerstellung angesprochen werde? (ich verspreche auch, nicht wegen alberner Betitulierungen auf VM zu rennen oder EdithWahrs zu inszenieren) Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:58, 26. Sep. 2014 (CEST)

Meine Meinung: Nein. Wenn du auf die Aktionen von Jannemann in diesem Zusammenhang anspielst, meine Meinung: erschütternd. Wir haben ein Meinungsbild, wie Matthiasb schon angemerkt hat, über begründete Ausnahmen kann man sicherlich diskutieren, doch das ist einfach nur noch Eskalation, weil ein Benutzer gerade im Moment Spaß daran hat, andere zu kränken. Sorry, aber für ein derartiges Verhalten fehlen mir die Worte. --Itti 00:03, 27. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Ja, das tue ich. Und *mir fehlen die Worte*, wie wir es hinnehmen, dass die Kränkungen und Rückzüge in Kauf genommen werden, aber der auslösende Benutzer einen Riesenbohei gemacht kriegt wegen 6 Stunden Sperre etc.pp. (ich habe kein Problem mit der Entfernung der *†, ich finde nur die Willkürlichkeit extrem verwirrend für Benutzer, die WP als Medium gebrauchen und nicht als Egostreichler wie wir). Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:07, 27. Sep. 2014 (CEST)
Nein, was heute hier los war sprengt vieles. Eskalation und Verletzung von anderen Menschen, weil man da anscheinend persönliche Befriedigung raus gewinnt ist für mich etwas, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Leider war ich heute Abend, wie immer am Freitag zum Sport. Habe mich vorhin eingelesen und war entsetzt. Seitdem überlege ich mehr als ernsthaft ob diese Wikipedia noch etwas ist, wo ich mitmachen möchte. Nächste Woche ist WikiCon, die Kollegen kann ich jetzt nicht im Stich lassen, das wäre nicht fair, aber wenn es nur noch darum geht Menschen zu verletzen und das ist es, was hier gerade abgeht, dann ist das nicht meine Welt. Gute Nacht --Itti 00:19, 27. Sep. 2014 (CEST)
Du kannst besser formulieren, was ich denke. Gute Nacht auch Dir. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:23, 27. Sep. 2014 (CEST)

Hauptautoren haben keine speziellen Rechte, auch wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält. Das letzte MB hat ergeben, dass Einheitlichkeit in dieser Frage unerwünscht ist, ergo sind die Zeichen egal (weils egal ist ob 10%, 50% oder 90% die Zeichen verwenden, es bleibt uneinheitlich :( ) und wenns ihm Spaß macht diese praktischen und prägnanten Zeichen zu ersetzen mit leseflussstörendem Text, dann soll er halt.. DestinyFound (Diskussion) 04:27, 27. Sep. 2014 (CEST)

Wann kommt endlich einer auf die Idee, den jüdischen Kalender zu verwenden? Franz Kafka wäre somit am 28. Siwan 5643 geboren...  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:56, 27. Sep. 2014 (CEST)
α für geboren und ω für gestorben. Das wäre ja auch sowas von voll toll! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:05, 27. Sep. 2014 (CEST)
Si!, Du darfst in Deinen Artikeln (und in allen anderen) alles tun, was Du willst, have fun, aber don't be a dick. Itti, Jón (falls mitlesend): nicht so ernst nehmen. --MBq Disk 10:48, 27. Sep. 2014 (CEST)
nachdem ich mich schlau machte, tat ich allsolches. Danke. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:20, 27. Sep. 2014 (CEST)
der Edit im von mir gestarteten Artikel wurde von einem dort gänzlich Unbeteiligten wieder rückgängig gemacht. Und nun? Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:09, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Und nun solltest du auf der Diskussion:Jochen Cornelius-Bundschuh für die gewünschte Änderung Konsens suchen. --MBq Disk 18:52, 28. Sep. 2014 (CEST)
Warum sollte *ich*? Meine Begründung stand doch bereits im Edit. Und hätte ich bei Erstellung des Artikels bereits "geboren" geschrieben, müsste ich das doch auch nicht. Und um auf den Auslöser meiner Anfrage zurückzukommen: Da wird ebenfalls nix begründet, sondern immer wieder "Bitte Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen und Wikipedia:Korrektoren beachten, vielen Dank!" gepinselt. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:12, 28. Sep. 2014 (CEST)
Du bist eben noch kein Premiumautor. Erst ab 2 Exzellenten Artikeln darfst Du Dich asozial verhalten. Konsens ist Nonsens, solange Du einer der guten bist. --Andibrunt 19:33, 28. Sep. 2014 (CEST)
sch..., dann hab ich ja nie ne Chance! Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:36, 28. Sep. 2014 (CEST)
Keine Anfrage an Administratoren, sondern anscheinend bloß der Versuch, eskalierend zu stänkern. --Magiers (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2014 (CEST)
Das ist nicht wahr. Es ist die Frage, warum Benutzer a) mit einem Verhalten dauerhaft durchkommt, das sich Benutzer b) niemals erlauben darf. Mehr Administratoren-Frage geht gar nicht. Aber klar, der hier Schließende hat sich gegenüber Benutzer a) ja bereits deutlich positioniert. Si! SWamPAdmins fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:55, 28. Sep. 2014 (CEST)
Um dieses Thema ging es schon 2013 Das Unwort des Jahres 2013: Premiumautor. Leider hat sich daran nichts geändert. --GDEA (Diskussion) 20:05, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magiers (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2014 (CEST)

Verionsimport notwendig?

Ich habe im Artikel Loopingrutsche die Tabelle der Installationen aus der englischen Wikipedia bernommen und übersetzt. ist ein Versoinsimport notwendig oder reicht die Schöpfungshöhe nicht aus? Grüße, -seko- (Disk) 20:45, 27. Sep. 2014 (CEST)

Nicht nötig, keine Schöpfungshöhe, nur Trivialinformationen. Gruß -- ɦeph 10:49, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 10:49, 28. Sep. 2014 (CEST)

Langweilige IP im Kaffeh…

Nicht besonders wichtig, aber ist es möglich, diese IP, die sämtliche Abschnitte bei wp:cafe als erledigt markiert, in irgendwelche Schranken zu weisen? Bin mir nicht sicher, ob das jedesmal die gleiche IP ist, aber fängt immer mit 112.198… an (habe es nicht recherchiert, auch keinerlei Interesse, aber wenn ständig so kleine von schwarz übr braun bis gelbe Haufen auf dem Gehweg liegen, ist das doch schon irgendwie verachtenswert. Wenn jemand mal nachschauen möchte? Ich bin mir nicht sicher, ob es Vandalismus ist, aber eine Nachfrage oder Ansprache an diese IP erspare ich mir. Es bringt sowieso nichts, außer dass mögliche erwünschte Konflikte angeheizt oder entfacht werden. Ok, könnte jetzt auch Trollfutter sein, was ich hier schreibe, aber seid Euch sicher – es ist vergiftet.  Vorlage:Smiley/Wartung/feile  Ich bin in diesem Fall auf jeden krass konkret befangen, deshalb mal hier. Ok? StephanGruhne (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2014 (CEST) ps: Hat keine Eile. Was stört es die Eiche…

Hi Stephan, das ist ein in wechselndem Ausmaß problematischer User [52], seit Juli hat er keine Schwierigkeiten verursacht. Die paar 'erledigt'-Bausteine sind m.E. auch nicht so schlimm, daß schon Rangesperren oder -filter nötig wären. Setze die Dich störenden Bausteine einfach zurück. --MBq Disk 11:51, 28. Sep. 2014 (CEST)
Och nö… Fehlende Rezeption durch andere User ist da wohl das bessere Mittel. So weit kann ich mich beherrschen. StephanGruhne (Diskussion) 11:55, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:54, 28. Sep. 2014 (CEST)

Bitte freundlicherweise meine Frage verschieben

Könnte ein Admin bitte meine Anfrage hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#L.C3.B6schkandidaten_und_Qualit.C3.A4tssicherung nach da verschieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen . Ich weiß leider nicht wie das geht. Ich glaube da ist sie besser aufgehoben. Gruß--91.50.66.25 11:03, 28. Sep. 2014 (CEST)

Die Frage ist an ihrem ursprünglichen Ort bereits beantwortet, da wäre eine Verschiebung wohl keine gute Idee mehr. So streng wird das bei den beiden Seiten auch nicht getrennt, keine Sorge. --Superbass (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superbass (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2014 (CEST)

Zauberkasten

Es gab 2007 einen Eintrag zu dem Begriff Zauberkasten, der jedoch gelöscht wurde. Ich kann dazu keine Angaben finden, möchte mich jedoch informieren, aus welchen Gründen der Artikel gelöscht worden ist. Artius (Diskussion) 17:37, 28. Sep. 2014 (CEST)

13:09, 25. Mai 2007 STBR (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Zauberkasten (Alter Inhalt: '{{löschen| Unsinn --Beleghil 13:09, 25. Mai 2007 (MESZ)}}----ticken ticken ticcken 25482 pi')</nowiki>
Soweit der Auszug aus dem Sperrlog, wobei wohl das Unterstrichene der Artikelinhalt war. Wie Beleghil damals korrekt festgestellt hat schlicht Unsinn. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 17:53, 28. Sep. 2014 (CEST)
Stimmt! Mehr stand in dem „Artikel“ nicht. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 17:56, 28. Sep. 2014 (CEST)
ja, völlig erledigt und ich danke in die Runde für die rasche Beanwortung. ich hatte "ticken ticken" auch gelesen, konnte es jedoch nicht einorden. Nochmals DANKE.Artius (Diskussion) 19:48, 28. Sep. 2014 (CEST)

Bitte um Sperre eines Kontos

Könnte bitte jemand das Konto "Mariofan13", das ich soeben neu angelegt habe, sperren? Ich ahbe das Konto angelegt, um zu verhindern, dass jemand anders ein Konto mit meinem alten Nutzernamen anlegt und dann meine alten Signaturen auf dieses Konto verweisen würden. Daher bitte ich, die Redirects auf der Benutzer- und Diskseite zu lassen und nicht durch die Gesperrt/deaktiviert-Vorlage zu ersetzen. Grüße, -seko- (Disk) 18:06, 28. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 18:09, 28. Sep. 2014 (CEST)

IP infinit gesperrt?

Siehe diese VM. Offenbar wurde mein dortiger Hinweis übersehen, darum hier. Möglicherweise ist da dem sperrenden Admin ein Fehler unterlaufen, weil die IP infinit gesperrt ist, bei leerem Sperrlog. Grüße, -seko- (Disk) 23:36, 28. Sep. 2014 (CEST)

MBq hat's schon korrigiert. Könnte sein, dass das ein offener Proxy ist. Whois ist da nicht ganz eindeutig. XenonX3 – () 23:50, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 23:50, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hauptseite-Jahrestage

Könnte bitte jemand in Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/September/29 die Vorjahreseinträge durch folgendes ersetzen:

<onlyinclude><!-- ########## TEXT ########### -->
*{{Jahrestag|1364}}[[Karl (Bretagne)|Karl von Blois]] fällt in der [[Schlacht von Auray]], womit der [[Bretonischer Erbfolgekrieg|Bretonische Erbfolgekrieg]] endet.
*{{Jahrestag|1864}}In Bilbao kommt der Philosoph und Schriftsteller [[Miguel de Unamuno]] zur Welt.
*{{Jahrestag|1889}}In Berlin findet die erste Theater­aufführung für Mitglieder des Vereins [[Freie Bühne (Verein)|Freie Bühne]] – gegründet, um ohne Restriktionen Theater­stücke zeigen zu können – statt.
*<div style="float:right; padding-left:0.5em; display:table">[[Datei:Palacio de Bellas Artes 2012-09-15 18-29-21.jpg|111px|Der Palacio de Bellas Artes (im September 2012)]]</div>{{Jahrestag|1934}}Der [[Palacio de Bellas Artes]] in Mexiko-Stadt wird feierlich eröffnet.
*{{Jahrestag|1974}}Zwei Wochen nach der gewaltsamen Zerstörung der [[Planierraupenausstellung|Ausstellung im Bitza-Park]] am Moskauer Stadtrand findet im Ismailowo-Park eine weitere Freiluft-Ausstellung [[Russische Nonkonformisten|russischer Non­konformisten]] statt.
</onlyinclude><!-- ########## TEXT-ENDE ########### -->

Danke & Sorry für die Umstände! --Interpretix 00:32, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Interpretix, ist erledigt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Magiers (Diskussion) 00:32, 29. Sep. 2014 (CEST)

Kann bitte jemand prüfen, ob das eine statische IP ist, und den Account ggf. entsprechend kennzeichnen? Die Edits sind alle im gleichen Themenbereich. --PM3 23:01, 22. Sep. 2014 (CEST)

Das ist keine statische IP. Ich vermute, das ist einfach ADSL. Bei Swisscom wechseln die IPs selten und sind damit quasi statisch für einen Haushalt. --Micha 01:20, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ja, das ist eine qasi-statische IP,sie wechselt also nicht alle 24 Stunden, sondern nur alle paar Monate. 212.95.7.2 10:01, 23. Sep. 2014 (CEST)
damit wohl erledigt --Rax post 22:40, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:06, 29. Sep. 2014 (CEST)

Liebe Adminins und Admins,

könnte bitte jemand die Versionsgeschichte von Industriepark Zeitz nach Chemie- und Industriepark Zeitz zusammenführen? Die Artikel waren redundant und ich hab ein bisschen was von dem Industriepark-Artikel zum Chemie- und Industriepark-Artikel hinzugefügt und eine WL eingerichtet. Danke! Gruß, --Kurator71 (D) 13:55, 29. Sep. 2014 (CEST)

done, Gruss --MBq Disk 16:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:49, 29. Sep. 2014 (CEST)

Sperrwunsch

Ich bitte um Sperrung des Kontos Simplicius bis 31. März 2014. Winterurlaub. Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:41, 29. Sep. 2014 (CEST)

Ich vermute mal du meinst 31. März 2015. ;-) --BHC (Disk.) 16:44, 29. Sep. 2014 (CEST)
Also ich an seiner Stelle hätte die 59 Edits noch gemacht … Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:44, 29. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 16:50, 29. Sep. 2014 (CEST)

Versionsgeschichte vereinigen

Beide Artikel beschreiben die gleiche Person; Versionsgeschichten können vereinigt werden. Danke --Hozro (Diskussion) 20:50, 29. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IW 21:08, 29. Sep. 2014 (CEST)

Monsanto – Kategorieeintrag (erl.)

Ich bitte um folgende Ergänzung im geschützten Artikel Monsanto, ganz am Ende:

[[Kategorie:Monsanto| ]]

--PM3 16:51, 30. Sep. 2014 (CEST)

Done, --He3nry Disk. 16:52, 30. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:52, 30. Sep. 2014 (CEST)

MW-Namensraum, betrifft Spezial:Markierungen

Bitte folgende Anpassung durchführen:

  • ... bei MediaWiki:Tag-HHVM-description:
    Versionen, die mit der [[HipHop#HHVM|HipHop Virtual Machine]] anstatt des [[Zend Engine|Zend-PHP-Interpreters]] gespeichert wurden (Beta-Stadium, die Markierung dient der Analyse und der Fehlerbehebung)

Eventuell noch im Translatewiki (sowohl für de als auch für de-ch) checken. Herzlichen Dank! --Filzstift  12:10, 23. Sep. 2014 (CEST)

Die Anpassung von MediaWiki:Tag-HHVM-description hab ich gemacht, was im Translatewiki gemacht werden müsste übersteigt mein Verständnis und meine Kenntnisse. Darum noch nicht geerlt.--Emergency doc (Disk) 15:00, 23. Sep. 2014 (CEST)
Eigentlich würde ich das im Translatewiki selbst erledigen [53] sowie [54] (wobei nicht verlinkt werden sollte und die Zusatzklammer entfallen kann), doch ich bekomme von dort dauernd HTTPS-betreffende Fehler. --Filzstift  15:33, 23. Sep. 2014 (CEST)

Frage zu meinem Benutzernamensraum

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor einigen Tagen hat jemand einen Wikipedia-Artikel über mich erstellt (http://de.wikipedia.org/wiki/Wiebke_Muhsal). Obwohl der Artikel erst kurze Zeit existiert, sind darin schon einige Fehler enthalten (die tw. aber auch in dem Zeitungsartikel, der als Quelle drinsteht falsch enthalten sind). Mir ist bewusst, dass ich Fehler melden und ändern kann, jedoch stellt sich mir die Frage, inwiefern ich eigene Rechte an der Wikipedia-Seite über mich geltend machen kann – kann ich die Seite als "Seite in meinem Benutzernamensraum" schützen lassen (wenn ich mich als Benutzer anmelde)? Wie weit gehen meine Rechte?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Mit freundlichem Gruß

Wiebke Muhsal (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8540:1F02:B094:4224:A520:EB51 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 28. Sep. 2014 (CEST))

Du hast gar keine Rechte an dem Artikel. Alle Artikel in der Wikipedia stehen unter freier Lizenz, jeder darf sie bearbeiten, auch nutzen, selbst Kommerziell, nur muss derjenige die Texte dann ebenfalls unter eine freie Lizenz stellen. Du kannst und darfst wie jeder andere auch den Artikel bearbeiten, jedoch solltest du Quellen angeben und ggf. Interessenskonflikt vermeiden. Viele Grüße --Itti 11:27, 28. Sep. 2014 (CEST)
Bei Problemen helfen vielleicht die Hinweise auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 11:52, 28. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:25, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ist das noch ok oder bereits ein Linkcontainer?--80.149.113.234 07:26, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ich glaube, er versucht einen über sich Artikel anzulegen... --Kurator71 (D) 10:02, 30. Sep. 2014 (CEST)
XenonX3 hat es auf eine Unterseite verschoben und den Newbie informiert. --MBq Disk 11:23, 1. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:23, 1. Okt. 2014 (CEST)

Missbrauch der Benutzer-Unterseiten, möglicherweise massenhaft bzw. in größerem Stil

Soeben wurde ein Missbrauch der Wikipedia sozusagen "aktenkundig" und von einem unbedarften Schüler bereits eingeräumt. Erstellt (und mehrfach gelöscht) wurde der Text Claudio Olivieri. Offenbar geht es um ein Schulprojekt und die Lehrkräfte scheinen der Auffassung zu sein, es sei legitim, im Benutzernamensraum Unterseiten für schulische, aber offenkundig enzyklopädische Themen zu erstellen.

In diesem Fall geht es offenbar um den "Artikel" Benutzer:TheUnbekannt/Claudio Olivieri, der nach der Bewertung durch eine Lehrkraft obsolet wird. Bitte hierzu auch den Verlauf der Diskussion unter Benutzer Diskussion:TheUnbekannt beachten.

Mich stört nicht so sehr dieser konkrete Textentwurf, sondern mehr noch, dass sich offenbar Lehrkräfte über die Spielregeln der Wikipedia hinwegsetzen und entweder wissentlich oder aus Ignoranz bzw. Gleichgültigkeit Schüler massenhaft dazu auffordern, sie sollen Wikipedia für schulische Belange zweckentfremden. Ich denke, da besteht in irgendeiner (welcher?) Form Handlungsbedarf. --H7 (Diskussion) 19:13, 27. Sep. 2014 (CEST)

Sei doch froh. So lernen die Schüler im Benutzernamensraum wenigstens mit der Wikipedia umzugehen. Wir haben ohnehin schon zu wenig Nachwuchsautoren. --GDEA (Diskussion) 19:33, 27. Sep. 2014 (CEST)
Im Prinzip ja - aber wenn die Betreuung durch Lehrer nicht gegeben ist, bzw. wenn diese offensichtlich keine Ahnung haben, was hier unter "Artikel" verstanden wird, dann eher eindeutig nein. Siehe auch Benutzer:HaFaDo/Stephan Wintsch --PCP (Disk) 19:44, 27. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Zum üben und für diesen Zweck wahrscheinlich genau geeignet: http://grundschulwiki.zum.de/wiki/Hauptseite --H7 (Diskussion) 19:58, 27. Sep. 2014 (CEST)

"Missbrauch...offenbar...massenhaft" - das erschliesst sich mir nicht. Gibt es noch weitere ähnliche Artikel von Schülern? --MBq Disk 20:46, 27. Sep. 2014 (CEST)
Typische Panikmache. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. --GDEA (Diskussion) 20:54, 27. Sep. 2014 (CEST)

Was hier passiert ist, war wohl nicht ganz okay, weil es für die Freiwilligen einen zusätzlichen Aufwand bedeutet, die Aufregung scheint mir dann aber doch etwas übertrieben. Der Verweis aufs Grundschulwiki ist ebenfalls nicht ganz zutreffend. Richtig ist, daß Lehrer, die mit ihren Schülern Unterricht im Wiki durchführen wollen, im Projektwiki der ZUM am besten aufgehoben sind. Dazu gibt es eine kompetente Betreuung durch die Kollegen, die die ZUM-WikiFamily betreiben. Ich stelle gerne den Kontakt her. Für die Betreuung vor Ort steht ggf. das ehemalige Referentennetzwerk von WMDE – heute: wiki:team – bereit, und über eine Online-Betreuung als Gruppenmentoring hatten wir beim Mentorentreffen in Frankfurt im Sommer 2013 diskutiert. Leider gibt es bis heute keine praktischen Handreichungen für Lehrkräfte, die Schulprojekte durchführen möchten.--Aschmidt (Diskussion) 23:52, 27. Sep. 2014 (CEST) PS. Ich poste diesen Hinweis vorsorglich auf WP:A/A und auf der Benutzerdisk, damit er auch die zuständige Lehrkraft erreicht.

Anhand der verlinkten Dinge kann ich nicht erkennen, warum eine solche Schärfe in Ton und Inhalt nötig sein soll; gab es da noch mehr? Täglich werden hunderte Artikel gelöscht, und wenn jemand offensichtlich ohne böse Absicht mal einen erstellt, der leider nicht in die WP gehört, dann reicht ein freundlicher Hinweis (darf auch Baustein sein). Und was im Benutzernamensraum passiert - bei Bedarf könnte man auf die dortige Disk. sagen, dass das Lemma problematisch ist. Hart zu den Sachen, sanft zu den Menschen soll unsere Devise sein. Z. (Diskussion) 00:22, 28. Sep. 2014 (CEST)
@GDEA: Ich verwehre mich gegen den Vorwurf der Panikmache! Ich habe bewusst von "möglicherweise" gesprochen und keineswegs etwas unterstellt. Im Kontext dieser Diskussion geht es um mindestens zwei "Artikel" und die Hinweise auf der Diskussionsseite, aus denen sich der konkrete und begründete Verdacht ergibt, dass das auf Initiative von Lehrkräften zurückgeht, die das ihren Schülern so vermittelt haben. Natürlich macht eine Schwalbe noch keinen Sommer, aber hat schon jemand die "Schwalben" gezählt, die in diesem Kontext unterwegs sind? Wohl kaum. Nur zur Erinnerung: Lehrkräfte sind Multiplikatoren! Das heißt: Die Initiative eines Lehrers wirkt sich auf 25 bis evtl. über 30 Schüler aus. Dazu kommt, dass das, was hier durch die Unbedarftheit eines einzelnen Schülers ans Licht kam, möglicherweise nur die Spitze eines Eisbergs ist. Und auch hier möchte ich nichts unterstellen, sondern schreibe mit Absicht von einer "Möglichkeit". Die sollte man aber ernst nehmen! Und wenn es auch nur um Öffentlichkeitsarbeit geht, mit der die Lehrkräfte ein Bewusstsein für die Aufgaben und Ziele der Wikipedia entwickeln, das ihnen ganz offensichtlich fehlt. --H7 (Diskussion) 10:03, 28. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Es gibt bis jetzt mindestens 15 Artikel. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:03, 28. Sep. 2014 (CEST)

immerhin, er scheint ansprechbar zu sein. - Nun, "stehenlassen bis Ende Oktober" geht bei diesen Artikeln, die möglicherweise gegen WP:BIO verstoßen, eher nicht. Aschmidt und Ziko können vielleicht mit dem Lehrer Kontakt aufnehmen und eine andere Lösung finden? Immerhin Werbung für uns.

--MBq Disk 13:26, 28. Sep. 2014 (CEST)

Ja der Lehrer reagiert. Siehe meine Disk: [[55]]. Wäre es ausreichend, die Artikel in eine Kategorie zusammenzufassen und dann nach Beendigung des Projekts zu löschen? --PCP (Disk) 14:37, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ein paar Artikel, die vermutlich die RK nicht erfüllen, sind im BNR kein großes Problem, nur deshalb sollte man nicht unbedingt löschen. Problematischer sind in meinen Augen die Persönlichkeitsrechte: Jemand, der enzyklopädisch nicht relevant ist, hat das Recht darauf, dass kein Artikel über ihn veröffentlicht wird, das gilt auch für den BNR der WP. Wenn in diesem Schulprojekt die Veröffentlichung mit den beschriebenen Personen abgesprochen ist und diese einverstanden sind, wäre das kein Problem, andernfalls schon. -- Perrak (Disk) 18:26, 28. Sep. 2014 (CEST)
Dann bin ich mal gespannt, wie diese Entscheidung zu einer Benutzer-Unterseite ausfällt und v.a. wie die Entscheidung begründet wird; denn ähnliche private Unterseiten ohne Bezug zur Artikelarbeit gibt es auch bei länger angemeldeten und aktiven Artikelschreibern. --H7 (Diskussion) 00:43, 29. Sep. 2014 (CEST)
Wir werden das mit dem Lehrer einvernehmlich regeln. Prinzipiell würde ich aber sagen, dass Ecoprof zwar Fehler gemacht hat, aber unser Projekt nicht missbraucht hat, vielmehr ist das, was er tut, höchst erwünscht: solche Ausbildungsprojekte zu fördern ist der WMF ein zentrales Anliegen (https://outreach.wikimedia.org/wiki/Education), für das bereits eine ganze Gruppe bezahlter Angestellter tätig ist. --MBq Disk 16:00, 29. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht kann man ihn ja auf Wikiversity hinweisen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:51, 1. Okt. 2014 (CEST)
Zwischenstand: Die Artikel werden sofern nötig anonymisiert [56], und die nicht ANR-tauglichen Entwürfe unter Kategorie:Benutzer:Schulprojekt_2014 werde ich Anfang November löschen. Vielleicht ergibt sich auch eine RL-Zusammenarbeit mit Züricher Wikipedianern. Jedenfalls haben wir mindestens 15 Personen, die mit der Wikisyntax vertraut gemacht wurden, und mindestens ein Artikel ist m.E. dauerhaft behaltenswert, insgesamt also mehr Nutzen als Schaden. --MBq Disk 15:14, 2. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 15:43, 2. Okt. 2014 (CEST)

markAdmin: Neue Checkuser

Benutzer:Perrak und Benutzer:Hephaion wurden zum Checkuser gewählt – könnte jemand mit erweiterten Rechte sie bitte bei Benutzer:PDD/markAdmins.js auch als Checkuser markieren. Ich meine, (CU) wem CU gebührt. ;-) --BHC (Disk.) 20:11, 29. Sep. 2014 (CEST)

Es steht noch die Identifizierung gegenüber der Foundation aus. NNW 20:14, 29. Sep. 2014 (CEST)
+1, die Markierung erfolgt afaik nach Rechtevergabe. Gruß -- ɦeph 20:19, 29. Sep. 2014 (CEST)
Das mit der Identifizierung hatte ich vergessen, bekommt ihr euer Flag etwas später. Aber nicht trödeln. ;-) --BHC (Disk.) 20:21, 29. Sep. 2014 (CEST)
Meine PA-Kopie habe ich gerade eben abgeschickt, die wichtigsten CU-Seiten stehen auf meiner Beo, die Formalien von meiner Seite sind damit meines Wissens erfüllt ;-) Auf das Admin-Flag habe ich damals auch zwei Tage gewartet, und zur Zeit sind ja keine Anfragen offen. -- Perrak (Disk) 20:35, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ach ja, meine WW-Seite bitte nicht vollsperren, da ich weiter als Admin tätig sein werde möchte ich diesen Feedback-Kanal offenhalten - gelegentlich kam schon was Nützliches. -- Perrak (Disk) 20:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
Warum kopierst du Persönliche Angriffe? Na ja, schön zu hören und vielleicht sind unsere Trolle ja so nett euch etwas Praxiserfahrung zukommen zu lassen. Mit der Wiederwahl von Wolfgang Rieger gibt es ja ein potentielles Feld. Zumindest wurde bereits gefragt, ob denn „mögliche Sockenpuppen hinsichtlich IP-Geo-Bereich zu (in Frage kommenden) Hauptaccounts gecheckt“ würden – vielleicht will ja einer von euch gleich mal sein CU-Fachwissen demonstrieren und erklären, warum nicht einfach mal eben alle Abstimmenden durchgecheckt werden können (so reizvoll der Gedanke auch ist, muss ich zugeben). --BHC (Disk.) 20:53, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ach NNW, jetzt bist du mir glatt zuvor gekommen – unser Perrak darf jetzt nicht nur checkusern, auch das (A/CU) hat er bereits. Danke fürs eintragen.--BHC (Disk.) 22:50, 29. Sep. 2014 (CEST)

"Meine PA-Kopie habe ich gerade eben abgeschickt," - ja darf er das denn? --> Personalausweis (Deutschland)#Kopiereinschränkungen; "Damit wird eine generelle Erlaubnis zur Nutzung von Kopien im nicht-öffentlichen Bereich verneint." ...Sicherlich Post 11:39, 3. Okt. 2014 (CEST)

wer das nicht will und sonst auch keine Alternative hat (z.B. Führerschein), der wird halt nicht CU. Vielleicht erklärt dies auch den überproportinalen Anteil an nicht-deutschen im CU-Team ;-). --Filzstift  13:17, 3. Okt. 2014 (CEST)
Ja ja, du Abtrünniger   . --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:39, 3. Okt. 2014 (CEST)
Die militärische Schlagkraft, um das HRR zu erobern, hat leider nicht ausgereicht... ;-) --Filzstift  14:40, 3. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit heute hat auch Hephaion Flag und Marke. MBq Disk 15:12, 6. Okt. 2014 (CEST)

Ausgewogene Entscheidung oder Missbrauch der Adminrechte in einem Interessenkonflikt?

Guten Morgen, zum folgenden Fall stelle ich als Anfrage an Admins: Ist das eine ausgewogene Entscheidung oder bereits ein Missbrauch der Adminrechte in einem Interessenskonflikt?

Vorgeschichte:

Nachdem im Biografieartikel Detlev Spangenberg ein umstrittenes Foto, auf der weder die Person abgebildet ist noch es mit ihr in direkten Zusammenhang gesetzt werden kann, mehrfach entfernt und wieder eingestellt wurde, wurde der Artikel gesperrt. Das wird als Editwar bezeichnet und dann kommt es zu so einer Sperre. So weit, so normal.
Nun ist es so, dass es sich hierbei um einen Landtagsabgeordneten handelt und er in einer Partei ist, die wir nicht mögen. Zu Leuten, die wir nicht mögen, können wir auch böse Fotos zeigen. Bei 30-jährigen Abgeordneten der Partei Die Linke kommen Fotos von Mauerschützen oder -opfern rein, bei Joschka Fischer und Rudolf Scharping werden Fotos von Kollateralschäden der Bundeswehr im Kosovo platziert, der Brüderle von der FDP erhält das Ostrenten-senken-Plakat und bei CSU-/CDU-Politikern steht alternativ zum Foto ein netter Hinweis bezüglich des Widerstandes gegen die Strafbarkeit einer Vergewaltigung in der Ehe. Bei der Kanzlerin hingegen steht nur, was sie alles Tolles gesagt hat und wem sie die Hand geschüttelt hat, denn die mögen wir.
Jetzt verpflichtet uns neuerdings das blöde Wikipedia-Regelwerk zum Neutralen Standpunkt. (Da war ich auch ganz überrascht.) Wenn ein Foto dazu dient, eine Person herabzuwürdigen und kein Äquivalent zum Gegenteil vorhanden ist, dann muss man auf das Foto evtl. verzichten. So geschehen, nachdem sich der Betroffene gemeldet hat. Dann kamen die Editwarrier, die seine Partei nicht mögen und das mit neutralen Standpunkt noch nicht wissen und haben wieder und wieder das Bild eingefügt. Was dann konsequenterweise folgt, ist eine Vandalismusmeldung.

Statt des Artikels wird nun die Konfliktpartei gemeldet, die sich nicht an das Neutralitätsgebot halten will und auch den Weg zur Diskussionsseite nicht findet: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/09/19#Benutzer:JosFritz (erl.) Innerhalb einer Viertelstunde (!) findet ein in dieser Zeit eher wenig aktiver Admin (die letzte Bearbeitung erfolgte an dem Tag 8 Stunden zuvor) zielgerichtet genau diese Meldung zu einer Person, die er zwei Tage zuvor unter ähnlicher Konstellation (11 Minuten nach Meldung, knapp 20 Stunden nach der letzten eigenen Bearbeitung) vor einer administrativen Ermahnung oder gar Sperre bewahrte.

Ergebnis: Der Artikel wurde für eine Woche gesperrt, danach auf die Version des Kumpels gesetzt und die VM ohne Eingehen auf das Problem als erledigt markiert. Nachdem auf der Admindiskussionsseite von einem Dritten nochmal nachgehakt wurde, antwortete freundlicherweise nach anderthalb Stunden der Nutznießer der Aktion zuerst und vier Minuten darauf (!) der betroffene Admin mit den Worten „Das fasst es schon Recht gut zusammen. […]“

Sind wir inzwischen wirklich soweit, dass Adminentscheidungen nicht mehr begründet werden brauchen bzw. diese Begründungen von der protegierten Konfliktpartei geschrieben werden dürfen? -- 32X 02:00, 24. Sep. 2014 (CEST) Bonusfrage: Würde jemand, nachdem JosFritz inzwischen gnädigerweise sein Einverständnis zur Entfernung des Fotos gegeben hat, die letzte Artikelbearbeitung zurücksetzen? *liebguck*

Edtitwar ist inzwischen beigelegt. --MBq Disk 14:15, 27. Sep. 2014 (CEST)

Erledigt MBq Disk 14:15, 27. Sep. 2014 (CEST)

Es mag sein, dass der Editwar beigelegt ist, ich vermisse hier allerdings eine klare Antwort auf meine Frage. -- 32X 19:47, 27. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Du Deine Frage etwas klarer formuliert hättest, wäre die Antwort einfacher.
Lautet die Frage: "Ist eine Artikelsperre in einem Interessenkonflikt ein Missbrauch der Rechte?", dann ist die Antwort natürlich ja.
Lautet die Frage: "Lag im vorliegenden Fall ein Interessenkonflikt und damit ein Missbrauch der Adminrechte vor?", dann lautet meine Antwort: Für das Vorliegen eines Interessenkonfliktes hast Du zu wenig Indizien gefunden, nach AGF gehe ich also davon aus, dass kein Missbrauch vorliegt. -- Perrak (Disk) 14:16, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe gedacht, die Frage sei rhetorisch. --MBq Disk 18:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ein wenig aktiver Admin holt innerhalb kürzester Zeit zweimal auf der VM für einen nicht ganz unumstrittenen Benutzer die Kuh vom Eis und letzterer darf als Dank dafür auf eine Nachfrage zu administrativer Tätigkeit die Antwortrede schreiben und es liegt dabei nach allgemeiner Einschätzung kein Interessenskonflikt vor. Na dann ist doch alles gut, da können wir das hier als erledigt betrachten. -- 32X 15:22, 1. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man jedesmal einen Interessenkonflikt konstruieren wollte, wenn ein Admin zweimal in Folge eine Entscheidung trifft, die für einen bestimmten Benutzer positiv ist, dann könnte hier bald niemand mehr etwas tun. -- Perrak (Disk) 18:44, 1. Okt. 2014 (CEST)
Hilfe:Ping... Aber da mir in Sachen AfD inzwischen Interessen in beide Richtungen nachgesagt wurden, bin ich auch bereit dieses informelle AP (Jetzt neu: Über statt mit reden!) weiter zu ignorieren. Wenn in solchen Themenbereichen irgendwann niemand mehr bereit ist, zu administrieren soll es mich auch nicht wundern. Gruß, Cymothoa 18:53, 1. Okt. 2014 (CEST)
Die AfD war in diesem Fall nur Deko, die kannst du komplett weglassen. Du hast in einer Zeit des wenigen Bearbeitens zweimal für JosFritz das Eisen aus dem Feuer geholt (beim ersten Mal ohne AfD-Kontext) und als Jbergner dann von dir eine Begründung für dein Handeln wollte, antwortete JosFritz, dem ein „Das fasst es schon Recht gut zusammen.“ deinerseits folgte. (Perma) Ernst gemeinte Frage: Warum sollte ich mit dir reden, wenn absehbar wäre, dass eh der Nutznießer deiner Aktionen antworten würde? -- 32X 23:07, 1. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 17:21, 7. Okt. 2014 (CEST): seit 1 w keine wortmeldung mehr - kann wohl jetzt als abgeschlossen gelten

bekannt wie ein bunter Hund

unter diesem Begriff habe ich bislang nichts Erhellendes gefunden, ein paar Einträge, wie die Metapher gebraucht wird, sonst nichts. Wenn Sie interessiert sind an der Herkunft dieses Ausdrucks, kann ich Ihnen gerne etwas dazu schicken. Ich bin kürzlich darauf gestossen. Es entspricht allerdings nicht den anspruchsvollen und verwirrenden Anforderungskriterien von Wickipedia. Ich kann's aber auch einfach bleiben lassen. Mit besten Grüssen H.-U. Bühler, Burgdorf (nicht signierter Beitrag von 178.196.53.210 (Diskussion) 15:42, 29. Sep. 2014 (CEST))

Danke für das Angebot, sowas passt eher hierher. Gruß--Emergency doc (Disk) 15:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
(BKKKKKK) Hi, im Wiktionary gibt es was. Vielleicht willst Du es da ergänzen? --He3nry Disk. 15:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
„Es entspricht allerdings nicht den anspruchsvollen … Anforderungskriterien von Wickipedia” – also ab ins Wiktionary damit? Ich glaube kaum, daß die Kollegen so ein Vorgehen goutieren werden … Übrigens handelt es sich bei Bekannt wie ein bunter Hund um eine Redensart und nicht um eine Metapher; wer mehr (bzw. das eher wenige und vor allem wenig erstaunliche) dazu wissen will, der nimmt Röhrichs Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten aus dem Jahr 1991 zur Hand und schlägt unter „Hund" nach (in der Taschenbuchausgabe Bd. 3, S. 757f.). --Henriette (Diskussion) 18:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
Und außerdem haben wir Artikel zu Redensarten zuhauf. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 08:58, 1. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 20:31, 8. Okt. 2014 (CEST)

Technische Frage zur Verwendung von „zero width no-break space“-Zeichen (#65279)

Ich habe diesen Edit gesehen und – nachdem ich das noch nie gesehen hatte – den Benutzer hier darauf angesprochen. Seine Begründung („sah bei mir sonst nicht gut aus“) halte ich für etwas mager. Entweder dieses Zeichen hilft und ist erwünscht – dann sollte es vor jeder Referenz stehen –, oder es ist nicht sinnvoll/erwünscht/üblich/wie auch immer. Zufällige sporadische Einfügungen je nach der eigenen zufälligen Konfiguration halte ich jedenfalls für fragwürdig.
Gibt es hier eine verbindliche Position oder wenigstens eine Empfehlung?
Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:35, 25. Sep. 2014 (CEST)

Wo ist hier die Administratoren-Anfrage? Im Ernst, wäre das nicht unter WP:FZW oder irgendwo unter H:TEC besser aufgehoben? --Filzstift  16:03, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe keine allgemeine Frage zur Wikipedia und brauche auch keine technische Hilfe, sondern eine Entscheidung, ob das Einfügen dieses HTML-Zeichens in den Quellcode von ANR-Seiten zulässig ist oder nicht. Dies ist meines Erachtens eine administrative Entscheidung, und ich war folglich der Meinung, dass die Admins der richtige Ansprechpartner wären und dies hier deshalb die richtige Seite ist. Wenn die Zulässigkeit des Einfügens dieses Zeichens grundsätzlich nicht der administrativen Entscheidung unterliegt, nehme ich das gerne so zur Kenntnis.
Danke und Gruß, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:35, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das - wie bei technischen Fragen üblich - eine administrative Entscheidung benötigt. Administratoren greifen in der Regel nur dann ein, wenn etwas entgegen des Konsens geschieht und z.B. deswegen ein Editwar entflammte. Ob es ein Konsens zu deinem Thema gibt, weiss ich nicht. Falls ja: So kann in einer VM auf diesen Konsens verwiesen werden. Falls nein: So ist eine allgemeine Richtlinie erst zu erarbeiten. Ein solcher kann eben z.B. auf WP:FZW, auf einem der Technik-Seiten oder sonstwo angestossen werden (einfach am richtigen Ort für solche Sachen). Und in solchen Dingen sind Administratoren und IP's gleichgestellt (ausser es ist ein MB nötig, wo SB gefordert wird). Darum ist m.E. deine Anfrage hier falsch. --Filzstift  16:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hinweise zum Thema gibt Hilfe:Tags#Anhang:_Entities. Meine persönliche (also Nicht-Admin-) Meinung: Ein solches Zeichen händisch vor <ref>-Tags einzufügen ist bisher nie als notwendig erachtet worden und auch ich halte es für überflüssig. Käme man zu der Meinung, dass das eine sinnvolle Ergänzung wäre, könnte man softwareseitig prinzipiell vor allen hochgestellten Fußnotenzeichen ein entsprechendes Entity für die Anzeige ausliefern lassen (ohne es explizit und den Quelltext verkomplizierend manuell einzufügen). Der Weg dahin wäre ein Feature-Request via Bugzilla. Dazu müsste aber hier erst ein Konsens vorliegen.--Mabschaaf 17:00, 25. Sep. 2014 (CEST)
+1, das sollte eigentlich die Wiki-Software machen. Denn ich kann mir keine sinnvolle Anwendung vorstellen, bei der der zu belegende Text und der Fußnotenverweis auf verschiedene Zeilen aufgeteilt werden müssten. Solange die Software es aber nicht kann, sollte man die gelegentliche Einfügung m.E. tolerieren. Denn sie schadet ja niemandem. --Grip99 00:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
Auf der Hauptseite wird das Zeichen gelegentlich eingesetzt. Nähere Beschreibung und Begründung für die Verwendung siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Intro, Abschnitt Typografie. SchirmerPower (Diskussion) 05:22, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ist das zugrundeliegende Problem des IE nicht dadurch gelöst? --Grip99 03:33, 4. Okt. 2014 (CEST)

Hier wären noch die Copy+Paste-URVs des Astrotrolls zu bereinigen. Ggf. sollte die Seite für einige Zeit auch halbgeschützt werden, vielleicht kommt im Portal:Astronomie auch etwas dabei heraus, was nun das Lemma sein soll, dann müßte es aber eh eine geordnete und vermutlich wg. Versionsgeschichte > 1 auch adminausgeführte Verschiebung geben. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:06, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ich sehe keine Schöpfungshöhe und wenn dir das Lemma egal ist, dann lass doch einfach unbegründete Reverts. --Engie 12:08, 25. Sep. 2014 (CEST)
Es geht hier um das Prinzip. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
Auch prinzipiell gilt, dass es ohne Schöpfungshöhe keine URV gibt, diese also auch nicht bereinigt werden muss. Was die Sperre betrifft: Wegen einmal hin und her ist eine längerfristige Sperre eigentlich nicht unbedingt nötig.
Deiner eigenen Aussage auf Portal Diskussion:Astronomie nach ist Dir egal, wie das Lemma lautet, der sogenannte Troll hat für seine Version immerhin eine nachvollziehbare Begrüdnung geliefert. -- Perrak (Disk) 14:28, 28. Sep. 2014 (CEST)
Was aber nix daran ändert, daß C+P-Übertragungen nicht das Wahre sind. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:06, 3. Okt. 2014 (CEST)
Mit Copy & Paste sind schon manche Bundesminister geworden. --112.198.82.215 03:47, 6. Okt. 2014 (CEST)