Ausgewählter Artikel
In der Varusschlacht (traditionell auch: Schlacht im Teutoburger Wald) im Herbst des Jahres 9 n. Chr. erlitten drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Cheruskerfürsten Arminius. Die Schlacht leitete das Ende der Versuche ein, auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens zu einer Provinz des Römischen Reiches zu machen. ... mehr
Ausgewählte Einheiten und Streitkräfte
Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (auf engl. offiziell: United States Armed Forces, inoffiziell meist US military) sind das schlagkräftigste und in Zahlen zweitgrößte Militär der Welt. Sie gliedern sich in fünf hierarchisch aufgebaute Teilstreitkräfte und stellen eine feste Größe der US-amerikanischen Außenpolitik dar. Die Streitkräfte der USA bestehen aus etwa 1,37 Millionen Aktiven und knapp 860.000 Reservisten; mit allen Abteilungen der Reserve ergab sich im Haushaltsjahr 2004 eine Stärke von knapp 2,58 Millionen Mann. Zusätzlich verfügen sie über etwa 667.000 zivile Mitarbeiter. Oberbefehlshaber ist der Präsident der Vereinigten Staaten, während die zwei Kammern im Kongress die demokratische Kontrolle ausüben. Die älteste Teilstreitkraft ist das Heer, welches 1775 gegründet wurde, die jüngsten sind die Luftstreitkräfte von 1947. mehr
Ausgewählte Biographie
Dwight „Ike“ David Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas; † 28. März 1969 in Washington D.C.) war von 1953 bis 1961 der 34. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Davor diente der General der US Army als Oberbefehlshaber der Alliierten Invasion in Europa während des Zweiten Weltkriegs, anschließend von 1945 bis 1948 als Chief of Staff of the Army und von 1951 an als erster Supreme Allied Commander Europe der NATO. mehr
Wehrtechnik
Die Iowa-Klasse ist eine Klasse von Schlachtschiffen, die die US Navy während des Zweiten Weltkrieges in Dienst gestellt hat. Die Iowas sind die schnellsten jemals gebauten Schlachtschiffe und gleichzeitig auch die letzten Vertreter dieser Gattung. Sechs Schiffe wurden auf Kiel gelegt, jedoch nur vier tatsächlich vollendet. Die Einheiten nahmen am Pazifik-, Korea-, Vietnam- sowie, nach umfassender Modernisierung, am Zweiten Golfkrieg teil, wurden jedoch auf Grund des hohen Personalbedarfs in Friedenszeiten immer wieder der Reserveflotte zugeordnet. Im März 2006 wurden die letzten Schiffe endgültig aus dem Schiffsregister gestrichen und zu Museumsschiffen umgebaut. ... weiter
Militärgeschichte
Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war ein Teil der britischen Landungen in der Normandie und der Operation Overlord, bzw. ein Teil der Operation Neptune. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die 6. Britische Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation, mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Normandie, um wichtige Schlüsselbrücken (die durch Verfilmungen usw. bekannt gewordene Pegasusbrücke und die Horsabrücke) zu nehmen, deutsche Panzerverbände vom Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville, sowie deutsche Nachschubwege (die Brücken über die Dives und die Divette) zu zerstören. mehr
|