Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
 
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Neuer freier Adminchat

Bearbeiten

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus    Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

 
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sperrung ‪2001:4BB8:100:0:0:0:0:0/42

Bearbeiten

‪Hallo Schniggendiller!

Wie ich heute leider feststellen musste, bin ich von der Sperrung 2001:4BB8:100:0:0:0:0:0/42 betroffen, was mich daran hindert, dass ich ein Benutzerkonto erstelle. Ich habe bis jetzt nicht an der Bearbeitung von Wikipedia teilgenommen, wollte jedoch heute damit beginnen. Bin mir deswegen sicher, dass es sich hierbei um einen Fehler handeln muss (wurden zu viele IP Adressen gesperrt?) da ich an noch keinem Beitrag mitgewirkt habe.


Bitte um Lösung des Problems

Danke und LG

--46.247.206.226 21:53, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo. Ja, es ist immer bedauerlich, wenn die dumme bis menschenverachtende Trollerei einiger auch andere behindert. Das ist hier so massiv, dass ich die Sperre nicht aufheben werde. Die IP-Adresse 46.247.206.226 die du hier benutzt hast wäre allerdings nicht gesperrt. Von der Adresse aus ein Konto anzulegen wäre erstmal die naheliegendste Option. Ist dir das möglich? Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:15, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo!
Das Erstellen eines Kontos hat vorher nicht funktionert, jetzt aber schon.
Hat sich damit erledigt.
Danke :) --Wissenskatze (Diskussion) 20:22, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Prima, dann willkommen an Bord :-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:51, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Löschung Standart Type Battleship

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller, ich habe den Artikel verfasst. Als Begründung für die Löschung haben Sie "VR" angegeben. Wofür steht dies. Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar. Mit freundlichen Grüßen LuapCau --LuapCau (Diskussion) 03:31, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Moin, VR steht für Verschieberest, s. a. Hilfe:Glossar#Verschieben. Der Artikel wurde nämlich vorher nach Standard-type battleship verschoben, mit der Begründung „typographisch korrektes Lemma: gemäß englischsprachiger WP“, siehe hier. Davon abgesehen schreibt man Standard mit D, nicht mit T ;-) (Es sei denn, man hängt noch ein E dran, dann wäre es eine Standarte.)
Unt dem neuen Namen Standard-type battleship kannst Du jedenfalls weiter am Artikel arbeiten.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:22, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke. --LuapCau (Diskussion) 12:19, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

Bearbeiten
 
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023

Bearbeiten

Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

Bearbeiten
 
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

Bearbeiten
 
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Uralt-Import löschen

Bearbeiten

Hallo Schniggi, damals wurde SLA auf Benutzer:SchirmerPower/Liste von verschollenen Filmen abgelehnt wegen 5000+ Versionen. Als Steward kannst Du diese Seite löschen, denn der Benutzer ist inaktiv und der Import wird nicht mehr bearbeitet. (Richtlinie: Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.) Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.18:42, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Doc Taxon, ich merke gerade, daß ich zwar gelöscht hatte, aber hier unhöflicherweise nicht geantwortet hatte. Entschuldigung :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:25, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Schniggi! – Doc TaxonDisk.10:47, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

Bearbeiten

Moin Schniggendiller,

ich habe mir gerade den Text auf Deiner Benutzerseite durchgelesen und bin beeindruckt, wie schön Du den Gedanken der Wikipedia aufgefasst hast! Eines ist mir jedoch aufgefallen. Deine Benutzerseite ist noch in der alten deutschen Rechtschreibung geschrieben, seit 1996 ist diese jedoch veraltet und falsch.

Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon (Diskussion) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:14, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Moin, ja, ich benutze die alte Rechtschreibung. Aber man ist ja auch nicht verpflichtet, die neue zu nutzen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:22, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Moin

Bearbeiten

Hi Schniggi, schau mal ins Neuanmeldelog. Beste Grüße --Itti 18:17, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hi, müsste alles weg sein. LG --Schniggendiller Diskussion 18:30, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir. Ein schönes Wochenende wünscht die --Itti 18:31, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Schniggendiller
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 13. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Schniggendiller! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 13. September 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 50.000 Edits gemacht und 55 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2013. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:38, 13. Sep. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum

Bearbeiten
 
Bochum ist recht beschaulich …
 
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
 
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Merci

Bearbeiten

Beste Grüße --Itti 22:35, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sehr gerne :-) LG --Schniggendiller Diskussion 22:38, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Bearbeiten
 
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Bearbeiten
 
Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Ennepetal 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwartet. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

Bearbeiten
 
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

Bearbeiten

Einmal @Global Benutzer:Zanabid. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:39, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich kam, sah und sperrte. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:29, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Benutzer:Default0112346 und wohl noch einige weitere ähnlich klingende. Die Artikel Hansi Kürsch und Chris Boltendahl sind Ziel der Verbesserungen dieser Accounts. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:28, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Oder braucht es einen CU? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:22, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Oh, sorry. Das hatte ich gelesen und war dann wieder drüber weggekommen. Ich schaue es mir im Laufe des Wochenendes genauer an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:26, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das scheint ein Komplex um LTU zu sein, einige Default/s Accounts sind schon @Global gesperrt. Es sind noch weitere Artikel betroffen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:33, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So, jetzt endlich.
Als Socken von TyMega global gesperrt:
Hansi Kürsch und Chris Boltendahl jeweils 1 Jahr auf Sichterebene geschützt, OPs global gesperrt.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:25, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sehr gut. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:29, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Er ist wieder da, einmal zumindest im Artikel Andreas Geremia. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:03, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Info, habe ihn global gesperrt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 05:22, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine Reverts zwischen 01:13 und 01:16 Uhr, @Default und @IP, wohl nicht LTA geeignet? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:22, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Doch, durchaus. Werner von Basil und RadiX haben die Range zwischenzeitlich lokal bzw. global gesperrt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:32, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Benutzer mit Edits nur auf der Benutzerseite

Bearbeiten

Moin, ad [1]: Da wird nix mehr kommen, das hatten wir letztes Jahr schon mehrfach, mir ist unklar, auf welcher Mission der hier ist, aber konstruktiv wird da nix mehr werden. Müsste dazu kurz Links raussuchen, aber ich hab exakt diese Tabellen auf der Benutzerseite und das Rumgespiele damit schon mehrfach gesehen und auch irgendwann mal gemeldet. --Icodense 02:00, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hi und frohes Neues. Ja, mir kommt das auch sehr bekannt vor ich habe den Fall/die Fälle vom letzten Jahr (ich würde sagen: 2. Halbjahr) bloß bisher noch nicht wiedergefunden. Wenn du also noch was findest: Gerne her damit. Wenn er nach Ablauf der Sperre ohne Erklärung weitermacht, gibt’s halt infinit, ggf. auch global. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dir auch ein frohes Neues. Die ersten Inkarnationen, die mir hier davon aufgefallen waren, waren user:Palallad und user:Nocne12. Schon die waren crosswiki aktiv, das aktelle Konto ist auch bereits in frwiki wegen Missbrauch des BNR als Webspace für was auch immer er da tut gesperrt. Ich finds grad auf die Schnelle nicht, es gab auf jeden Fall noch mindestens ein erneutes Auftauchen davon irgendwann 2023, ich muss mal eine Dokumentationsseite dazu basteln. --Icodense 02:13, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich muss morgen (also heute, nachher) mal durch die gelöschten Edits gehen. Scheint aber unser Kandidat zu sein … Danke auf jeden Fall :-) (Wenn du dich hier nicht gemeldet hättest, hätte ich diese Woche per Adminnotizen die Schwarmintelligenz bemüht …) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:23, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bemerkenswert: Direkt nach der Sperre des Kontos wurde GreenPlantsAreGreen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wieder aktiv, die Seite habe ich auf meiner Beo. Dachte aber das wäre jemand anderes, weil dieser Komplex meiner Wahrnehmung nach hauptsächlich zu Fernsehshows im BNR herumbastelt, der macht irgendwelche Wahltabellen. Aber der zeitliche Zusammenhang scheint mir doch sehr auffällig, gerade um diese Uhrzeit. --Icodense 02:24, 2. Jan. 2024 (CET) PS: Ich sammle das jetzt mal unter Benutzer:Icodense99/BNR-Bastel-Troll.Beantworten

Alles klar

Bearbeiten

--Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:25, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Phoenix-West vom Skywalk

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde

Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

 
Thomas-Birne auf der Kulturinsel

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.

Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sperrung nur in der App

Bearbeiten

Hallo Schniggeldiller,

gelegentlich benutze ich die Wikipedia-App auf meinem Handy, meistens um zu lesen. Als ich letztens einen Tippfehler korrigieren wollte, bekam ich die Nachricht, mir wären wegen Vandalismus die Schreibrechte entzogen worden. Hab dann im Browser getestet und da kann ich bis jetzt problemlos Artikel bearbeiten. Da ich mir keiner Schuld bewusst bin, dachte ich, es liegt an der Sperrung einer IP-Adresse, die vor mir jemand anderes benutzt hat und damit Unfug getrieben hat, aber da die Sperrung jetzt seit 14 Tagen anhält, wende ich mich jetzt mal an dich. Wurde tatsächlich ich gesperrt oder ist das ein Fehler? Wenn letzteres, was soll ich dagegen tun? Die Sperrprüfung wird mir ja wahrscheinlich sagen, ich sei gar nicht gesperrt, weil im Browser ja noch alles geht. Hier die Informationen, die mir genannt wurden:

•Sperrender Administrator:

Schniggendiller

•Sperrgrund:

Wegen anhaltender regelwidriger Bearbeitungen längerfristig gesperrte Netzadresse

•Beginn der Sperre: Sun Feb 11 10:59:52 GMT+01:00 2024

•Ende der Sperre: Mon Mar 11 10:59:52 GMT+01:00 2024

•IP-Adresse:

•Sperre betrifft: 2A02:3037:611:6B3A:D 835:8F6D:25F0:5FDB (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial: Beitr%C3%A4ge/2A02:3037:611:6B3A: D835:8F6D:25F0:5FDB)

•Block-ID: #2628914

Grüße, --Crazycracker44 (Diskussion) 16:19, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gut, wenn ich das jetzt nochmal lese, beantwortet sich die Frage ja schon, ob mein Benutzername oder eine IP-Adresse gesperrt wurde... Trotzdem bleibt für mich die Frage, was ich jetzt tun muss, ich hab sowas noch nie gehabt. --Crazycracker44 (Diskussion) 16:25, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Crazycracker44, krankheitsbedingt erst jetzt die Antwort.
Diese VM führte dazu, daß ich einen Adressbereich für einen Monat aus dem Artikelnamensraum ausgesperrt habe. Die Sperre betrifft nur unangemeldete Benutzer. Vermutlich bist du beim Benutzen der App nicht angemeldet, deswegen bleibst du in der Sperre hängen. Wenn du dich also in der App als Crazycracker44 anmeldest, sollte es gehen.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:37, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Naja, das ist dann doch ziemlich peinlich... natürlich hast du Recht und ich bin nicht angemeldet gewesen, wie ich das übersehen konnte, keine Ahnung. ich war immer angemeldet und da mir das auch keine Meldung gesagt hat, wie das ja im Browser ist, hab ich diese Möglichkeit einfach komplett vergessen. sorry, dass du mit so ner Antwort deine Wikipediazeit verschwenden musstest =⁠_⁠=
Grüße und gute Besserung, --Crazycracker44 (Diskussion) 22:52, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kein Ding, manchmal hat man halt Tomaten auf den Augen :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:01, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Interpol im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.ch,
  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Interpol ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Für die Akten: War nur ein Vandalismus-Revert meinerseits. --Schniggendiller Diskussion 16:16, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das W: in Namensräumen …

Bearbeiten

Moin! Ich ärger mich noch immer über diesen Knoten den ich im Hirn hatte. Argh!

Es rumort im Hirn und bringt mich auf krude Gedanken und da hab ich mal die Datenbank befragt und tatsächlich gibt es ein paar Links (17 Stück, aber da sind ein paar Signaturen dabei) dieser Art im ANR: [[w:de:Öffnungsrichtung von Türen#…|…] und so an die 300 die dann doppelt umgeleitet werden nach der Art von Ich bau ein Saubermachen dieser Links in den Bot ein. Und gleich das nächste Ding: Wahlen in Simbabwe 2023#cite_note-7 Der Link geht nach enWP, das File liegt inzwischen auf Commons. Das kann ich wohl auch auflösen. --Wurgl (Diskussion) 08:41, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Moin.
Ich kann dich gut verstehen. Man sieht irgendwo was und denkt sich „gibt’s da noch mehr von?“. Dann guckt man nach und stellt fest „Ja, gibt es. Viel. Verdammt, das artet echt in Arbeit aus …“. Bei mir kommt noch dazu, daß ich ungern einfach nur irgendeinen kleinen Linkfix o. ä. mache, sondern immer den ganzen Artikel durchgehe. Bei einem 7-Zeiler okay, aber wenn es 17 Bildschirmseiten sind … *ächz*
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:13, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einladung

Bearbeiten
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:21, 16. April 2024 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schniggendiller

Bearbeiten

Hallo, Deinen Benutzernamen habe ich heute hier gefunden. Der Name ist verwandt mit Arp Schnitger. Falls Du ein Interesse am Nachweis meiner Quelle haben solltest, dann genügt eine kurze Nachricht. Schöne Grüsse von --Jürgen Engel (Diskussion) 20:07, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, ja gerne :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:47, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit Wikipedia unterwegs

Bearbeiten

in Bielefeld, hi Schniggendiller, wir kommen   . Wie sieht es aus, hast du Lust dabei zu sein, zumindest auf Besuch? Ich denke du könntest die Sicht unserer frischen Wikipedis mal auf die große weite Metawelt lenken. Beste Grüße --Itti 23:09, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Itti. Danke für die Einladung, aber das kommt für mich wohl leider nicht mehr in Frage. LG --Schniggendiller Diskussion 21:57, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Na als Experte selbstverständlich, was denkst du denn? Beste Grüße --Itti 22:01, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon verstanden :-) (aber mich wohl missverständlich ausgedrückt). Was ich meinte: Mir geht’s nicht gut, und wird es auch im Juli nicht gutgehen. Und deshalb kommt das für mich nicht mehr in Frage. LG --Schniggendiller Diskussion 23:25, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das wiederum oje. Gute Besserung und liebe Grüße --Itti 23:30, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

eine Bitte

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller,

du hast den Account Benutzer:Wikrach infinit gesperrt mit der Begründung: Sperrumgehung und keine Besserung erkennbar. Wenn es sich um Benutzer Charkow gehandelt haben sollte, so ist "keine Besserung erkennbar" in den Edits von Wikrach nicht zu erkennen. Ich bitte dich freundlich das noch einmal zu überprüfen. Grüße --Fiona (Diskussion) 09:57, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe jetzt erst, dass es eine CUA gab. Der Hinweis darauf fehlt leider in der Sperrbegründung. Damit erübrigt sich meine Bitte.--Fiona (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin, den CU-Hinweis hätte ich tatsächlich in die Sperrbegründung einbauen können. Werde ich jetzt nachholen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:52, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aargh, ich nehm’s zurück. Der Charkow-Link in der Sperrbegründung verweist ja schon auf das CU, nicht auf die Benutzerseite o. ä. Werde versuchen, das in Zukunft deutlicher zu machen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:56, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Vegetarier

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller,
dass wir alle Vegetarier sind, muss ich dann doch energisch dementieren! Aber als Begründung war das schon lustig ;-) -- Perrak (Disk) 21:18, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Perrak, ja, in mir steckt ein kleiner Schelm :-) Ich bin übrinx auch kein Vegetarier … LG --Schniggendiller Diskussion 21:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bozkurt/White washing

Bearbeiten

Hallo Kollege,

kurze Frage: Hast Du diese Löschung als Admin – also administrativ – oder als Benutzer gemacht? Gruß Zweimot (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kollege - warst Du das etwa ausgeloggt als IP?--KarlV 09:54, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nenenenenene! Ich logge nicht aus (wir haben eine feste IP, macht auch keinen Sinn), soviel Mut habe ich, auch unbequeme Dinge anzusprechen. Ich hätte es auch feiner, zugegebenermaßen ein wenig sarkastischer formuliert. Mein Nick ist eh schon versaut und für manche ein Rotes Tuch, daher kann ich ihn auch dazuschreiben.
Aber jetzt mal im Ernst: Die Dame, deren Name mir entfallen ist, mit ihrem dummen Einspruch auf kindergartenniveau, ist mir herzlich egal. Nicht egal ist mir hier eine offensichtliche Tendenz, das eine zu verharmlosen und das andere zu übertreiben. Die Richtungen brauche ich nicht zu erläutern. Erinnerlich ist mir das Beispiel eines Medienanwalts, dem man hier unter „Kritik“ vorwirft, sich für seien Mandanten „robust“ einzusetzen (Ralf Höcker). Bei Jonny Eisenberg finde ich diese Kritik nicht, obwohl dieser für seine robusten Mandate berüchtigt ist. Aber: Der eine ist ja rechts, der andere links. Gegen diese xy-Washing werde ich – im Sinne des Objekts – kämpfen, immer unter meinem Nick. Und der gelöschte Einwurf war unglücklich formuliert, übertrieben – aber er war kein KPA; Deine Löschung ist eher ein Eingriff in die Diskussion. Daher interessiert mich, ob das administrativ gemeint war oder Deine Meinung als besorgter Benutzer. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich, als einfacher Nutzer und Autor, sehe hier sehr wohl KPA im Spiel. Im Übrigen ist in dieser Diskussion bereits alles gesagt worden.--KarlV 10:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich gratuliere zum gefundenen Hintertürchen.Übrigens, wenn ich Zeit habe und mein dickes Fell wieder trainieren möchte, dann werde ich bei z. B. bei Höcker die Kritikpunkte (bis auf einen) rausschmeißen mit der Begründung, dass die kritisierten Vorgänge nichts anderes als gute Anwalts-Arbeit und daher nicht kritikwürdig sind. Über das folgende Gejammer, Geschrei und Geheule werde ich Dich informieren. Gibt übrigens ein interessantes Thema ab, vor allem mit Gegencheck bei einem der andern Fraktion, etwa Eisenberg. Werde es mal intern vorschlagen. Viele Grüße Zweimot (Diskussion) 11:33, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine bessere Bewerbung als Kandidat für WP:WWPNI finde ich gerade nicht.--KarlV 11:41, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Wikipedia darf kein Medium der Verharmlosung oder des White Washing sein. Der Versuch der Verharmlosung findet übrigens aktuell hier wieder mal statt. Viele Grüße Zweimot (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 15:46, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Hallo.
Im Grunde beides. Ich habe keine Aktien in dem Artikel, und der Edit war (soweit ich weiß) auch nicht auf VM gemeldet. Ich hatte das auf den letzten Änderungen gesehen und da ich wusste, dass das Thema gerade durch die Medien geht genauer hingesehen. Die Bezeichnung als „fleißige Linksextremisten“ hielt ich für einen Verstoß gegen KPA und habe es deshalb entfernt. Insofern habe ich das erstmal als Benutzer gemacht. Den Rest der Seite habe ich mir nicht angesehen, wie gesagt: habe keine Aktien in dem Artikel. Wenn der Beitrag allerdings zeitnah wiederhergestellt worden wäre – von wem auch immer – dann hätte ich das wohl administrativ entfernt und wohl auch so gekennzeichnet.
Allerdings hatte ich nach der Entfernung auch die 64er-Range gesperrt. Wer solche Titulierungen verwendet, kann oder möchte ja offensichtlich nicht sachlich diskutieren. Und die Sperre war dann natürlich schon eine administrative Aktion.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:55, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

Bearbeiten
 
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

Bearbeiten
 

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 

Löschung Matthew Kaminski

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller, du hast den Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Matthew Kaminski gelöscht, wohl im Rahmen eines SG-Verfahrens gegen diesen Benutzer. Wollte mich da jetzt nicht lange einlesen. Ich würde gerne en:Matthew Kaninski in meinen BNR importieren lassen und übersetzen. Relevanz dürfte beim ehemaligen Herausgeber von Politico unstrittig sein. Ist das statthaft? --Anti   ad utrumque paratus 00:47, 8. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, ja, das ist völlig okay. Friedjof hat oft sehr schrottiges abgeliefert, gerne auch mit Quellenfiktion. Das hindert aber niemanden daran, zu einem „Friedjof-Thema“ selbst einen besseren Artikel zu machen. Also: Nur zu :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:17, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte Lemma-Sperre für Here aufheben

Bearbeiten

Könntest du die Lemma-Sperre für Here (2024) aufheben? Wir haben da bereits einen Glashütten-Entwurf (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Here (2024)), und der starbesetzte Hollywood-Film kommt in zwei Monaten in die Kinos. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:09, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Moin, ist wieder frei. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:54, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Chlebicki 1.9.2024 um 14:00:11 Uhr

Bearbeiten

Hey, ich habe heute einen neuen Artikel angelegt (tatsächlich auch zum ersten Mal) und mich an die verschiedensten Hinweise gehalten und andere User vorab befragt.

Ich habe mir mehrere Stunden Zeit für die Belege genommen und am 1. September 2024 um 13:51:28 Uhr den neuen Artikel angelegt. Um 14:00:11 Uhr wurde er von Ihnen bereits wieder gelöscht. Die Begründung für die Löschung: „Irrläufer; einziger Bearbeiter: RudolfSimon“. Für mich nicht verständlich. Ich war die einzige Person die bearbeitet hat. Leider hatte ich zuvor ohne Anmeldung bereits einen ersten Versuch gestartet, der weil noch nicht fertig ausgearbeitet, ich denke von "RudolfSimon" direkt gelöscht wurde. Aber dies war Stunden zuvor.

Ich bitte um Erläuterung bzw. um Wiederherstellung. BG, Chlebicki --Chlebicki (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, Du hattest einen Artikel unter dem Namen Neuen artikel anlegen angelegt. Das ist natürlich ein falscher Name, den Artikel über eine Person sollten nach dem Schema Vorname Nachname angelegt werden ;-) Der benutzer:Atirador hatte auf den Artikel einen Schnelllöschantrag gestellt weil der Artikel letzte Nacht schon mal gelöscht worden war (Begründung: Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt). Der Benutzer:RudolfSimon hatte erkannt, dass der Artikeltitel falsch ist und den Artikel zuerst nach Alexandra Geisler und dann nach Benutzer:Chlebicki/Alexandra Geisler verschoben (Hilfe:Seite verschieben). Ich habe lediglich den Verschieberest „Neuen artikel anlegen“ gelöscht. Dein Artikel ist jetzt also in deinem Benutzernamensraum und du könntest ihn dort problemlos weiter bearbeiten.
Aber: Verglichen mit dem, was letzte Nacht gelöscht wurde, ist der jetzige Artikel durchaus „reif“ für den Artikelnamensraum, deshalb werde ich jetzt nach Alexandra Geisler zurückverschieben. Du kannst also dort weiterarbeiten.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:39, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank - auch für die Erläuterungen. Sorry auch für die Verwirrung, bin hier noch am Ankommen. --Chlebicki (Diskussion) 15:15, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber gerne doch, und willkommen an Bord ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:18, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024

Bearbeiten
 
Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf
 
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten

Hallo Schniggendiller,

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.

Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.

Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.

Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Diskussion:Hochwasser in Mitteleuropa im September 2024

Bearbeiten

Hallo, es liegt mir sicher fern, die grenzwertige Rhetorik des soeben gesperrten Kollegen zu verteidigen. Zumindest den ersten Satz hier sehe ich aber eigentlich nicht unbedingt als Verstoß gegen WP:DS an. Immerhin ging es im Zusammenhang darum, ob das Wort "Mitteleuropa" im Lemma passend ist, und ich finde, dieser Satz lässt sich durchaus als Reaktion darauf lesen. -- Clemens 21:01, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hi. Bin nicht sicher, ob das wirklich als Beitrag zur Lemmadiskussion gemeint war. Macht es denn Sinn, fünf Sätze zu entfernen und einen stehen zu lassen? Imho nicht. Ich habe aber auch keine Aktien in dem Artikel bzw. der Diskussion (hatte nur darauf reagiert weil ich die letzten Edits des Benutzers sehen wollte). Wenn du mich overrulen möchtest und das ganz oder teilweise wiederherstellen möchtest, habe ich damit auch kein Problem :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:09, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe das weniger als Overrulen denn als Feinabstimmung. Wenn Du also nichts dagegen hast, werde ich der ersten Satz wiederherstellen und kennzeichnen, dass das Folgende gem. WP:DS entfernt wurde. -- Clemens 21:12, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, kein Problem. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:15, 16. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

GLAM-Treffen Berlin 2024

Bearbeiten
 

Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!

Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.

Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!

Beachte bitte den folgenden Kasten:

Reisekosten

Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.

Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.

 

Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.

Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!

Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Landesgeschichte

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Herzliche Glückwünsche

Bearbeiten

Lieber Schniggendiller, herzliche Glückwünsche zur EhrenEule, du hast sie so was von verdient. Beste Grüße --Itti 01:59, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Auch vom mir herzlichen Glückwünsche! Ich les dich immer gerne hier! LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ich schließe mich den Grüßen an. Herzlichst --Lutheraner (Diskussion) 15:11, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gerne reihe ich mich in die Riege der Gratulanten ein. Salute! --Killerkürbis (Diskussion) 08:07, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz herzliche Glückwünsche und liebe Grüße aus Köln... --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 18:24, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen lieben Dank euch allen :-) Herzlichst grüßt --Schniggendiller Diskussion 22:35, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur WikiEule

Bearbeiten
Hiermit verleihen wir

Schniggendiller
die Auszeichnung

 

EhrenEule  2024.

gez. WikiEulenAcademy 10/2024

Lieber Schniggendiller,

die WikiEulenAcademy freut sich, dir in Anerkennung deiner Leistung eine EhrenEule überreichen zu dürfen. Nebenstehend die Auszeichnung für deinen virtuellen Schreibtisch, sozusagen als virtuelle Stellvertreterin für ihre große Schwester, die wir dir gerne zusenden werden. Dazu werden wir dich per E-Mail anschreiben.

Für deine Babelleiste haben wir ebenfalls ein Mitbringsel.

  Ich wurde mit der EhrenEule 2024 ausgezeichnet.

Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEhrenEule 2024, Deine WikiEulenAcademy   12:34, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Eulen, vielen Dank :-) LG --Schniggendiller Diskussion 20:24, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Na, du hast dir ja Zeit gelassen mit dem Abholen. Jetzt bist du ja da und frau kann dir ebenfalls zur wohlverdienten Eule gratulieren. Herzlichen Dank, lieber Schniggendiller, für deine jahrelange, stetige Arbeit über die verschiedenen Projekte hinweg. LG, --Alraunenstern۞ 20:35, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Tja, die Gesundheit …
Das Lob kann ich nur zurückgeben und dir ebenfalls zu deiner Engagement-Eule gratulieren :-)
Liebe Grüße --Schniggendiller Diskussion 23:01, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! MfG. GregorHelms (Diskussion) 23:08, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vor lauter WikiCon und zurück in den Alltag... hab ich vergessen dir zu gratulieren!
Herzlichen Glückwunsch! Die hast du dir verdient. Herzlichen Dank für all dein Engagment. Liebe Grüße, Sophie talk 11:32, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch euch beiden vielen Dank :-) Liebe Grüße --Schniggendiller Diskussion 22:06, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18

Bearbeiten
 
Wiki Loves Caspar David Friedrich

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.

Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.

Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Demokratie

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller,

die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).

Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.

Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sperrung

Bearbeiten

Sperrender Administrator: ‪Schniggendiller‬ Sperrgrund: Sperrung eines ganzen Netzadressbereichs wegen regelwidriger Bearbeitungen einzelner Benutzer Beginn der Sperre: 16:59, 13. Jul. 2022 Ende der Sperre: 16:59, 13. Jul. 2025 IP-Adresse: 185.238.219.19 Sperre betrifft: 141.31.128.0/18 (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/141.31.128.0/18) Block-ID: #2568608

Hallo, warum auch immer ist meine IP-Adresse gesperrt obwohl ich mein Account heute erst erstellt habe. Das IPad gehört allerdings auch nicht mir sondern ist ein Schul-iPad. Heißt es könnte durchaus sein das die Person vor mir Unfug damit getrieben hat. Ich wollte nur Fragen wie ich diese Sperre wieder loswerde.

Liebe Grüße LeaveBlack

LeaveBlack (Diskussion) 18:56, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hi, der Adressbereich wird offensichtlich im Schul- und Hochschulbereich genutzt. Da wird halt sehr viel Unfug gemacht :-/ Von den letzten 250 Bearbeitungen die aus der IP-Range heraus getätigt wurden, wurden über ¾ zurückgesetzt. Insofern werde ich die Sperre lieber nicht aufheben. Und ich befürchte, wenn die Sperre im Juli ausläuft wird es auch nicht besser.
Aber: Die Sperre gilt nur für Anonyme. Benutzerkonten sind davon nicht betroffen. Und du hast ja ein Konto. Solange du hier nur angemeldet mitmachst, betrifft dich die Sperre also nicht.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:03, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für die schnelle Antwort. :) LeaveBlack (Diskussion) 22:07, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sperrung Benutzer:Maximilian Zack

Bearbeiten

Hallo - rein informativ, er ist wieder da: Benutzer:Maximillian Zack, diesmal mit 2 L. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:52, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

@Mef.ellingen Hallo Melf.ellingen, ich habe mich geändert und verdiene eine zweite Chance so wie jeder andere auch.😁 Daher wäre es nett keine weiteren Informationen über mich zu schreiben, VIELEN DANK.
Übrigens ich habe mich zwar bei dir entschuldigt aber der Text wurde anscheinend gelöscht, daher schreibe ich dir das erneut: Hallo Melf.ellingen, es tut mir leid das ich mich dir gegen über NICHT korrekt verhalten habe(ich hatte versucht deine Benutzerseite zu löschen) wie gesagt es tut mir leid und so etwas passiert nie wieder, VERSPROCHEN! Ich fühl mich echt schlecht deswegen😥😭🤒. SORY.
Maximilian Zack ist auf Zack und hasst Ungerechtigkeit --Maximillian Zack (Diskussion) 16:37, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ja, der Text mit der Entschuldigung und andere Bearbeitungen wurde im Zusammenhang mit der Sperrung, teilweise durch einen Bot, gelöscht. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:59, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Letztlich ist er wohl doch einfach nur ein Troll, glaubt zumindest --Schniggendiller Diskussion 20:53, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Seitenschutz

Bearbeiten

Moin Schniggendiller, der ...-Troll hatte zuletzt ein paar noch ungesperrte Lemma gefunden, magst das noch auf Admin Only schützen? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:53, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hi, kann ich gerne machen, wenn du mir die entsprechenden Seiten nennst (hier oder per Mail). Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:17, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Gelöscht hatte @Zollernalb: die Artikel gegen 9 Uhr am 30.12.2024, Bezug zum Badbereich. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:22, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die hatte ich alle schon heute morgen geschützt ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:46, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist es hier erledigt. Guten Rutsch    --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:50, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Gleichfalls, danke :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:24, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Sascha Razny auf Sichter, DEFAMA als Werbeflyer nur löschen. Und lust Umzuziehen, Benutzer:Bedürftig Umzüge GmbH.    Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:30, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Halb dürfte beim Razny reichen … Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:31, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das am 9.01.2025 um 18:25 Uhr gelöschte von TenWhile6 braucht noch Vollschutz. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:03, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hat er zwischenzeitlich selbst gemacht ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:37, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20

Bearbeiten
 
Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Ergänzung einer Lemma-Sperre

Bearbeiten

Du hattest letztes Jahr bereits das Lemma The Bride (2025) gesperrt. Würdest du bitte auch noch das Lemma Frankensteins Braut (2025) bis 29. August 2025 sperren? Das sollte der deutsche Titel des Films sein, wenn ich es richtig sehe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:46, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

So umgesetzt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:11, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17

Bearbeiten
 
Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten


Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03

Bearbeiten
 
Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sorry

Bearbeiten

Das hier war natürlich als Revert der vorletzten Bearbeitung gedacht gewesen. Dass der Nutzer da mit einem Eigenrevert dazwischenfunkt, damit hatte ich nicht gerechnet. Dass ich somit auf die vandalierte Fassung zurückgesetzt habe, war natürlich nicht beabsichtigt. --217.239.6.196 21:15, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Kein Problem, genauso habe ich es aufgefasst und dein Bearbeitungskommentar war ja auch eindeutig :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:19, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke! --217.239.6.196 21:25, 8. Mär. 2025 (CET)Beantworten
 
Schloss Tratzberg

Hallo Schniggendiller  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 

Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Danke

Bearbeiten

   --  Nicola kölsche Europäerin 21:13, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Aber gerne :-) LG --Schniggendiller Diskussion 21:17, 26. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14

Bearbeiten
 
Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Verkürzung einer Teilsperre möglich?

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller, leider kann ich derzeit nicht in dem FZW-Abschnitt zum neuen Vector-Skin antworten, den ich letzte Tage erstellt hatte, da dort gerade eine Teilsperre für den ganzen Namensraum aktiv ist. Ich weiß nicht, wo da nun das Problem war. Ich habe hier jedenfalls bislang nicht editiert, was auch nicht möglich war, da ich bislang immer nur IPs mit „176.1.“ am Anfang erhalten habe. Heute war es plötzlich „176.3.“ und ich bin nun in eine teilgesperrte Range hineingeraten. Ich weiß nicht, ob das ein Versehen ist oder ob das nun so bleibt und sich da was bei den Ranges verschoben hat. Irgendwann las ich mal, dass es so etwas geben soll. Die Ortsangaben bei dieser neuen Range treffen jedenfalls gar nicht zu.

Sollten die VM-Beiträge in der Range vor dem 16.3. ein Problem gewesen sein, könnte man die Sperre evtl. auf jene Seite beschränken? Die Seite habe ich bislang nicht gebraucht. Bisher hatte noch niemand ein Problem mit meinen Beiträgen bzw. Nachfragen zuletzt auf FZW bezüglich des neuen Aussehens der WP (Vector-Skin). Da aber die Teilsperre in 1 Woche ohnehin ausläuft, ist meine Frage, ob man sie evtl. einfach um diese Woche verkürzen könnte? Sollte es dann wieder ein Problem geben, kann man weitersehen. Es scheint aber nicht mal klar zu sein, ob der andere Benutzer überhaupt noch dieselbe Range hat, sollte da etwas verschoben worden sein. Oder alternativ die Teilsperre auf die VM-Seite begrenzen oder die Range verkleinern, wenn das geht. Oder soll ich auf Benutzerdiskussionsseiten auf die Fragen auf FZW antworten? Das wäre etwas ungünstig, da auf FZW noch mehr andere Leute lesen und antworten. Oder soll ich abwarten, bis ich entweder doch noch mal eine IP in einer anderen Range erhalte oder die Teilsperre abgelaufen ist? Es kann aber auch sein, dass der FZW-Abschnitt dann schon im Archiv gelandet ist, dann wären doch nur noch Benutzerseiten möglich, das wäre auch etwas ungünstig. Viele Grüße, —176.3.89.77 14:21, 5. Apr. 2025 (CEST) PS: Sperrkennung: #2662510 (falls die nötig ist)Beantworten

Hallo, ich habe die Sperre modifiziert, auf FzW kannst du jetzt schreiben. Komplett aufheben möchte ich nicht, da kam viel Trollerei (das meiste davon nicht sichtbar). Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:43, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Danke dir. Wenn viel nicht sichtbar ist, erklärt das einiges. Ich hatte mich schon gewundert. Wie man unangemeldet Dateien hochladen können soll, ist mir aber unklar („Aktion 'Neue Seiten erstellen und neue Dateien hochladen'“). Oder gab es auch angemeldete Trollerei und das wird damit auch mitgesperrt? Es klingt nun nach mehr Trollerei, als es in den Beiträgen aussieht. Aber man muss das auch nicht alles verstehen, was Leute hier so treiben. ;-)
Ich frage mich allerdings, wie so etwas weitergeht, wenn es erst mal diese angekündigten temporären Konten geben wird. Werden damit auch Rangesperren abgeschafft, weil es keine IP-Benutzer mehr gibt? Oder werden dann andere temporäre Konten davon ausgenommen, weil mehr gecheckusert wird? Mir ist einiges unklar, wie das funktionieren wird mit den temporären Konten.
Eins habe ich schon in irgendeinem Wiki Ende Januar automatisch angelegt bekommen, das habe ich aber erst viel später im März überhaupt mitbekommen. Als es angelegt wurde, hatte ich von temporären Konten noch gar nichts gehört. Es ist wirklich seltsam, dass man das Anlegen so eines Kontos nicht mal mitbekommt. Erst 2 Monate später gab es dann eine weitere automatische Kontenanlage über SUL in noch einem anderen Wiki nur durch Lesen anscheinend, denn da war gar kein Beitrag. Erst da bekam ich mit, dass es schon ein solches Konto gibt. Ich verstehe dieses System nicht wirklich. Und überzeugt hat mich das jedenfalls auch nicht. Warum bekommt man keine Mitteilung, z. B. per Banner oder so, dass man ein neues automatisch angelegtes Konto erhalten hat? Ich weiß nun auch nicht, wie lange das temporäre Konto noch bestehen bleibt und ob noch weitere automatisch lokale Konten irgendwo angelegt werden oder ob das schon ausläuft, bevor die woanders eingeführt werden. Seit wann gibt es denn nun diese temporären Konten, Januar? Grüße —176.3.89.77 18:31, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Nun habe ich wieder eine andere 2. Ziffer erhalten und bin aus der gesperrten Range auch wieder raus. Die Ortsangaben werden immer abwegiger. Vorgestern soll es in der Mitte Deutschlands gewesen sein, heute im hohen Norden. Das ist doch sehr weit auseinander. Wie ist so etwas möglich? Warum werden die IPs plötzlich so weit voneinander abweichend vergeben? Und bleibt das evtl. so? Weißt du irgendwas darüber? Vielleicht kriege ich auch noch welche mit 5, 6 oder 7?

Und ich wollte noch die Nachsichtungsseite erwähnen. Die braucht man unangemeldet auch häufiger und ist auch im WP-Namensraum. Insofern stört eine solche längere Namensraumsperre sicher noch andere Benutzer, die sonst nur in Artikeln oder auch mal in Kategorien oder Dateien o. ä. arbeiten und diese dann nachgesichtet haben wollen. Und auch bei neu angemeldeten Benutzern ist die Seite ja beliebt. Wenn man tatsächlich mal eine WP-Namensraumsperre benötigt, sollte man diese Seite unbedingt davon ausnehmen, zumal sie sehr eng mit den Inhaltsnamensräumen zusammenhängt. Egal welche IP-Range das dann betrifft. Grüße —176.4.2.71 13:17, 7. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Die Nachsichtungsseite ist aktuell nicht geschützt und war in meiner modifizierten Sperre auch nicht mehr enthalten.
Und ja, die Ortsangaben können bei IP-Adressen durchaus recht ungenau sein.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:20, 13. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Dass die Nachsichtungsseite nicht mehr mit drin war, hatte ich gesehen. Ich meinte das mehr allgemein, wenn wieder Teilsperren des WP-Namensraums nötig werden sollten bei irgendwelchen Ranges. Einige WP-Seiten sind gerade für IPs und neue Benutzer relevant bzw. gedacht.
Was die temporären Konten angeht, habe ich inzwischen gelesen, dass sie genau 90 Tage nach ihrer Erstellung verfallen bzw. nicht mehr verwendet werden, wenn die IP nicht mehr gespeichert wird, mit der ein solches zuerst erstellt wurde. Wann bei einem solchen Konto innerhalb dieser 3 Monate nur durch Lesen neue lokale Konten erstellt werden und wann nicht, habe ich aber nicht gelesen, es muss an was anderem festgemacht werden, wenn die IP ständig wechselt und trotzdem ein neues lokales Konto 2 Monate später nur durch Lesen erstellt wird.
Warum wird überhaupt durch Lesen in einem solchen Wiki ein lokales Konto zu einem temporären Konto neu erstellt und nicht nur durch Bearbeiten des Wikis? Ist das irgendwofür sinnvoll? Kann man z. B. mit einem temporären Konto nach einigen Tagen „autoconfirmed“ werden? Das wäre sehr neu für unangemeldete Benutzer und beträfe auch halbgeschützte Seiten, die dann nicht mehr viel bringen würden. Hast du dich mit diesen Konten schon näher beschäftigt? Grüße —176.1.0.183 16:48, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte um Verschiebung meines Entwurfs

Bearbeiten

Guten Tag Schniggendiller,

ich würde Sie gerne um die Verschiebung meines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum bitten. Es handelt sich um folgenden Entwurf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LadyInPicture/Entwurf

Falls noch Änderungen notwendig sind, bin ich natürlich gerne dazu bereit.

Mit freundlichen Grüßen  

LadyInPicture --Ladyinpicture (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo, warten wir mal ab, was die Kollegen in Wikipedia:Relevanzcheck#Lady_in_picture_(Künstlerin,_Moderatorin) sagen … Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:43, 15. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19

Bearbeiten
 
Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.

Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage zu einem Vandalismuskonto und einer automatischen Sperre auf Meta

Bearbeiten

Hallo Schniggendiller, oben hatten wir schon wegen einer Teilsperre miteinander kommuniziert. Da ich gesehen habe, dass du auch Steward bist, möchte ich dich zu etwas befragen, was mich heute Morgen ziemlich irritiert hat im Meta-Wiki.

Ich bin nun mehr bei Commons und stieß dort heute früh auf eine unbegrenzt teilgeschützte Diskussionsseite und wollte mir deshalb die Seite c:Commons:Protection Policy durchlesen, da mir die Seitenschutzkonventionen dort nicht klar sind. Die Seite war aber heute Nacht vandaliert worden und so wurde ich dort unvorbereitet mit dem unrevertierten Vandalismus konfrontiert. Als ich herausfand, dass dieser noch ganz neu war, konnte ich ihn nicht entfernen, da die Seite halbgeschützt ist. Inzwischen wurde das aber revertiert und das Vandalismuskonto auf Commons gesperrt, was es heute Morgen noch nicht war. Auch bei ru-wikisource ist es nun gesperrt, also nun 5 statt 3 lokale Sperren. Der Benutzer schreibt ansonsten mit kyrillischer Schrift, was ich nicht lesen kann. Ich sah mir das bei Commons heute Morgen ungesperrte Konto genauer an und stellte fest, dass es schon in 3 Wikis gesperrt war, aber sonst fast keine Beiträge hatte, aber es noch mehr Vandalismus gab. Auf den Unsinnsbeitrag in der en-Wikipedia stellte ich einen SLA, die Seite wurde bald gelöscht, dort blieb er ungesperrt.

Im Meta-Wiki fand ich dann die Seite meta:Steward requests/Global und wollte wegen der Seitensperre auf der Diskussionsseite die Sperre des Kontos beantragen, denn dort stand schon ein ähnlicher Antrag, sodass ich vermutete, es sei dort richtig. Mein Antrag wurde aber direkt weggefiltert (siehe Filterlogbuch) und ich wurde zeitgleich ganz automatisch als angeblicher Vandale von einem Botadminkonto Abuse filter für 2 Stunden weggesperrt. So etwas habe ich noch nie vorher irgendwo gesehen oder erlebt, was mich sehr verirrt und erstaunt hat, dass ein „Abuse filter“-Botkonto IPs irgendwo automatisch wegsperren kann, nur weil man ein Vandalismuskonto auf der zugehörigen Seite melden will. Warum diese Sperre geschah, ist mir immer noch unklar. Ist es unerwünscht, Vandalismuskonten dort zu melden, sollen die nicht gesperrt werden? Ich durfte auch nichts mehr auf die eigene Diskussionsseite schreiben, sodass ich auch nicht nachfragen konnte. Und jetzt weiß ich nicht, ob ich wieder weggesperrt würde, wenn ich irgendwo dort nachfragen würde, deshalb frage ich dich lieber. Ich meide Meta besser, das Sperrverhalten aus dem Nichts ist mir unheimlich. Vielleicht verstehst du ja, was da los war, oder kannst mir erklären, was denn stattdessen bei solchem Vandalismus erwünscht ist. Soll man ihn einfach ignorieren oder in einem anderen Wiki lokal Bescheid geben?

Das Konto ist nun in 5 Wikis gesperrt, 2 mehr als heute Morgen, aber immer noch nicht global, was ich nicht verstehe, denn es hat sonst nur noch in der en-Wikipedia den gelöschten Edit, aber 46 lokale Konten angelegt, wo es jederzeit autoconfirmed halbgeschützte Regelseiten vandalieren kann. Vielleicht kannst du irgendwas damit machen oder an deine Kollegen weitergeben, ich kann und darf das ja nicht. Ich möchte dies zumindest an irgendjemanden weitergegeben haben, wenn es schon auf Meta nicht geht wegen der Filter und Sperren dort. Kann man dem Botkonto nicht beibringen, dass es nicht einfach so grundlos Benutzer wegsperren sollte? Ich bin ziemlich verwirrt wegen dieses seltsamen Erlebnisses dort, will mich aber auch nicht mehr länger mit diesem Unsinn im Meta-Wiki beschäftigen, sondern dies einfach nur einmal weitergeben, damit ihr Bescheid wisst, auch darüber, was man dort so erleben kann. Vielleicht kann man daran etwas verbessern, damit man nicht dermaßen vor den Kopf gestoßen wird von Filtern und Adminbots. Wäre schön, wenn du da irgendwas machen könntest. Viele Grüße, —176.1.0.183 16:17, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich wüsste auch gerne, ob man als IP im Meta-Wiki gar nichts auf irgendeine beliebige Diskussionsseite schreiben darf und jeder Beitrag auf irgendeiner Diskussionsseite als Vandalismus gefiltert und geblockt wird oder wie der Automatismus so etwas sonst entscheidet. Auf der Anfrageseite kann man wegen des Seitenschutzes nichts schreiben und auf der Diskussionsseite kann man keinen Antrag stellen wegen des Filters und der Sperre durch den zugehörigen Adminbot. Also kann man mit IP anscheinend gar keine Vandalismus-Kontensperre dort beantragen, richtig? Ist das so gewollt oder ist das evtl. ein ungewollter Effekt, der nicht bekannt ist? —176.1.0.183 17:20, 18. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hi, krankheitsbedingt kaum online gewesen, daher erst jetzt.
Grundsätzlich ist meta:Steward requests/Global schon seit 2018 für IP gesperrt. Diese können dann auf meta:Talk:Steward requests/Global ausweichen. Da können monmentan auch IPs schreiben. Es gibt aber Filter, die in bestimmten Fällen das Editieren einer IP dort verhindern. Bei dir haben zwei verschiedene Filter angeschlagen und der zweite (Nr. 200) ist so eingestellt, das die IP-Adresse für 2 Stunden gesperrt wird und zwar vom Benutzer abuse filter. Das läuft automatisch; der Bot ist auch kein klassischer Bot, sondern ein sogenannter Systembot. Betreiber ist also kein Mensch, sondern die Software an sich ;-)
Das ist halt so, dort drüben. Hier in deWP machen wir sowas nicht.
Grund für den Filter bzw. die Sperre ist natürlich die Verhinderung von Aktionen bestimmter Hochleistungstrolle. Es wäre unklug, zu verraten, wie man diesen Filter umgehen kann … Grundsätzlich funktionieren Filter so, dass man bestimmte Bedingungen vorgibt. Also z. B. IPs aus der Range xyz dürfen auf der Seite A, b und C nicht das Wort „Radieschen“ schreiben. Angemeldete Benutzer dürfen das, aber nur, wenn das Konto schon 3 Wochen alt ist und/oder mindestens 50 Bearbeitungen hat. Die Bedingungen, die man mit Filtern konstruieren kann, können recht komplex sein (der Meta-Filter 200 ist relativ umfangreich).
Auf meta:Stewards#Communication sind noch andere Kommunikationswege zu Stewards gelistet. Und natürlich kannst Du Stewards auch direkt auf ihrer Diskussionsseite ansprechen, hier oder drüben auf Meta.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:49, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo, schön, dass es dir wieder besser geht. Ich hatte nicht gesehen, dass du längere Zeit hier nicht aktiv warst. Danke für die Erklärungen.
Ich bin in letzter Zeit selten hier, und dann auch nur kurz, eher bei Commons. Daher hatte ich hier zuletzt nicht nach einer Antwort geschaut. Kann man dich in so einem Fall auch auf der Commons-Diskussionsseite ansprechen, bekommst du das dann bald mit, z. B. per Mailbenachrichtigung oder so?
Denn die anderen Kommunikationsmöglichkeiten sind per IP etwas schwierig. Ich wollte das im Wiki posten und nicht offwiki und bei Meta scheint es gar nicht zu funktionieren, jedenfalls versuche ich das nicht mehr. Denn im Filter- und auch im Sperr-Log stand drin: „vandal in user talk ns and other places“. Daraus schließe ich, dass es egal ist, auf welcher Steward-Diskussionsseite ich dort den Antrag posten würde, ich würde doch wieder weggefiltert und gesperrt. Also macht Meta für mich dafür keinen Sinn. Wahrscheinlich bin ich für Meta in der falschen Range und habe auch irgendein Wort verwendet, das der Filter(bot) nicht mochte. Gibt es denn so viele Hochleistungstrolle, die sich bei Meta selbst melden wollen? Denn normalerweise wäre es doch besser, wenn das Melden dort überhaupt möglich ist und nicht gefiltert wird. Aber wenn das Trollen überhand nimmt, geht es evtl. nicht anders. Da ich üblicherweise nicht nach Vandalismus suche, sondern wenn überhaupt zufällig darüber stolpere, werde ich eher selten auf solche aktiven X-Wiki-Vandalen stoßen, das war der einzige in den letzten Monaten.
Weißt du, was „xal.wiki trolls“ bedeutet beim anderen Filtereintrag? „xal“ sagt mir gar nichts.
Einen solchen Filterbot gibt es bei Commons auch, den habe ich aber noch nicht wahrgenommen. Der löscht nichts und sperrt eher seltener mal Konten, dann aber gleich für 5 Tage. Dafür scheint er gar keine IPs zu sperren. Ich gerate immer mal wieder in irgendeinen der diversen Filter, die einen von allem Möglichen abhalten (z. B. darf man keine [leere, nicht verknüpfte] Wikidata-Infobox aus einer Kategorie entfernen, auch nicht, wenn sie eine WL oder eine BKL ist oder gerade dazu wird oder man die Box selbst vorher reingesetzt hat, das ist öfters hinderlich, daher gibt es nun als Workaround ein paar auskommentierte Infoboxen mehr, ;-) und der scheint mit über 6000 davon auf Kategorieseiten beliebt zu sein), aber zumindest sperren die einen nicht nebenbei weg.
In der Steward-Liste sehe ich keine bekannten Commons-Benutzer oder -Admins, die mir bei Commons aufgefallen wären. Dann kann ich dir so was auch posten. Und alternativ finde ich 5 Stewards in der Commons-Adminliste, davon 3 mit Deutschkenntnissen. Dann kann man sehen, wer davon zuletzt aktiver war. Aber normalerweise mache ich andere Dinge dort bei Commons und treffe dabei zum Glück eher weniger auf Vandalen. Das ist auch besser. :-) Schönen Abend, —176.1.4.93 19:15, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Hi, ja, ich bekomme auch Edits auf meinen Diskus in anderen Sprachversionen oder anderen Projekten wie Commons mit.
xal ist der Sprachcode für die Kalmückische Sprache und damit dann für die Wikipedia in dieser Sprache. Von dort stammend gibt oder gab es einen Hochleistungstroll.
Grundsätzlich sind angemeldete Benutzer weniger Einschränkungen unterworfen ;-)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:26, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

NAchfrage zum Phishing-Konto

Bearbeiten

Moin, wird so ein Benutzerkonto [[2]] nach dem global lock noch irgendwie überprüft oder die Domain an abuse @ provider gemeldet? Grüße --PCP (Disk) 08:51, 26. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Hi, krankheitsbedingt kaum online gewesen, daher erst jetzt.
Das muss jeder Steward/global sysop selber entscheiden. Hier hat DerHexer gesperrt, ich habe nur Seite & Disku geschützt.
LG --Schniggendiller Diskussion 23:55, 30. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
 
Schloss Tratzberg

Hallo Schniggendiller  Vorlage:Smiley/Wartung/:) 

Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion) 08:22, 9. Mai 2025 (CET) (diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025

Bearbeiten
 
Wikipedianische KulTour -
Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Bitte einmal global

Bearbeiten

Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Evgen291593. Mein Antrag wird nicht bearbeitet und der spammt munter weiter... Danke! XenonX3 – () 22:46, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Merci! XenonX3 – () 22:57, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich danke fürs Hinterherräumen :-) In arzWP habe ich gleich selbst gelöscht, da darf ich das … LG --Schniggendiller Diskussion 22:59, 3. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Firmenaccounts

Bearbeiten

Moin, gibt es bzgl. "Firmenaccounts" oder Accountsharing irgend eine neue Absprache oder gewünschte Vorgehensweise bzw. Diskussion dazu? Ich hab dort: Benutzer_Diskussion:Editor_TV_Jahn_Rheine#Accountsharing eine entsprechende Info. Was aber das Museumsprojekt damit zu tun hat, habe ich noch nicht herausgefunden. --PCP (Disk) 12:01, 13. Jun. 2025 (CEST) Ich war der Meinung, der Trend geht eher in Richtung des Vorgehens in der en-wp. --PCP (Disk) 12:02, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Moin, ich würde sagen, es ist gelebte Praxis, dass Accountsharing bei Unternehmen, Behörden etc. toleriert wird. Besser als Mussklprozz in Spezial:Diff/256948717 hätte ich das auch nicht begründen können ;-) LG --Schniggendiller Diskussion 22:08, 13. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Spezial:Permanentlink/257056579#Seite Brokkoli (erl.)

Bearbeiten

Du schreibst: „Die Diskussionsseite der IP ist übrigens noch rot.“ Ich schreibe ungern auf Diskussionsseiten nicht angemeldeter Benutzer, da sie von Aka zeitnah gelöscht werden. Der-Wir-Ing hat die Seite mittlerweile geschützt und Special Circumstances alle geänderten Schreibweisen revertiert. Danke den beiden! Gruß, Peter Gröbner -- 20:09, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

So schnell löscht Aka auch nicht. Du hättest sehr zeitnah der IP schreiben können, du hast ja (auf VM) nix gemeldet, was schon Stunden her war. Offenkundiger Vandalismus war es nicht. Und die Schutzbegründung „wiederkehrender Vandalismus“ ist in meinen Augen falsch. Der letzte IP-Edit abgesehen von der gemeldeten war im Januar 2024.
Man könnte es als Verstoß gegen WP:KORR werten, aber kennt die IP das auch? Ich bin dafür, auch IPs gegenüber erstmal von gutem Willen auszugehen :-)
Inhaltlich: Meinem subjektivem Empfinden nach ist die Schreibweise mit K in Deutschland häufiger (und mir gefällt sie auch besser) insofern hätte ich mir einen begründeten Revert gewünscht + Ansprache der IP.
Bin jetzt erst mal zum Abendessen weg. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:18, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Die IP hätte man hier ruhig ansprechen können. Und ja, bei der Schutzbegründung hab ich das erstbeste genommen was halbwegs gepasst hat. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Ich habe die erste Rücksetzung in der Zusammenfassungszeile begründet, als dann die Schreibweise im ganzen Artikel geändert wurde, wollte ich mich auf keinen Edit-War einlassen und habe die Seite (nicht die IP-Adresse!) auf WP:VM gemeldet. Von der IP-Adresse wurde dann auf Kontra (Spielbegriff) in gleicher Weise weitergemacht. Insofern war mein Eindruck scheints doch richtig. Ich hoffe, das Abendessen hat geschmeckt. Gute Nacht, Peter Gröbner -- 21:51, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Dass dein erster Revert begründet war, ist allerdings auch wahr, ja.
Und sich nicht auf einen Edit-War einzulassen, ist auch positiv. Zumal die Änderungen der IP ja erstmal nicht gesichtet werden und von Otto Normalleser nicht ohne weiteres gesehen wird. Da kann man in Ruhe abwarten, bis ein Admin reagiert.
Wie gesagt: Ich versuche IPs mit AGF entgegen zu treten. Als Nicht-Admin hätte ich vermutlich begründet zurückgesetzt und gehofft, dass die IP das sieht. Macht sie weiter, Ansprache auf Disku. Macht sie dann weiter, Meldung als VM oder eben Sperre oder Schutz. Und leider habe ich auch oft genug Grund zur Annahme, dass Neulinge oder eben IPs unser System nicht durchschauen und nicht realisieren, dass da auf ihrer Disku etwas steht oder auch, warum die Bearbeitung von eben gerade nicht mehr da ist. Als langjähriger Mitarbeiter ist man sicher manchmal etwas betriebsblind, was unsere Benutzeroberfläche betrifft …
Das Abendessen war vorzüglich, danke. Jetzt noch einen Film gucken und dann ab in die Heia.
Gute Nacht wünscht --Schniggendiller Diskussion 22:17, 16. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.

Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.